Volltextsuche ändern

2791 Treffer
Suchbegriff: Au

Über die Volltextsuche können Sie mit einem oder mehreren Begriffen den Gesamtbestand der digitalisierten Zeitungen durchsuchen.

Hier können Sie gezielt in einem oder mehreren Zeitungsunternehmen bzw. Zeitungstiteln suchen, tagesgenau nach Zeitungsausgaben recherchieren oder auf bestimmte Zeiträume eingrenzen. Auch Erscheinungs- und Verbreitungsorte der Zeitungen können in die Suche mit einbezogen werden. Detaillierte Hinweise zur Suche.

Datum

Für Der gerade Weg/Illustrierter Sonntag haben Sie die Möglichkeit, auf Ebene der Zeitungsartikel in Überschriften oder Artikeltexten zu suchen.


Oettingisches Wochenblatt16.09.1801
  • Datum
    Mittwoch, 16. September 1801
  • Erschienen
    Oettingen
  • Verbreitungsort(e)
    Oettingen i. Bay.
Anzahl der Treffer: 10
[...] Preis aus dem jährlichen Fortgange- „Joſeph Schwarz. - [...]
[...] Preis aus dem Argument, oder aus der lateiniſchen Aufgabe. [...]
[...] - -Preis aus der deutſchen Ueher - ſetzung in das Latein. [...]
[...] Preis aus der lateiniſchen [...]
[...] *reis aus der griechiſchen P Sprache, - [...]
[...] aver Wurſter. 5) Äg. - Preis aus den echnung [...]
[...] )zoſeph Krajer. F 53 aver Heiland. Preis aus dem Religionsunter richt, und der bibl, Geſchichte, ZEaver Heiland [...]
[...] Preis aus [...]
[...] Preis aus der Erdbeſchrei [...]
[...] Preis aus den guten Sitten. F [...]
Der Hausfreund30.05.1840
  • Datum
    Samstag, 30. Mai 1840
  • Erschienen
    Nördlingen
  • Verbreitungsort(e)
    Aalen; Bopfingen; Dillingen a.d. Donau; Dinkelsbühl; Donauwörth; Ellwangen (Jagst); Gunzenhausen; Harburg (Schwaben); Heidenheim an der Brenz; Höchstädt a. d. Donau; Monheim Kr. Donau-Ries; Neresheim; Nördlingen; Oettingen i. Bay.; Pappenheim; Wallerstein; Wassertrüdingen; Weißenburg i. Bay.; Wemding
Anzahl der Treffer: 10
[...] Lieb Vogel, gib als Genoſſen ihr zu Den Schreihals und den Schleicher. Kannſt du es nicht, iſt Alles aus Und dann nur Gott befohlen! [...]
[...] ſen, und ein heftiges Beben der Erde. Ein Waſſerſtrom ergoß ſich aus dem Brunnen mit ungeheurer Heftigkeit. Wer fliehen konnte, floh, aber Viele erreichte das Verderben. [...]
[...] eine Wohnung darbot, vertraute ich mich ihm ganz an. Er war ein menſchenfreundlicher, über aus wohlwollender Mann, der meine Abſtam mung zu verſchweigen, und mir allen Beiſtand zu leiſten verſprach. [...]
[...] Sie erhöhen ihre Talente und vermehren ihre Ruhe; ſie eröffnen ihnen einen geheimen Aus gang aus dem Tumulte dieſer geſchäftigen und eiteln Welt, in einen angenehmen Garten voll [...]
[...] 1. Nach einem warmen Gewitterregen kom men ſie auch des Nachts in groſſer Menge aus der Erde hervor. Bei dem Scheine einer Laterne kann man ſie zuſammenſuchen und vertilgen. [...]
[...] dazu. 2. Mit Hanfblättern oder grünen Wallnuß ſchaalen, in Waſſer abgekocht, kann man ſie aus dem Boden hervorbringen, wo es dann leicht iſt, ſie zu vertilgen. "A [...]
[...] 3. Man begieße das Land mit Regenwaſſer, zu welchem zwei Loth Vitriol gemiſcht iſt. Nach einigen Stunden kommen die Würmer aus der Erde, und finden bald ihren Tod. [...]
[...] Zucker und Oel aus Kürbis. [...]
[...] Man hat ſeither in Deutſchland mit gutem Erfolge Zucker aus Runkelrüben gefertiget, und ſich beſonders auf den Anbau derſelben gelegt. In Ungarn wird ſeit ein paar Jahren auch aus [...]
[...] Vaterland gemacht habe? – Dabei iſt noch eines Nutzens zu gedenken, wel cher ebenfalls aus den Kürbis gezogen werden kann. Man kann nämlich aus den Kürbiskernen ein Oel ſchlagen, welches das Baum - und Mohnöl [...]
Der Hausfreund07.12.1839
  • Datum
    Samstag, 07. Dezember 1839
  • Erschienen
    Nördlingen
  • Verbreitungsort(e)
    Aalen; Bopfingen; Dillingen a.d. Donau; Dinkelsbühl; Donauwörth; Ellwangen (Jagst); Gunzenhausen; Harburg (Schwaben); Heidenheim an der Brenz; Höchstädt a. d. Donau; Monheim Kr. Donau-Ries; Neresheim; Nördlingen; Oettingen i. Bay.; Pappenheim; Wallerstein; Wassertrüdingen; Weißenburg i. Bay.; Wemding
Anzahl der Treffer: 10
[...] Unterhaltungen im Familienkreiſe. Sie goßens auf die Bank fein aus Und ſetzten drauf ſich frei, Und kleben mußte dann die Bank [...]
[...] Ihr meint, die Herren aus dem Rath, - - O (NTC. Die tranken nun aus Pflicht, Wars lang nicht mehr ſo arg. [...]
[...] (Aus dem Feſtkalender.) [...]
[...] Der Waffenſchmied von Genf. Aus dem Franzöſiſchen von Adolph R. Gegen das Ende des vergangenen Winters, regneriſchen und eisreichen Angedenkens, fing ich [...]
[...] Ich warf einen Seitenblick auf die Nachbarin, die mir der Himmel ſchickte, ohne mich im min deſten aus meiner Ruhe bringen zu laſſen; denn [...]
[...] war, und zu gleicher Zeit eine Bornſtelle, die mit Rohr und Gebüſch zum Theil begränzt und zugleich nicht ſehr tief war, das Hornvieh ſich aus der alten Bornſtelle lieber tränkte, als aus der dem Anſchein nach viel reineren Quelle eines Mergelgrundes, [...]
[...] (? Ilf gefüllt hatte, da ſah ich, daß das Vieh ſich ſowohl aus ſteinernen als aus hölzernen Gefäßen gern tränkte. - Die Ochſenweiden der deutſchen Nordſeemar [...]
[...] der Garde und konnte der Verſuchung nicht YO! derſtehen, ſeine Geſchicklichkeit zu zeigen. Er trat aus dem Gefolge, das ihn begleitete, her aus, ergriff zu allgemeiner Verwunderung eine - Schuſterable und einen Knieriem, und bewies [...]
[...] - Anagramm. *). Der Bäcker muß mich täglich haben, Verſetzt werd' aus der Erde ich gegraben. Auflöſung des Räthſels in Nro. 48. Perlmuſchel. [...]
[...] ") Anagramm iſt ein Buchſtabenräthſel – dem Logogryphäbn ich Äbei dem aus einem und demſelben Worte dur Verſetzung der Buchſtaben mehrere Wörter gebildet werden können. [...]
Der Hausfreund14.11.1840
  • Datum
    Samstag, 14. November 1840
  • Erschienen
    Nördlingen
  • Verbreitungsort(e)
    Aalen; Bopfingen; Dillingen a.d. Donau; Dinkelsbühl; Donauwörth; Ellwangen (Jagst); Gunzenhausen; Harburg (Schwaben); Heidenheim an der Brenz; Höchstädt a. d. Donau; Monheim Kr. Donau-Ries; Neresheim; Nördlingen; Oettingen i. Bay.; Pappenheim; Wallerstein; Wassertrüdingen; Weißenburg i. Bay.; Wemding
Anzahl der Treffer: 10
[...] blauen oder ſchwarzen, langgebänderten Käpp chen; Jene dort mit den grünen Hüten ſind Leute aus dem Iſarthale, aus der Jachenau; die ſtämmigen Burſche, die runden Dirnen mit dem dunkeln Spitzhütl kennt man leicht als die [...]
[...] Mützen laſſen uns die Flachländerin aus dem [...]
[...] turin im Sonntagsputze verriethen mir die hüb ſchen Roveredanerinnen, die herauskamen zum Ammergauer Spiele. – An fünftauſend, aus allen Ständen, meiſt jedoch Landleute, zählte man dießmal am 26. Auguſt. Oft ſchon waren [...]
[...] Wie auch die Spielenden oft ſonderbar aus ſehen mögen, da ſie ſich kleiden, wie ſie ihre Holzfiguren ſchnitzen und malen, wenn ihnen [...]
[...] wie ihre Chronik ſagt. (Aus der Europa.) [...]
[...] Desgleichen wurde eine Eſſigbrauerei angelegt und die Eſſigbereitung in's Große betrieben. Alle dieſe Fabriken errichtete Nathuſius aus eigenem Genie, wendete dabei die chemiſchen Grundſätze an und vervollkommnete ſolche, ohne [...]
[...] u. dgl. ausgefüttert. Die Sohlen werden, nach dem ſie aufgenäht ſind, mit einer Compoſition aus Leinöl, Kolophonium, weißem Vitriol (Zinkvitriol), feinem Eichenholz-Sägemehl und [...]
[...] denn es möchte die Waſſerdichtigkeit der Sohlen zum Gebrauch dieſer Schuhe im Freien, wegen der Nichtwaſſerdichtigkeit des Tuches, aus dem das obere Zeug beſteht, ſehr wenig geeignet ſein. (Gewerbeblatt für Sachſen.) [...]
[...] Indiſche Leuchtkäfer. Ein engliſcher Reiſender, deſſen Namen uns das Cabinet de lecture nicht bekannt macht, iſt kürzlich aus Oſt indien nach London zurückgekehrt, und hat eine merkwürdige Sammlung von leuchtenden Käfern [...]
[...] Stürzende Bäche und furchtbare Schlünde Ueberblickt er auf dem eilenden Zug. Aber ſie kommt aus dem Schoße der Erden, Hört von den Höhen Geläute der Heerden, Findet nach ſtürmiſchem Laufe erſt Ruh'. [...]
Der Hausfreund10.03.1838
  • Datum
    Samstag, 10. März 1838
  • Erschienen
    Nördlingen
  • Verbreitungsort(e)
    Aalen; Bopfingen; Dillingen a.d. Donau; Dinkelsbühl; Donauwörth; Ellwangen (Jagst); Gunzenhausen; Harburg (Schwaben); Heidenheim an der Brenz; Höchstädt a. d. Donau; Monheim Kr. Donau-Ries; Neresheim; Nördlingen; Oettingen i. Bay.; Pappenheim; Wallerstein; Wassertrüdingen; Weißenburg i. Bay.; Wemding
Anzahl der Treffer: 10
[...] Unterhaltungen im Familienkreiſe. Ihm aus der allertiefſten Bruſt, Ihm unter heißem Weh, Ihm unter Wiederſehens Luſt [...]
[...] Auſ dem Berge. Da ſchaut' ich Städt' und fernes Land Und manchen großen See, [...]
[...] Knochen fand. – Wollte Bach vielleicht den Beweis liefern, daß man nicht umhin kann, auch aus den erhabenſten Regionen zuweilen liebevoll auf ein Gänschen herabzuſehen? Aehnlich, aber weniger deutlich iſt das Ver [...]
[...] mal aus der Zerſtreuung, wie ihm in ſchwachen Mondlicht anſtatt ſeiner wollenen Schlafmütze ein ſehr zierlich garnirtes Damenhäubchen auf [...]
[...] -bildung gedrungen und dieſe als der Grund und Boden angeſehen wird, aus welchem die edelſten Früchte nützlicher Beſtrebungen und eines geſegne ten Wohlſtandes emporwachſen. Aber auf die rechte [...]
[...] nützigen und insbeſondere der Gewerbe in Gail dorf, und in der Umgegend zum Zwecke hat. Er zählt gegenwärtig 65 Mitglieder, aus den höhern und niedern Ständen, von verſchiedenen Gewerben und Oekonomen aus der Stadt und [...]
[...] fördernden Schriften gehalten. Obliegenheit der Ausſchußmitglieder iſt es, entweder die von dem Vorſtande aus verſchiedeuen Schriften gewählten Gegenſtände vorzuleſen, oder eigene zweckmäßige Vorträge zu halten, wozu auch die übrigen [...]
[...] dazu verſtehen würden, auch auf dieſe Weiſe wohlthätig in ihren Gemeinden zu wirken. (Aus dem ſchwäb. Merkur Nro. 51.) [...]
[...] Bayern: Der Buchdrucker Volkhart aus Augs burg, der bekanntlich vor mehreren Jahren wegen Verbreitung einer Majeſtätsbeleidigung enthaltenden [...]
[...] Soeben iſt erſchienen und in der Beck'ſchen Buchhandlung in Nördlingen zu haben: . . Das Erforderlichſte aus der Geographie vom Königreich Bayern, nach ſeiner neuen Eintheilung beſonders bearbeitet für [...]
Der Hausfreund23.05.1840
  • Datum
    Samstag, 23. Mai 1840
  • Erschienen
    Nördlingen
  • Verbreitungsort(e)
    Aalen; Bopfingen; Dillingen a.d. Donau; Dinkelsbühl; Donauwörth; Ellwangen (Jagst); Gunzenhausen; Harburg (Schwaben); Heidenheim an der Brenz; Höchstädt a. d. Donau; Monheim Kr. Donau-Ries; Neresheim; Nördlingen; Oettingen i. Bay.; Pappenheim; Wallerstein; Wassertrüdingen; Weißenburg i. Bay.; Wemding
Anzahl der Treffer: 10
[...] Römern erbaut wurde, und in der Gegend ſchlecht hin die alte Straße, oder die Heerſtraße genannt wird. Hat man auf ihr von Großſorheim aus den höchſten Gipfel erſtiegen, ſo eröffnet ſich die [...]
[...] faſt unwiderſtehlich an. Bis zu wenigen Schritten verengert ſich das Thälchen, und bald ſtarren links aus dem Wald dunkel Felſen empor, welche ſich bis hart an das Thalherabziehen, und unwillkührlich rechts blick [...]
[...] ſich dem Blicke ein nur durch das ſchmale Thäl chen durchbrochener Felſendamm zeigt. Von hier aus zieht ſich das Thälchen ſüdöſtlich, ſo daß es einen Halbkreis aus dem hervorſpringenden Berg bildet, und in kurzer Entfernung wiederholt ſich [...]
[...] wenigen Jahren verſammelte ſich an dieſem Tage jährlich die Jugend der nächſten Umgebung, um aus der Quelle zu trinken, weil, wer daraus an [...]
[...] das Waſſer verlaſſen, war ich ſtets ungeſtört, und Niemand wagte es jene Gegend zu betreten, aus Furcht mich zu beleidigen, und dann vielleicht die Quelle zu verlieren. - - Da kamen die Krieger des Abendlandes, um [...]
[...] Trauer überflort, und mit unbeſchreiblichem Aus drucke tiefen Gefühles rief er: wie könnte ich dich verlaſſen? – [...]
[...] Unterhaltungen aus der Chemie. (Fortſetzung.) Die Namen der beim chemiſchen Zergliedern [...]
[...] Wärme ungehindert durch ſich hindurchgehen läßt. Die Ziegel des irdenen Ofens dagegen beſtehen aus nichtmetalliſchen Körpern; dieſe leiten die Wärme nur ſchlecht, laſſen ſie nur langſam durch ſich gehen, erwärmen aber eben deßwegen [...]
[...] dem Salmiakgeiſt auf, reibt gelinde zwiſchen den Fingern, wäſcht das Aufgelöſte in reinem Waſ ſer aus, und wiederholt dieſes Verfahren, bis aller Schmutz entfernt iſt. – Eierſeife und Ochſengalle können weder [...]
[...] d Naturgeſchichtliches aus dem Talmud. Der große Vogel, Barjuchne ließ einmal aus ſeinem Neſte ein Ei fallen, welches zerbrach und [...]
Der Hausfreund30.03.1839
  • Datum
    Samstag, 30. März 1839
  • Erschienen
    Nördlingen
  • Verbreitungsort(e)
    Aalen; Bopfingen; Dillingen a.d. Donau; Dinkelsbühl; Donauwörth; Ellwangen (Jagst); Gunzenhausen; Harburg (Schwaben); Heidenheim an der Brenz; Höchstädt a. d. Donau; Monheim Kr. Donau-Ries; Neresheim; Nördlingen; Oettingen i. Bay.; Pappenheim; Wallerstein; Wassertrüdingen; Weißenburg i. Bay.; Wemding
Anzahl der Treffer: 10
[...] lich aus den Tiefen ein furchtbarer Donner [...]
[...] Aus Dr. Kreuzbergs Beiträgen zur Kultur der Gewerbe. 1s Heft, Prag 1838. [...]
[...] eigenen Ideen mündlich, ſchriftlich oder zeich nend andern mittheilen, wie manche Schwierig keiten aus dem Wege räumen, wie viele Vor theile gewinnen, wenn ſie die nothigen Kennt [...]
[...] es ihm an Nachhilfe in den Lehrjahren mangelt, bald wieder vergeſſen. Für jene vielen Geſellen und Lehrlinge endlich, welche aus Armuth oder Abhaltung nur die niedern Klaſſen beſuchen konnten, oder welche aus Mangel an Fleiß den [...]
[...] größtentheils unterdrückt werden, weil es aus Mangel an Gelegenheit, Zeit und Geld nicht [...]
[...] Viele und große Eier zu erhalten. (Aus der Bürger- und Bauernzeitung.) [...]
[...] und reines Kopiepapier zu bereiten, mitgetheilt: Man beſtreicht Seiden- oder Pflanzenpapier mit einer Miſchung aus 2 Theilen gut trock nendem Leinölfirniß und 1 Theil Terpentin eſſenz, bis es glashell wird, nimmt dann die [...]
[...] Ch a r a d e. (Dreiſylbig.) Das erſte Wort, was aus des Schöpfers - Munde, Da er die Welt erſchuf, im Machtſpruch ernſt [...]
[...] theilen, " - In ganz Europa Jedem wohl bekannt; Geht meiſt aus Stahl hervor. Durch Hammer, Glut und Feilen Kommt's in verſchied'ner Größe dir zur Hand. [...]
[...] Mein Ganzes ruht bei Tag, doch ſucht man's bei der Nacht, Aus Meſſing wird's, aus Stahl, aus Silber ſelbſt gemacht, Und in der That, wünſchſt du ſtets hellen [...]
Oettingisches Wochenblatt05.02.1817
  • Datum
    Mittwoch, 05. Februar 1817
  • Erschienen
    Oettingen
  • Verbreitungsort(e)
    Oettingen i. Bay.
Anzahl der Treffer: 7
[...] oder Magiſtrat haben, wird für die nähere Beſorgung des Armenweſens ein Pfleg ſchafts Rath zuſammengeſezt, weſcher nebſt den erwähnten Vorſtänden und Gerichts Aerzten an den Orten ihrer Amtsſe, aus den Pfarrern und Bürgermeiſtern, dann aus einem Abgeordneten des Munizipalraths oder Magiſtrats, und aus Abgeordne ten vou allen Ständen der Einwohner, in einer gewiſſen mit Rückſicht auf die ört [...]
[...] die Pfarrer mit den Gemeinde Vorſtehern von Amtswegen zur Pflegſchaft berufen. Ihnen ſoll eine mit der Bevölkerung iedes Orts in Verhältniß ſtehende Zahl von Pfleg Fätern, aus der Mitte der Einwohner zur Seite ſeyn, welche den Ausſchuß bilden. Art. 12. Wo mehrere Gemeinden ſich zu einer Pflege vereinigen, wird ein gemeinſchaftlicher Ausſchuß beſtellt. Eben ſo wird den Gerichts Vorſtänden für die [...]
[...] gemeinſchaftlicher Ausſchuß beſtellt. Eben ſo wird den Gerichts Vorſtänden für die Beſorgung der Gerichtspflege ein beſonderer Bezirks Ausſchuß beigeſellt. Art. 13. Die Mitglieder des Pflegſchafts Raths und der örtlichen Pflege Aus ſchüſſe werden in eben der Art gewählt, wie die Munizipalräthe oder Magiſtrate, Bürgermeiſter und Ortsvorſteher. Für die Bezirks Ausſchüſſe wählt iede Gemeinde [...]
[...] ſchüſſe werden in eben der Art gewählt, wie die Munizipalräthe oder Magiſtrate, Bürgermeiſter und Ortsvorſteher. Für die Bezirks Ausſchüſſe wählt iede Gemeinde einen Vertreter aus ihrer Mitte und die Vertreter ſämtlicher Gemeinden wählen unter ſich diejenigen, die zu den Geſchäften der Bezirkspflege zunächſt mitwirken ſollen. Alle Gewählten verſehen ihre Verrichtungen drei Jahre lang, und zwar ebenſo wie die Vor [...]
[...] Art. 15. Zu den Stand der Armuth gehören dieienigen Perſonen, welche die nothwendigen Bedürfniſſe des Lebens aus eigenen Mitteln und durch eigene Kräfte oder aus Mitteln von Anverwandten, auf welche ſie geſezlichen Unterhalts Anſprnch haben, entweder gar nicht oder nur zum Theil erwerben können. Der Stand der [...]
[...] In den Städten kann auch die Mitwirkung des Polizeiperſonals dazu in Anſpruch genommen werden. Art. 16. . Von ieden, der an den Unterſtüzungen aus den Armenpflegen Theit nehmen will, wird genau erhoben, und ſchriftlich verzeichnet: ſeine dermalige Woh nung, ſeine Tauf- und Geſchlechtsnamen, ſeine Religion, ſein Alter und Geburtsort, [...]
[...] be, ſeine Arbeitsfähigkeit oder Unfähigkeit, ſeine früheres und dermaliges Arbeitsver dienſt, ſeine Anverwandten, oder die ſonſt zu ſeinem Unterhalte verpflichteten Perſo nen, und was er von ihnen genießt, ſeine ſonſtigen Bezüge aus öffentlichen Mitteln oder aus der Hand von Privat Wohlthätern, und die Art und die Größe ſeines vermeintlichen Bedürfniſſes an Unterſtüzung [...]
Oettingisches Wochenblatt02.11.1791
  • Datum
    Mittwoch, 02. November 1791
  • Erschienen
    Oettingen
  • Verbreitungsort(e)
    Oettingen i. Bay.
Anzahl der Treffer: 10
[...] " Aberglaube aus der Naturgeſchichte. Beſchluß. [...]
[...] ſches iſt nur ſo groß, daß er Heeringe und andere kleine Fiſche verſchlingen kann; daher beſteht auch aus Heerin gen ſein gewöhnlicher Fraß und defi wegen jagt er auch den Heeringen im [...]
[...] eine Kanone auf ihn los, und traf ihn zum Glück ſo dicht, daß er den Matroſen plötzlich lebendig wieder aus. ſpie, und man ihn beynahe ganz une verletzt auffiſchte und aufs Schiff [...]
[...] Schwürigkeit augenblicklich, wenn man ſich erinnert, daß man damals, als man aus der Naturgeſchichte noch keis ne ſo genauen Nachrichten wie jetzt hatte, jeden großen Fiſch, alſo auch [...]
[...] ==ans und hat auf dem Rücken zwey HReihen Warzen aus denen eine wei ſe Feuchtigkeit fließt, wenn ſie in ein euer geworfen wird. Dadurch löſcht [...]
[...] euer geworfen wird. Dadurch löſcht ie die Kohlen um ſich herum allmäh iich aus, läuft unbeſchädigt fort und geht wieder auf ihre Fliegenjagd. Wirft man ſie aber in ein allzuſtar [...]
[...] wiß. -- Wie man doch ſo geneigt iſt, das, was man beym erſten Anblick nicht gleich begreift, für ein Wunder aus zugeben! -- In der Gegend von Tri dend werden im Frühling und Herbſte [...]
[...] glühende Kohlen geworfen werden, aufblaſen - und aus den bekannten Warzen eine ſchleimigte Materie ſpri zen, womit ſie die ihnen am nächſten [...]
[...] darauf halten können. - - Der Paradiesvogel ſieht ſehr ſchön aus, iſt ohngefähr ſo groß wie ein Staar, uyd hält ſich in Oſtindien auf. Er iſt derjenige Vogel, von dem viele [...]
[...] handen war -- vom Phönir. Man glaubte, von ihm, daß er unſterblich ſey, denn aus ſeiner Aſche ſagte man, komme immer wieder ein neuer Vogel hervor. Endlich warf man die Frage [...]
Der Hausfreund09.11.1839
  • Datum
    Samstag, 09. November 1839
  • Erschienen
    Nördlingen
  • Verbreitungsort(e)
    Aalen; Bopfingen; Dillingen a.d. Donau; Dinkelsbühl; Donauwörth; Ellwangen (Jagst); Gunzenhausen; Harburg (Schwaben); Heidenheim an der Brenz; Höchstädt a. d. Donau; Monheim Kr. Donau-Ries; Neresheim; Nördlingen; Oettingen i. Bay.; Pappenheim; Wallerstein; Wassertrüdingen; Weißenburg i. Bay.; Wemding
Anzahl der Treffer: 10
[...] einfach. Er beſtand aus einem Strick, in wel [...]
[...] chen jeden Tag ein Knoten gemacht wurde und am Sonntag ein doppelter; oder aus einem Stock, der jeden Tag einen Einſchnitt bekam, am Sonntag einen größern. Die Sonn- und [...]
[...] ternheit ablegen, die Vor- und Nachtheile, Vor züge und Mängel, die er kennen gelernt, über legen, mit Andern beſprechen, und ſo aus der [...]
[...] obſiegen! Ein Grund gegen unſere Wanderung könnte dann auch aus der Neuheit der Sache und der Unannehmlichkeit für die Familien und Bethei ligten genommen werden. Allein der erſtere [...]
[...] Gegenden des Vaterlandes nachgewieſen werden. 4) Aus jedem Gerichtsbezirke von bedeutenderm Umfange müßten 1 bis 2 Söhne der Reich begüterten auch im Ausland wandern, um [...]
[...] leuchten. 5) Die Wanderzeit müßte zwiſchen der Ent laſſung aus der Schule und der Militär pflichtigkeit Statt haben. - 6) Könnte wegen eines erheblichen Hinderniſſes [...]
[...] Wanderung müßte, wie das Wanderbuch der Handwerksburſche und wie der Entlaßſchein aus den Schulen, geſetzliches Requiſit zur Erlangung der Anſäßigmachungs- und Ver leihungslicenz ſein. [...]
[...] leihungslicenz ſein. 8) Dispenſen von der Wanderpflichtigkeit dürfen nur aus ſehr erheblichen und individuellen - urſachen Statt finden z. B. wegen des frühen Todes der Aeltern. [...]
[...] Seite der Handwerksburſche ohnehin ſehr beläſtigt und beſteuert werden, müßte durch aus ſtreng verboten werden, da doch vor auszuſetzen iſt, daß ein Bauernſohn ſo ganz ohne Baarſchaft nicht vom Vater entlaſſen [...]
[...] als durch wahres, herzinniges Gefühl, zu Ver traulichkeiten hinreißen. Es werden mehr Ge heimniſſe aus Unachtſamkeit, als aus durchdach ter Treuloſigkeit verrathen. [...]