Volltextsuche ändern

10952 Treffer
Suchbegriff: Berg

Über die Volltextsuche können Sie mit einem oder mehreren Begriffen den Gesamtbestand der digitalisierten Zeitungen durchsuchen.

Hier können Sie gezielt in einem oder mehreren Zeitungsunternehmen bzw. Zeitungstiteln suchen, tagesgenau nach Zeitungsausgaben recherchieren oder auf bestimmte Zeiträume eingrenzen. Auch Erscheinungs- und Verbreitungsorte der Zeitungen können in die Suche mit einbezogen werden. Detaillierte Hinweise zur Suche.

Datum

Für Der gerade Weg/Illustrierter Sonntag haben Sie die Möglichkeit, auf Ebene der Zeitungsartikel in Überschriften oder Artikeltexten zu suchen.


Rosenheimer Anzeiger18.06.1886
  • Datum
    Freitag, 18. Juni 1886
  • Erschienen
    Rosenheim
  • Verbreitungsort(e)
    Rosenheim
Anzahl der Treffer: 7
[...] älteren und jüngeren Datums, theils auf abnorme Entwick¬ lung zurückzuführen. ^ München, 16. Juni. (Ueber die Katastrophe iu Berg) am Starnbergersee bringen wir, unsere Berichte ergänzend, heute ein soeben in der ,.M. Allg. Ztg." veröffentlichtes Resümee. [...]
[...] hier nur, daß der verstorbene König in den Gesprächen mit Dr. v. Gudden und Dr. Müller in Schloß Berg stets ob¬ wohl in ruhiger Weise von seinen Versolgungsideen sprach. Waren dem König in Hohenschwangau die zu seinem Schutze [...]
[...] Waren dem König in Hohenschwangau die zu seinem Schutze aufgestellten Gendarmen eine angenehme Umgebung, so änderte sich das mit der Uebersiedelung nach Schloß Berg vollständig . so zwar, daß der König ihren Anblick nicht mehr haben wollte, überzeugt, daß sie da zu seiner Bewachung und nicht [...]
[...] wollte, überzeugt, daß sie da zu seiner Bewachung und nicht mehr zu seinem Schutze allein vorhanden seien. Aus diesem Grunde war man auch in Berg genöthigt, die Gendarmen stets dem Anblicke des Königs zu entziehen. Im Parle von Berg wurden unausgesetzt die Wege von Gendarmen abpatrouillirt; [...]
[...] welche der 1. Präsident. Frhr. v. Frankenstein, mit einer feierlichen Ansprache eröffnete, in welcher er der tiefen Trauer des Landes über die Ereignisse in Hohenschwangau und Berg beredten Ausdruck gab. Hierauf verlas Se. Excellenz. Frhr. v. Lutz das bereits bekannte Patent über den Regentschafts, [...]
[...] Augsburg, 14. Juni. (Die hiesige Bevölkerung) steht aus¬ schließlich unter dem Eindruck der Schreckensbotschaft von Schloß Berg. Ausstellung. Musikfest und alles Andere liegt weit hinter uns und nur von dem tragischen Ende des Königs ist die Rede. In der Ausstellung sind alle Flaggen einge¬ [...]
[...] montag war das Theater von 400 Personen besucht und alle vom Spiele hochbefriedigt. *1Woseuheim, 17. Juni. (Die Berge unserer Umgebung) boten heute Morgens einen überraschenden Anblick, nicht nur die höheren Häupter derselben, wie Wendelstein und Traithen [...]
Rosenheimer Anzeiger04.05.1900
  • Datum
    Freitag, 04. Mai 1900
  • Erschienen
    Rosenheim
  • Verbreitungsort(e)
    Rosenheim
Anzahl der Treffer: 10
[...] ertheilen." Am nächsten Abend saß ein Kreis glücklicher Menschen um den Theetisch der Frau von Berg. Es hatte der alten Dame einen schweren Kamps gekostet, als sie die Lüge von der unerwarteten Erbschaft bekräftigte und es lag etwas in ihrem Wesen, das sie [...]
[...] Als die Stunde des Auseinandergehens kam, saßte Frau von Berg ihren Sohn in beide Arme und flüsterte mit thränenerstickter Stimme: „Mein Sohn, Tn stehst jetzt nicht mehr allein, sondern trägst ein [...]
[...] Inzwischen waren wieder Monate verstrichen und der Hochsommer war ins Land gezogen. A» einem sonnigen Juliiage begegnete Leutnant von Berg dem Baron Stolzing. Es kam selten vor, daß Berg außerdienstlich mit seinen Kameraden zusammentraf, da er die Abende meist [...]
[...] im Hause der Frau Conststorialrath bei seiner lieben Braut ver¬ brachte. „Nun," fragte Adolf bon Berg selbstbewußt, „wie sind Sie mit mir zufrieden? Was sagen Sie zu meiner Standhaftigkeit?" „Abwarten!" erwiderte Stolzing trocken. [...]
[...] desgleichen." Mit einem kurzen Händedruck verabschiedeten sich die beiden Offiziere. Tags darauf hatte Leutnant von Berg die Wache. Mit klingendem Spiel zogen die jungen Krieger durch die Straße, in welcher Elli wohnte. Als der junge Leutnant seine Braut in Gemeinschaft mit [...]
[...] Klirrend flogen die Gewehre von den Schultern, taltmäßig dröhnte der Paradeschritt der Grenadire. Tie beiden Mädchen wurden roth und zogen sich lachend zurück. Als der Leutnant von Berg wieder übernehmen ließ, flüsterte ihm der Wachtsunterossizier respektvoll zu: [...]
[...] „Herr Leutnant haben sich Wohl geirrt, es war kein Stabs¬ offizier in der Nähe." „Sic haben Recht, mein Lieber," erwiderte Berg, „es war kein solcher in Sicht, Wohl aber eine Königin." Schmunzelnd sah ihn der Brave an und flüsterte: „Herr Leutnant, [...]
[...] hielt die Bank. „Nun, wollen Sie nicht auch ein wenig mitmachen?" fragte er den Leutnant von Berg, „Sie sind uns doch noch Revanche schuldig." In diesem Augenblick betrat Baron Stolzing das Zimmer. [...]
[...] eigenem Ermessen verfahren! Wenn Sie Lust Häven zum Verspielen, kommen Sie her, ich will Ihre Vorräthe erleichtern!" . Auf diese Weise glitt die Versuchung an Berg ab. Gegen eine Uhr empfahl sich Baron Stolzing. „Leutnant von Berg begleitete ihn bis zur Thüre, sie schüttelten sich die Hände — [...]
[...] Berg begleitete ihn bis zur Thüre, sie schüttelten sich die Hände — und ohne ein Wort zu wechseln schieden sie. Als Berg an den Tisch zurückkehrte, empfing man ihn mit lautem Lachen. (Fortsetzung folgt.) [...]
Rosenheimer Anzeiger03.08.1921
  • Datum
    Mittwoch, 03. August 1921
  • Erschienen
    Rosenheim
  • Verbreitungsort(e)
    Rosenheim
Anzahl der Treffer: 10
[...] Di« hier Mischen Inn und Isar am Fuhr der Alpen wohnenden vblwr nennt Ptolemäus die Brenni. Der zwischen diesem Schlosse und dem Wendelftain liegende Berg wird Sultzberg genamrt und ist vollständig bewaldet. An ihn stöht im Süden »er Berg R e gau, der gum (Bayrisch-) Zeller Thal reicht. Seine [...]
[...] m Obstgärten fast völlig eingebetteten Dörfern, dem saftiggrü- neu, blumenreichen Wiesen!«,id davor und den waldbestandenen Hängen der Berge, die unmittelbar dahinter aufsteigen. Wer aber denkt daran, daß die ganze Gegend uraltes Kulturland ist, da» auf eine vielhundertjährigc, wcchselvolle Geschichte zurück¬ [...]
[...] mutlich sahen aus dem Edelsitz zu Au ursprünglich Freibauern. Denn die Regel ist die: Grafen und Ritter bauten ihre Burgen stets auf Berge, in der Ebene aber standen die meist nicht be» festigten Sitze des von Freibauern abstammenden niederen Adels. In Vorstehendem wurde bereit; gesagt, dah das wahrschein¬ [...]
[...] Aurach folgt ein Kloster. Vischpachau genannt. Es ist sehr klein und sozusagen in einem Alpenschlunde an der Leitzna und zu Füßen des Berges Breittelslain gelegen. Den Nam«n hat es von dem Dischpach, der von Osten von einem benachbarten Berge kommend, an dem Kloster vorbcislicßt. Es wurde im Jahre 1091 [...]
[...] «in wenig unterlzalb nach einem in der Tiefe des Tales vielfach gewundenen Lauf« von 5000 Schritten in die Leitzna einbiegt. Niclasrcit, Dorf mit Kirche auf einem Berge, etwas wei- 1er von der Leitzna entfernt gegen Osten. Uetling (Jedling). Dorf im Thal«. Ober Haslang. Weiler. Unter Has- [...]
[...] Bache gelegen, Perbing (Berbling), Dorf mit Linde in der Nähe des Kaltpruii-Backie».. Aussbaim, Dors mit Kirche. Pf ässing, Dors mit Linde »ms den« Berge. Jrsenperg. Dorf mtt Kirche .ms einem sehr doden und wettbin sichtbaren Berge, deren Turm von uxiler- [...]
[...] einem Hügel gegen Osten, ringsherum Landgüter. Alt», Waldegk (bei d«r Einöde Heißkistler sw. von Au), ott» »» zum Teil verfallene Burg. Ruinen auf einem Berg« ober eä« Anhöhe; viele Spuren verraten noch die Pracht der Gebäulich¬ keiten. Hier sollen die Herren von Waldegk gewohnt hab«» [...]
[...] Einmündung in oen Inn. E» verbleiben noch di« anderen Zuflüsse der Katta, oa» denen ich sprechen werde, nachdem ich einig« Berg« »ck ihr« Dorberge gedacht habe. Der Braitelsta in, rin hochragender und rauher B«g [...]
[...] »nag die Besteigung auch noch so schwierig sein, es gibt doch Leuttz diesen Versuch unternahmen, den Gipfel zu besteigen. An Ilm- frei» dieser Berge samineln die Botaniker verschiedene uns fremd« Pflanzen und Wurzeln. Seine Mitte. . . (Lücke). Don dem anderen gegen Ollen am Inn liegenden Berge werden »vir gleich [...]
[...] Norden fortsetzen und auf welchen viel« Bäche entspringen, b«- richten. So reiben sich »m die vorgenannten die weniger hohen Berge oder Hügel, di« inan ,Lum Schwerhenderg" (bei Ellbach und Hundbami nennt; auf ihnen finden sich viele Höf«, deren L»>,e ist . . z Lücke). Aehnlich sind auf der benachbarten, [...]
Rosenheimer Anzeiger24.04.1889
  • Datum
    Mittwoch, 24. April 1889
  • Erschienen
    Rosenheim
  • Verbreitungsort(e)
    Rosenheim
Anzahl der Treffer: 6
[...] dem sand man in dem Wagen Zeugnisse und Arbeitsbücher. Welche auf die Namen Jakob Pfaus aus Lützenhardt (Württem¬ berg) und Gabriele Rosenberger aus Bietingen, Bez.-A. Meß- kirch (Württemberg) lauten. In den Trägern dieser Namen vermuthet man die Eigenthümer des Gefährtes, welche sich [...]
[...] Grafenau, 21. April. (Ein Seelenverkäufer.) Der am 20. Dez. v. I. aus Grund Requisition des k. Staatsanwalts in Schön¬ berg verhaftete verheirathete Verwalter und Privatier Franz Straßer, wurde dieser Tage von Deggendorf nach Straubing verschubt, woselbst er, hoffentlich in Kürze, beim dortigen Schwur¬ [...]
[...] vielfach zu Ausflügen in die nähere und weitere Umgebung der Stadt benützt. Außer den näheren Vergnügungsorten Schlo߬ berg. Pfaffenhofen, Pang. Aibling, Brannenburg. war es be¬ sonders unsere österreichische Nachbarstadt Kufstein, welche von zahlreichen Ausflüglern als Ziel gewählt wurde. Allerorts [...]
[...] *1Bosenheim» 23. April. (Befihwechsel.) Das erst kürzlich in andere Hände übergegangene alte Gasthaus auf dem Schlo߬ berg hat neuerdings seinen Besitzer gewechselt und wurde durch den Brauereibesitzer in Behharting, Hern Caspar D e ck, käuflich erworben. [...]
[...] — L. Patentertheilungen: Nr. 47471, Elektrische Bogenlampe; Zus. z. Pat. Nr. 45269, S. Schlickert, Nürn¬ berg. — Nr. 47485, Excenterschleifengetriebe für Hohlcylinder- Reibungskuppelungeu, Fr. Kritzenthaler, Bayreuth. — Nr. 47491, Zapfhahn. E. Fischer, Mannheim. — Nr. 47454, Contactwerk [...]
[...] Berzhammer Andreas, Bauer in Haidbichl, wird von der An¬ schuldigung eines Vergehens der Körperverletzung, begangen an dem Bauern Ruppert Vogllammcr von Berg. Gem. Söchtenau, von Schuld und Strafe ireigesprochen. Schmid Johann Nepomuk, Hotelpächter dahier, ist angeklagt eines [...]
Rosenheimer Anzeiger11.10.1902
  • Datum
    Samstag, 11. Oktober 1902
  • Erschienen
    Rosenheim
  • Verbreitungsort(e)
    Rosenheim
Anzahl der Treffer: 7
[...] und unerschöpflichen Arbeitsgebiete der Alpenvereins-Sektion Rosenheim. Betrachtet man die herrliche Jubiläumsgabe der Sektion an die Mit¬ glieder. die schön ausgestattete Festschrift „Rosenheim Berge und Vorland," so findet man einen zarten aufmerksamen Glückwunsch hierin, eine Fülle des Interessanten und Anregenden aus der Wun'erwelt der herrlichen Berge der Heimath, des bayer. Ober¬ [...]
[...] sie hat es getreulich gehalten. Ueberall in unseren Nachbarbergcn begegnen wir seinem segensreichen Wirken, überall seinen Schöpfungen, Weg und Hüttenbauten, seiner Fürsorge für den Schutz des Berg- und Thalwanderers, für das Führerwesm, für Noth und Hilfe in ernsten Zeitlagen. Nicht kleinliche Eifersüchteleien oder Neid herrscht in den Reihen der Sektion, [...]
[...] Nicht kleinliche Eifersüchteleien oder Neid herrscht in den Reihen der Sektion, seine Mitglieder sind nur von dem einen Gedanken beseelt, der Allgemeinheit zu dienen, nur von dem einen Streben erfüllt, unser Berg-Paradies Allen zugänglich zu machen, in deren Brust ein heißes Sehnen nach den Herrlichkeiten unserer bayerischen Gebirgswelt im Grmzgebiete sich geltend macht. [...]
[...] Allen, welche die Freude an der Natur dem Staube und dem Ruße der Städte mit ihrer dunstigen Atmo¬ sphäre entfliehen läßt in die Berge Einsamkeit, um die Kräfte neu zu stählen an der Bezwingung der stolz aufragenden Zinnen oder um Besnedigung zu suchen [...]
[...] Nur fahler Schein am fernen Horizont. Der Bergwind rauscht, die Sonne steigt empor Und hüllt in Purpurstreifen Berg und Thal. [...]
[...] kletterer. Als Joachim Pecci noch auf der Schule war, verbrachte er seine Ferien in Carpinetto und machte oft lange Ausflüge in die Berge der Um¬ gegend. Mit dem Führer Lodovico Salvagni, der längst gestorben ist, erkletterte er den „Poz;o della Neve", und [...]
[...] des neuen Distriktskrankenhauses ertheilt, wie folgt: Tischlerarbeiten: Kellergeschoß: Rupert Kurz von Satz- berg, Erd- und Obergeschoß: I. M. Echcifler, Franz Hafner und Josef Walch. Dachgeschoß. Anton Graßl von Schönau, Treppen. Stefan Amort. Schlofferarbeiten, [...]
Rosenheimer Anzeiger05.05.1882
  • Datum
    Freitag, 05. Mai 1882
  • Erschienen
    Rosenheim
  • Verbreitungsort(e)
    Rosenheim
Anzahl der Treffer: 5
[...] Wenn ich mit meiner Aufzählung schon etwas weitläufig geworden bin, so habe ich von den 382 Nummern des Panoramas noch lange nicht alle bekanntesten und berühmtesten Berge genannt. Es dürfte vielleicht auch interessiren, die Höhen dieser Berge ein wenig in's Auge zu fassen. Der Großglockner steigt zu einer Höhe [...]
[...] 3673 M., also nahezu 13,OM Fuß. das große Wiesbachhorn 3577 M., die Gerlosspitze 3281 M., die Ackert- und Thörlspitzen (am Wilden Kaiser) 2329 M. — Der Lage nach ziehen sich diese Berge, wie wir sie fast sämmlich nach dem Panorama gesucht und gefunden haben, von Nord nach Ost in der Zahl von 140, von Ost nach Süd ebenfalls [...]
[...] Von der Fontana Trevi in Rom geht die Sage, daß, wer einmal daraus getrunken, wieder zu diesem Brunnen zurückkehren muß. Auch die Berge besitzen eine solche Zauberkraft: „wer einmal von ihren Höhen die Wunder der Schöpfung geschaut, den zieht es immer und immer wieder zu ihnen hinaus", denn [...]
[...] jekt der Erbauung eines Touristenhauses auf dem Wendel¬ stein wird nun zur That. Schon im nächsten Jahre wird auch unser bayerisches Hochland einen seiner schönsten Berge, 15 Minuten unter dessen Gipfel, mit einem Etablissement versehen haben, wie solche aus unzähligen Bergen in der [...]
[...] versehen haben, wie solche aus unzähligen Bergen in der Schweiz. Tyrol, Oesterreich und dem Algäu sich finden. Es ist dann Jedermann leicht gemacht, eine genußreiche Berg¬ besteigung auszuführen, oder dieselbe, bei der günstigen Lage des Wendelsteins zwischen zwei Bahnlinien, mit einer kleinen [...]
Rosenheimer Anzeiger09.08.1878
  • Datum
    Freitag, 09. August 1878
  • Erschienen
    Rosenheim
  • Verbreitungsort(e)
    Rosenheim
Anzahl der Treffer: 6
[...] Väter gebracht worden sind. — 1.......Es ist Nacht. — Der Vollmond steht hoch über den Spitzen der Berge, die sich schwarz und scharf abheben vom tiefblauen Himmel; des Thales breite Gewässer strahlen in tausenden flimmernder Streifen das Mondlicht zurück. Aus den waldigen Ab¬ [...]
[...] und Wolle umhüllen die kraftvollen Leiber; da und dort blitzt ein Mondstrahl in blinkenden Bronze-Geschmeiden. Cello - Germanen sind'S, die ernst und schweigend hier zu Berge steigen, Keul' und Steinaxt in der nervigen Faust. Wilden Trotzes düstre Flamme glüht in jedem Auge. [...]
[...] glüht in jedem Auge. Der Völker unterjochenden Noma siegreiches Heer droht die freien Männner der Berge zu knechten; aber der germanische Stolz bäumt sich gegen das römische Joch. Heiß ist der Kampf und gewaltig das Ringen; vom Blut der Erschlagenen dampfet der Boden. [...]
[...] Der Monarch hofft aus die günstigsten Erfolge der Cur. — Der Häuserschmuck ist imposant; zum Empfang Sr. Maj. des Kaisers Franz Josef langen mit einem Extrazug Berg¬ knappen aus Dux, Brüx und Graupen an. Alle Vereine erscheinen in Festtoilette mit Fahnen. Während des Einzuges [...]
[...] Der Gesang ist verstummt; die Flamme erlischt. — Schweigend wie sie gekommen, doch geistig gehoben, zu neuen Thaten gestählt, verlassen die Männer den Berg. Das Licht des sinkenden Mondes allein webt noch silberne Schleier auf der geheiligten Höhe. — Sind die Götter versöhnt? werden sie gnädig niederschauen auf [...]
[...] das erst spätere Enkel zerbrachen. — Wir scheiden vom Madron mit dem Vorsatz ihn öfter zu besuchen den schönen, herrlichen Berg, der so ernste Erinnerung geweckt. Aus Wiedersehen, du heiliger Madron! H. Trautner. [...]
Rosenheimer Anzeiger25.02.1898
  • Datum
    Freitag, 25. Februar 1898
  • Erschienen
    Rosenheim
  • Verbreitungsort(e)
    Rosenheim
Anzahl der Treffer: 7
[...] Nachts 9 Uhr wurde bei Gelegenheit einer Tanzmusik in der Wirthschaft zum Bizl der ledige Arbeiter Blutz von Palm¬ berg mit einem Maßkrug erschlagen. Nachrichten ans Stadt nnd Gan. Nachrichten von lokalem Interesse aus Stadt und Gau werden stets gerne entgegengenommen [...]
[...] 16 Pferde, 193 Ochsen, 137 Kühe, 65 Kälber, 36 Schweine. *1Nofenkeim, 24. Febr. (Aufstieg am Brünnstein.) Seit die winterliche Schneedecke unsere Berge einhüllt, ziehen Schaaren von Besuchern, die auf einen Tag dem Alltags¬ leben entrinnen können, in unsere benachbarten Gebirgsorte. [...]
[...] Arzbachthal, sowie durch den Larch-Graben. Dichte Wälder, lachende Tristen und üppige Almengründe ziehen vom Fuß aus etwa zwei Dritttheile den Berg hinan, während das letzte Drittheil als steiler Felskamm in die Luft ragt. Der Berg ist besonders von Oberaudorf aus leicht zu besteigen [...]
[...] Wiedertäufcrperiode, in der Alles Knall und Fall anders heißen soll, wie zur Zeit unserer Väter. Leblose Dinge nun, wie Berge, Flüsse, Städte rc., machen den neuen Entdeckern gerne den Spaß, sich die verschiedensten Auslegungen und Ab¬ änderungen gefallen zu lassen und die Frauenthürme zu [...]
[...] Brin, Brünn oder Brünnl, wobei Einige natürlich an „Brüne" (Rüstung) denken, Andere an die „Brunnen" oder Quellen des Berges, Andere wieder an Anderes und Andere an gar Nichts. — Da es uns nun abermals nicht gelungen ist, eine allseits [...]
[...] Da es uns nun abermals nicht gelungen ist, eine allseits befriedigende Erklärung des „Brünnsteins" zu geben, so steigen wir im Februar dieses Jahres ruhig den Berg hinan, viel¬ leicht im Winter irgend einen plausibeln Anhaltspunkt zu dessen Etymologie findend. — Ich erkläre hier ausdrücklich [...]
[...] der ll berge amt d vom t [...]
Rosenheimer Anzeiger02.06.1881
  • Datum
    Donnerstag, 02. Juni 1881
  • Erschienen
    Rosenheim
  • Verbreitungsort(e)
    Rosenheim
Anzahl der Treffer: 5
[...] ihn in verdienter Ruhe unter Betrachtung der Nah- und Fernsicht zu verzehren. Das Wetter begünstigte uns, und wenn auch die Berge an der äußersten Grenze des Gesichtskreises von den jetzt schon allenthalben aufsteigenden Gewitter-Wölkchen verdeckt waren, so war dock die weitpedehnle Fernsicht eine überraschend schöne und [...]
[...] schon allenthalben aufsteigenden Gewitter-Wölkchen verdeckt waren, so war dock die weitpedehnle Fernsicht eine überraschend schöne und mächtige. Nichts als Berge und Berge ringsumher, eine erdrückende Menge von stolzen Spitzen, zwischen denen nur vom Virgen- und Jselthale je ein Stückiein bescheiden herausblickt. Ich kann die [...]
[...] Menge von stolzen Spitzen, zwischen denen nur vom Virgen- und Jselthale je ein Stückiein bescheiden herausblickt. Ich kann die einzelnen bedeutenden Berge, die man hier oben sieht, nicht hersagen, denn wüßte ich sie auch alle zu nennen, cs wäre zu langweilig; [...]
[...] nirgends guten Einbl'ck hat in des Groß - Venedigers kolossales Gebäu, das uns in nächster Nähe im Norden g genüber liegt. Unser Berg selbst, der Lasörling zerfällt in zwei Spitzen, den südlichen oder Virgener- (auch Mumpitze genannt) und den nörd¬ lichen oder Bergerleüörling. den höheren von den beiden. Jede [...]
[...] Aufmerksamkeit und des ungeteiltesten Beifalls zu erfreuen. Von den Leistungen der Sektion mag hier mitgetheilt werden, daß dieselbe der Touristenwelt für die Besteigung der Berge des bayerischen Oberinnthales eine neue Erleichterung durch Gründung emes geordneten Führerwcsens geschaffen und [...]
Rosenheimer Anzeiger29.04.1900
  • Datum
    Sonntag, 29. April 1900
  • Erschienen
    Rosenheim
  • Verbreitungsort(e)
    Rosenheim
Anzahl der Treffer: 10
[...] Novellette von Fr. Ferd. Tamborini. 1. Adolf von Berg war eben als neuer Mensch aus den Händen des Regimentoschneiders hervorgegangen. Es giebt wohl nur wenige Menschen mit so wenig Eitelkeit behaftet, daß die Gewißheit, ein [...]
[...] die im lauen Sonnenlicht mit den Blättern de» goldenen Aether trinkt. Und Adolf von Berg hatte doch so viele Wünsche und kleine Sorgen! Als er seine Augen den Zeitungen zuwenden wollte, streiften sie [...]
[...] einen Osfizier, der soeben eingetreten war und ihn eine Weile still¬ schweigend betrachtet hatte. „Ah, Baron Stolzing," fragte Berg ausstehend, indem er mit auffordernder Handbcwcgung einen Stuhl zurechtrückte. Der andere sehte sich ohne weiteres, kreuzte die Beine, gab dem Kellner seine [...]
[...] Fingern der Linken aus und ab, alles mit einer gewissen Unruhe und nervöser Geschwindigkeit. „Nun," sagte Berg mit einem tiefen Zuge aus seiner Cigarre, [...]
[...] Erstaunt lehnte sich Stolzing zurück und anwortete: „Ich? — ich denke gar nichts davon." Leutnant Berg wirbelte seine Cigarrentnsche zwischen den Fingern herum! „Glückspilz," sagte er, „wenn ich das auch einmal konnte! Ich [...]
[...] „Wie? — Ist Ihnen in der letzten Zeit nicht Glück über Glück widerfahren, das Examen1---" „A bah!" unterbrach Berg abwehrend. „Welchen Vortheil hat's für mich?" Er rührte heftig in seiner Tasse, dann fuhr er fort: [...]
[...] „Die schönste Frau enthalten," fiel der Baron ein. „Spotten Sie nur," fuhr Berg unbeirrt fort. „Dies Haus würde ich ausschmücken, ein jedes Zimmer in besonderen Stil. Ich würd Künstler beschäftigen, die mir Bilder »nd jStatuen anfertigen sollten [...]
[...] hervor, welche aus feinstem Bernstein und Meerschaum, mit einem schön geschnittenen Pferdenkopfe versehen war. Als Leutnant von Berg schwieg, sagte Stolzing m it komischer Miene: „Vor einigen Jahren habe ich einmal vier Monate hindurch [...]
[...] zur Hebung der einschläglichen Industrie ein Cigarettenspitzenmuseum anlegte?" „Sie spotten," rief Berg. „und mir ist's heiliger Ernst, daß Sie Ihr großes Einkommen bester verwenden möchten." „Zum Kuckuk, Kamerad, i Sic haben Schrullen. Wo drückt [...]
[...] denn der Schuh? Seit vierzehn Tagen sind im Besitze des Ossizier¬ patentes, leben in erträglichen Verhältnissen - " „Ja, erträgliche Verhältnisse —" sagte Berg und seine Lippen umspielte ein herber Spott. „Wie, Sie haben doch Ihr gutes Einkommen ?' [...]