Volltextsuche ändern

190 Treffer
Suchbegriff: Regen

Über die Volltextsuche können Sie mit einem oder mehreren Begriffen den Gesamtbestand der digitalisierten Zeitungen durchsuchen.

Hier können Sie gezielt in einem oder mehreren Zeitungsunternehmen bzw. Zeitungstiteln suchen, tagesgenau nach Zeitungsausgaben recherchieren oder auf bestimmte Zeiträume eingrenzen. Auch Erscheinungs- und Verbreitungsorte der Zeitungen können in die Suche mit einbezogen werden. Detaillierte Hinweise zur Suche.

Datum

Für Der gerade Weg/Illustrierter Sonntag haben Sie die Möglichkeit, auf Ebene der Zeitungsartikel in Überschriften oder Artikeltexten zu suchen.


Der Hausfreund02.06.1838
  • Datum
    Samstag, 02. Juni 1838
  • Erschienen
    Nördlingen
  • Verbreitungsort(e)
    Aalen; Bopfingen; Dillingen a.d. Donau; Dinkelsbühl; Donauwörth; Ellwangen (Jagst); Gunzenhausen; Harburg (Schwaben); Heidenheim an der Brenz; Höchstädt a. d. Donau; Monheim Kr. Donau-Ries; Neresheim; Nördlingen; Oettingen i. Bay.; Pappenheim; Wallerstein; Wassertrüdingen; Weißenburg i. Bay.; Wemding
Anzahl der Treffer: 10
[...] Wetterprophezeiungen. (Schluß.) - Wenn ſich Hühner während eines Regens unter einem Obdach verbergen, ſo hält er in der Regel nicht lange an. – Wenn die Herbſt [...]
[...] baldiges Durchdringen der Sonnenſtrahlen zu hoffen, herrſchen aber feuchte Winde, ſo dauert der Regen lange an. Scheinen die Wolken binnen Sonnenuntergang am Saume vergoldet oder verſchwinden ſie und ziehen kleine weiße [...]
[...] Viertel. Der Mondhof bei Südwind und ſpätem Sichtbarwerden zeigt während eines Monates viel Regen an. – Der Vollmond iſt im April, der Neu- und Vollmond im Auguſt faſt beſtän dig von Regen begleitet. Geht der Mond [...]
[...] iſt die Scheibe ſehr glänzend erſcheint. – Ne benmonde ſind meiſtens Vorläufer ſtarker lange anhaltender Regen und großer Fluthen. – Hei [...]
[...] Tag. Scheinen im Sommer die Sterne bei öſtlichem Winde vergrößert, ſo tritt plötzlich Regen ein. – Nächtliches Wetterleuchten bei wolkenleerem Himmel zeigt heißen Sonnen ſchein und trockene Luft an. – Nach anhalten [...]
[...] der Dürre verkündigt ein Regenbogen mit vorherrſchenden grünen Farben plötzlichen und ſtarken Regen, Wind aber mit Regen wenn die [...]
[...] Frühjahr und ein gleicher Sommer zu erwarten ſein. Ein Regenbogen nach dem Regen iſt im Allgemeinen Vorbote ſchöner Witterung und zwar um ſo eher, je lebhafter ſeine Farben [...]
[...] ſind und je ſchneller er verſchwindet. Ein Morgenregenbogen bringt kleine Regen mit guter Witterung. Ein Abendregenbogen verſpricht einen ſchönen folgenden Tag. Ein doppelter [...]
[...] Bogen iſt nur für den Augenblick von gutem Wetter gefolgt und zieht in wenigen Tagen Regen nach ſich. – Ein vor Aufgang der Sonne ſich verbreitender Nebel zur Zeit des Neumondes verkündigt Regen für das letzte Viertel; zeigt [...]
[...] ten. – Am 40ten Tag nach Erſcheinung eines Höhenrauchs ſoll ſtrenge Kälte eintreten. – Ein kalter Wind nach Regen deutet auf mehr Regen. – Häufige ſtarke Winde im Herbſte nnd Winter verſprechen ein gutes Obſtjahr. – [...]
Oettingisches Wochenblatt24.10.1798
  • Datum
    Mittwoch, 24. Oktober 1798
  • Erschienen
    Oettingen
  • Verbreitungsort(e)
    Oettingen i. Bay.
Anzahl der Treffer: 8
[...] mit kleinen Ä überzogen: ſo zeigt es an, daß Dünfte in der Luft ſind, die bald Regen, und nachdem die Umſtände ſind auch Wind ver urſachen werden. In dieſem Falle [...]
[...] Dünſten; oder ſieht ihn dsch nur, wie durch einen dichten Flohr: ſo iſt ohne Zweifel Regen vorhanden. Geht aber dabey noch Südwind: ſo hält der Regen ſtärker an, und das trübe [...]
[...] er bläuliche ºder grünlicht: ſo erkennt man daran Änſte in der Luft, und folgt bald Regen. [...]
[...] .) Hat er einen rothen oder ku pferfarbichten Kern: ſo folgt gewöhn ſich Regen und Sturm; im Winter Kälte. [...]
[...] 7.) Sieht man ihn am 4ten Tage gar nicht -- viel Regen. Desgleichen auch, wenn er nicht zur rechten Zeit Ä wird, und mit durchbrochenen [...]
[...] - - - - - - - - - - - - -1.) Angewöhnliche Farben, bleich, oder iris braune, blaue Äö grüne ſtechend, zeigen Regen und Sturm an es mag ein Haupt-Mordsbruch oder ein Viertel ſeyn .- [...]
[...] 5.) oder auch ein Zirkel von º, es genbogen, Farben um ihn her, ſo folgt gerne Regen und Wind. [...]
[...] fenheit "ÄÄ Ä einzigen Windzuges entſtehen, Unter Regen ſind alſo hier inj – nier große Landregev zu verſtehn. [...]
Oettingisches Wochenblatt14.11.1798
  • Datum
    Mittwoch, 14. November 1798
  • Erschienen
    Oettingen
  • Verbreitungsort(e)
    Oettingen i. Bay.
Anzahl der Treffer: 6
[...] bringen Mittags winde gern Regen, Trºpfen; oder [...]
[...] der daſelbſt herſchenden Kälte weni ger Dünſte empor ſteigen. Faſt aber mit den Nordwinde Regen und Schnee ein: ſo hält dieſe Witterung oft langer an und iſt ſtürmiſcher als [...]
[...] bringen die meiſten Reife (gefrohrne Nebe). Aeußerſt ſelten ſtellt ſich beym Oſtwinde ein Regen ein, weil uns Deutſchen gegen Oſten das Meer am aſerentfernteſten iſt und weil alſº die [...]
[...] 4) Der Weſt oder Abendwind iſt der feuchteſte Und bringt den aller meiſen Regen und Schnee, weil das angränende Frankreich mit der See eingeſchiöſſen iſt, und die Ausdünſtun [...]
[...] gen des Meeres nicht durch Katts gehindert werden. Der Weſtwind führt es gewöhnlich Regen oder Scñº zu, er mag ſich ein wenig gegen Mitternacht oder gegen Mit [...]
[...] men auch die meiſten Sturmwinde. Dem zu Folge gibt es kein ſicheres Vorzeichen des Regen - und Schnee wetters, als den Abendwind. [...]
Oettingisches Wochenblatt04.06.1788
  • Datum
    Mittwoch, 04. Juni 1788
  • Erschienen
    Oettingen
  • Verbreitungsort(e)
    Oettingen i. Bay.
Anzahl der Treffer: 4
[...] bemerkt' ich denn aber auch, daß nur der Seltenſte die Urſache anzugeben weiß, war um ein ſtarker Regen die Gewalt eines Gewitters vermindern könne? den Unwi ßenden hierinn zu belehren, achte ich hier [...]
[...] das elektriſche Feuer an den Tropfen ſtill ſchweigend auf die Erde. Weil nun durch den Regen das Feuer ſtillſchweigend auf die Erde kömmt, ſo iſt leicht zu begreifen, warum die Schläge nicht mehr ſo ge [...]
[...] warum die Schläge nicht mehr ſo ge fährlich uud ſtark ſind, wenn es regnet, als wenn es nicht regnet. Der Regen iſt nämlich ein natürlicher Wetterableiter. Ja dieß iſt der gewöhnliche Weg, auf [...]
[...] weder gleichſam aus einer gemeinſchaft lichen Wolke, oder aus ieder einzelnen Wolke, durch den Regen, ſtillſchweigend auf und in die Erde geleitet wird. - - Der Regen iſt aber auch noch in el [...]
Oettingisches Wochenblatt25.11.1801
  • Datum
    Mittwoch, 25. November 1801
  • Erschienen
    Oettingen
  • Verbreitungsort(e)
    Oettingen i. Bay.
Anzahl der Treffer: 4
[...] wovon oft das Gegentheil fälſchlich geglaubt wird. Es iſt nict zu läug“ nen, daß ein von heftigem Regen begleitettes Wetter nicht von ſo lan ger Dauer ſey, als ein anderes, weil [...]
[...] - Bliz wird durch den heftigen Regen [...]
[...] niederfallende Regen verurſacht, bey [...]
[...] zu entſtehen und herunter zu gehen pflegt, wo die Gtreifeu am dickſten der Regen am heftig“. [...]
Der Hausfreund16.02.1839
  • Datum
    Samstag, 16. Februar 1839
  • Erschienen
    Nördlingen
  • Verbreitungsort(e)
    Aalen; Bopfingen; Dillingen a.d. Donau; Dinkelsbühl; Donauwörth; Ellwangen (Jagst); Gunzenhausen; Harburg (Schwaben); Heidenheim an der Brenz; Höchstädt a. d. Donau; Monheim Kr. Donau-Ries; Neresheim; Nördlingen; Oettingen i. Bay.; Pappenheim; Wallerstein; Wassertrüdingen; Weißenburg i. Bay.; Wemding
Anzahl der Treffer: 5
[...] (Regen- und Sonnenſchirme.) Es iſt wirklich ſeltſam, daß ein tragbares, leicht handthierbares Schutzmittel gegen Regen und [...]
[...] dungen ſteht übereinſtimmend, daß die Regen ſchirme im Abendland nicht viel über hundert Jahre alt ſeien. [...]
[...] ten Jahrhundert an die Sonnen- und Regen [...]
[...] ahmt wurde! In Nürnberg, dieſer witzigen, erfindungsreichen Stadt, nahm man bei einfal lendem Regen einer Getrauten noch im Jahr 4725 den Kopfſchmuck in der Kirche ab. – Das Schutzmittel gegen den Regen, das die [...]
[...] Das Schutzmittel gegen den Regen, das die Frauen trugen, hieß zu Anfang des ſiebenzehn ten Jahrh. Gugel. Noch jetzt heißt der Regen ſchirm bei uns und in den meiſten Strichen Süddeutſchlands „Regendach“ oder auch blos [...]
Der Hausfreund03.04.1841
  • Datum
    Samstag, 03. April 1841
  • Erschienen
    Nördlingen
  • Verbreitungsort(e)
    Aalen; Bopfingen; Dillingen a.d. Donau; Dinkelsbühl; Donauwörth; Ellwangen (Jagst); Gunzenhausen; Harburg (Schwaben); Heidenheim an der Brenz; Höchstädt a. d. Donau; Monheim Kr. Donau-Ries; Neresheim; Nördlingen; Oettingen i. Bay.; Pappenheim; Wallerstein; Wassertrüdingen; Weißenburg i. Bay.; Wemding
Anzahl der Treffer: 5
[...] ung, vielmehr fand er 26) daß veränderliche bald trübe, bald heitere Witterung mit etwas Regen um dieſe Zeit die meiſten fruchtbaren Jahre herbeiführte, und daß ſehr feuchte Wit terung um dieſe Zeit die unfruchtbarſte ſei. [...]
[...] Jahr ankündigen. º V11. Loostag. Charfreitag. Auf den Char freitag lauter Regen, bringt ein fruchtbares Jahr zuwegen; gläubten die Alten. Doch be ſteht auch die Säge: wenn es am Charfreitag [...]
[...] ſteht auch die Säge: wenn es am Charfreitag regne, ſo werde es künftig eher zu wenig als zu viel Regen geben. v VIII. Loostag. Oſtertag. Die alte Sage lautet: Am Oſtertag ſchöne Zeit, ein gutes [...]
[...] lautet: Am Oſtertag ſchöne Zeit, ein gutes Schmalz- (oder Butter- und Fett-) Jahres be deut. Wird's zum Regen ſich begeben, wird es mager Futter geben. Es ſteht aber auch ge ſchrieben: der Regen auf den Oſtertag, mehr [...]
[...] mager Futter geben. Es ſteht aber auch ge ſchrieben: der Regen auf den Oſtertag, mehr Regen, denn ſchönes Wetter ſagt. Dazu des Futters auf den Wieſen, wird das Vieh nicht viel genießen. Auch ſagt man: wenn es am [...]
Oettingisches Wochenblatt08.10.1794
  • Datum
    Mittwoch, 08. Oktober 1794
  • Erschienen
    Oettingen
  • Verbreitungsort(e)
    Oettingen i. Bay.
Anzahl der Treffer: 3
[...] Erde milchigt, und dann iſt es ihm nachtheilig, wenn er vor dem Keim ſchuſſe von heftigem Regen ausge milcht, d. h. ſeine Milch weggewa ſchen wird. Dahingegen gewinnt des [...]
[...] milcht, d. h. ſeine Milch weggewa ſchen wird. Dahingegen gewinnt des Keim bei einem gelinden Regen. [...]
[...] Staub und Aſche. Aſche iſt zu koſt bar, daher nimmt man lieber Staub. Wenn man dieſen nach dem Regen [...]
Der Hausfreund12.09.1840
  • Datum
    Samstag, 12. September 1840
  • Erschienen
    Nördlingen
  • Verbreitungsort(e)
    Aalen; Bopfingen; Dillingen a.d. Donau; Dinkelsbühl; Donauwörth; Ellwangen (Jagst); Gunzenhausen; Harburg (Schwaben); Heidenheim an der Brenz; Höchstädt a. d. Donau; Monheim Kr. Donau-Ries; Neresheim; Nördlingen; Oettingen i. Bay.; Pappenheim; Wallerstein; Wassertrüdingen; Weißenburg i. Bay.; Wemding
Anzahl der Treffer: 4
[...] Iſt der Boden zu naß, ſo wächſt bald nach dem Häufeln Unkraut; iſt er zu trocken und es ſtellt ſich lange Zeit kein Regen ein, ſo wird er da durch noch trockener. Die beſte Zeit iſt daher die nach einem kleinen Regen. Ehe aber der [...]
[...] Stocks gezogen werden, ſondern wie wenn oben am Stock ein Reif umgelegt wäre, damit wenn ein kleiner Regen kommt, derſelbe von der reif förmigen Behäuflung ganz aufgefaßt wird. 7). Nach dem Häufeln zeigen ſich gerne die [...]
[...] trüben Tage war er zu Fuß ausgegangen, ſich die Juliſäule anzuſehen; unterwegs überraſchte ihn heftiger Regen, er findet kein anderes Ge fährt, als einen großen Omnibus, ſteigt hinein, und ſchreit dem Conducteur zu: „Laſſen Sie mir [...]
[...] und ſchreit dem Conducteur zu: „Laſſen Sie mir keinen Menſchen mehr herein, ich zahle alle Plätze.“ Viele Leute, die vor dem Regen Schutz ſuchen, [...]
Der Hausfreund17.07.1841
  • Datum
    Samstag, 17. Juli 1841
  • Erschienen
    Nördlingen
  • Verbreitungsort(e)
    Aalen; Bopfingen; Dillingen a.d. Donau; Dinkelsbühl; Donauwörth; Ellwangen (Jagst); Gunzenhausen; Harburg (Schwaben); Heidenheim an der Brenz; Höchstädt a. d. Donau; Monheim Kr. Donau-Ries; Neresheim; Nördlingen; Oettingen i. Bay.; Pappenheim; Wallerstein; Wassertrüdingen; Weißenburg i. Bay.; Wemding
Anzahl der Treffer: 5
[...] Quelle getrunken wird, ſondern durch hölzerne Röhren den menſchlichen Wohnungen zugeführt worden iſt. Es iſt ferner bekannt, daß Regen waſſer alle Arten von Speiſen, die der Menſch genießt, viel vollſtändiger und ſchneller auflöſt, [...]
[...] Waſſer beſitzen, – auf den Gebrauch des Regen waſſers znm Trinken einiger Bedacht genommen werden ſollte. Vorzügliches Quellwaſſer kann [...]
[...] gedeckt ſein, und die Dachrinne darf nicht von Holz ſein. Eiſerne, aber grün angeſtrichene Dachrinnen ſind ſehr gefährlich, weil das Regen waſſer den darin enthaltenen Grünſpan ſehr leicht auflöſt. Regenwaſſer, das kein Holz be [...]
[...] ener Witterung unvermeidlich und tagtäglich da rauf fällt, aber auch in den erſten fünf Minuten bei jedem Regen wieder abgeſpült wird. Reiner Schnee, mit Tellern von Steingut vorſichtig abgehoben und in einem mäßig war [...]
[...] So wie durchglüht von Jugendluſt. - - - 2. - v Die zweite Sylbe trinkt oft Regen, Oft aber trinkt ſie Ströme Blut. - Gebaut wird ſie vom Fleiß der Menſchen, [...]