Volltextsuche ändern

1263 Treffer
Suchbegriff: Regen

Über die Volltextsuche können Sie mit einem oder mehreren Begriffen den Gesamtbestand der digitalisierten Zeitungen durchsuchen.

Hier können Sie gezielt in einem oder mehreren Zeitungsunternehmen bzw. Zeitungstiteln suchen, tagesgenau nach Zeitungsausgaben recherchieren oder auf bestimmte Zeiträume eingrenzen. Auch Erscheinungs- und Verbreitungsorte der Zeitungen können in die Suche mit einbezogen werden. Detaillierte Hinweise zur Suche.

Datum

Für Der gerade Weg/Illustrierter Sonntag haben Sie die Möglichkeit, auf Ebene der Zeitungsartikel in Überschriften oder Artikeltexten zu suchen.


Wochenblatt der Land-, Forst- und Hauswirthschaft für den Bürger und Landmann27.06.1851
  • Datum
    Freitag, 27. Juni 1851
  • Erschienen
    Prag
  • Verbreitungsort(e)
    Prag
Anzahl der Treffer: 5
[...] ---re erreicht. Regen um Mariens Heimſuchung (am [...]
[...] 2. Juli) dauern gewöhnlich an. „Wenn Maria im Regen über das Gebirge geht, kehrt ſie auch im Regen wieder.“ Um Margaretha und Jakobi (den 13. und 25. Juli) [...]
[...] Im Obſtgarten okulirt man, ſobald ſich die Rinde löſ’t, auf das ſchlafende Auge. Am beſten gelingt es nach warmen durchdringenden Regen. Die wilden Triebe unter dem Veredlungsreiſe ſind nur in ſo weit wegzunehmen, als ſie nicht zur Erſtarkung des Bäumchens dienen; den ſchwachen [...]
[...] Witterungszuſtänden trotzen. Die Urſache davon iſt die: bei dem ſeichten Pflügen bildet ſich nämlich nur eine ſchwache Krume, dieſe wird bei einem etwas ausgiebigen Regen ſehr bald mit Feuchtigkeit überfüllt, weil das Waſſer, in Folge der geſchloſſenen Unterlage, nur nach und nach in die Tiefe [...]
[...] ich die Grube bis zur Verſetzzeit offen liegen. Beſonders gut iſt es, wenn man, ſo lange die Grube offen iſt, etwas verfaulten Dung hineinleg:; durch den Regen wird dann der Dung ausgelaugt, und die Dungtheile in die Tiefe ge führt. Beim Setzen der Bäume muß natürlich der Dung [...]
Wochenblatt der Land-, Forst- und Hauswirthschaft für den Bürger und LandmannNo. 033 1865
  • Datum
    Sonntag, 01. Januar 1865
  • Erschienen
    Prag
  • Verbreitungsort(e)
    Prag
Anzahl der Treffer: 4
[...] zu bringen, ſondern der Boden wird dadurch gleichzeitig für die ſtehen bleibenden Pflanzen gelockert. Bei dem nächſtfolgenden Regen, dringt das Waſſer in die gelockerten Räume ein, und man beobachtet, daß nach dieſem Verdünnen (Lichten) das Wachs thum dieſer beiden Wurzelgewächſe beſſer iſt, als es der Fall [...]
[...] Brände gewahr. Die meiſten Blitzſchläge mit Bränden erfolgten wohl in der Nähe von Saaz, wo auch ein einem Wolkenbruche ähnlicher Guß-Regen niederfiel. Bei Kaaden verwüſtete ein ſolcher mehrere, an Anhöhen liegende Felder durch Abſchwemmung des Erdbodens dermaßen, daß von ihnen nichts, als der felſige Unter [...]
[...] mittags um 11 Uhr ein heftiges Gewitter mit einem freilich ver ſpäteten, aber wegen bereits empfindlichen Waſſermangels doch er wünſchten Regen. Am 26. hauste das Gewitter im Zbirower Bezirke ſo arg, daß in dem an einer Anhöhe liegenden Biskoupek der Blitzſtrahl [...]
[...] k Piſek, 6. Auguſt. Während wir früher über große Hitze und Dürre Beſchwerde führten, ſcheint uns endlich der Regen zur Laſt fallen zu wollen, denn er ſucht uns faſt täglich heim und der Schnitt iſt gehemmt. – Der hier abgehaltene Viehmarkt war ſehr [...]
Wochenblatt der Land-, Forst- und Hauswirthschaft für den Bürger und LandmannNo. 007 1862
  • Datum
    Mittwoch, 01. Januar 1862
  • Erschienen
    Prag
  • Verbreitungsort(e)
    Prag
Anzahl der Treffer: 5
[...] mehr als den Klee, ſo wird derſelbe erſt dann angebaut, wenn dieſe ſchon den Boden begrünt. Dieß hat möglichſt nach einem Regen zu geſchehen, wornach die Saat zu über eggen iſt. In dieſem Falle behält die Sommerung immer die Oberhand, der Klce bleibt dagegen mehr zurück, geht [...]
[...] Winterſaat ohne Schaden betreten werden kann, angebaut, ſo lange der Boden durch die Froſte noch locker, und durch Regen noch nicht feſt geworden iſt. Die Winterſaat muß aber nach gedüngter Brache, Miſchling oder Raps, daher in ein kräftiges und gereinigtes Land angebaut ſein. In [...]
[...] ſchon die ganze Winterfeuchtigkeit verdunſtet iſt und der Same dann die zum Keimen nöthige Feuchtigkeit erſt durch einen Regen erhalten muß. So lange dieſer nicht erfolgt, keimt der Same nicht, was ebenſo nachtheilig iſt, als wenn der Klee gleich aufgelaufen wäre, aber hernach wegen Mangel [...]
[...] nach den ſogenannten wilden Boden heraufzubringen, ihn r: tichtig mit Dünger zu vermiſchen, ihn den befruchtenden Ein A: flüſſen der Luft, des Regens und des Schnees auszuſetzen - und dadurch fruchttragend zu machen, anſtatt alles deſſen bleibt - man bei den Bifängen in der Regel bei einer beſtimmteu [...]
[...] Plätzchen iſt ohne Bäumchen; auf dieſem ſteht ein nettes Häuschen, bloß aus Säulen mit einem darauf ruhenden Dache beſtehend, zum Schutze gegen Regen und Sonnen ſtrahlen und zur Aufbewahrung mancher Gegenſtände, welche in der Baumſchule gebraucht werden. [...]
Wochenblatt der Land-, Forst- und Hauswirthschaft für den Bürger und LandmannNo. 022 1858
  • Datum
    Freitag, 01. Januar 1858
  • Erschienen
    Prag
  • Verbreitungsort(e)
    Prag
Anzahl der Treffer: 4
[...] in früheren Zeiten durch rückſichtsloſe Entwaldung, ins beſondere der Berge und Höhenzüge, ſchlimm gemacht hatte. Kleinere Flüſſe ſchwollen nach einem kurzen Regen be ſorgnißerregend an ; die Ströme führten im Frühjahr und nach einigem Regen verunreinigtes Waſſer mit rei [...]
[...] man die Berge ihrer natürlichſten Bepflanzung, der Wälder, beraubt hatte. Auf den aller Erde entblößten Bergen, auf den nackten Felſen, die der Regen nicht mehr abſchwemmen konnte, auf den mit Sand und Steinen überzogenen Feldern und Wieſen wuchs nimmer mehr ein Wald. Die Vernichtuug der [...]
[...] Korn 1857 „ Hafer 423 „ Preiſe etwas geſtiegen. Der dieſe Woche reichlich gefallene Regen hat auf alle Saaten befördernd gewirkt, und wen auch die dabei eingetretene Kälte, ſo wie Froſt und Reif, und an einigen Orten der gefallene Schnee, manchen [...]
[...] aus Wien und Peſt eine beſſere Stimmung hätten hervorrufen ſollen. Weizen und Hafer gingen am heutigen Wochenmarkte zurück, erſterer wegen ſtarker Bahnzufuhren, letzterer wegen des ſtarken Regens. Korn und Gerſte zogen etwas an, da ſehr Ä. zugeführt und nur beſſere Qualitäten offerirt wurden. Sobald aus Mähren und Ungarn aus [...]
Wochenblatt der Land-, Forst- und Hauswirthschaft für den Bürger und LandmannNo. 028 1856
  • Datum
    Dienstag, 01. Januar 1856
  • Erschienen
    Prag
  • Verbreitungsort(e)
    Prag
Anzahl der Treffer: 5
[...] Regen gleichmäßig vertheilen. Da das Brett etwas ſchief und frei hängt, alſo eine fortwährende Schüttelbewegung ſtattfindet, ſo bleiben auch keine Körner darauf liegen. Die [...]
[...] Saaz, 30. Juni. Seit drei Tagen zeigt die Sonne ihr freundliches Angeſicht wieder, und die Okonomen ſind bemüht, die durch den anhaltenden Regen verzögerten Arbeiten nachzuholen. – Viele tief gelegene Hopfengärten haben durch die große Näſſe Schaden gelitten. Die Kar [...]
[...] Mariakulm, 26. Juni. Durch dieſen ganzen Mo nat herrſchte hier eine ſo anhaltend naſſe Witterung, daß kaum ein Tag noch ohne Regen verging, weshalb auch die Erdäpfel nicht behackt und bearbeitet, Kraut- und Rübenpflanzen nicht ausgeſetzt werden können. Das Korn [...]
[...] hat er Sporen mit großen Rädern, mit deren Geklirr er im Nationaltanze die Muſik zu begleiten pflegt. Gegen Kälte und Regen ſchützt ihn der weite Ungariſche lang zottige Schafpelz, Bunda genannt, welcher aber im Re gen umgekehrt, das heißt mit der Wolle nach außen ge [...]
[...] wendet, getragen wird, und zwar theils aus Rückſicht auf die Haltbarkeit des Pelzes, theils weil die Wolle den Regen wirklich anhaltend und vortrefflich abhält. Zur Kopfbedeckung dient dem Cſikos ein breitkrempiger Hut oder eine hohe Filzmütze. Eine Art Streitaxt, Fokos [...]
Wochenblatt der Land-, Forst- und Hauswirthschaft für den Bürger und LandmannNo. 044 1854
  • Datum
    Sonntag, 01. Januar 1854
  • Erschienen
    Prag
  • Verbreitungsort(e)
    Prag
Anzahl der Treffer: 5
[...] tiefſten Punkte wird eine Senkgrube angebracht, wozu auch ein oder einige eingegrabene Fäſſer dienen können, da mit der nach einem Regen mit Dungtheilen geſchwängerte Abfluß ſich ſammeln und zum öfteren Begießen des Dün gerhaufens an trockenen, heißen Sommertagen verwendet [...]
[...] Stallungen geſchaffte Dünger ſoll nicht locker auf der Stätte liegen, weil er ſonſt leichter austrocknet, ſeine beſten Be ſtandtheile ſich verflüchtigen oder vom Regen ausgelaucht werden, ſondern muß regelmäßig, feſt gelagert, und 3, 4, höchſtens 5 Fuß hoch geſchichtet ſein. Hiedurch wird eine voll [...]
[...] ten Thätigkeit und dem Fleiße ſeiner Bebauer zuzuſchreiben. Was das Erdfahren, ſelbſt betrifft, ſo geſchieht dieſes zu dem Endzwecke, um die durch Regen und Thauwetter von den Höhen und Abhängen der Hügel abgeſchwemmten feinen und nahrhaften Erdtheile, welche ſich am Fuße der [...]
[...] „Vereinigten Staaten von Nord-Amerika“, aus welchem man erſieht, daß zu jener Zeit, nämlich im Juni, Juli und Au guſt, wo der fortdauernde Regen unſere Landwirthe bereits in die größte Sorge verſetzte, ein großer Theil Nord-Ame rika's an einer ſo außerordentlichen Trockenheit litt, wie [...]
[...] Dürre überſteigt alle von Weißen in Miſſouri gemachten Erfahrungen. Anfangs Junius hatten wir zwei Tage Regen, ſeitdem vor vier Wochen zwei kleine Regenſchauer. Das iſt alles, was wir ſeit vier Monaten erhalten haben. Dabei hat die Hitze einen Grad von 30 bis 32 Grad R. [...]
Wochenblatt der Land-, Forst- und Hauswirthschaft für den Bürger und LandmannNo. 044 1865
  • Datum
    Sonntag, 01. Januar 1865
  • Erschienen
    Prag
  • Verbreitungsort(e)
    Prag
Anzahl der Treffer: 4
[...] den Schaden für drei oder vier Jahre gedeckt hatte, hatte man ver geſſen; daß die tiefhängenden Aeſte, eine Folge ſchlechter Zucht, Luft, Sonne und Regen, die Bedingung des Gedeihens der Pflanzen, hauptſächlich abgehalten, erkannte man nicht, – Nußbäume vergiften Alles, wohin ihre Blätter fallen, wächst nichts mehr, ihre Wurzeln [...]
[...] wirthſchaft, und des wahren Vortheils liegen. Iſt es doch ſchon längſt bekannt, daß die kahlen Höhen die Bildung des Regens hindern und das Forteilen der Gewitter be ſchleunigen, daß die baumloſen Felder die Eulen und alle unſere Raubvögel, unſere beſten Krieger gegen die verheerenden Feldmäuſe [...]
[...] behält, wird ſeine ſichere und ſehr gute Rechnung finden. Der Nußbaum ſchadet, wie jeder andere Baum, den Unter früchten nur und allein dadurch, daß er Sonne, Luft und Regen mehr oder weniger abhält, und ſeine Nahrung zum Theil aus dem Boden nimmt, auf dem er ſteht. Alles andere iſt Fabel. Seine [...]
[...] 12 Fuß hat Sonne, Luft und Regen noch hinreichenden Zutritt, um zum guten Gedeihen der Unterfrüchte auszureichen, und ſein Holzwerth ſteigt mit der Höhe des Stammes. An einem alten, [...]
Wochenblatt der Land-, Forst- und Hauswirthschaft für den Bürger und LandmannNo. 038 1867
  • Datum
    Dienstag, 01. Januar 1867
  • Erschienen
    Prag
  • Verbreitungsort(e)
    Prag
Anzahl der Treffer: 4
[...] Vielfach wird empfohlen, die Mitstätte mit einem Dache zu überdecken, um sie so vor der Einwirkung der "Sonne, vor starkem Verdunsten, vor Regen und Wind zu schützen. Sowohl die chemische Analyse, als auch vergleichende Dün gungsversuche haben wiederholt gezeigt, daß der unter Dach auf [...]
[...] gabe von Oelkuchen gefüttert worden war und bot keine andere Verschiedenheit dar, als daß die eine Hälfte, wie üblich, auf offe ner Hofstätte gelagert hatte und somit Sonnenschein und Regen ausgesetzt war, während die andere Hälfte durch eine Bedachung gegen deren Einwirkung geschützt wurde. Zwei gleich große [...]
[...] erspart dabei die ganze Arbeit des Ausmistens der Ställe und erhält einen vorzüglich durchmischten, in kurzer Zeit ver rotteten Mist, der weder durch Regen ausgelaugt, noch durch Sonnenschein und Wind entkräftet ist. Schon Schwerz em pfiehlt aufs wärmste diese Ansammelung des Mistes unter dem [...]
[...] bereitung zu thun. Aber trotz einer in Österreich eben nicht unzuläng lichen landwirthlichen Literatur, trotz landwirthschaftlicher Lehranstalten und regen Vereinswesens, meinte man Alles in der Wafferröte allein fuchen zu müffen und hatte man keine Ahnung davon, an welche Bedingungen deren volle Erfolge geknüpft sind. Freilich haben unbe [...]
Wochenblatt der Land-, Forst- und Hauswirthschaft für den Bürger und LandmannNo. 034 1865
  • Datum
    Sonntag, 01. Januar 1865
  • Erschienen
    Prag
  • Verbreitungsort(e)
    Prag
Anzahl der Treffer: 4
[...] der einzelnen Pflanzen betrug zwei Schuh. Die Stengel ſind ſehr fein, und werden ein ausgezeichnetes Geſpinnſt liefern. Wäre etwas mehr Regen gefallen, ſo hätte man eine außeror dentlich reiche Ernte erhalten; doch liefert auch die heurige Lein Ernte einen weit höheren Ertrag als die allerbeſte Getreide [...]
[...] Ernte im hieſigen Bezirke iſt bereits zu Ende. Die Klagen der Oekonomen ſind gewiß gerecht, weil trotz der ungewöhnlich heißen Tage außer einigen Spritzern ſeit dem 16. Mai kein Regen hier vorgekommen iſt. Die Ausbeute beim Weizen iſt mehr als mittel mäßig und beim Korn ſchlecht; Gerſte war zum Theil wenig aus [...]
[...] Prüfungsjahr werden, da wegen Mangel an Feuchte auch die Erd äpfel ſchlecht gerathen. – Der Hopfen iſt ſtellenweiſe gut, nur möge ihn ein baldiger Regen erfriſchen, da derſelbe wie das wenige Obſt, ſonſt auch noch abfallen könnte. :: z: [...]
[...] grünenden Triften ſtatt abgemäht – abgeweidet werden mußten. Weit beſſer iſt in dieſer Beziehung das angrenzende Gebirge bedacht worden, da dieſes ſich doch zeitweilig ziemlich ausgiebiger Regen ſchauer zu erfreuen hatte, von denen wir in der Regel das bloße Nachſehen bekamen. Korn in der Höhe eines ausgewachſenen Man [...]
Bohemia16.03.1838
  • Datum
    Freitag, 16. März 1838
  • Erschienen
    Prag
  • Verbreitungsort(e)
    Prag
Anzahl der Treffer: 4
[...] feit, an die hier feinenfalls in voller Ausdehnung zu dene fen war. Heroiſch fprach fie: »Bas fchadet das Bischen Regen, Herr Juſtizrath! Er fann unmöglich lange dauern. Sch ſchlage vor, wir warten noch ein Beilchen, trinfen allenfalls ein staffeechen, und fobald das Better ein [...]
[...] Bolfmar öffnete ein Fenſter, und erflärte: »Der Regen habe etwas nachgelaffen, indeß fey der Himmel noch von fchwarzen Bolfen umzogen.« »»So fahren wir!«« entſchied Madame Murr. »»Die [...]
[...] llmfonft war alles Schelten; es mußte ausgeſtiegen werden, und der Regen ergoß ſich wieder in Strömen. Die Herren Murr und Großvetter waren plöglich nüchtern geworden und fluchten um die Bette, bis des Suffizraths. [...]
[...] Großvetter folgte mit ebenfo beflügelnder Angſt und fort ging es faſt athemlos durch Sumpf und Acfer unter dem unerbittlichen Regen in der brandfchwarzen Finfierniß und die bellende wüthende Beſtie beſtändig hinter ihnen. Mur wenig Schritte noch, fo wurde Murr von dem Hunde [...]