Volltextsuche ändern

534 Treffer
Suchbegriff: Winkel

Über die Volltextsuche können Sie mit einem oder mehreren Begriffen den Gesamtbestand der digitalisierten Zeitungen durchsuchen.

Hier können Sie gezielt in einem oder mehreren Zeitungsunternehmen bzw. Zeitungstiteln suchen, tagesgenau nach Zeitungsausgaben recherchieren oder auf bestimmte Zeiträume eingrenzen. Auch Erscheinungs- und Verbreitungsorte der Zeitungen können in die Suche mit einbezogen werden. Detaillierte Hinweise zur Suche.

Datum

Für Der gerade Weg/Illustrierter Sonntag haben Sie die Möglichkeit, auf Ebene der Zeitungsartikel in Überschriften oder Artikeltexten zu suchen.


Berg- und hüttenmännische Zeitung20.02.1850
  • Datum
    Mittwoch, 20. Februar 1850
  • Erschienen
    Leipzig
  • Verbreitungsort(e)
    Leipzig; Freiberg; Nordhausen
Anzahl der Treffer: 5
[...] Daß dieſes Mineral zum Amphibol und nicht zum Augit gehöre, beweiſt ſein- Spaltbarkeit nach einem vertikalen Pris ma von 1239 30, welcher Winkel mit dem Spaltungswinkel der Hornblende nahe übereinſtimmt. Dagegen iſt der von Thomſon gefundene Gehalt an Kieſelſäure allerdings viel [...]
[...] die Form des Augits habe. Auch die von Keating ange gebenen Spaltungswinkel widerſprechen dieſer Anſicht nicht, wenn man den Winkel von 106" als den Winkel der Baſis und der Querfläche, und den Winkel von 85" 15' als den Winkel des vertikalen Prismas betrachtet. Letzterer Winkel [...]
[...] und der Querfläche, und den Winkel von 85" 15' als den Winkel des vertikalen Prismas betrachtet. Letzterer Winkel ſtimmt freilich nicht gut mit dem Winkel des vertikalen Pris mas des Augits = 879 6 überein; aber dieſer Unterſchied beruht offenbar auf einer fehlerhaften Meſſung. Ich habe die [...]
[...] mas des Augits = 879 6 überein; aber dieſer Unterſchied beruht offenbar auf einer fehlerhaften Meſſung. Ich habe die ſen Winkel an einem ſchönen Kryſtalle von Jefferſonit zu 870 gefunden. [...]
[...] ſowohl unten als oben einzuſchließen ſcheint. Das Erz iſt eingeſprengt in eine gelbe, ocherartige Gangart, welche ein Lager von 42 Fuß Dcke bildet, das nordweſtlich unter einem Winkel von etwa 40° ſtreicht. Das reichſte Erz wurde bisher im obern Theil, die ärmeren Erze im unterm Theil des Lagers gefunden. - e [...]
Berg- und hüttenmännische Zeitung25.10.1848
  • Datum
    Mittwoch, 25. Oktober 1848
  • Erschienen
    Leipzig
  • Verbreitungsort(e)
    Leipzig; Freiberg; Nordhausen
Anzahl der Treffer: 8
[...] in dem Gasbehälter A“ zuſammengedrückt wird. 2 Drähte, welche an derſelben Seite wie die Platte befeſtigt und gegen die Mündung unter einem Winkel von etwa 25" geneigt ſind, verhindern das Ventil, weiter als unter dieſem Winkel ſich zu öffnen. Parallel mit a' a“ und bis zu gleicher Höhe ſteigt [...]
[...] des Gasbehälters biegt es ſich unter einem rechten Winkel um, ſo daß der horizontale Schenkel b“ in der Richtung nach der vordern Seite des Tiſches nach außen mündet. Hier iſt er [...]
[...] Prisma, deſſen Flächen an den Zinnwalder Kryſtallen biswei len 3 bis 5 Zoll lang und verhältnißmäßig breit erſcheinen. Nach Breithaupt 's ungefähren Meſſungen iſt der Winkel des Prisma = 102", und nach Phillips, deſſen Meſſun gen bisher die erſte Autorität behauptet haben, = 1010 5. [...]
[...] a . b : c = 0,8231 : 1 : 0,851 berechnet, und G. Roſe für die Neigung der Flächen folgende Winkel angegeben: Figg. 2 und 3. [...]
[...] a: *2 g = 1219 35'. Breithaupt giebt außerdem den gemeſſenen Winkel „d gegen die Are zu 62" 0 an, der, nach Kern dt's Annahme berechnet, = 619 58 29“ ſein würde. – Es ergiebt ſich [...]
[...] gegen die Are zu 62" 0 an, der, nach Kern dt's Annahme berechnet, = 619 58 29“ ſein würde. – Es ergiebt ſich hieraus, daß der Eine dieſen, der Andere jenen Winkel mit größerer Genauigkeit gemeſſen hat. So ſtimmt auch der Win kel *2 d : c = 151" 39', welchen Zippe nach andern An [...]
[...] beiden Hauptaren beträgt genau 120°, was ſich aus Kerndt's Meſſungen ergiebt, während Naumann denſelben = 1200 52“ und den einſpringenden Winkel der Flächen f: f“ = 1390 56 nach Phillips' Angaben berechnet hat. „Die Natur“, bemerkt hier Hr. Kern dt, „welche beſonders gern bei Zwil [...]
[...] parallel der Fläche (b ao a : ao c) und der von der Fläche f des einen und */2 d des andern Individuums gebildete einſprin gende Winkel beträgt 111" 11“ 47“. An die zwei erſten Geſetze der Zwillingsbildung läßt ſich eine recht intereſſante Jurta poſition der Kryſtalle des [...]
Berg- und hüttenmännische Zeitung16.04.1862
  • Datum
    Mittwoch, 16. April 1862
  • Erschienen
    Leipzig
  • Verbreitungsort(e)
    Leipzig; Freiberg; Nordhausen
Anzahl der Treffer: 9
[...] Ueber die Einzelheiten des zu beschreibenden Mark scheiderzuges geben das am Ende abgedruckte Winkel buch, so wie der beiliegende Riss, Fig. 7 u. 8, Taf. VIII., nähere Auskunft. [...]
[...] Alle in den Zug aufgenommene Punkte sind auf dem Risse mit kleinen Ringen umgeben und fortlaufend mit denselben Zahlen bezeichnet worden, wie im Winkel buch. Die Tour des Zuges lässt sich daher eben so leicht auf dem Risse, als wie im Winkelbuche verfolgen. [...]
[...] dem Goniometer anvisirt wird, von der Stelle in der Schraube, um welche die Schnur geschlungen wird, mit h, den Winkel, welchen die Axe der Schraube mit der durch die gespannte Schnur gelegten Vertikalebene bildet, mit «, Ä [...]
[...] einander folgenden Schrauben 10 Lachter betragen, so müssen die Schrauben bis auf 10 25“ 20“ genau senk recht gestellt werden, wenn der Fehler in der Winkel messung die Grösse einer Minute nicht überschreiten soll. Es ergiebt sich hieraus einestheils, dass die senk [...]
[...] Nachdem von den erwähnten zwei Gehilfen eine hinreichende Anzahl Spreizen geschlagen und Schrauben gestellt worden waren, begann das Messen der Winkel, welche die Sohlen der auf einander folgenden Schnuren miteinander bilden, mit dem in Fig. 1 auf Taf. VIII. [...]
[...] den theils von mir selbst, theils von den Herren Akade misten Schencke und Heuchler ausgeführt. Es wurde dabei jeder Winkel nach dem Repetitionsver fahren zweimal gemessen, und zwischen den beiden Messungen das Fernrohr durchgeschlagen. [...]
[...] des übersetzenden Ganges eine söhlige Schnur gespannt und mit Hilfe des horizontal gehaltenen Gradbogens der Winkel bestimmt, den dieselbe mit der Sohle der an dem betreffenden Orte gespannten Schnur des Zuges bildete. [...]
[...] dem betreffenden Orte gespannten Schnur des Zuges bildete. Es wurde hierbei derjenige Winkel gemessen, den der vorangehende Theil der gespannten Schnur mit dem nach links liegenden Flügel des übersetzenden [...]
[...] ehöriger Stellung der Signale sind diese Stäbe gegen Ä Horizont unter einem Winkel von 45 Graden geneigt. Derjenige Durchmesser der kreisförmigen Oeffnung, der bei dieser Stellung der Signale senkrecht steht, ist durch [...]
Berg- und hüttenmännische Zeitung05.03.1860
  • Datum
    Montag, 05. März 1860
  • Erschienen
    Leipzig
  • Verbreitungsort(e)
    Leipzig; Freiberg; Nordhausen
Anzahl der Treffer: 10
[...] Ich habe ja auch viele Zirkone unbefangen unterſucht und hier zwar verſchiedene Winkel bei verſchiedenen Specien ge funden, aber die Flächen eines Pyramidoëders zeigten ſtets gleiche Neigungen an ihren Polkanten, und wieder andere [...]
[...] freilich nur Differenzen bis zu fünfzehn Minuten vorkommen. Man wird ſich wohl überzeugen, daß die Figur der Baſis oder der Winkel des Prisma über die Art des Kryſtalliſations Syſtems bei den aſymmetriſchen Subſtanzen entſcheidet. Das Fehlen der prismatiſchen Flächen iſt ohne eine weſentliche Be [...]
[...] nach meiner Anſicht, kryſtallographiſch unterſcheiden mußte, nun optiſch näher und beſſer kennen lernen wird, ſo dürften ſie ſich auch durch die Verſchiedenheit der Winkel, welche die zwei optiſchen Aren machen, noch weiter beſtätigen und firiren laſſen. Von den Apatiten, welche ich genau meſſen konnte, [...]
[...] und aus einem ſpitzen ditetragonalen Pyramidoë der. Die Meſſungen ergaben nämlich, daß die Neigungen an 16 Haupt kanten denſelben Winkel = 131" 48“ hatten, welchen die Be rechnung nach der Formel /2 J= 131" 48“ 36“ lehrt. Aber die 8 übrigen Kanten an zwei diametral gegenüberliegenden [...]
[...] ließen eine ausgezeichnete Beſtätigung reſultiren. Zuvörderſt gaben Heraëder, rhombiſches Dodekaëder und Tetraëder die ihnen zukommenden Winkel. Dann fand ich aber die Nei gungen der Flächen des ſein ſollenden tetraëderkantigen Dode kaëders gegen die erºrien Flächen an drei dreikantigen [...]
[...] Es entſpricht übrigens die Geſtalt R einem einfachen Ab leitungswerthe. Aus dem gefundenen Winkel geht hervor, daß die Neigung ihrer Flächen gegen die Hauptare 70° 59“ beträgt. Setzen wir die Hauptare eines entſprechenden Rhom [...]
[...] *%o die Neigung der Flächen gegen die Hauptare = 70" 58 10“, und alſo den zu 1449 17“ gefundenen Winkel, nach der Berechnung = 144° 17“ 2“. Leiten wir R aus dem Rhomboëder des rhombiſchen Dodekaëders ab, ſo erhalten wir [...]
[...] auf Eine heragonale Are aufrecht geſtellt, in zwei heragonale Pyramidoëder zu zerlegen ſein. Fände ſich dieſer Fall durch weſentliche Winkel-Differenz gerechtfertigt, ſo wäre damit eine Analogie des heragoniſirten teſſeralen Syſtems mit der holoé driſchen Abtheilung des ſymmetriſch heragonalen Syſtems nach [...]
[...] 40 Jahren den Gebrauch der wiſſenſchaftlichen Hilfsmittel immer beſſer und beſſer kennen gelernt, wer mit möglichſter Sorgfalt zwiſchen 12000 und 13000 Winkel am Reflerions-Goniometer gemeſſen und über 4000 Beſtimmungen der ſpecifiſchen Gewichte ausgeführt hat, dabei ſich nur zum kleinern Theile mit unaus [...]
[...] gebracht habenden Amici'ſchen Inſtrumente prüfen, und zu großer Satisfaction beſitzt er die optiſche Zweiarigkeit ganz ausgezeichnet. Ich ſchätze den Winkel der optiſchen Aren auf 4". Es kann deshalb der Dioptas kein Rhom boë der zu ſeiner Primärform, ſondern er muß ein rhom [...]
Berg- und hüttenmännische Zeitung10.11.1871
  • Datum
    Freitag, 10. November 1871
  • Erschienen
    Leipzig
  • Verbreitungsort(e)
    Leipzig; Freiberg; Nordhausen
Anzahl der Treffer: 6
[...] die auf eine homogene Eisenstange durch zwei Ra dien desselben Cylinders ausgeübt werden, welche denselben Winkel mit der Bewegungsrichtung bilden, gleich ist dem Verhältniss dieser Radien. Der gemein same Winkel muss also um so kleiner sein, je grösser [...]
[...] als die Sinusversusse desselben Winkels angesehen werden; kennt man diesen Winkel, so genügt dies augenscheinlich, um für jeden Punkt den entsprechen [...]
[...] den Sinusversus zu bestimmen, um die Pressionen zu erhalten, die den praktischen Anforderungen genügen. Der gemeinsame Winkel ist das constante nothwen dige Verhältniss zwischen allen Pressungen und ist den lokalen Verhältnissen angepasst. [...]
[...] „An demselben linder müssen die Pressungen der verschiedenen Punkte eines Kalibers sich verhal ten wie die Sinusversusse desselben Winkels, die Ent fernungen dieser Punkte von einer geraden Parallele zur Rotationsaxe als Radien angenommen.“ [...]
[...] Diese Vorrichtung, deren Ä durch die trigonometrischen Linien eines Winkels ge bildet sind, lässt schnell den gemeinschaftlichen wj kel zweier Sinusversusse entsprechend den äusseren Pro [...]
[...] mung des ersten Kalibers der Reihe. An diesem Ka liber muss man eine Modifikation vornehmen, um die zurückspringenden Winkel zu beseitigen. Ist dieselbe zu bedeutend, um am ersten profilirten Kaliber aus geführt zu werden, so muss man sie auf mehrere über [...]
Berg- und hüttenmännische Zeitung05.02.1864
  • Datum
    Freitag, 05. Februar 1864
  • Erschienen
    Leipzig
  • Verbreitungsort(e)
    Leipzig; Freiberg; Nordhausen
Anzahl der Treffer: 8
[...] Der mathematische Zusammenhang zwischen den gesuchten Axenverhältnissen und dem gemessenen Winkel ist nämlich offenbar ein sehr verschiedener, je nach der Lage einer jeden der beiden Krystall flächen, deren gegenseitiger Durchschnitt die Kante [...]
[...] Ist nun beim Messen des Polkeils p dieser um + d p zu gross oder zu klein gefunden worden, sº wird natürlich auch das aus dem fehlerhaften Winkel (q + d q) abzuleitende Axenverhältniss r mit einem Fie + dr behaftet sein. In der Voraussetzung, [...]
[...] Fie + dr behaftet sein. In der Voraussetzung, dass der begangene Fehler immer nur einen sehr kleinen Bruchtheil des ganzen gemessenen Winkels betrage, so findet sich durch Differenziirung der Glei- . chungen (1) [...]
[...] wo dann deutlich und beträchtlich unterschiedenen rationalen Werthen von m nur sehr geringe Winkel unterschiede, die sehr leicht innerhalb der Grenzen der Beobachtungsfehler bleiben können, entsprechen. [...]
[...] kommenden Rhomboëder 13 R, 14 R, 16 R und die Säule 3. R nur um Minuten von einander abweichende Winkel, nämlich resp. 119024, 119" 29, 119"36 und 120" zu deren definitiver Bestimmung mittelst direkter Messung nur ganz ausgezeichnete Exemplare und grosse [...]
[...] binationskante zweier Rhomboöderflächen ist aber gleich den Nebenwinkel des Unterschiedes oder der Summe ihrer Winkel zur Hauptaxe, je nachdem die beiden Flächen Rhomboödern gleicher oder um 60" gegen einander gedrehter Richtung angehören [...]
[...] winkel vom Keil des regelmässigen Oktaëders werden. Bei constantem u wird also 4 m kleiner oder grösser als dm, je nachdem m kleiner oder grösser als u V6 [...]
[...] arbeit geschieht auf eine sehr einfache Weise mittelst hölzerner Stampfer, die an einem hölzernen Stiele unter einen Winkel von 45" befestigt sind. Diese Arbeit wird gewöhnlich durch Frauen verrichtet, die für die Tonne gepochter Kohle 20–25 Cent erhalten. [...]
Berg- und hüttenmännische Zeitung04.10.1848
  • Datum
    Mittwoch, 04. Oktober 1848
  • Erschienen
    Leipzig
  • Verbreitungsort(e)
    Leipzig; Freiberg; Nordhausen
Anzahl der Treffer: 7
[...] Glimmerkryſtall von Monroe in New-York, von dunkelſchwärz lichgrüner Farbe, verſuchte der Verf., da einzelne Kanten deſ ſelben verhältnißmäßig gut ausgebildet waren, die Winkel mit Hülſe des Handgoniometers zu beſtimmen. Der Kryſtall Taf. 7, Fig. 18, iſt von ziemlicher Größe, und ſtellt ein ſogenann [...]
[...] tat der oft wiederholten und möglichſt ſorgfältigen Meſſungen iſt folgendes: Die Fläche P iſt gegen die Flächen M unter einem Winkel von 109"/4" geneigt; die Flächen des Prisma dagegen bilden nicht einen Winkel von nahe 120" oder wenig - über 60°, ſondern die meßbare ſtumpfe Kante deſſelben ergab [...]
[...] dagegen bilden nicht einen Winkel von nahe 120" oder wenig - über 60°, ſondern die meßbare ſtumpfe Kante deſſelben ergab nur den Winkel von nahe 1129. - An einem Bruchſtück eines Glimmerfryſtalls von Langen bielau in Schleſien ließ ſich der Neigungswinkel von P zu M [...]
[...] werden ſollen. Hiernach ſind die Kryſtalle nicht 2- und 1 - gliedrig, ſondern 1- und 1-gliedrig; die beiden Seitenflächen des rhomboédriſchen Prisma T u. M bilden nicht einen Winkel von nahe 1129, ſondern 1069 19, und die ſchiefe Endfläche P iſt wohl auf die ſcharfe Seitenkante, aber ſchief aufgeſetzt, indem ſie mit T einen Winkel von 110" bildet, [...]
[...] aber ſchief aufgeſetzt, indem ſie mit T einen Winkel von 110" bildet, der mit dem von Hrn. Kenngott angegebenen von 109"/"nahe über einſtimmt, aber mit M unter einem Winkel von 118° geneigt iſt. Poggendorff. **) Aus des Verf. bereits erwähnter Arbeit über die Verbindun [...]
[...] 24“ 46“ beträgt, als Mittel aus zwanzig Meſſungen mit dem verbeſſerten Mitſcherlich'ſchen Reflerions-Goniometer. Levy giebt dieſen Winkel zu 131" 30° an, doch dürfte dieſe Anga be wohl nur auf einer ungefähren, durch die Beſchaffenheit der Kryſtalle und des angewendeten Inſtrumentes bedingten Meſ [...]
[...] nach Levy - - a : c = 1 : 1,5692. Der Winkel an der Polkante iſt 999 44 24“; gemeſſen wurde derſelbe 999 45. Gewöhnlich ſind die Kryſtalle Combinationen des Grund [...]
Berg- und hüttenmännische Zeitung26.09.1849
  • Datum
    Mittwoch, 26. September 1849
  • Erschienen
    Leipzig
  • Verbreitungsort(e)
    Leipzig; Freiberg; Nordhausen
Anzahl der Treffer: 7
[...] auf der Neskielgrube mit ſchwarzer Hornblende und Kalkſpath. Farbe dunkelſchwärzlichbraun. Undurchſichtig. Härter als Augit. – Die Angaben der Winkel weichen von einander ab; nach G. Roſe ſind ſie faſt ganz übereinſtimmend mit de nen des Epidot. [...]
[...] men: in einzelnen Kryſt. in Kalkſpath eingewachſen, mit Gra nat und Diopſid. Wurde bisher für ſchwarzen Sphen gehal ten; die ganz verſchiedenen Winkel ließen jedoch Hermann und Auerbach bald erkennen, daß das Mineral ſchwarzer Epidot oder Bucklandit ſei. Die Form der Kryſt, iſt die des [...]
[...] ſcheinend, und hatte das Anſehn eines Heragon-Dodekaeders (ſ. Fig. 6); doch hatte nach G. Roſe's Meſſungen die Ba fis deſſelben Winkel von 128° 19'; 115° 24 und 116° 17, welche demnach den Evidotwinkeln [...]
[...] Stücken oder in ſtrahligen Maſſen. Sehr ſelten ſind ſie kry ſtalliſirt; die Kryſt. bilden rhombiſche Prismen mit abgeſtumpf ten ſcharfen Seitenkanten. Die Winkel, unter denen die bei den ſchmalen Flächen zu den breiteren geneigt ſind, betragen 128'2" und 115'/29. – Die Enden des Orthit-Kryſt. ſind [...]
[...] Kryſt. von Ural-Orthit mit Endfl., die auf die breite Seiten kante des Prisma's unter 1259 und 144”," gerade aufgeſetzt ſind, alſo mit einander Winkel von 1109 und 719 bilden, alſo den Winkeln der Endfl. des Cerin's entſprechen. – Alle dieſe Orthit-Winkel ſtimmen ſehr genau mit denen ähnlicher Flä [...]
[...] den Winkeln der Endfl. des Cerin's entſprechen. – Alle dieſe Orthit-Winkel ſtimmen ſehr genau mit denen ähnlicher Flä chen der Epidote überein. Die Winkel der Epidotflächen ſind nämlich folgende: T: M = 115020“ T: z = 1250 z: z = 1100 [...]
[...] Enden ſich, außer andern Flächen zwei Zuſchärfungen von 1109 und 709 finden. Nach Roſe ſtimmt die Form mit der des Allaints überein. Die angegebenen Winkel entſprechen alſo den Epidotflächen F, r, z, u. – Die Farbe des Cerin's iſt bräunlichſchwarz; Strich und Pulver graubraun; der Glanz [...]
Berg- und hüttenmännische Zeitung19.04.1848
  • Datum
    Mittwoch, 19. April 1848
  • Erschienen
    Leipzig
  • Verbreitungsort(e)
    Leipzig; Freiberg; Nordhausen
Anzahl der Treffer: 6
[...] Der eingebogene Theil J (Fig. 3) des Führers dient zur Auf nahme der Abſchnitzel. Eiſerne Winkel g (einzeln in Fig. 4), ſind auf der Tiſch platte H, mittelſt Bolzen, die in den geraden Falzen h in dem Tiſch verſchiebbar ſind und durch die Schraubenmuttern mit [...]
[...] Tiſch verſchiebbar ſind und durch die Schraubenmuttern mit Griffen in jeder Stellung zu der Schere befeſtigt werden kön nen, angebracht. Mit Hülfe dieſer Winkel kann man das Blech ſehr genau beſchneiden, indem man beide Winkel in glei cher Entfernung von der Schere befeſtigt. Eben ſo iſt es leicht, [...]
[...] in M (Fig. 2), in dem Ausſchnitt, der zu dieſem Zweck in der Tiſchplatte vorhanden iſt. Das Richtſcheit oder Lineal J gicbt ihm den rechten Winkel an, indem es unveränderlich an der Tiſchplatte befeſtigt iſt und er verſchiebt die Winkel g in den Falzen h des Tiſches, um ihnen mittelſt der Schrauben [...]
[...] den Falzen h des Tiſches, um ihnen mittelſt der Schrauben die zweckmäßige Stellung zu geben. Man braucht alsdann das Blech nur auf die Tiſchplatte, zwiſchen die Winkel g, die Schere und das feſte Lineal zu legen und alsdann die Maſchine da durch in Betrieb zu ſetzen, daß man den Laufriemen von der [...]
[...] aus einem Stuhlblatte von analogem Querſchnitt beſteht, deſ ſen untere Fläche aber eine Neigung hat, um einen geringern Winkel als 90" darzubieten, damit es leichter ſchneiden kann. Jedoch darf man dieſen Winkel nicht zu ſpitz machen, weil ſonſt die Schneide an Feſtigkeit verliert; man muß ihm zwiſchen 70 [...]
[...] vollkommen genügend. Man verſtärkt die Segmente durch Rip pen von doppelter Stärke und 0,06 Meter Breite, welche ſich im rechten Winkel durchkreuzen und einen Raum von 0,30 Me ter zwiſchen ſich laſſen. Die Ohren für die Schrauben müſſen 0,06 Meter vor [...]
Berg- und hüttenmännische Zeitung20.11.1865
  • Datum
    Montag, 20. November 1865
  • Erschienen
    Leipzig
  • Verbreitungsort(e)
    Leipzig; Freiberg; Nordhausen
Anzahl der Treffer: 6
[...] ein Winkel, welcher weder den Spaltungsrichtungen der Amphibole noch denen der Pyroxene entspricht. Mein Freund Herr Professor C. Naumann hat den [...]
[...] der Amphibole noch denen der Pyroxene entspricht. Mein Freund Herr Professor C. Naumann hat den selben Winkel gefunden, ich weiss nicht, warum er nun diese Beobachtung ignorirt. Der Spaltbarkeit nach findet eher noch eine Aehnlichkeit mit Epidoten statt. [...]
[...] schaftliche ganz verloren gehen würde. In mineralo ischer Beziehung bleibt sehr zu wünschen, dass die Winkel der zwei Spaltungsrichtungen an beiden Om phaziten ganz genau gemessen werden könnten. [...]
[...] nazion + P SZ; o P; 0c P 30, und o P S. Auch hat sich ein Zwilling gefunden mit schwalbenschwanz ähnlichem Ä Winkel, Drehungsaxe senk recht auf der Ebene der Brachydiagonale, Dehungs winkel = 180°. Am ähnlichsten erscheint der Kölbingit [...]
[...] winkel = 180°. Am ähnlichsten erscheint der Kölbingit schwarzen Amphibolen, sogenannten Hornblenden. Ver gleichen wir die stumpfen Winkel der primären Pris men der schwarzen Mineralien gleichen Vorkommens, Aigirin = 93" 8, Kölbingit = 113" 29 und Arfved [...]
[...] im Kohlensack 5 F., an der Gicht 18 Z. Die beiden Formen blasen in die Mitte des Ofens unter einem Winkel von 160". Man legt sie so, dass man im Ofenschachte ein Sechseck verzeichnet, dessen hintere Ecke in die Mittellinie fällt und dann die Formen [...]