Volltextsuche ändern

72 Treffer
Suchbegriff: Zell

Über die Volltextsuche können Sie mit einem oder mehreren Begriffen den Gesamtbestand der digitalisierten Zeitungen durchsuchen.

Hier können Sie gezielt in einem oder mehreren Zeitungsunternehmen bzw. Zeitungstiteln suchen, tagesgenau nach Zeitungsausgaben recherchieren oder auf bestimmte Zeiträume eingrenzen. Auch Erscheinungs- und Verbreitungsorte der Zeitungen können in die Suche mit einbezogen werden. Detaillierte Hinweise zur Suche.

Datum

Für Der gerade Weg/Illustrierter Sonntag haben Sie die Möglichkeit, auf Ebene der Zeitungsartikel in Überschriften oder Artikeltexten zu suchen.


Berg- und hüttenmännische Zeitung27.08.1869
  • Datum
    Freitag, 27. August 1869
  • Erschienen
    Leipzig
  • Verbreitungsort(e)
    Leipzig; Freiberg; Nordhausen
Anzahl der Treffer: 5
[...] wegung theilweise mit Luft gefüllt sind, die im tief sten Punkte B des Rades aus der Rohrleitung C in die mit 1 bezeichnete Zelle tritt und das darin befindliche Wasser zum Theil verdrängt. Der hierdurch in der Zelle entstehende Auftrieb, gleich dem Gewichte der [...]
[...] Wasser zum Theil verdrängt. Der hierdurch in der Zelle entstehende Auftrieb, gleich dem Gewichte der verdrängten Wassermasse, bewegt die Zelle bei der Düse vorüber, so dass frische Luft in die nächstfol [...]
[...] gende Zelle gelangen kann, wodurch eine continuir [...]
[...] die Zelle [...]
[...] Cubikmeter. Auf jede Zelle kommen daher 0,152855 Cubikmeter. Die darin befindliche Luft nahm einen [...]
Berg- und hüttenmännische Zeitung18.07.1859
  • Datum
    Montag, 18. Juli 1859
  • Erschienen
    Leipzig
  • Verbreitungsort(e)
    Leipzig; Freiberg; Nordhausen
Anzahl der Treffer: 5
[...] Die Europäiſche Amalgamation, wie ſie in Tyrol und Ungarn ausgeführt wird, iſt folgende: In Zell (Tyrol) beſtehen die Gänge aus Thonſchiefer, Quarz, Schwefelkies, Silber, verbunden mit Schwefel und Arſen, Kupferkies und Gold, welches in ſehr feinen Partikeln [...]
[...] Quarz, Schwefelkies, Silber, verbunden mit Schwefel und Arſen, Kupferkies und Gold, welches in ſehr feinen Partikeln in der ganzen Maſſe eingeſprengt iſt. Das Erz von Zell enthält 5–10 Pennyweights") Gold auf die Tonne. Nach der dort üblichen Methode wird das gepochte Erz [...]
[...] In Salzburg wird ein etwas verſchiedener Proceß an gewendet, indem das gepochte Erz, ehe es in die Amalgamir mühlen kommt, verwaſchen wird, während in Zell das Erz unmittelbar aus dem Pochwerk in die Amalgamirmühlen ge bracht wird. Das Verwaſchen geſchieht auf Stoßherden, und [...]
[...] das Erz wird ſo lange concentrirt, bis es 10 Unzen Gold auf die Tonne enthält. Der Goldverluſt beträgt in dieſem Falle 60–65 Procent, während in Zell, wo das Erz un verwaſchen amalgamirt wird, derſelbe nicht über 30 Proc. ſteigt. Schon dieſer Umſtand ſpricht für die unmittelbare [...]
[...] Amalgamation der Erze ohne vorhergehende Concentration. In Schemnitz in Ungarn befolgt man folgende Methode: Die Mühle beſteht, wie die in Zell gebräuchliche, aus zwei Theilen, jedoch mit dem Unterſchiede, daß der untere Trog, die Schale, in welcher das Queckſilber ſich befindet, aus Guß [...]
Berg- und hüttenmännische Zeitung10.03.1847
  • Datum
    Mittwoch, 10. März 1847
  • Erschienen
    Leipzig
  • Verbreitungsort(e)
    Leipzig; Freiberg; Nordhausen
Anzahl der Treffer: 4
[...] Flachau, Werfen, Dienten und Bundſchuh. Steiermark, Brucker Kreis: Eiſenerz 3, Hieflau, Maria Zell 3, Neuberg 2, Vordernberg 14, Zeyring, Veitſch, Niederalpel, Greithof, Semmering; Cillier Kreis: Mis ling, Montpreis (Edelsbach); Judenburger Kreis: St. Ste [...]
[...] angeführten 6 Cupol-Oefen können deren noch bei nachſtehen den Eiſenwerken namhaft gemacht werden: in Steiermark zu Maria Zell 2, in Krain zu Hof 3, in Böhmen zu Hol lau bkau, Plaß, Plan, Liditz (Eleonorahütte), Neudek, Nansfo und Pelles, Neujoachimsthal, Komerau (Horzowitz); [...]
[...] Lombardie zu Dongo 2, in Siebenbürgen zu Alt limpert. Als die großartigſten Gußwerke ſind zu bezeichnen in Steier mark: Maria Zell und St. Stephan; in Böhmen: Ransfo und Pelles, Neujoachimsthal, Hollaub kau, Althüt ten (Dobrziſch), Komorau (Horzowitz), Homorislitz, Plaß, [...]
[...] Maria Zell, St. Stephan, Hof, St. Johann am Brückl, Ko morau, Neujoachimsthal, Blansko, Zöptau, Witkowitz u. a. Endlich giebt es außer den oben genannten noch mehrere Ei [...]
Berg- und hüttenmännische Zeitung19.11.1869
  • Datum
    Freitag, 19. November 1869
  • Erschienen
    Leipzig
  • Verbreitungsort(e)
    Leipzig; Freiberg; Nordhausen
Anzahl der Treffer: 1
[...] Ostrauer Cokes (20 Proc.) zu Holzkohlen, zur Bessemercharge Nr. 109, nach Eschka. e) Graues R. v. Aschbach bei Maria zell nach Sturm. f und g) Graues R. von Gusswerk Maria zell, mit warmem Wind erblasen, nach Eschka. h) Graues R. ebend. bei kaltem Wind nach M. v. Lill. [...]
Berg- und hüttenmännische Zeitung08.01.1868
  • Datum
    Mittwoch, 08. Januar 1868
  • Erschienen
    Leipzig
  • Verbreitungsort(e)
    Leipzig; Freiberg; Nordhausen
Anzahl der Treffer: 4
[...] schiefer und enthält schmale Graphitlager, wie z. B. in Madeck im Gerlosthale. Am Heinzen berge bei Zell wird er schwärzlichgrau und in diesem kommen die Arsenikkies- und corporalisches Gold führenden Quarzlager vor, von welchen später [...]
[...] ad a. Zug der goldführenden Quarzlager. IV. Zell im Zillerthale. [...]
[...] Ungefähr 500–800 Klafter vom Kalke d gegen Norden, nämlich am Tannenberge, Heinz ën berge und am Rohr bei Zell, dann am Leimacher berge bei Hippach und von da bis gegen Thurnberg und Kaltenbach findet man in der oben beschriebenen [...]
[...] 1) Der Vincenzi-Goldbergbau am Heinzen berge bei Zell. (Fig. 8 u. 9.) [...]
Berg- und hüttenmännische Zeitung24.03.1847
  • Datum
    Mittwoch, 24. März 1847
  • Erschienen
    Leipzig
  • Verbreitungsort(e)
    Leipzig; Freiberg; Nordhausen
Anzahl der Treffer: 3
[...] Steiermark. Eiſenhämmer 85, und zwar: Zer renn hämmer: in Uebelbach, Siebenbrunn, Thörl 2, Ober graden, St. Lorenzen, Kindberg, Paradies, Maria Zell, Eibiswald, Krumbach, Grubegg, Neuberg und Mürzſteg 4, Donnersbach, Weiſſenbach, Hollen [...]
[...] Mürzzuſchlag 2, Ligiſt, Misling, Hohenmauthen, Oplotnitz, Weitenſtein, Stockenau, Meiden, zuſammen 26; Streck hämmer: zu Maria Zell, Eibiswald, Krumbach, Grubegg, Neuberg und Mürzſteg 5, Eiſenerz (Zeug hammer), Donnersbach, Buchau, Hollenſtein 3, [...]
[...] den Gratzer, 2 auf den Marburger und 2 auf den Cillier Kreis. Von den Aerarialhämmern gehören Eibiswald und Krumbach zu dem Marburger, Neuberg, Mürzſteg, Maria Zell, Eiſen erz, Buchau und Weiſſenbach zu dem Brucker, Donnersbach und Gulling zu dem Judenburger Kreiſe; die Hämmer: Weyer, [...]
Zeitung für den deutschen Adel21.09.1842
  • Datum
    Mittwoch, 21. September 1842
  • Erschienen
    Altenburg
  • Verbreitungsort(e)
    Leipzig; Nordhausen; Altenburg 〈Thüringen〉
Anzahl der Treffer: 2
[...] keine Kinder mehr gehabt habe. 1209 werden noch meh rere ſeiner Tochter erwähnt, aber kein Sohn. Das Kloſter Zelle kaufte ihm 1230 dreizehn Hufen Land mit dem Zehnten in Betzelsrode fur 40 Mark ab. Später findet ſich von Ernſt nichts weiter vor, und die Zeit ſei [...]
[...] tauſchte er mit Reifenſtein 10 Hufen Landes um, 1269 ſchenkte er dem Kloſter Annarode vier Hufen Land und eine Mühle, 1280 verkaufte er dem Kloſter Zelle das Dorf Effelder, 1281 erhielt das Kloſter Teiſtungenburg von ihm das Patronatrecht über Wehnde, und Kloſter [...]
Berg- und hüttenmännische Zeitung23.07.1875
  • Datum
    Freitag, 23. Juli 1875
  • Erschienen
    Leipzig
  • Verbreitungsort(e)
    Leipzig; Freiberg; Nordhausen
Anzahl der Treffer: 2
[...] Drahtspiralen mit grobkrystallinischem Selen zwischen zwei Glimmerblättchen ist ein photometrischer Apparat dargestellt, welcher unter Anwendung einer Daniel'schen Zelle oder eines kleinen thermoelectrischen Electromotors hinlänglich starke Ströme giebt, um noch sehr schwache Lichtstärken durch Mes [...]
[...] Boden eines kurzen drehbaren Rohres befindet sich das be schriebene Selenpräparat. Die Enden der beiden Spiraldrähte stehen mit einander durch eine Daniel'sche Zelle und den Umwindungsdraht eines Galvanometers in leitender Verbindung. Die Nadel wird also abgelenkt. Entfernt man den Deckel des [...]
Berg- und hüttenmännische ZeitungSammlung von Zeichnungen 1865
  • Datum
    Sonntag, 01. Januar 1865
  • Erschienen
    Leipzig
  • Verbreitungsort(e)
    Leipzig; Freiberg; Nordhausen
Anzahl der Treffer: 3
[...] Aufbereitungsanſtalt für Blei, Zink und Kupfererze bei Zell a. d Moſel . . . . . Ä proviſoriſche, eines Dampfbaspel auf Zeche Carl Fr. Erbſtollen . . . . . [...]
[...] ſtadt in Hannover . . . . . . . . . . 1860 Aufbereitungsanſtalt für Blei, Zink und Kupfererze bei Zell a. d. Moſel . . . . . 1863 Aufbereitungsmaſchinen für Silber, Blei, Kupfer und Ä . . . . . . . . . 1860 [...]
[...] Maiſchrührapparat . . . . . . . . Aufbereitungsanſtalt für Blei-, Zink- und Ä bei Zell a. d. Moſel . . . - Daumen hammer mit elaſtiſchem Puffe Satin irwerk . . . . . . . . . . . [...]
Berg- und hüttenmännische Zeitung12.05.1871
  • Datum
    Freitag, 12. Mai 1871
  • Erschienen
    Leipzig
  • Verbreitungsort(e)
    Leipzig; Freiberg; Nordhausen
Anzahl der Treffer: 3
[...] Sicherheitsröhre giesst man eine gefärbte Flüssigkeit. So lange nun als dieser Apparat, sich an einem Ort be findet, wo die umgebende Luft dieselbe ist, wie in der Zelle, so lange wird der Flüssigkeitsstand in beiden Schenkeln der Sicherheitsröhre gleich hoch sein. Sobald man jedoch den [...]
[...] welche wie Wasserstoff, in reichlicherem Maasse als Luft aus strömen, so wird die Flüssigkeit abgetrieben und deren Spiegel sinkt in dem Schenkel der Röhre, welcher der Zelle der nähere ist. Das Gegentheil findet statt, wenn Kohlensäure in der Umgebung vorhanden ist, indem hier mehr Luft ausströmt, als [...]
[...] Umgebung vorhanden ist, indem hier mehr Luft ausströmt, als Kohlensäure aufgenommen wird, so dass also in Folge des verminderten Gasvolumens die Flüssigkeit von der Zelle ange zogen wird. So vermag die geringste Abweichung des Flüssig keitsstandes nach der einen oder anderen Seite hin ein Zeichen [...]