Volltextsuche ändern

25215 Treffer
Suchbegriff: Berg

Über die Volltextsuche können Sie mit einem oder mehreren Begriffen den Gesamtbestand der digitalisierten Zeitungen durchsuchen.

Hier können Sie gezielt in einem oder mehreren Zeitungsunternehmen bzw. Zeitungstiteln suchen, tagesgenau nach Zeitungsausgaben recherchieren oder auf bestimmte Zeiträume eingrenzen. Auch Erscheinungs- und Verbreitungsorte der Zeitungen können in die Suche mit einbezogen werden. Detaillierte Hinweise zur Suche.

Datum

Für Der gerade Weg/Illustrierter Sonntag haben Sie die Möglichkeit, auf Ebene der Zeitungsartikel in Überschriften oder Artikeltexten zu suchen.


Neues bayerisches VolksblattBeiblatt 29.08.1864
  • Datum
    Montag, 29. August 1864
  • Erschienen
    Stadtamhof
  • Verbreitungsort(e)
    Stadtamhof; Regensburg
Anzahl der Treffer: 9
[...] eſe Rüfen oder G'ſchüt Felsſtürze, wie der die ſogenannten Berg pengegenden von Zeit ltigen Naturereigniſſe [...]
[...] ſtürzen da die von allen Abhängen, aus allen Schluchten zu ſammengeronnenen Wildwaſſer in das Bett der Rüfe! Oft lacht bereits wieder heiterer Himmel über Berg und Thal, und die Sonne leuchtet warm darein, ehe der Unhold aus ſeinem Hinterhalte hervorbricht. Das iſt dann aber nicht [...]
[...] und die Sonne leuchtet warm darein, ehe der Unhold aus ſeinem Hinterhalte hervorbricht. Das iſt dann aber nicht jener in tauſend Cascaden daherfluthende angeſchwollene Berg ſtrom – immer ein anziehendes, wenn auch wildes Schauſpiel – das iſt eine dicke ſchwarzgraue Schlammſuppe, die ſchwer [...]
[...] der Zerſtörung preisgegeben. Gehören ſo die Rüfen zu den erſchreckendſten Stätten der Zerſtörung im Gebirge, ſo haben die Felsſtürze und Berg rutſche, wie vorhin bemerkt, doch noch thränenreichere Capitel in die Geſchichte der Alpenvölker eingeſchrieben. [...]
[...] Erdreich der Tiefe zu. Was könnte ihrer Wucht widerſtehen? Hinunter praſſelt und donnert und dröhnt, Was eben noch den Berg gekrönt, Der Berg, zerſchmettert zu Schutt und Kies, Der See gefüllt mit Geröll und Gries – [...]
[...] Am Nachmittage – es hatte auf dem Kirchthurme zu Arth eben 4*« Uhr geſchlagen - öffnete ſich plötzlich auf halber Höhe des ſanft geneigten Berges eine große Erdſpalte, welche zuſehends weiter, tiefer, länger wurde. Der umliegende Raſenboden wendete ſich ſeltſt, ſo daß er, wie umgeackert, das [...]
[...] Raſenboden wendete ſich ſeltſt, ſo daß er, wie umgeackert, das Wurzelwerk zu Tage kehrte. Zugleich begann der in gleicher Höhe des Berges liegende Wald lebendig zu werden. Zuerſt ſchwankten die hohen Tannen hin und her, wie ein vom Winde bewegtes Aehrenfeld. Dieſe wogende Bewegung wurde [...]
[...] Ecde zerborſten wären, ein Raſſeln nnd Schmettern, ein Praſ ſeln, Krachen und Knattern, als hätte ein tauſendzackiges Blitzbündel auf einen Schlag die Grundpfeiler der Berge zer trümmert. Eine Felsmaſſe von mehren Millionen Cubikklaftern, [...]
[...] Als der Bergſt Grasgarten be er den Berg k ben und lief m den Anhöhe zu [...]
Königlich bayerisches Intelligenzblatt für die Oberpfalz und von Regensburg03.05.1843
  • Datum
    Mittwoch, 03. Mai 1843
  • Erschienen
    Regensburg
  • Verbreitungsort(e)
    Regensburg
Anzahl der Treffer: 10
[...] - nen Vorſchrift. §. 7. Zu Thal fahrende Dampfſchiffe müßen den zu Berg fahrenden Ruderſchiffen, wenn ſie einander begegnen, auf die den Letzteren bequemſte und für dieſe ſicherſte Weiſe ausweichen. §. 8. [...]
[...] einander begegnen, auf die den Letzteren bequemſte und für dieſe ſicherſte Weiſe ausweichen. §. 8. Wenn bei der Fahrt zu Berg ein Ruderſchiff an den engen Stellen bei Bach, Unter motzing, bei Straubing oberhalb und unterhalb der Brücke, bei Deggendorf, Hildegardsberg und ähnlichen kurzen Paſſagen, ein Dampfſchiff gewahrt, welches entweder zu Thal oder zu Berg dieſe [...]
[...] anzubringenden Ankern, ſich gegen den Strom halten. §. 9. Sowohl in der Berg- als Thalfahrt müßen die Dampfſchiffe ſo lange ſtopfen, oder ſo lange aufſchlagen, ſo weit es die Stromweite erlaubt, bis ein zu Thal fahrendes, ihnen begegnen des oder vor ihnen fahrendes Ruderſchiff oder Floß, ſo wie in letzterem §. angeführten Stellen [...]
[...] paſſirt hat, weil es dem Ruderſchiffe oder Floß bei der Thalfahrt an Mitteln fehlt, dem Dampf ſchiffe ſchnell genug auszuweichen. - Wenn aber ein zu Berg fahrendes Dampfſchiff wirklich ſchon im Begriff iſt, die obener wähnten Stellen zu fahren, ſo muß das zu Thal kommende Ruderſchiff oder Floß von dieſen Stellen zu Anker kommen, oder an das Ufer anlegen, bis das Dampfſchiff vorbeigefahren iſt. [...]
[...] befinden, ſo daß es das Dampfſchiff auf dieſer Strecke unfehlbar zu paſſiren hat, ſo muß dasſelbe während den eintretenden Stunden, wo das Dampfſchiff erwartet werden kann, um ſeine Fahrt entweder zu Berg oder zu Thal zu machen, an einem zweckmäßigen Landungsplatze ſtille liegen, bis ihm das Dampfſchiff vorbeigefahren iſt. [...]
[...] Ehe ein zu Berg fahrendes Dampfſchiff von Engelhardzell abfährt, muß dasſelbe eine Warſchau vorausſchicken, bis auf den Punkt, wo die Paſſage bei Jochenſtein überſehen werden kann. Erblickt dieſe Warſchau ein zu Thal kommendes Schiff oder Floß, ſo muß ſie ein Zeichen [...]
[...] zu beſorgen. §. 12. Gleiche Verpflichtung eine Warſchau vorauszuſchicken, wird den zu Berg fahrenden Ruder ſchiffen auferlegt, die auf gleiche Zeichen ſo lange halten bleiben müßen, bis das zu Thal kom“ mende Dampfſchiff, Ruderſchiff oder Floß paſſirt ſeyn werden. [...]
[...] §. 16. Jedes zu Berg fahrende Schiff ohne Ausnahme, ob es ein Dampf- oder Ruderſchiff iſt und die Brücke zu Straubing paſſiren will, muß eine Warſchau bis an die Steinwand oberhalb der Straubinger Brücke vorausſchicken um das zu Thal fahrende Schiff oder Floß zeitig genug [...]
[...] §. 18. Sollte ſowohl bei der Berg- als Thalfahrt des Dampfſchiffes und bei der Thalfahrt des Ruderſchiffes oder Floßes ein ſtromaufwärts fahrender Schiffszug von einem Ufer zum andern überſchiffen, ſo darf er ſeine Zugſeile ſo lange, als die ſowohl herauf als herabfahrenden Dampf [...]
[...] ſoll 5 zu 5 Minuten Zeichen durch 7 Schläge auf der Glocke geben. §. 23. Wenn einem Dampfſchiffe in der Fahrt kleine Fahrzeuge begegnen, die entweder zu Berg oder zu Thal, oder von einem Ufer zum andern fahren, ſo hat das zu Thal fahrende Dampfſchiff in der Nähe derſelben die Räder ſtill zu ſetzen, oder ſich ſoweit davon entfernt zu halten, daß [...]
Kurtz-gefasster historischer Nachrichten zum Behuf der neuern europäischen Begebenheiten ... StückNo. 051 1751
  • Datum
    Freitag, 01. Januar 1751
  • Erschienen
    Regenspurg
  • Verbreitungsort(e)
    Regensburg
Anzahl der Treffer: 10
[...] hier ihre Stelle anweiſen: - „Den 9. November noch vor Untergang der Sonnen, iſt der ganze innere Plaß oben auf »dem Berge, welcher wie ein Amphitheatrum ausſahe, und auf welchem noch in vºrwichenem Ä die Prinzeßin Eſterhafi ſpazieren Ä losgebrochen, und hat in den Abgrund ge „ſtürzet, auf dem er vorhin als ein Gewölbe geſtanden. Der Gipfel des Bergs hat dabey viele [...]
[...] Aſche ausgeworffen, und ein Oſt- Wind hat einen Theil davon bis in das Dorf Portici, wo »ſich der König dermahlen befindet getrieben. „Schon den 6. dieſes hat der neue in die Oſtliche „Seite des Bergs geborſtene Schlund ſeinen Feuer Strohm weit in die Ottajaniſche Felder „getrieben, und darinn groſſe Verherungen angerichtet. Den 7. dieſes richtete er ein dem Fürſten Äund Herin daſigen Orts zuſtehendes kleines Gehölze zu Grund, hörte aber bald hernach gänzlich [...]
[...] den nicht begierig ſeyn die Rahmen der Gegenden, welche von den verſchiedenen Feuerſtröhmen „bisher bedecket worden, zu wiſſen, um ſo mehr, da man in den Land Earten, welche man von den umliegenden Gegenden eines ſo bekannten und merckwürdigen Bergs hat, keine Spur davon findet. Dieſes allein muß man melden, daß der Ort, allwo am 2; Octobris der erſte Ausbruch „geſchehen, Atrio del Cavallo genannt werde. „Dieſe Tage her war niemand vorwitzig zu ehen, [...]
[...] nichts in Acht genommen, als daß von Zeit zu Zeit der Rauch dicker als ewöhlich geweſen, und daß öſters, beſonders bey Nacht, das unterirrdiſche Gebrülle bis zu Napolis gehört wor „den. Einige wollen beobachtet haben, daß die See unten an den Berg von ihrem gewöhnlich u Ufer zuruck gewichen; man kan in einem Land, wo alles nur allzu geſchwind geglaubt wird, vor eiue ſo ſeltene Begebenheit nicht leichtlich gut ſprechen, wo man nicht duch glaubwürdige [...]
[...] ſchauen, ſo findet man in den Geſchichten des Lands verzeichnet, daß den 1o. Dec. 16; 1. der Haº „ven zu Neapolis bey damahls geſcheheuem Ausbruch, trocken geſtanden. Im Jahr 1698. ſo ſich das Meer um 12. Schritte zuruckgezogen haben und der Gipfel des Bergs hat plötzlichei nen gröſſern Strohm Waſſers als Feuers ausgeſpien. Man behauptet auch, daſ ſeit dem 2 dieſes in dem ſchönen und groſſen Dorf, Torre del Greco, welche an dem Meers Ufer [...]
[...] nen gröſſern Strohm Waſſers als Feuers ausgeſpien. Man behauptet auch, daſ ſeit dem 2 dieſes in dem ſchönen und groſſen Dorf, Torre del Greco, welche an dem Meers Ufer gegen Süd Weſten des Bergs lieget, alle Brünnen ausgetrocknet ſind. Wenn die in den Ge »ſchichten verſae Umſtände wahrhaft ſind ſo bleibt über dieſe Ausdrocknung der Brunnen keine Schwürigkeit übrig: Man findet würcklich auf dem Abſchuß des Bergs verſchiedene mit grobem [...]
[...] häufige Regen auf die Ausbrüche. Ein Theil der Stadt Herculanum iſt unter einer Gattung mit „Sanö, Aſche und Waſſer vermengter Kütte begraben. Den 1 ten in der Nacht war in der Luft ein ſehr heller Gegenſchein von dem Gipfel des Bergs und dem daraus flieſſenden Feuer fröhm zu ſehen; in letzt verwichener Nacht hat man eben dieſe Wiederprellung der Fen „Flammen in der Luft beobachtet - da aber ein Nord Wind die Wocken vertrieben, # [...]
[...] den verdienet: - -- -* „Dasjenige, was man gemeldet, daß die ganze innere Fläche des Berges zerborſten, »nur zum theil wahr. Diejenige, welche dieſen Umſtand ausgedreitet, ſind entweder durch die „Dicke des Rauchs verhindert oder durch die Forcht präoccupiret worden, daß ſie die Sache nicht [...]
[...] »nur zum theil wahr. Diejenige, welche dieſen Umſtand ausgedreitet, ſind entweder durch die „Dicke des Rauchs verhindert oder durch die Forcht präoccupiret worden, daß ſie die Sache nicht „recht angeſehen. Seithero haben ſich genauerennd beherztere Beobachter auf den Berg begebe welche die Curioſität ſogar gereizet, hinunter zu ſteigen, allwo ſie in der That einen weiten Ab Ägrund gefunden, an dem Orte, wo ºrher der Hügel geſtanden, der dieſem berühmten Van [...]
[...] und geht über ein atºana wovon ſie gleichſam nur die vorhandene HöbjÄ In eben der Zeit, da man übrigens dieſe Berichte erhältj auch an Sicilien die Nachricht ein, daß der Berg Aetna ebenfalls, und zwjnjet Zeit, da man darſte Getöſe des Veſuvius gehöret hat, gewaltig zu jej fangen habe, welches diejenige ohnfehlbar in ihrer Meynung bej wird, wel [...]
Regensburger Wochenblatt16.03.1847
  • Datum
    Dienstag, 16. März 1847
  • Erschienen
    Regensburg
  • Verbreitungsort(e)
    Regensburg
Anzahl der Treffer: 10
[...] T!. - Zu Thal fahrende Dampfſchiffe müßen, den zu Berg fahrenden Ruderſchiffen, wenn ſie ein ander begegnen, auf die den Letzteren bequemſte und für dieſe ſicherſte Weiſe ausweichen. . . . . 8. - - [...]
[...] ander begegnen, auf die den Letzteren bequemſte und für dieſe ſicherſte Weiſe ausweichen. . . . . 8. - - Wenn bei der Fahrt zu Berg ein Ruderſchiff an den engen Stellen bei Bach, Unter motzing, bei Straubing oberhalb und unterhalb der Brücke, bei Deggendorf, Hildegardsberg und ähnlichen kurzen Paſſagen, ein Dampfſchiff gewahrt, welches entweder zu Thal oder zu Berg dieſe [...]
[...] - -anzubringenden Ankern, ſich gegen den Strom halten. - - - - – tº - §.. 9. 3. Sowohl in der Berg- als Thalfahrt müßen die Dampfſchiffe ſo lange ſtopfen, oder ſo [...]
[...] entweder zu Berg oder zu Thal zu machen, an einem zweckmäßigen Landungsplatze ſtille liegen, bis ihm das Dampfſchiff vorbeigefahren iſt. . . : 1 : sº ºrs - sº . . . . . . . . - - - - §. 11. . . . . . . . . . . . . . . . . . [...]
[...] beſorgen. - - - - - ." - - - - - - - - - - - - - - §. 12. - - :: . . . . Gleiche Verpflichtung eine Wahrſchau vorauszuſchicken, wird den zu Berg fahrenden Ruder ſchiffen auferlegt, die auf gleiche Zeichen ſo lange halten bleiben müßen, bis das zu Thal kommende Dampfſchiff, Ruderſchiff oder Floß paſſirt ſeyn werden. - [...]
[...] . . . Jedes zu Berg fahrende Schiff ohne Ausnahme, ob es ein Dampf- oder Ruderſchiff iſt und - 1 1 * [...]
[...] fahrende Dampfſchiff oder Floß vor der Brücke ſtille halten. - - - - - - - - - - §. 18. Sollte ſowohl bei der Berg- als Thalfahrt des Dampfſchiffes und bei der Thalfahrt des Ruderſchiffes oder Floßes ein ſtromaufwärts fahrender Schiffszug von einem Ufer zum andern überſchiffen, ſo darf er ſeine Zugſeile ſo lange, als die ſowohl herauf als herabfahrenden Dampf [...]
[...] den Flößen allenthalben ausweichen, und die zu Berg kommenden je nach der Beſchaffenheit der Stelle, an welcher die mit den Flößen zuſammentreffenden und nach dem Stande des Fahrwaſſers, die Dampfmaſchine ſo lange ſtille ſtellen, bis das Floß paſſirt ſeyn wird, ebenſo ſollen die zu Thal [...]
[...] Beſtätter-Gebühr, welche der Schiffer zu bezahlen hat bei Kanalgütern pr. Gentner / kr. Ausladezeit zu Thal . . . . . - 4 Tag. Einladezeit zu Berg . h « 4 «- - - - 4 Tag. A [...]
[...] - Einladezeit zu Berg : - - - - - - - - - . 4 Tag . . . Allgemeine Bemerkung. - - - - - - Jeder ankommende Schiffer hat ſeine Schiffspapiere, Frachtbriefe, Begleitſcheine und Deklarationen [...]
Neues bayerisches Volksblatt30.08.1872
  • Datum
    Freitag, 30. August 1872
  • Erschienen
    Stadtamhof
  • Verbreitungsort(e)
    Stadtamhof; Regensburg
Anzahl der Treffer: 8
[...] darnach ſogar, daß der König mit der Frau Königin Mutter zum neuen Schloßbau ſpazieren gegangen ſei u. dgl. ! – und hier erfuhr ich, daß die Majeſtät im Schloſſe zu Berg weilte. Da man über Berg den Schein von Lichtern ſah, ſo ſtachen viele Kähne in den See, um ſich dem dortigen Ufer zu nähern. Eine herrliche Nacht [...]
[...] und Reichthum der Beleuchtung waren es, welche dieſe reizende Wohn ung des Herrn v. Poſchinger aus München auszeichneten. Wir ſtiegen aus und gingen die Straße von Berg hinan; alle Häuſer waren hell beleuchtet und bald brannte ſich auf der Höhe von Berg ein glän zendes Feuerwerk ab. Schwärmer durchirrten die Lüfte, Baumgrupppen [...]
[...] in Hohenſchwangau, wie die Zeitungen ſchrieben – es hatte ſich wie ein Blitz in der ganzen Gegend die Kunde verbreitet, daß der König auch heute in Berg bleibe und dort ſein Doppelfeſt be gehen werde. Unabhängig von ausgerechneten Reiſeplänen und ein gutes bayeriſches Herz in der Bruſt ruderte ich mit anderen Touriſten [...]
[...] gehen werde. Unabhängig von ausgerechneten Reiſeplänen und ein gutes bayeriſches Herz in der Bruſt ruderte ich mit anderen Touriſten nach Berg, denn man hatte mir erzählt, daß der König an jedem Sonntage in dem dortigen Kirchlein erſcheine. Das ſehr kleine und dem Baue nach ziemlich alte Gotteshaus ſteht oben auf der Höhe, [...]
[...] feſtlichen Gewändern; die Mitglieder des Kriegervereines hatten ſich um ihre ſchmucke Fahne verſammelt und rings umher ſtanden die Männer aus Berg und den umliegenden Ortſchaften. Ich miſchte mich unter eine Schaar von Herren und Damen aus der Stadt, welche an den Ufern des Sees die Sommerfriſche genießen. Bald [...]
[...] licher Würdenträger – ſchöner aber und erhebender als offizielles Gepränge war dieſe unvorbereitete, rein aus dem Bedürfniſſe der Herzen entſprungene Feier des Königsfeſtes in dem Kirchlein zu Berg, die ich nie vergeſſen werde!*) [...]
[...] Civil begleitet. Als nun der Bürgermeiſter von Berg mit feſter Stimme das Wort ergriff und ein Hoch auf den geliebten König ausbrachte, [...]
[...] †* Nabburg, 27. Auguſt. Am 25. Auguſt, dem Namensfeſte Sr Majeſtät unſers Königs, wurde die Fahnenweihe der Feuer wehr Nabburg in höchſt feſtlicher Weiſe gefeiert. Die alte Berg ſtadt hatte Thürme und Häuſer beflaggt und geziert mit den deutſchen, bayeriſchen und päpſtlichen Farben und buntfarbigen Blumen uud [...]
Regensburger Conversations-Blatt (Regensburger Tagblatt)Regensburger Conversations-Blatt 16.10.1846
  • Datum
    Freitag, 16. Oktober 1846
  • Erschienen
    Regensburg
  • Verbreitungsort(e)
    Regensburg
Anzahl der Treffer: 10
[...] Berg hinan, allzeit den Sack auf dem Arme, in welchen er einſt [...]
[...] Stücke von grünen Matten, bis er endlich ſteil einen Berg hin Hier keuchte denn auch der Pater hinan – ſein [...]
[...] Der Berg der Mburg liegt über der Höhenreihe, welche ſich meiſt ſanft und anmuthig, geheilt zwiſchen Obſtbäume u. Re [...]
[...] rüber nirgends eine Kunde, wie eifrig man auch in dem Buche der Geſchichte blättern mag. Es iſt, als ob Dämonen ſich ei nen Sitz gebaut hätten auf dieſem dunkeln Berge und ihn auch wieder mit eigenen Händen zertrümmert. Nur eine hiſtoriſche Tradition taucht über ihn auf, und auch dieſe iſt unheimlicher [...]
[...] ſtorben, wohnt ſeitdem ihr Geiſt und irrt aus ihr, gleich als ob er etwas ſuche, auf dem Gange umher, oder vielmehr auf allen Gängen, welche gegen den Berg und den Garten hin liegen. Unſere Nonnen ſind ſo in Angſt, daß keine mehr dort eine Zelle haben will. Das ärgert nun die Frau Abtiſſin; und außerdem [...]
[...] raſchelte aus dem Farrenkraute, und die uralte Kröte kroch her vºr und ſetzte ſich auf einen Quaderſtein, finſter und tiefſinnig wie eine Here. Die Thurmuhren dicßſeit und jenſeit der Berge verkündeten nach der Reihe die Stunden der Nacht, jetzt ſchlu genſ: Zwölf... Drunten ſchliefen ſie ſchon alle, die eue in [...]
[...] es nicht zu ſtören, und die Irrlichter im Klopfergraben wuch ſen empor zu Flammenſäulen und lehnten ſich über den halben Berg, um es einzuſaugen, das Lied von der Liebe, welche des Lebens ſpottet und ſeines Zwanges, von der Flamme, welche aus dem Grabe glüht. – das unendliche Liebeslied der ge“ [...]
[...] höheren Berge meiſt Feldſchiefer ſind. Im flachen Lande kommt in einzelnen Kuppen der Porphyrſchiefer vor. An Metallen ge“ währt das Land eine reiche Ausbeute. In der Umgegend von [...]
[...] Naphta, Torf und gute Bauſteine. Mit Pflanzenſchätzen iſt die Bukowina reichlich verſehen, und die Flora, beſonders der Berge, bietet dem Botaniker manche Ueberraſchung. Die Waldungen der Bukowina ſind ſehr groß und bedecken faſt zwei Drittel des Landes. In der höheren Waldregion findet man [...]
[...] welche die Bukowina nach allen Richtungen durchſtrömen, u. unter denen der Dnieſter und Pruth die bekannteſten ſind, hat der Kreis noch viele anſehnliche Teiche und einige kleine Berg" ſeen von unergründlicher Tiefe. Der Boden der Thäler iſt durchgehends fruchbar, auf den Bergen aber ſo ſchlecht, daß [...]
Regensburger Tagblatt04.05.1872
  • Datum
    Samstag, 04. Mai 1872
  • Erschienen
    Regensburg-Stadtamhof
  • Verbreitungsort(e)
    Regensburg
Anzahl der Treffer: 10
[...] ie Feigheit, den Verrath, die Dummheit aller Anderen gehindert ward, die große Armee auf Berlin zu dirigiren und den Frieden in Königs berg oder Tilſit zu ſchließen? Oder ſollten dieſe Trochus und Ducrots gar keine Ahnung haben, daß ſie mit ihren gegenſeitigen Beſchuldigungen eine ebenſo traurige Rolle ſpielen, wie die Deputirten, die in der Ver [...]
[...] ſellſchaft eines Freundes zum Beſuv begab. Vom Obſervator ſtiegen ſie zu Roſſe und, von zwei Führern mit Fackeln begleitet Berg hinan. Ein ſteiler Pfad führte ſie zu einer breiten, von der von 1871 bedeckten Fläche, Atrio del Cavallo, die einem in der ſten Bewegung plötzlich erſtarrten Meere glich. Ueber dieſeknirſc [...]
[...] Trümmer mußten die Wanderer ſich zu Fuß weiter bewegen. E hemmte ein ſich vor ihnen ausdehnender breiter Lavaſtrom ihre S Zur Rechten, auf dem Gipfel des Berges, erblickten die Wandera Feuerherd in lebhafteſter Bewegung, aus welchem unter heftigem S ben bald Flammen emporzüngelten, bald Rauch auſſtieg, bald g [...]
[...] ben bald Flammen emporzüngelten, bald Rauch auſſtieg, bald g Maſſen zu erſaunlicher Höhe emporwirbelten. In einer lange zacklinie reichte die Lava vom Gipfel des Berges hinab, doch war eine Bewegung bei ihr wahrzunehmen. Der Himmel war von we Wölkchen überzogen und eine faſt unheimliche Stille rings umher, [...]
[...] dem Lavafelde; es waren, wie die fremdartigen Laute zeigten, Auslänºpölch aus einer se der, die ſich dem todtbringenden Schauſpiele näherten, nicht gewartjäten, den Biº Ä Signal, welches der Berg ſelbſt gegeben hatte. Bereits waren knabidich den Ge die Wanderer wieder zu Roſſe und auf dem Wege nach dem Obſervajº bigenfalls err torium. Andere Bekannte begegnen ihnen, fragen, wie's oben ausſieht, forderung nicht im [...]
[...] in den Hüuſern ſelbſt hört man das Heulen der erſchütterten Luft, man uf das deutſche Volk haben ſogar Riſſe bekommen. Unbeſchreiblicher Schrecken herrſcht in a Ä im Elſa Dörfern an den Schluchten des Berges. Das Gebrüll des Ungeht i Der Kriegsm die von ihm hinuntergleitenden feurigen Schlangen, die zuneh Ä5 die Rege Finſterheit, das Erbeben der Erde, alles das hat dieſen Leuten Ähabe. [...]
[...] usdehnender breiter LavajLaaber el des Berges, erblickten Ä P Antwort auf die läßt ihr Inhalt a (Beifall) Die R [...]
[...] ÄÄÄÄÄÄ enden Schauſpiele näher º zu, als plötzlich aus einen Gebüſch heraus ein anderer Wilderer, er Berg ſelbſt gegeben # Än Genoſſe des Erſteren, den Büchſenlauf auf ihn richtete und ihm ſe und auf dem Weg zurief, er ſolle augenblicklich „den Gefangenen freilaſſen und ihm ſeine begegnen ihnen, fra Ämte zurückgeben, widrigenfallºrºſe werde er Jäger, durch [...]
[...] jrchlicher Scºtt Äas, 2. Mai. Der Kriegsminiſter, General Ciſſey, Berges. Das Gebrüll Äſion bekannt, daß die Ä den ÄÄ # n feurigen Schlange Ägsgericht gewieſen habe. Man verſichert, daß bezüglich des deal, das hat die ÄVimpffen eine gleiche Entſcheidung bevorſtehe. – Der Univers [...]
[...] Eröffnung den 1. Seit 3 Ä als Curba? der Berg“. Etabliſſement mit 70 Betten Neuer Speiſeſaal erbaut. Errichtung eiſl Neu verbeſſerte Gartenanlagen. Zur Heilus [...]
Regensburger Morgenblatt. Unterhaltungsblatt zum Regensburger Morgenblatt (Regensburger Morgenblatt)Unterhaltungsblatt 16.08.1868
  • Datum
    Sonntag, 16. August 1868
  • Erschienen
    Regensburg
  • Verbreitungsort(e)
    Regensburg
Anzahl der Treffer: 7
[...] Drei Stunden weſtlich von Jaca in Spanien erhebt ſich ein breiter hochgewölbter größtentheils bewaldeter Berg, welcher einen der hervorragendſten des den Pyrenäen gegen überliegenden Brecciengebirges bildet. Dieſer Berg iſt eine [...]
[...] mondes zu beugen, in das wilde Gebirge am Aragon, wo ſie in einer ſchwer zugänglichen und verſteckten Höhle am felsumgürteten Nordadhange des gedachten Berges ein ſicheres Aſyl fanden. Nach kurzer Friſt begannen ſie von hier aus jenen glorreichen Kampf gegen die Mauren, welcher [...]
[...] für die allmälig immer mehr anwachſende Menge der Mönche nicht ausreichten, ſo wurde im 17. Jahrhunderte auf der oberen Fläche des Berges ein zweites viel größeres Kloſter erbaut und das alte fortan bloß als Grabſtätte der Begründer des aragoniſchen Königreiches in baulichen Weſen [...]
[...] Der Beſuch von San Juan de la Pena erfordert einen ganzen Tag und kann nur zm Fuß oder zu Pferde unter nommen werden. Da der Berg über eine Stunde ſüdlich vom Thale des Aragon mitten in dem weitläufi,en, zum großen Theile mit Wald bedeckten Brecciengebirge liegt und [...]
[...] Hauptgebirgskammes von der Pena de Orcél bis zum Berge von San Juan hinzieht. Hie und da gewahrt man ein einzelnes von Aepfel- und Nußbäumen umgebenes Gehöft [...]
[...] derung ſenkt ſich der Weg in ein enges, von Felſen ſtarren des Thal hinab, mit dem die geſchilderte Mulde endet und durch welchen ein unterer am Nordabhange des Berges von See Juan entſpringender Bach, der unehrere maleriſch ge legene, von reicher Vegetation umkränzte Mühlen treibt, nach [...]
[...] Wieſen und Saaten das kleine Dörfchen Santa Cruz, dicht am Fuße der gewaltigen, braunrothen Felſenwände, welche die Nordſeite des Berges von San Juan umgürten, und über deren unterſten Abſatz der erwähnte, aus einer tiefen Spalte hervorſtrömende Bach in einem einzigen, über hundert Fuß [...]
Regensburger Morgenblatt. Unterhaltungsblatt zum Regensburger Morgenblatt (Regensburger Morgenblatt)Unterhaltungsblatt 14.07.1872
  • Datum
    Sonntag, 14. Juli 1872
  • Erschienen
    Regensburg
  • Verbreitungsort(e)
    Regensburg
Anzahl der Treffer: 8
[...] Die Bage von B od en mais am Fuße des Arbe unbedingt die großartigfte im ganzen Baldgebirge. Berg, von den Gingebornen „Arwa“, von den B: „Hadowich“ genannt, überragt fichtlich alle feine B im Böhmerwalde. Deßwegen wird er auch von den [...]
[...] tern als „Rönig des Baldes" angeredet und fönnte | ihnen eben fo pafeud eine „Hochwarte Germaniens" titelt werden; denn wenige Berge Deutſchlands beherti: einen fo weiten Gefichtsfreis, defen Durchſchnitt von : ſüdlichen Grenzprovinzen unferes Baterlandes bis tief { [...]
[...] ung einer Aſcenſion aus Hiid ebrand's trefflichen Sáil derung ein: - | „Bir hatten den unfichtbaren Gipfel des Berges i: ſüdweſtlicher Richtung vor uns.*) Buert ging's nod dur: einen duntlen Buchenwald ziemlich feil aufwärts. Als ni: [...]
[...] wit oden defto mehr zu ſchwelgen entſchloffen waren. Aber tagebens! Eben traten wir an die lește und teilte Bij hung des Berges, da guďte ein fcharf abgegrenzter ro fizer Saum die Gelſenfrone des Gipfels entlang und zeigte uns, daß wir der frühen Sattelung ungeachtet zu ſpät [...]
[...] auf dem Gipfel an. Der erste Bliť nach jenfeits zeigte uit, daß ich nicht nur nicht vergebens geſtiegen war, fon dan muthmaßlich auf dem herrlichſten der deutſchen Berge Moch heute weiß ich nicht, [...]
[...] fen du blauer Sammetteppich in maleriſchen Galten herab: fließt, ungeachtet des fanften Abfalles gegen Südwest imponin tifer Berg nicht wenig; fein Gipfelplateau 蓝 fharf und eben abgeſchnitten. Südöſtlich von ihm breitet in umentlichen Bellen ein Meer von Bergen fich auß, [...]
[...] „Heidelberg“ daraus machen, war aber feiner Sache felbſt nicht gewiß. Ueber Eifenftein hinaus liegt nun zuvördert das Gebiet der „Freibauern“, zum Theile durch die Berg fette gedeft; dahinter aber breitet fich, den Horizont von Mordweſt nach Südoſteinnehmend, das halbestönigreich Böhmen [...]
[...] Brag, alſo über 25 M. weit; nordweſtlich im Bilfaner Gebiete, der durch feine Gefalt leicht bemerfbare „Frauen berg“, 10 M. vom Arber entfernt; und darüber hinaus in ſchwachen, hleichen Bügen die leķten Erhebungen des Erzgebirges an der fächſiſchen Grenze. [...]
Regensburger Zeitung. Unterhaltungsblatt als Beilage zur Regensburger Zeitung (Regensburger Zeitung)Unterhaltungsblatt 007 1858
  • Datum
    Freitag, 01. Januar 1858
  • Erschienen
    Regensburg
  • Verbreitungsort(e)
    Regensburg
Anzahl der Treffer: 9
[...] lanft aufſteigenden Hügel aus, und bürgt auf dem höcbften Bunfte, der die fđònfte Gernicht bietei, das Biel unferer Banderung, den H e I den berg. Schon beim Ausgange des Barfes wird man durch in Metall gegojene Grenadiere in Bebensgröße auf das zu ge [...]
[...] Blåķe birgt, u. 3. Hen și, Al ln o ch, Auguſt, Berg er, R a th, Ruf a w in a. Die Stiege felbst zieren, dem unterften Ruheplah parallel, [...]
[...] Feldmarſchálle von der rechten zur linfen Seite zeigt: GH. So hann, G.H. Gerd in and d’Efte, Brinz de B i g ne, "Brinz st o burg, starl Gürft Schwarz en berg, Soh. Gürft $ i echt enftein, Graf , B ellegarde, Graf M u gent), Baron A livințy, Graf Soſeph G o l l o redo, Graf Sohann [...]
[...] fen, Geuerw. (Hauptm. in der Marine=Art.), Gran; G i fer m en t, Oberläger (Bteutenant Mr. 10.) Mathias G r i sa , mai e r, FMB. Edmund Fürft S dy w ar 3 en berg, v. Bene def, Unterjäger Bob. Ram er, steldwebel (Unterl.), Boh. Denfel, von Hohenlohe Snf. GMB. Friedr. Gürft Bie che [...]
[...] B o hlgem ut h, storporal S i at e fy, von Givillart uhl , Fuhrweſense Gemeiner, Andreas Hallas, GMB. v. 3 efs: berg, ferbifóber General stn i ca nin, storporal stufche land, von H o hen lohe Snf., staplan G r u b i ch, FMB. Graf Monte nu ovo, Baron Simu ni v, Guhrweiens [...]
[...] welde dem Grzhaufe vom 16. Jahrhundert an bis zum Tode Maria Therefiens ihr gutes Schwert und ihr Beben gewidmet. – Bir geben fie nach der Reihenfolge: Georg Grunt 3 berg, Bhilipp der Streitbare, Bilhelm Freiherr v. Rº g g en do rf, Mifolaus Graf 3 ir n i, Soh. A u er v. G er en berg er, Fere [...]
[...] Radwich Budw. Graf S ou be s Rudolph Graf R a b at ta, Soh. Graf Sport, st ar l V. Herzog v. Both rin gen, Griedrich Sigismund Graf S ch erffen berg, Fried. Graf B et er a ni, Donat H e i s le r, Graf v. H ett ers heim, Sigm. Joachim Graf Tra ut mannsdorf, Ernſt Rüdiger, [...]
[...] B et er a ni, Donat H e i s le r, Graf v. H ett ers heim, Sigm. Joachim Graf Tra ut mannsdorf, Ernſt Rüdiger, Graf Star hem berg, Bud w ig B i l helm, M; arfgraf v. Baden, Joh. Budw. Graf Buffy-Ra but in, Sigbert Graf H e i fi er, stlaudius Glorimund Graf M er ew, Mifolaus [...]
[...] H e i fi er, stlaudius Glorimund Graf M er ew, Mifolaus Graf Balfº, star! Alerander, Herzog von Bürtteuberg, Guido Graf St ar hem berg, Otto Ferdinand Graf T r a un, Johann Graf B al fv, Budwig Andreas Graf st hev en hiller, $oſeph Benzel Gürft zu Bicht enfte i n und Gran; Graf [...]
Suche einschränken