Volltextsuche ändern

1263 Treffer
Suchbegriff: Regen

Über die Volltextsuche können Sie mit einem oder mehreren Begriffen den Gesamtbestand der digitalisierten Zeitungen durchsuchen.

Hier können Sie gezielt in einem oder mehreren Zeitungsunternehmen bzw. Zeitungstiteln suchen, tagesgenau nach Zeitungsausgaben recherchieren oder auf bestimmte Zeiträume eingrenzen. Auch Erscheinungs- und Verbreitungsorte der Zeitungen können in die Suche mit einbezogen werden. Detaillierte Hinweise zur Suche.

Datum

Für Der gerade Weg/Illustrierter Sonntag haben Sie die Möglichkeit, auf Ebene der Zeitungsartikel in Überschriften oder Artikeltexten zu suchen.


Wochenblatt der Land-, Forst- und Hauswirthschaft für den Bürger und LandmannNo. 008 1862
  • Datum
    Mittwoch, 01. Januar 1862
  • Erschienen
    Prag
  • Verbreitungsort(e)
    Prag
Anzahl der Treffer: 5
[...] endlich ſein: die zu bebauende Ackerfläche ſo zu formen, ihr eine ſolche Geſtalt zu geben, daß die wohlthätigen Einflüſſe der Atmoſphäre, Licht, Sonne, Luft, Than, Regen und Schnee gleichmäßig auf die ganze Fläche einwirken können, die nach theiligen aber, wie zu ſtarker Regen, oder anhaltender Schnee, [...]
[...] Saat oft 8 bis 10 Tage dieſe reift dann natürlich auch um ſo viel ſpäter, Sie bekommen bei der Ernte eine ungleich mäßig gereifte Frucht. Bei ſtarkem Regen aber, zumal bei den ſogenannten Schlagregen, werden die Kämme und ſelbſt die Seitenwände nicht gehörig durchnäßt, der Regen fließt zu [...]
[...] Umwandlung nicht im Herbſte vornimmt, ſo daß das umge pflügte Land während des Winters den wohlthätigen Ein flüſſen der Luft, des Regens, des Schnees und des Froſtes ausgeſetzt iſt, der muß auf den breiten Beeten, wie man ſagt, Rückſchläge bekommen, die Saaten können mehr als [...]
[...] eilen in ihre Gärten, um mit größter Beſchwerde ſogar die einzelnen Aeſte zu beſtreichen. Nicht ſelten fällt Thauwetter und Regen ein, der Anſtrich verſchwindet und muß abermals wiederholt werden. Dennoch iſt man nicht im Stande die Bäume immer gegen den Haſen zu ſchützen. [...]
[...] Landwirthſchaftlicher Bezirksverein zu Bilin. – Durch den regen Eifer des Verwalters Herrn Alois Rei chel, wirkl. Mitgliede der k. k. pntr.-ökon. Geſellſchaft, iſt heute in unſerer Stadt der landw. Bezirksverein, als Section des [...]
Bohemia21.05.1856
  • Datum
    Mittwoch, 21. Mai 1856
  • Erschienen
    Prag
  • Verbreitungsort(e)
    Prag
Anzahl der Treffer: 8
[...] der Morgen im Anbruch ſey. Es war an einem der erſten Tage des October 1850. Die Straßen der alten Stadt Aachen lagen öde und verlaſſen; das Plätſchern des Regens, den der Wind nach allen Richtun gen peitſchte, war das einzige Geräuſch, das man vernahm. Da zeigte ſich plötzlich inmitten dieſer überſchwemmten Einöde ein [...]
[...] ſein Geiſt etwas träge, und er hatte es bisher nur auf zwei Ercentrici täten gebracht: erſtens ſpielte er nur einmal in der Woche, und zwar am Freitag, dem Unglückstag; – zweitens ging er nur im Regen aus. In Aachen, wo er ſich zuletzt niedergelaſſen, kam der Gebrauch der Baro meter und der Laubfröſche ganz aus der Mode. Was ſollte er auch? [...]
[...] erwähnten Reſtauration angelangt. Sie ſtieg die Freitreppe, welche zu der Rotunde führt, hinauf und trat unter den Säulengang. Sie ſchüttelte den Regen von ihrem Parapluie, nahm ihren Shawl ab und wand ihu ſowie den untern Rand ihres Kleides aus. Ein grünliches Bächlein, das über die Steinplatten des Fußbodens hinrieſelte, zeigte, daß die [...]
[...] Sie nieſte. „Ja, ja,“ brummte ſie, „da haben wir den Schnupfen ſchon! . . . O die Kinder, die Kinder!“ Aber man glaube nicht, daß ſie wegen des Regens ſich ärgerte; im Gegentheil. Wenn der Horizont ſich etwas aufklären zu wollen ſchien, runzelte ſie die Stirn, und es mußte eine dichte, ſchwarze Wolke vom [...]
[...] ſchien, runzelte ſie die Stirn, und es mußte eine dichte, ſchwarze Wolke vom Winde heraufgetrieben werden, um ihr ihre Heiterkeit wiederzugeben. Ja, dieſe ſtieg in demſelben Maße, als die Wolken ſchwärzer, der Regen dichter wurde. „Gut, gut!“ ſagte ſie dann, mit gefalteten Händen und einem dankbaren Blicke zum Himmel, „wenn der Regen fortdauert, werden ſie [...]
[...] und ein k. preuß. Lieutenant, ſämmtlich von der preuß. Geſandtſchaft in Wien, an. Um die Situation womöglich nach peinlicher zu machen, goß der Regen in Strömen herab. Die Namen der Schwerverwundeten ſind: Aug. Kray, Oberconducteur, K. Siche und K. Vogt, k. k. Poſt [...]
[...] Tage) erlebt haben ſoll. Das Schiff befand ſich auf hoher See, der Himmel war düſter und bewölkt. Es erhob ſich ein Wind und ein ſtarker Regen mit Schnee und Hagel fiel hernieder. Da ſtürzte mit einemmale eine große Feuer kugel aus den Wolken herab, auf den großen Brammaſt, [...]
[...] licht je wieder gewinnen wird. Der Sturm währte eine Nacht und einen ganzen Tag. Man hält es für ausgemacht, daß ohne den herabſtrömenden Regen das Schiff ver brannt wäre. "„* Bei dem Privatier Johann Bl. in der Riener [...]
Wochenblatt der Land-, Forst- und Hauswirthschaft für den Bürger und LandmannNo. 024 1865
  • Datum
    Sonntag, 01. Januar 1865
  • Erschienen
    Prag
  • Verbreitungsort(e)
    Prag
Anzahl der Treffer: 5
[...] desſelben Unregelmäßigkeiten ein, ſo gleichen ſich dieſelben doch immer wieder aus, denn die Verdunſtung des Waſſers in den Luftraum und die Niederſchläge als Nebel, Thau, Regen und Schnee, ſowie die Aufſaugung im Boden Behufs der Quellen bildung ſtehen in einem ſteten Wechſelverkehre und, unwandel [...]
[...] Filtrir-Ciſternen haben den gewöhnlichen Ciſternen gegen über den großen Vorzug, daß ſich das von den Dächern aufge fangene und in ſie geleitete Regen- und Schnee - Waſſer, nach dem es im Vorraume (Füll- oder Filtrir-Raume) ſeine Seihung durchgemacht hat, Monate lang rein, hell, friſch und geſund [...]
[...] von welchem Datum die letzten Berichte aus dem ſüdlichen Rußland vorliegen, im öſtlichen Europa eingetretene Temperaturwechſel jenen Gegenden Regen gebracht haben ſollte. Im Durchſchnitte läßt ſich in unſerem Welttheile eine gute Mitte lernte erwarten und [...]
[...] die Gegenden weſtlich von der Donau eine ſchlechte, theilweiſe ſehr ſchlechte Weizenfechſung in Ausſicht. Nachträglich ſei hier bemerkt, daß man in und um Saaz in Folge der letzteren Regen eine ſegensreiche Hopfen-Ernte erwartet. (Tgsbt.) 2: [...]
[...] meinde Leſchtine befand ſich vorgeſtern mit ſeinem Knechte und dem Geſpanne auf dem Felde. Bei der Rückkehr nach dem Geſchäfte ſtieg ein Gewitter mit heftigem Regen auf. Sowohl der Bauer als der Knecht mit den Pferden ſuchten unter einem Baume Schutz.*) „Da erfolgte ein heftiger Schlag; rings um mich,“ ſo erzählte der [...]
Bohemia01.06.1856
  • Datum
    Sonntag, 01. Juni 1856
  • Erschienen
    Prag
  • Verbreitungsort(e)
    Prag
Anzahl der Treffer: 7
[...] bringt ihn dies nicht aus der Faſſung. Der Widerſpruch iſt nach ſeiner Erklärung nur ein ſcheinbarer. Denn wenn es in ſeinem Wetterprogramme auch „Regen“ heißt, könne es immerhin beim Eintreten einer kalten Nordluft Reif geben und umgekehrt, wenn er „Reif“ vorausſagt, könne [...]
[...] es immerhin beim Eintreten einer kalten Nordluft Reif geben und umgekehrt, wenn er „Reif“ vorausſagt, könne äanz gut Regen daraus werden, wenn die Luft warm iſt. Damit hat nun der Herr Wetterprophet eine Wahrheit geſagt, die ihm gewiß Niemand abſtreiten wird, nur dürfte [...]
[...] fachen, unbeſtimmt klingenden Angaben ſeiner Wettervor ausſagungen dahin, daß, wenn es z. B. heißt „mehr hei ter, wenig Regen,“ der größte Theil des um Ellbogen angenommenen Umkreiſes von 20–30 Meilen heiter ſeyn und nur in den kleineren Theilen Regen fallen werde, [...]
[...] angenommenen Umkreiſes von 20–30 Meilen heiter ſeyn und nur in den kleineren Theilen Regen fallen werde, nicht aber daß in jedem Orte heiteres Wetter und Regen zugleich eintreffen müſſen. Hr. Puberl ſagt, er mache [...]
[...] luft. Vom 9. bis 16. geht die Witterung langſam in's Veränderliche über, bald heiter, bald trübe; Nebel, mit unter Regen; bald kühl, bald warm. Nordweſtwinde ſind vorherrſchend. – Vom 16. bis 24. iſt die Witterung mehr trüb, windig; bald kühl, dazwiſchen auch warme [...]
[...] vorherrſchend. – Vom 16. bis 24. iſt die Witterung mehr trüb, windig; bald kühl, dazwiſchen auch warme Luft, welche Nebel und auch Regen bringt. Beſonders wird es vom 19. bis 24. viel Regen geben, ſo daß in manchen Gegenden die Waſſer ſteigen. Südwinde ſind [...]
[...] vorherrſchend. – Vom 24. bis 30. beginnt die Witterung wieder mehr ins Heitere zu übergehen, es wird auch etwas wärmer. Nebel bringen theilweiſe Regen. Uiberhaupt wird der Juni zu den mittelmäßig warmen und feuchten gehören; die Näſſe in der Atmoſphäre wird nicht gehörig [...]
Wochenblatt der Land-, Forst- und Hauswirthschaft für den Bürger und LandmannNo. 034 1859
  • Datum
    Samstag, 01. Januar 1859
  • Erschienen
    Prag
  • Verbreitungsort(e)
    Prag
Anzahl der Treffer: 6
[...] Witterung hat heuer ſehr abſonderliche Launen, unerhört heiße Tage wechſeln mit ſehr kühlen Nächten, und wenn wir ja glauben, daß wir uns eines erwünſchten Regens erfreuen können, wird uns die Freude ſofort durch beängſtigende Ge witterſtürme und durch ſchädlichen Hagelſchlag vergällt. Ob [...]
[...] tend im Reſte gegen die Voranſchläge. Obſt gibt es faſt gar keines, die Sommer-Getreideſorten hätten ſich wohl noch er holen können, jetzt kommt ihnen aber der Regen längſt zu ſpät. Einen merkwürdigen Troſt haben die Bauern aber doch. Es hat nämlich am Tage Maria Schnee geregnet, folglich [...]
[...] Budweis, 28. Juli. Ein durch beinahe 24 # anhaltender Regen hat Alles erfriſcht. Bis Ste, 2 det. Wº hinter Krumau, iſt der Kornſchnitt ebenfalls nº gegen hat er in der Gegend bei Oberplan. Ä Ä [...]
[...] trauert. Es ſind dieß die Dörfer, welche um das Städtchen Platz herumliegen und für ihren ſandigen Boden lange keinen Regen hatten. Eben ſo ſtarke Gegenſätze findet man in der Entlohnung der Schnitter. Während man für das Abmähen des Getreides von einem Strich Area 2 fl, und darüber zah [...]
[...] wird in kurzer Zeit nicht ein Regen kommen, ſo trifft das ſelbe Schickſal auch den Hochofen. [...]
[...] für einen ſtarken Regen, und obwohl ſchon zu ſpät für Hopfen, könnte doch noch ein ausgiebiger Regen ſo manchen Vortheil den Knollengewächſen und dem Futter bringen. [...]
Wochenblatt der Land-, Forst- und Hauswirthschaft für den Bürger und LandmannNo. 010 1867
  • Datum
    Dienstag, 01. Januar 1867
  • Erschienen
    Prag
  • Verbreitungsort(e)
    Prag
Anzahl der Treffer: 5
[...] werden und daß namentlich das plötzliche Zusetzen sehr gehalt vollen Futters und die vermehrte Arbeit bei nicht selten kühler, rauher Frühlingsluft und Regen nach gehaltlosem Futter und vieler Ruhe in dunstigen warmen Stallungen Gehirnkongestionen verursacht, ist eine durch die Erfahrung bestätigte Thatsache. [...]
[...] vor, als in den waldarmen Gegenden. Der Wald übt ferner einen großen Einfluß auf die atmosphärischen Niederschläge, Thau, Nebel, Regen und Schnee. – In waldreichen Gegenden regnet es häufiger als in waldarmen, weil die Verdunstung der Bodenfeuchtigkeit regelmäßiger [...]
[...] für längere Zeit so hoch bleibt, daß die Luft große Waffermaffen im dunstförmigen Zustande festhalten kann; dagegen sind sehr heftige Regen und Wafferverheerungen seltener. Im Winter find waldreiche Gegenden in der Regel schneereicher als waldarme, und während des ganzen Jahres sind Nebel- und Thauniederschläge in ersteren häufiger [...]
[...] Wiederbewaldung Bedürfniß; wo schmale Bergrücken kahl find, da ist eine Aufforstung derselben angedeutet; wo die Bäche und Flüffe nach starken Regen und nach dem Schneeabgang rasch anschwellen [...]
[...] und bald wieder verlaufen oder gar austrocknen, wo sie nach jedem Regen dick trüb werden, da ist die Bewaldung des Quellengebietes ungenügend, eine Vermehrung der Waldungen also nöthig, und wo die Bewohner an Holz Mangel leiden, wo sie – wie das leider in [...]
Wochenblatt der Land-, Forst- und Hauswirthschaft für den Bürger und LandmannNo. 037 1855
  • Datum
    Montag, 01. Januar 1855
  • Erschienen
    Prag
  • Verbreitungsort(e)
    Prag
Anzahl der Treffer: 6
[...] Hafer als Deckfrucht, und man wird beſonders in feuch- Feuchte es unnöthig macht, ſchadet nicht, denn man hat teren Jahren nicht ſelten die Wahrnehmung machen, daß die Erfahrung, daß Gerſten- und Haferſaaten, welche der Klee die Deckfrucht überwächst und erſtickt, wodurch nach ſtarkem Regen und darauf folgender Hitze eine harte die Futterproduktion namhaft vertheuert werden muß. Es Kruſte bekamen, durch ſcharfes Übereggen keinen Nachtheil dürfte daher, wenn man nämlich den Klee in die Gerſte gelitten haben. - - [...]
[...] wenn auf das Blatt gegypster Klee, der durch Regen nicht [...]
[...] und das Ungeziefer in den Boden gegangen iſt, oder ſich darin verſteckt hat. Auch die Enten leiſten in den Mor genſtunden oder bei Regen in den Gemüſegärten gute, erſprießliche Dienſte, vorzüglich gehen ſie den Schnecken nach, und welchen großen Schaden die Schnecken, vorzüglich [...]
[...] herrſchte eine drückende Schwüle. Gegen 4 Uhr Nach mittags brach ein fürchterliches Gewitter los und ein Guß regen, begleitet von Hagel, wüthete durch drei viertel Stunden, während welcher Zeit auch der Donner unun terbrochen fort rollte. Der Blitz hat an mehreren Orten [...]
[...] in Mühlhauſen erheblichen Schaden anrichtete. an, daß es dem Unglücklichen unmöglich wurde, ſich zu retten. Auch am Böhmerwalde hin zog das Gewitter. Aus In der Gegend von Teplitz fiel dagegen an dieſem Tage Schichowitz (Schüttenhofner Bezirk, Piſeker Kreis) bloß ein ſanfter Regen. wird folgender ſchauerlicher Unglücksfall gemeldet. Dort London 20. Auguſt. Die Einbringung der Ernte iſt entlud ſich zwiſchen 4 und 5 Uhr Nachmittags eine Ge- überall von gutem Wetter begünſtigt, was, wie man [...]
[...] witterwolke mit furchtbarer Heftigkeit. Dreimal ſchlug der aus den Verichten aus den verſchiedenen Landesge Blitz in der Nähe des Dorfes ein; das eine Mal in ei- genden erſehen, die ſchädlichen Folgen des anhaltenden nen Ulmenbaum, unter welchen ſich eine gerade mit Ke- Regens zum Theile wieder ausgeglichen hat; letztere haben gelſchieben unterhaltende Geſellſchaft des Schichowitzer jedoch dem Weizen ſehr geſchadet, ſo daß ein ſehr guter Wirthshauſes geflüchtet hatte. Die Geſellſchaft beſtand Ertrag wohl auf keinem Punkte zu erwarten iſt. Wenig [...]
Bohemia14.09.1838
  • Datum
    Freitag, 14. September 1838
  • Erschienen
    Prag
  • Verbreitungsort(e)
    Prag
Anzahl der Treffer: 4
[...] Das Amphitheater war, wie natürlich, oben ganz frei. Der Himmel war nicht der heiterſte, und gegen das Ende des erſten Aufzuges war ein Regen zu be fürchten. In die geputzte Verſammlung kam eine unruhige Bewegung. Viele wollten den zu hoffenden Regen als Vor [...]
[...] Der Doktor aber lächelte groß, als er dieſe Furcht des Publikums bemerkte. Ja, es freute ihn ſogar, daß der Himmel mit Regen drohte, um zu beweiſen, daß er im Sinne der Alten auf Alles gedacht. Auf ein gege benes Zeichen zogen ſich ober den Häuptern der Zuſeher [...]
[...] ſammen, die dann zuletzt ein Zelt über dem Amphitheater bildeten, um die Zuſeher – wie es auch bei den Alten der Fall war – gegen Sonne oder gegen Regen zu ſchützen. Als aber Oedip mit ſeiner Tochter in Streit gerieth, und dieſe ehrvergeſſene Perſon dem Vater mehre [...]
[...] Lärm ward immer größer. Die ganze Geſellſchaft kroch unter der Leinwand herum, welche wie eine naſſe ägyp tiſche Finſterniß ſchwer auf ihr lag. Dazu kam der Regen, der in Strömen niederfiel, die in die kreuz und die quer laufenden Schnüre, in welche ſich die fluchenden Gäſte [...]
Wochenblatt der Land-, Forst- und Hauswirthschaft für den Bürger und LandmannNo. 036 1863
  • Datum
    Donnerstag, 01. Januar 1863
  • Erschienen
    Prag
  • Verbreitungsort(e)
    Prag
Anzahl der Treffer: 7
[...] nigen ließe, die jetzt durch ihre Ausdünſtungen oft Fieber veranlaſſen, das Klima noch geſünder machen würde. Der Regen kommt gewöhnlich nur in der Winterzeit und zwar vom mittelländiſchen Meere, vom Abend her. Ende Oktober und im November iſt die rechte Regenzeit bis zum Anfang [...]
[...] Von Mitte Dezember bis Ende April dauert der Frühling. Im Februar und März fällt der Spät regen, der die Aehren ſchoſſen macht und die Ziſternen für die bevorſtehende dürre Sommerzeit füllt. Beide Mo nate haben daher oft noch ſehr unfreundliche Tage. Je [...]
[...] im Auguſt, beim Anſchwellen des Nils in Aegypten, ſegº weiße Wolken von Südweſten auf, und reichlicher Theº fällt auf die lechzende Flur. Allein Regen kommt erſt Mil Oktobers. Die Getreidefelder werden mit wenig Flei [...]
[...] heuer nichts. Auch hörte man immer über den etwas dünnen Stand des Roggens klagen. Die Ernte zeigte ſich aber weit reicher, als man wegen durchgehenden Mangels an Regen erwar ten durfte, denn eine durchgreifende Feuchtigkeit ſchien man durch die ganze Vegetationszeit nicht erhalten zu haben. Hier und da [...]
[...] Feuchte nutzte dem Roggen nicht mehr viel, nur deſſen Kº konnten ſich beſſer ausbilden. Dagegen wirkte dieſer Regen wahre Wunder an Weiz" und Gerſte, dieſen beiden Hauptfrüchten. Ohne dieſen Reg" hätten wir in Bezug auf die genannten Früchte ein totale [...]
[...] Mißjahr gehabt. Wer vor dem 13. Juni die Weizen- un Gerſtenfelder anſah, mußte an einer Ernte verzweifeln, ſº" mußte zweifeln, ob ein Regen noch helfen könne. Und dennoch wer zwei Tage nach dem 13. Juni auf dieſelben Felder * konnte ſich nicht genug über die Ueppigkeit, über die Fülle und [...]
[...] Höhe dieſer Früchte wundern. Wie durch einen Zauber wurd" ſt aus ihrem Elende plötzlich und auf eine Weiſe geriſſen, welche * begreiflich war. Der Regen am 13. Juni war ein Landr” kein Tropfen ging verloren, was nachfolgend vielleicht no " [...]
Wochenblatt der Land-, Forst- und Hauswirthschaft für den Bürger und LandmannNo. 019 1860
  • Datum
    Sonntag, 01. Januar 1860
  • Erschienen
    Prag
  • Verbreitungsort(e)
    Prag
Anzahl der Treffer: 6
[...] trockenen Oſt- und Nordwinde wechſeln ganz allein mit einan der ab. Hätten wir nicht vom Winter her Feuchte, wir wür drn ſchon längſt große Trockne haben. Der wenige Regen, welcher bisher fiel, machte nicht einmal die Oberfläche des Bodens feucht, und alle Spuren davon mußten um ſo eher [...]
[...] den etwas ruhiger und milder, die Nachmittage wurden aber immer kühler und windiger. Zugleich brachte uns die Nacht auf den erſten Mai den erſten erſehnten Regen, welcher aber viel zu ſchwach war, als daß er etwas tiefer hätte einwirken kön nen. Aus dem Erzgebirge ſieht man immer noch große Schnee [...]
[...] nen. Aus dem Erzgebirge ſieht man immer noch große Schnee maſſen hereinglänzen, zu deren baldigen Tilgung ein warmer Regen ſehr willkommen wäre. Bis jetzt hat noch kein Obſt baum ſeine Blüthen geöffnet. Nur Aprikoſen, Pfirſiche und Stachelbeeren ſind im Flor, und werden von zahlreichen Bie [...]
[...] fo iſt derſelbe jetzt ſchon im Allgemeinen als ein recht günſti ger zu ſchildern und wenn das lechzende Erdreich bald ein er quickender warmer Regen befeuchtet, ſo werden dieſe jungen keimenden Saaten mit ihren kräftigen Wurzeln ſchnell in einer recht üppigen Fülle ſich zeigen, da auch überhaupt [...]
[...] rung noch einige Zeit anhalten zu wollen und der Schöninger will noch immer ſeine Schneeknappe nicht ablegen. Das in Folge des anhaltenden Regens fortwährende Steigen der Maltſch drohte gefahrbringend zu werden und zwar beſonders für die tief gelegene Fiſchergaffe. Es wurden auch alle nöthi [...]
[...] Aus dem Rieſengebirge erfahren wir daß in Folge der letzten Regen die Adler, die Elbe und die Chrudimka bedeutend ausgetreten ſind. Die Niederungen längs der Eiſenbahn zwiſchen Königgrätz und Pardubitz, ſowie zwiſchen Pardubitz und Kolin [...]