Volltextsuche ändern

3461 Treffer
Suchbegriff: Auers

Über die Volltextsuche können Sie mit einem oder mehreren Begriffen den Gesamtbestand der digitalisierten Zeitungen durchsuchen.

Hier können Sie gezielt in einem oder mehreren Zeitungsunternehmen bzw. Zeitungstiteln suchen, tagesgenau nach Zeitungsausgaben recherchieren oder auf bestimmte Zeiträume eingrenzen. Auch Erscheinungs- und Verbreitungsorte der Zeitungen können in die Suche mit einbezogen werden. Detaillierte Hinweise zur Suche.

Datum

Für Der gerade Weg/Illustrierter Sonntag haben Sie die Möglichkeit, auf Ebene der Zeitungsartikel in Überschriften oder Artikeltexten zu suchen.


Regensburger TagblattBeilage 12.05.1859
  • Datum
    Donnerstag, 12. Mai 1859
  • Erschienen
    Regensburg-Stadtamhof
  • Verbreitungsort(e)
    Regensburg
Anzahl der Treffer: 10
[...] Angeſchuldigt iſt der led. Dienſtknecht Michael Auer von Haderſtadt, wegen Verbrechens der Körperverletzung mit nach gefolgtem Tode. Die Verhandlung leitete wieder Hr. Schwur [...]
[...] Joh. Hackl von Ried im Dienſte war, auf dem Wege von Ried nach Haderſtadt begriffen. Hackl, welcher ſchon ſeit längerer Zeit gegen den Auer einen Groll gehegt zu haben ſcheint, weil Auer, während er bei Hackl diente, aus deſſen Dienſte entwi“ chen iſt und er und ſein Bruder denſelben in deſſen Hofe miß [...]
[...] chen iſt und er und ſein Bruder denſelben in deſſen Hofe miß handelten, und welcher nicht dulden wollte, daß die Brandl mit Auer in näherem Verhältniſſe ſtehe, erfuhr dieſes. Er paßte ihnen in einem Gehölze auf, und als ihr Weg ſie dort vor überführte, ſprang er heraus und griff den Auer mit Schelt [...]
[...] worten und mit Schlägen an. Zwiſchen beiden entſtand ſofort ein Geräufe, in welchem beide zu Boden fielen, und wobei Hackl auf den Auer zu liegen kam. Bald jedoch arbeitete ſich Auer aus dieſer ungünſtigen Stellung hervor, bekam ſegar den Kopf des Hackl unter ſeinen linken Arm, griff mit der rechten [...]
[...] Hand nach ſeinem Meſſer und verſetzte dem Hackl damit meh“ rere Stichwunden, von welchen zwei in die Lunge gingen. Hackl entzog hiebei ſogar dem Auer noch das Meſſer. Beide erhoben ſich wieder vom Boden; nachdem Auer dem Hackl noch einige Hiebe mit ſeinem Stocke verſetzt hatte, ging er ſeinen [...]
[...] einige Hiebe mit ſeinem Stocke verſetzt hatte, ging er ſeinen Weg weiter, Hackl jedoch brach in Folge der erhaltenen Stich wunden zuſammen. Auer nahm die Brandl, welche er nicht mehr in ihren Dienſt zurücklaſſen wollte, weil ſie, wie er meinte, von ihrem durch dieſen Vorgang aufs höchſte gereizten Dienſt“ [...]
[...] von ihrem durch dieſen Vorgang aufs höchſte gereizten Dienſt“ herrn mißhandelt werde, mit ſich nach Schönferdchen, wo ſie bei dem Zimmermann Maier einkehrten. Auer zeigte hier ſeine blutigen Hände, und erzählte den ganzen Vorgang, wobei er an dem 9jährigen Knaben des Maier zeigte, wie er den Hackl [...]
[...] gab ihm auf die Frage, ob er ſein Leben nicht auch ſo ver theidigt hätte, zur Anwort: ja, wenn du es nur nicht zu arg gemacht haſt. Ferner ſagte Auer, daß er den Hackl, wenn die Walburga Brandl nicht abgeredet hätte, maustodt geſtochen haben würde. Auer begab ſich ſodann fort. Maier aber, der [...]
[...] Hackl, und als er erfuhr, daß er nicht nach Hauſe gekommen ſei, ging er mit deſſen Knechte nach dem Orte der That, wo ſelbſt beide den Hackl als Leiche fanden. Auer geſteht im Gan zen die That zu, nur will er dem Maier die Sache nicht in der Weiſe, wie Maier eidlich ausſagt, erzählt und auch ſolche [...]
[...] als wahrſcheinlich vorauszuſehen war. Den Geſchwornen wur den zwei Fragen vorgelegt, von denen ſie die erſtere bejahten, die zweite verneinten. – Auer wurde auf Grund des Wahr ſpruches der Geſchwornen als ſchuldig des Verbrechens der nicht prämeditirten Körperverletzung mit nachgefolgtem als wahr [...]
Regensburger MorgenblattBeilage 25.12.1875
  • Datum
    Samstag, 25. Dezember 1875
  • Erschienen
    Regensburg
  • Verbreitungsort(e)
    Regensburg
Anzahl der Treffer: 10
[...] Geiſtlichen kein klares Bild von dem Vorgang er gäben, nicht ganz abgelehnt. Ueberdies erklärte ſich Hr. von Auer ermächtiget, ſofort nach ge ſchehener Benennung des fraglichen Dekanats die wirklich ergangene Ordinariats - Entſchließ [...]
[...] Verhandlungen nicht gefehlt. Wider alles Erwarten aber theilte mir unterm 25. Novbr. Hr. von Auer mit, daß nach einer Zuſchrift des Hrn. Staatsminiſters von Lutz [...]
[...] würden. Aber welche Täuſchung! Unterm 5. auf 6. Dezember theilte mir Herr von Auer das Reſultat einer erſten Beſprechung mit Hrn. v. Haubenſchmied mit. Der Herr Generalſtaatsanwalt erklärte ſeine [...]
[...] wirkung verweigern zu müſſen. Eine Einigung wurde vorerſt nicht erzielt. Doch erklärte Hr. v. Haubenſchmied, den Hrn. v. Auer in Kenntnß ſetzen zu wollen, bevor er einen ent ſcheidenden Schritt unternehmen werde. Bis zum [...]
[...] Dieſe Form der Vernehmung wurde mit Rück ſicht auf die hohe Stellung des Hrn. Zeugen von Hrn. v. Auer einfach zugeſtanden. Herr v. Auer mit dem Inhalte und Sinne ſämmtlicher Beſcheide bekannt, erinnerte auch [...]
[...] amtlich bezeugt. Gleichzeitig überſchickte ich ſelbſt an Hrn. von Auer alle jene Aktenſtücke aus der Regiſtratur mei nes Ordinariats, die auf den Beſcheid eine Bezieh ung enthalten konnten, nämlich: [...]
[...] gegen. Aber wie erſtaunte ich, als ich den Brief des ſelben, den mir Hr. v. Auer unterm 14.15. ab ſchriftlich zuſandte, durchflogen hatte. Mein Erſtaunen nahm zu, als mir zu gleicher [...]
[...] Sr. Hochwohlgeboren Hrn. k. Advokaten v. Auer [...]
[...] Im Uebrigen iſt offenbar zu bedauern, daß Herr von Haubenſchmied von dem bereits erwähnten Anerbieten des Hrn. von Auer bezüglich des Ori ginalbeſcheides für den hochwürdigſten Hrn. Erz biſchof keinen Gebrauch gemacht hat. Der Herr [...]
[...] Meine Antwort hierauf war von ſelbſt gegeben. Durch Hrn. v. Auer erklärte ich bereits unterm 16. d. M. dem Vertrauensmann des Hrn. Staats miniſters: „Verzichtet der Hr. Staatsminiſter nach [...]
Regensburger TagblattBeilage 21.11.1873
  • Datum
    Freitag, 21. November 1873
  • Erschienen
    Regensburg-Stadtamhof
  • Verbreitungsort(e)
    Regensburg
Anzahl der Treffer: 9
[...] je erlauben, ob nicht ſchon heuer eine Minderung eintreten könnte etwa die Summe von 15,000 fl. zur Deckung des Bedürfniſſes aus en würde. Regierungsaſſeſſor v. Auer: Die Regierung ſei nicht der Lage, ſchon für das kommende Jahr eine Minderung des An eintreten zu laſſen. Infolge der Kriegsereigniſſe der Jahre 1870 [...]
[...] ſich ſchon jetzt die Folgen bemerkbar machen und bei Ausführung es Baues mit einer auſſerordentlich luxuriöſen Ausſtattung zu rk gegangen worden ſei. Ä v. Auer: Die Re fung iſt natürlich bisher ſchon bei Auswahl der Bauplätze mit jeder glichen Vorſicht vorgegangen, und wenn in einem einzelnen Falle [...]
[...] erſatzes aus Staatsmitteln ## da die Einwilligung des Landraths im Vorjahre auch nur unter dieſer Vorausſetzung erfolgt ſei. „Regier Ä v. Auer: Wenn Sie an die Prüfung und Discuſſion des vorliegenden Antrags gehen, ſo erſuche ich Sie, zwei Punkte getrennt zu halten, nemlich die Organiſationsfrage und die finanzielle Frage. [...]
[...] e zu würdigen. Regierungsaſſeſſör v. Auer ging dann zur Würdigun Ä # Punktesüber und befürwortete die vorſorgliche Ä una des [...]
[...] Umſtandes, daß die Lehrer während ihrer Aktivität größtentheils nur geringe Erſparniſſe ſich ſammeln können, die Einſetzung des Poſtulats. Regierungs-Aſſeſſor v. Auer begründet ausführlich die Regierungs Vorlage, nach welcher ohne Rückſicht auf Dienſtjahre und bisheriges Einkommen ganz gleichmäßig jedem penſionirten Lehrer eine Aufbeſ [...]
[...] rern mit außerordentlicher Vorſicht vorgehen ſoll, nachdem ſich die Quiescenzgeſuche vorausſichtlich nun bedeutend mehren werden. Regie rungsaſſeſſor v. Auer gibt hierauf zur Beruhigung bekannt, welch umfaſſende Erhebungen jeder Penſionirung vorauszugehen haben und hebt hervor, daß die Regierung ſelbſt bei dem derzeitigen Lehrermangel [...]
[...] der Dienſtalterszulagen, die dieſer Taxpflicht unterliegen, zufließe. Er beantrage daher lediglich Genehmigung des Regierungspoſtulats mit 3000 fl. Regierungsaſſeſſor v. Auer motivirt umſtändlich das Regie rungspoſtulat und empfiehlt dasſelbe dringend der Genehmigung. Landrath Bürgermeiſter König hat aus dem Bittgeſuche entnommen, daß auch die Re [...]
[...] likten ſolcher Lehrer, welche aus dem Kreiſe auswandern, doch aus der Witt wen- u. Waiſenkaſſe d. Oberpfalz unterhalten werden müſſen, was von Reg Aſſeſſ v. Auer als richtig bezeichnet und lediglich eine Folge der Satzungen des Vereins ſei. Bürgermeiſter König hält dieſes gewiß für ein großes Mißverhältniß zu Ungunſten des Kreiſes und glaubt, daß durch [...]
[...] der Schullehrer, insbeſondere zu Prämien für die tüchtigſten freiwilligen Arbeiten wünſcht Referent Aufſchlüſſe über die Betheiligung. Regier ungs-Aſſeſſor v. Auer: Er könne nicht verhehlen, daß dieſelbe nicht in dem Maße vorhanden ſei, wie es wünſchenswerth wäre, die Re gierung habe deshalb auch bereits Anlaß genommen, in einem Quartal [...]
Regensburger Zeitung28.11.1860
  • Datum
    Mittwoch, 28. November 1860
  • Erschienen
    Regensburg
  • Verbreitungsort(e)
    Regensburg
Anzahl der Treffer: 5
[...] ſer wurden dieſen Tag erlegt: 4 Auerochſen, 1 Eber, 2 Elenn, 1 Dammhirſch, 5 Rehe, 5 Wölfe und 4 Füchſe; von dem Goßher zog: 2 "uer und 1 Wolf; von dem Prinzen Karl 2 Auer und 1 Wolf; vom Prinzen Albrech: 2 Auer und 1 Dachs; von dem Prinzen Auguſt von Württemberg 2 Auer, 4 Eber und 1. Haaſe; [...]
[...] 1 Wolf; vom Prinzen Albrech: 2 Auer und 1 Dachs; von dem Prinzen Auguſt von Württemberg 2 Auer, 4 Eber und 1. Haaſe; vom Prinzen Friedrich Wilhelm von Heſſen 1 Auer, 1 Wolf und 1 Eber, und von der Suite 3 Auer, 1 Eber, 1 Reh und 1 Fuchs. Im Ganzen 44 Stück. Während der Jagd hatten ſich in Bialo [...]
[...] digte um halb 1 Uhr mit einer allgemeinen Klapper- und Treib jagd. Von dem Kaiſer wurden heute erlegt : 6 Auer, 7 Damm hirſche, 5 Rehe, 1 Fuchs, 1 Dachs, 1 Haaſe, vom Großherzog 1 Auer, 2 Wölfe, 2 Rehe, 1 Eber; vom Prinzen Karl 1 Damm [...]
[...] Auer, 2 Wölfe, 2 Rehe, 1 Eber; vom Prinzen Karl 1 Damm hirſch, 3 Eber, 2 Wölfe, 2 Rehe; vom Prinzen Albrecht 1 Eber und 1 Duchs; vom Prinzen Auguſt von Württemberg l Auer, 1 Wolf, 1 Reh; vom Prinzen Friedrich von Heſſen 2 Auer und 1 Eber; von der Suite 2 Auer, 1 Dammbirſch, 1 Eber, 3 Wölfe, [...]
[...] Eber; von der Suite 2 Auer, 1 Dammbirſch, 1 Eber, 3 Wölfe, 1 Fuchs und 1 Dachs. Im Ganzen 52 Stück. Im Ganzen in beiden Jagen wurden erlegt 28 Auer und 68 Stück anderes Wild. – Der Kaiſer genehmigte das Anerbieten des Forſtperſonals, am großen Wege vor der Einfahrt in den Jagdgarten ein echt forſt [...]
Regensburger Tagblatt03.11.1859
  • Datum
    Donnerstag, 03. November 1859
  • Erschienen
    Regensburg-Stadtamhof
  • Verbreitungsort(e)
    Regensburg
Anzahl der Treffer: 10
[...] Körperverletzung mit nachgefolgten als wahrſcheinlich vorauszu ſehendem Tode verübt am 23. Juni l. Js. zu Birnbach an dem Bräuersſohne Gg. Auer von dort. - Das Präſidium hatte der k. Schwurgerichtspräſident Ha lenke, die Anklage führte der k. Oberſtaatsanwalt Leeb, die [...]
[...] Die Verhandlung hatte folgendes Reſultat: Am Frohnleich namstage den 23. Juni ds. Js. befand ſich im Kellerhauſe des Leiſtwirthes zu Birnbach der Brauersſohn Gg. Auer mit mehreren Kameraden an einem Tiſche; daſelbſt war auch Engl bert Hieblinger anweſend, welcher ſich ſpäter an den gleichen [...]
[...] mehreren Kameraden an einem Tiſche; daſelbſt war auch Engl bert Hieblinger anweſend, welcher ſich ſpäter an den gleichen Tiſch ſetzte, was dem Georg Auer, einem übelbeleumundeten erceſſiven Menſchen, unlieb war. Bei dem Anſtoſſen mit den Gläſern kam es ſodann zu einem Wortwechſel, auf wecten hin [...]
[...] erceſſiven Menſchen, unlieb war. Bei dem Anſtoſſen mit den Gläſern kam es ſodann zu einem Wortwechſel, auf wecten hin Auer dem Hieblinger das Bier ins Geſicht ſchüttete. Auf dieſe Beleidigung hin begehrte Hieblinger, ohne jedoch irgendwie tätlich zu werden, auf, bis ihn ein Kamerad Auers über den [...]
[...] Beleidigung hin begehrte Hieblinger, ohne jedoch irgendwie tätlich zu werden, auf, bis ihn ein Kamerad Auers über den Seſſel hinabwarſ; als er am Boden lag, ſchlug Auer mit ei nem ſchweren Stuhle auf Hieblinger ſo gewaltig ei, daß die Ecken der Lehne brachen. Hieblinger wurde aufgehoben, ließ [...]
[...] ſich aber auch jetzt noch keine Thätlichkeit zu Schulden kom men, und es wurde im Kellerhauſe wieder ruhig. Als bald darauf Auer ohne weitere Veranlaſſung abermals auf Hieblinger mit Seſſeln warf, entfernte ſich dieſer gegen die Kegelbahn; auch dahin verfolgte ihn Auer mit thätlichen Miß [...]
[...] Kegelbahn; auch dahin verfolgte ihn Auer mit thätlichen Miß handlungen, bis jener an ein Weizenfeld gekommen war, vor welchem Auer in einiger Entfernung ſtehen blieb. Als er nun bemerkte, daß Hieblinger ein Meſſer aus ſeinem Stiefel her vorlangte, äußerte er, er – Hieblinger ſolle nur kommen, [...]
[...] wenn er ein Meſſer habe, er ſcheue ihn nicht. Hieblinger eilte auf dieſes hin dem, gleichfalls einige Schritte entgegenkom menden Auer entgegen, und führte nun zwei gewaltige Hiebe mit dem Meſſer nach Auer, der ſich ſofort umkehrte, zuſam menſtürzte und verſchied, - [...]
[...] menſtürzte und verſchied, - Außer einer leichten Wunde am linken Vorderarme hatte Auer unter dem Halſe an der Bruſt einen, in die Bruſthöhle eindringenden Stich, der die Luftröhre, die Lunge verletzt und die Hauptſchlagader beinahe durchgeſchnitten hatte. Der Tod [...]
[...] und nothwendige Folge dieſer Verletzung. Der Angeklagte, durch verſchiedene Erceſſe ſchon übel beleu mundet, geſteht im Weſentlichen ein, will jedoch dem Auer nicht entgegengegangen ſein, ſondern will ihm die Wunde auf der Flucht zugefügt haben. - [...]
Regensburger Tagblatt23.10.1866
  • Datum
    Dienstag, 23. Oktober 1866
  • Erschienen
    Regensburg-Stadtamhof
  • Verbreitungsort(e)
    Regensburg
Anzahl der Treffer: 8
[...] Feldzug gelernt haben, verwerthen und die Schäden, die ſich aufdeckten, abſchaffen, damit wir bei der nächſten Veranlaſſung vollkommen ge rüſtet und kampfbereit ſind. - Der Vertheidiger, Herr von Auer, ſtellte nun an den Experten folgende Fragen: „Welche Fehler ſind bei der Kriegsführung gemacht worden? Worin beſtehen dieſe ?“ Darauf [...]
[...] antwortet der Oberſt, „Napoleon habe geſagt: Ich habe geſiegt, weil ich immer um einen Fehler weniger gemacht habe als meine Gegner.“ Herr v. Auer: „Glauben Sie, daß der Generalſtabschef v. d. Tann alle die Eigenſchaften beſitzt, die zu einem ſolchen Amte fähig machen? Sie ſelbſt haben ſchon heilweiſe zugegeben, daß er die erforderliche Befähigung nicht [...]
[...] auch vielleicht nicht die vollſtändigen geſchäftlichen Kenntniſſe, doch ſind dieſe Eigenſchaften im Verhältniß zu den andern Forderungen die er in glänzender Weiſe erfüllt, von ganz untergeordneter Natur.“ v. Auer: „Wäre das Ueberſchreiten des Thüringer Waldes nicht gleich Anfangs mit Ausſicht auf Erfolg möglich geweſen?“ Graf Bothmer: „Ich hate [...]
[...] mit Ausſicht auf Erfolg möglich geweſen?“ Graf Bothmer: „Ich hate ſchon gezeigt, daß wir es für zu gefährlich hielten, uns durch zwei Ge birge vom 8. Armeekorps abzuſchneiden.“ v. Auer: „Iſt es wahr, daß die Preußen in der Schlacht bei Roßdorf ſchon einmal geſchlagen waren? Graf Bothmer: „Mir ſind nicht alle einzelnen Gefechtsmomente im [...]
[...] V die preußiſche Armee im Süden ein und unſere Anordnungen mußten Gedachtniß. Die Unterſuchung, die über den Feldzug noch nicht geſchloſ V ſchnell nach den gegebenen neuen Verhältniſſen getroffen werden: eine ſen, wird es aufdecken. v. Auer: „Haben Sie Kenntniß von dem B [...]
[...] Ä ein Ende zu machen?“ Graf Bothmer (etwas überraſcht): „Davon weiß ich nichts, daß ſich um dieſe Zeit in München ſolche Offiziere zuſammen gefunden haben.“ v. Auer: „Glauben Sie, daß der Marſch der Preußen urch den Speſſart verhindert werden konnte?“ Graf Bothmer: „Das wage [...]
[...] meinten, man würde ihnen ten Uebergang nicht gar ſo leicht machen. doch als ſie fanden, daß ſie nicht beläſtigt werden, marſchirten immer neue üge nach und griffen unſere Soldaten in der Flanke an. Ä Auer: jHaben Sie nicht gehört, daß der Finſterberg unbeſetzt geblieben?“. Zeuge: „Da ſtand kein Zug bayeriſcher Soldaten.“ v. Auer: Iſt das eine wich [...]
[...] tige Poſition?“ Zeuge: „Der Finſterberg beherrſcht den ganzen Saalgau und wenn dort Artillerie geſtanden hätte, ſo wäre es keinem Preußen möglich geweſen, durchzukommen.“ v. Auer: „Iſt die Bodenlaube auch ein wichtiger Punkt?“ Zeuge: „Ja aber auch der war unbeſetzt.“ v. Auer „Und wer trägt die Schuld an dieſem Ueberſehen.“ Der Zeuge: „Das [...]
Königlich-bayerisches Kreis-Amtsblatt der Oberpfalz und von Regensburg (Königlich bayerisches Intelligenzblatt für die Oberpfalz und von Regensburg)21.12.1867
  • Datum
    Samstag, 21. Dezember 1867
  • Erschienen
    Regensburg
  • Verbreitungsort(e)
    Regensburg
Anzahl der Treffer: 4
[...] I n halt: - Curſiren abgewürdigter öſterr. Kupfermünzen. – Erledigung der kathol. Pfarreien Mähring und Kohlberg. – Benützung der Eiſenbahnlinie München-Ingolſtadt zum Schüblingstransporte. – Ediktalladung gegen den ledigen Sattlergeſellen und Spirituehändler Alois Auer von [...]
[...] Das k. Schwurgericht der Oberpfalz und von Re gensburg hat unterm 12. Juli l. Js. gegen Alois Auer von Steinach, auch Siegert genannt, muthmaßlich im Jahre 1835 zu Düngling, kgl. Landgerichts Kelheim, [...]
[...] rung der That, auf Anklage und Verweiſung vor das Schwurgericht erkannt, zugleich die Einleitung des Unge horſams-Verfahrens gegen Alois Auer beſchloſſen, und die Ediktalladung desſelben angeordnet. [...]
[...] Es ergeht demnach an den genannten Alois Auer die Aufforderung, - binnen drei Monaten [...]
Regensburger Tagblatt18.04.1870
  • Datum
    Montag, 18. April 1870
  • Erschienen
    Regensburg-Stadtamhof
  • Verbreitungsort(e)
    Regensburg
Anzahl der Treffer: 7
[...] bekommen und fanden den Inhalt derſelben ſo intereſſant, daß wir es uns nicht verſagen können, eine Anzahl der geleſenen Sätze hiemit zu repro Herr Auer, Redakteur der kath. Schulzeitung, ſchreibt in einem Aufſatze: Die Urſachen der Verarmung unſerer Landbevölkerung liegen zum Theil auch in der wachſenden Steuer des Hochmuthes und Genußſucht, [...]
[...] bevölkerung muß für einen rationelleren Betrieb der Landwirthſchaft be fähiget werden.“ (Wer macht aber dem Schlendrian den Garaus, wenn ſelbſt Geſetze und polizeiliche Vorſchriften nutzlos ſind, wie Herr Auer behauptet!) „Die Landbevölkerung muß mehr politiſche Reife bekommen.“ (Vorhin ließ Hr. Auer Hunderte von Bauern alljährlich wenn auch nicht [...]
[...] (Gute Nacht, Bayern) „Und wenn auch der Wille da wäre, ſo fehlt gar oft die geiſtige Befähigung zur Auffaſſung 1c. c.“ (Alſo blitzdumm!!) – Herr Auer entwarf alſo von unſerem Landvolke ein Bild, das man wohl nimmer ſchwärzer malen kann. Ein Fremder würde, nachdem er Auers Behauptungen geleſen, Bayern nicht mehr im Herzen Europas, [...]
[...] nen, daß die geiſtige Hebung unſers Volkes vorzüglich der Kirche anvertraut war. Die Schule, einer der Hauptfaktoren, lag voll ſtändig in ihren Händen. Uud welch' Geſchlecht zog man heran? Auer gibt die Antwort mit dürren Worten; er ſagt: „Kurzum! mit den Alten (Bauern) iſt nichts zu machen.“ Man hat alſo, ſtatt nach [...]
[...] nur auf einigen Erfolg hoffen darf. Welch furchtbare Anklage! Wenn aber unſer Landvolk eine ſolche verkommene und verwahrloſte Maſſe bildet – und Auer beruft ſich auf ſeine eigenen Anſchauungen mitten im Volke –; wenn es der Kirche nach Jahrhunderten noch nicht gelang, dasſelbe wenigſtens bildungsfähig zu machen; wenn unſer Volk noch kaum in den [...]
[...] – Herr Aueimpften Kinder in das wohl nimmer Auers Behaup wegen Krankheit oder ſondern auf eichen Impfung gebracht fach ausrufen, den 1. Juli 1870, [...]
[...] nur auf einigen unſer Landvolker: und Auer beru Lindſtätter. –; wenn es – wenigſtens bild [...]
Regensburger Morgenblatt06.09.1874
  • Datum
    Sonntag, 06. September 1874
  • Erschienen
    Regensburg
  • Verbreitungsort(e)
    Regensburg
Anzahl der Treffer: 6
[...] und reicher Beifall gezollt. In der Nachmittags-Verſammlung erſtattete Herr Vorſtand Auer zunächſt Bericht über das Pädagogium, deſſen Gründung in Ausſicht genommen iſt. Ein ſolches Inſtitut erſcheint als [...]
[...] und Gewerbs-Stand. Uebergehend zu dem die Schule behandelnden Theile der Tagesordnung, ſpricht Herr Vorſtand Auer die Ueberzeugung aus, daß unſere Volksſchule auf dem gefährlich: ſten aller Irrwege ſich befinde, der Schauplatz [...]
[...] ĺnen Uebelſtänden abgeholfen werden ONME. Herr Lehrer Auer empfiehlt als Mittel zur Hebung des Schulweſens, daß der Verein ver breitet, die Fortbildung der Mitglieder ange [...]
[...] gegeben, daß die nächſte Generalverſammlung im Monate Auguſt ſtattfinden werde. Hierauf empfiehlt Hr. Auer pädagogiſche Kränzchen oder Konferenzen zur Behandlung einſchlägiger Stoffe, welche am beſten vorher beſtimmt werden. Bei [...]
[...] Fortbildung der weiblichen Jugend be ſprochen. Dafür iſt bisher zu wenig geſchehen; der künftige Beruf erfordere etwas. Hr. Auer ſchlägt hierfür eine eigene Zeitſchrift vor, für welche Herr Muggenthaler den Grundgedanken [...]
[...] Nachdem das Programm der Generalver ſammlung hiermit erledigt war, ſchließt Hr. Vor ſtand Auer mit den Worten: „Gott behüte Amberg, Gott behüte die Einwohner, die ſo gaſtlich uns aufgenommen, die Vereine! Gott [...]
Regensburger Tagblatt22.06.1870
  • Datum
    Mittwoch, 22. Juni 1870
  • Erschienen
    Regensburg-Stadtamhof
  • Verbreitungsort(e)
    Regensburg
Anzahl der Treffer: 7
[...] Moniteur dahin, als habe Staatsanwalt Kleiner geſagt: es werde ein Juſtizmord an ihm begangen, wenn er verurtheilt werde. Unwahr iſt wei ter, daß der f. Staatsanwalt Kleiner den Advokaten von Auer perſönlich angriff, wohl aber iſt der Fall eher umgekehrt. Denn obgleich der kgl. . Staatsanwalt Kleiner ſofort bei Beginn der Sitzung, ehe noch der Ad [...]
[...] angriff, wohl aber iſt der Fall eher umgekehrt. Denn obgleich der kgl. . Staatsanwalt Kleiner ſofort bei Beginn der Sitzung, ehe noch der Ad vokat v. Auer ein Wort ſprach, ausdrücklich erklärt hatte, daß er die Sache verzögern mußte, um den Zeugen von Baumgarten nicht einer Ehrenkränkungsklage auszuſetzen, hat ſich der Advokat [...]
[...] Sache verzögern mußte, um den Zeugen von Baumgarten nicht einer Ehrenkränkungsklage auszuſetzen, hat ſich der Advokat von Auer nicht entt lödet, lächerlich genug von einem Mißbrauch der Rechtemittel zu reden, welchen Vorwurf der Staatsanwalt Kleiner, der übri gens hier nur als Privatmann handelte, ſo daß die Bezugnahme des biſchöfl. [...]
[...] Moniteurs auf die komiſche Anſchauung, die Dr. Sepp von den Staats anwälten hat, eben nur eine neue Komik bildet, energiſch zurückwies, wobei v. Auer es auch hinnehmen mußte, daß Staatsanwalt Kleiner das Gericht zu ermeſſen kat, ob ihm je eine ſo große Frivolität vorkam, daß ein Advokat, nachdem zweimal die Koſten einer Reiſe abgeſprochen wurden, [...]
[...] daß die Erinnerung an die Vergangenheit allein keine Ehrenkränkung ſei, und man, um eine ſolche herauszubringen, nicht zwiſchen den Zeilen leſen dürfe, dem k. Abvokaten von Auer zwei Beiſpiele vor, indem er bemerkte: Würde man dem Herrn von Auer ſagen, ein Mann von Ihrer Vergangenheit ſollte hier gar nicht reden, ſo würde er ſelbſt [...]
[...] zum Danke Gefälligkeiten erwieſen hätten, ſo liege hierin, ohne nähere Bezeichnung, auch keine Ehrenkränkung. Auffallender Weiſe findet nur der k, Advokat v Auer hierin einen perſönlichen Angriff, welchen der Senats vorſtand ſicherlich gerügt hätte. Wir knüpfen hieran einige Bemerkungen. Das Stadtamkofer Volksblatt läßt durchleuchten, wir hätten mit unſerm [...]
[...] katen v. Auer ſelbſt herrühren, oder von ihm inſpiritt Ä Ä # # Ä ÄÄÄÄÄÄ r att, - - - jÄj - wie das Stadtamhofer Volksblatt, Material zu liefern, v. Auer wollte chen zum Gepäckerpeditor in München; zu Obermaſchiniſten die Loco, [...]
Suche einschränken