Volltextsuche ändern

6722 Treffer
Suchbegriff: Bach

Über die Volltextsuche können Sie mit einem oder mehreren Begriffen den Gesamtbestand der digitalisierten Zeitungen durchsuchen.

Hier können Sie gezielt in einem oder mehreren Zeitungsunternehmen bzw. Zeitungstiteln suchen, tagesgenau nach Zeitungsausgaben recherchieren oder auf bestimmte Zeiträume eingrenzen. Auch Erscheinungs- und Verbreitungsorte der Zeitungen können in die Suche mit einbezogen werden. Detaillierte Hinweise zur Suche.

Datum

Für Der gerade Weg/Illustrierter Sonntag haben Sie die Möglichkeit, auf Ebene der Zeitungsartikel in Überschriften oder Artikeltexten zu suchen.


Rosenheimer Anzeiger18.08.1891
  • Datum
    Dienstag, 18. August 1891
  • Erschienen
    Rosenheim
  • Verbreitungsort(e)
    Rosenheim
Anzahl der Treffer: 6
[...] soll. Dock, ist eigentlich kaum ein Zweifel noch darüber vorhanden." .Was ist das denn für eine Handschrift?" .Sin Lied ohne Worte von Sebastian Bach." .Was Sie sagen, Baron! Sollte der berühmte Meister in der That I auch eine solche Komposition geliefert haben?" [...]
[...] Linden holte eine sorgsam verpackte Rolle hervor und erklärte genau so wie zuvor au Leopold die Handschrift jenes Liedes von Sebastian Bach. Natürlich verhielt sich, trotz aller Zuvorkommenheit, der Gcheim¬ rath gleichfalls ziemlich skeptisch, holte Lupe und Mikroscop hervor, be¬ sah das vergilbte Dokument von allen Seiten und schüttelte bedenklich [...]
[...] würde ich sie noch eingehender untersuchen müssen." „Haben Sie nicht in der Univcrsitätssammlung ein Autograph Se¬ bastian Bachs zur Vergleichung?" frug Baron Linden. „Allerdings. Ich werde es mir leihen, und wenn Sie da? Manuscript mir für einige Tage hier lassen wollen, Herr Baron, io werde ich aus¬ [...]
[...] „O, doch schlecht gerechnet 30,00» Mark, denn sämmtliche Liebhaber und Bibliotheken würden alle Hebel in Bewegung setzen, dies Lied Sebastian Bachs, wahrscheinlich das einzige von ihm komponirte, zu er¬ langen. Wenn es verkäuflich ist. so will ich Ihnen, Herr Baron, garan¬ tieren, daß unsere Universität cs erwirbt!" [...]
[...] Schullehrer Welkn er in Jllmmünster. zu Großholzhausen dem Schullehrer Wirthensohnin HörmannSberg. zu Eschel¬ bach dem Aushilsslchrer Werner daselbst. —A nerkennung wurde von der Kceisregierung von Oberbayern ausgesprochen dem Akademier Stock mann in München für Errettung des [...]
[...] dem Akademier Stock mann in München für Errettung des vierjährigen Maurerkindes Jobst von Oberföhring aus dem dortigen tiefen Bach. dann den freiwilligen Feuerwehren von Ebersberg und Hohenlinden, sowie den hilfsbereiten Gegendbewohnern und Arbeitern für ihre erfolgreiche Thätig¬ [...]
Rosenheimer Anzeiger10.10.1883
  • Datum
    Mittwoch, 10. Oktober 1883
  • Erschienen
    Rosenheim
  • Verbreitungsort(e)
    Rosenheim
Anzahl der Treffer: 6
[...] stuten des leichten Schlages: 1. Preis (300 Mk.) I. Hahn von Walleiten (Tölz); 6. Preis Gilgenrainer von Gaiß- bach bei (Tölz.) Für Zuchtstiere der Miesbacher-, Pinz¬ gauer- rc. Race: 1. Preis I. Waitzinger von Miesbach; 2. Pr. Ehrl von Qberwarngau (Miesbach); 4. Pr. G. Adl- [...]
[...] Hahn sinket bach). lcht- hahn [...]
[...] 8aiß- Pinz- bach; Adl- berne [...]
[...] Adl- berne bach; ich t- Ber- [...]
[...] Ber- mann bach; : von Preis [...]
[...] Gegenständen von meinem Fache bestens und billigst besorgt. Achtungsvollst Alois Bach j»m., Schnitz- und Glilantcnenrbeitcr, iggz,g,i18 Irrnslraßs 8. Zwei schöne, abgeschlossene [...]
Rosenheimer Anzeiger13.12.1899
  • Datum
    Mittwoch, 13. Dezember 1899
  • Erschienen
    Rosenheim
  • Verbreitungsort(e)
    Rosenheim
Anzahl der Treffer: 6
[...] Hans Sachs war Schuh- Macher und Poet dazu, Unser Bach ist Bildhauer, Auf der Bühne aber Bauer, Und weil er gar net liebt die Ruah [...]
[...] theatralisch begabt. Zu dieser Sparte dürfte voll und ganz der hier in weiten Kreisen allgemein bekannte und beliebte Bildhauer Herr Alois Bach, Gründer und Leiter des Rosenheimer Bauern-Theaters, sich mit Fug und Recht einreihen. [...]
[...] Rosenheimer Bauern-Theaters, sich mit Fug und Recht einreihen. Zwanzig Jahre sind verstoßen, seitdem Alois Bach sein theatralisches Talent öffentlich das erstemal auf der Bühne und zwar der, des hiesigen kath. Gesellenvereins zeigte. [...]
[...] damals zur Aufführung. Eine ganz kleine, unbedeutende Rolle darin nämlich ein Nachtwächter war der Part für Bach. Trotzdem die ganze Rolle kaum sechs Sätze in sich faßte, also beim Lesen ganz unbedeutend schien, erziehlte Alois Bach damit auf offener Scene großen Applaus. Die [...]
[...] liebtheit bei den zahlreichen Gönnern des kath. Gesellenvereins- theaters sich errungen hatte. Wiederholt gastirte Bach in dieser Rolle auf Ersuchen bei hiesigen, sowie auswärtigen Saison-Bühnen (Berufs-Theater- Gesellschaften) und erntete jederzeit nicht nur auf den heimath¬ [...]
[...] als Bildhauer fortzuwirken und das Theaterspiel nur als Liebhaberei, als Leidenschaft weiter zu betreiben; das letztere gewann den Vorzug. Alois Bach ist heute hier bestrenommirter Bildhauer, erfreut sich wiederholter Aufträge von Kirchen¬ verwaltungen, hohen Herrschaften und bedeutensten Firmen und [...]
Rosenheimer Anzeiger16.01.1902
  • Datum
    Donnerstag, 16. Januar 1902
  • Erschienen
    Rosenheim
  • Verbreitungsort(e)
    Rosenheim
Anzahl der Treffer: 8
[...] Alois Bach) fortgeführt. Am 1. Januar 1902 erschien zum ersten Male der Theaterzettel mit der lleberschrift: Rosenheimer Volks-Theater. [...]
[...] Rosenheimer Volks-Theater. (Oberbayerische Volksstück-Truppe.) Direktion: Alois Bach. Diese schon längst zum Bedürfniß gewordene Ab¬ änderung wird allerseits anerkannt. Hat die Truppe [...]
[...] Popularität in weitesten Kreisen erholt, so dürfte für die Folge der Titel „Bmern-Theater" nicht mehr am Platze sein Erstens stehen Direktor Bach nicht Original- Bauern als Mitglieder zur Seite, denn die Truppe besteht nur ausschließlich auS hiesigen Geschäftsleuten [...]
[...] allerdings verschiedene Ansichten und Meinungen unter den hiesigen Theaterfreunden und Gönnern, nämlich, daß Direktor Bach nun die höchst originellen, stets gern gesehenen und jeder Zeit mit gut ftudirter Echtheit auf¬ geführten obervayeritchm Volksstücke von den Brettern [...]
[...] abschaffen und sich mehr auf Lustspiele, Possen u s. w. verlegen will, was jedoch nicht richtig fein dürfte So viel wir erfahren konnten, wird Bach nach wie vor seine Bauernstücke weiter geben und nur ab und zu zur Abwechslung andere Stücke ansitzen. Die Abschaffung [...]
[...] Mosenheimer Nokkstheater. (Oberbayerische Volksftücktruppe.) Direktion: Alois Bach. Am 11. Februar 1902 werden cs acht Jahre seit der Gründung des Bauerntheaters des Gebrrgstracht- [...]
[...] säst stets ausverkauften Häusern. Am 20. März 1897 eröffnete das Bercinstheoter mit dem neuen, eigcns hiezu geschriebenen Bach'schen Volksstücke „Falsche Liab" die Bühne des neu erbauten Vergnügungsetablissements Hotel „Deutscher Kaiser". Mit dem )2. Dezember [...]
[...] Hotel „Deutscher Kaiser". Mit dem )2. Dezember 1897 wurde das Vereins-Theater Privatunternehmer! des Bildhauers und Gründers '.stois Bach und wurde unter dessen Leitung, von großem Beisall begleitet, bei sehr vielen total ausverkauften Häusern hier und auswärts [...]
Rosenheimer Anzeiger22.11.1901
  • Datum
    Freitag, 22. November 1901
  • Erschienen
    Rosenheim
  • Verbreitungsort(e)
    Rosenheim
Anzahl der Treffer: 7
[...] des Vvlksstückes „Im Himmelhos" von I. Will- hardt durch das Ensemble des Rosenheimer Bauerntheaters unter Leitung des Herrn Alois Bach statt. Trotzdem das Stück an unlogischem dramatischen Aufbau, sowie an Unwahrscheinlichkeilen und Verzeichnung zweier [...]
[...] abgerundete und weit über das Niveau des Gewöhn¬ lichen hinausgehende bühnenroutinirte Zusammenspiel der wackeren Bach'schen Truppe mustcrgiltig zur Darstellung gebracht. Herr Direktor Alois Bach, vom Ncubeurer Publikum mit Jubel empfangen und be [...]
[...] selben bis zum Schlüße beiwohnte, und dadurch auch diesmal wieder sein hohes Interesse an dem Unter¬ nehmen des Herrn A. Bach auf das Glänzendste be¬ kundete. Erwähnt sei noch, daß in der Abend-Auffüh'.ung mehrere Musikfreunde der besseren Gesellschaft Neubeuerns [...]
[...] und Umgebung die musikalische Ausstattung d s Volks¬ stückes übernommen hatten und dadurch das Interesse auch weiterer Kreise an dem Erscheinen des Herrn Bach in Neubeuern bekundeten. Die betreffenden Musikstücke waren durchwegs fein gewählt, dem Fortschreiten des [...]
[...] Volksdramas genau angepaßt, und gelangten in klang¬ voller und formvollendeter Wiedergabe zu Gehör. Zum Schlüße sei noch die Bitte gestattet, daß Herr Bach bei seinem nächsten Wiederkommen uns mit einem seiner eigenen Werke erfreuen möge. Die Bolksftücke des [...]
[...] seinem nächsten Wiederkommen uns mit einem seiner eigenen Werke erfreuen möge. Die Bolksftücke des Herrn A. Bach zeichnen sich vor vielen anderen, vielleicht mit Unrecht berühmteren, insbesondere dadurch aus, daß sie wahres Gebirgsleben und echte frische Bergluft [...]
[...] darum auf ein recht baldiges Wiederkommen des Rosenheimer Bauerntheaters und seines kunstsinnigen Direktors Herrn Alois Bach, aber dann mit einem Werke seiner Muse! [...]
Rosenheimer Anzeiger10.05.1881
  • Datum
    Dienstag, 10. Mai 1881
  • Erschienen
    Rosenheim
  • Verbreitungsort(e)
    Rosenheim
Anzahl der Treffer: 4
[...] Orgler. Unvermeidliche Forellen und guter Wein standen bald vor uns und Wasser, das dem Bache entnommen war. Denn im ganzen Dorfe gibt cS keinen Brunnen oder Quelle, und die Leute sind hier. wie an manchen Orten Tirols, auf das sandige, doch frische [...]
[...] Die höchste der Stufen ist die zwischen Wüstelau und Limberg; sie beträgt 700 Meter. Ueber all diese Formationen eilt der wasser¬ reiche Bach, bald in jähen Sprüngen, bald in ruhigem Gefälle, hier sich tief in den Felsen wühlend, dort saftige Malten benetzend, doch meist mächtig dröhnend der Salzach entgegen. Die Thalsohle [...]
[...] Luyleserwände m grausigen Brüchen abstürzend begleiten das Thal in seiner unteren Hälfte, in seiner oberen aber senden Gletscher ihren Schutt bis nahe dem Rande des Baches. Mehrte kurze Seiten¬ thäler münden da und dort in's Hauptthal; die bekanntesten sind das des Grubalm-Baches und das Zeferetten-Thal, von denen das [...]
[...] Wüstelau in einer Höhe von etwa 100 Metern abbricht. Der Kesselbühel heißt diese Stufe, die sich hier über die Quere in's Thal schiebt, das Bett des Baches zur linken Thalwand drängend. Fortsetzung folgt. [...]
Rosenheimer Anzeiger20.12.1899
  • Datum
    Mittwoch, 20. Dezember 1899
  • Erschienen
    Rosenheim
  • Verbreitungsort(e)
    Rosenheim
Anzahl der Treffer: 5
[...] 2. Das in den Grundzügen zwischen Schliersee und Mies¬ bach vor mehreren Jahren abspielende Ereigniß des „Kegeltoni" wurde von Herrn Alois Bach recht geschickt verarbeitet. Für das Vorhandensein reichlichen Humors bürgt Bach's [...]
[...] Allem, eine gelungene Volksstück-Novität, die von Vielen, was oftmals geleistet wird, vortheilhafk absticht. Dem Löwen¬ antheil an dem Erfolg hatte natürlich Herr Alois Bach, dem ja Rollen, wie die des Jodl-Feichtl, wie auf den Leib ge¬ schrieben sind. Als Troddel sah er ohne besondere Hilfs¬ [...]
[...] schrieben sind. Als Troddel sah er ohne besondere Hilfs¬ mittel brillant aus, der richtige Dorfwastl. Vorzüglich wie immer waren Frau Bach, die wackere Gemahlin und Assistentin des Jubilars als Wirths-Sali und ein reizendes Dirndl Frau Marie Sünkel als des Seewirths-Tochter [...]
[...] an der Spitze war recht charakteristisch und die kleineren Rollen waren durch die übrigen Mitglieder des Bauerntheaters gut vertreten. Das Volksstück, welches Alois Bach mit gemüths- vollem Humor geschrieben wurde, war aus das möglichst Fleißigste und Wirksamste inscenirt, die Aufführung selbst, [...]
[...] sehr gut besuchte Haus nahm das Stück recht freundlich auf und spendete allen Darstellern, besonders natürlich Herrn Bach, lebhaften Beifall. Als Ausdruck der allgemeinen Freude wurde noch ein Schuhplattler getanzt, welcher flott einstudirt war und volksecht vorgetragen wurde. Die drolligen [...]
Wendelstein. Unterhaltungsblatt des Wendelstein (Wendelstein)Unterhaltungsblatt 14.08.1877
  • Datum
    Dienstag, 14. August 1877
  • Erschienen
    Rosenheim
  • Verbreitungsort(e)
    Bad Aibling; Ebersberg; Grafing b. München; Haag i. OB.; Laufen 〈Berchtesgadener Land〉; Miesbach; Prien a. Chiemsee; Rosenheim; Traunstein; Trostberg; Wasserburg a. Inn
Anzahl der Treffer: 4
[...] „O nein; es iſt nur ein ſeichter Bach; ich kann den Grund wohl ſehen; das reicht uns [...]
[...] Sie brachte den Blinden bis an das ufer, warf den Torniſter jenſeits und ſtieg in den Bach; [...]
[...] Augen ſtechen ſo peinlich ich will ſie waſchen, um ſie zu erfriſchen.“ Das Mädchen ſchritt in den Bach und ſchöpfte den Becher voll klares Waſſer, kehrte [...]
[...] und dem Affen! Eine weiße Taube ſaß auf einem Zweige, der über die Fluthen eines Wild baches hinein reichte. Ein Affe hatte ſich mit [...]
Rosenheimer Anzeiger24.01.1899
  • Datum
    Dienstag, 24. Januar 1899
  • Erschienen
    Rosenheim
  • Verbreitungsort(e)
    Rosenheim
Anzahl der Treffer: 5
[...] gestrigen Abends, der so recht den Beweis dafür erbrachte, welch großer und wohlverdienter Beliebtheit sich das Bauern¬ theater erfreut. Hatte man Herrn Alois Bach bisher als guten Volksschauspieler und als vortrefflichen Komiker und Regisseur kennen gelernt, der es versteht, mit beschränkten [...]
[...] licher Beoachtungsgabe des bayerischen Volkslebens zeugte und in mehreren Bildern eine ganze Reihe von gut gezeichneten Personen an uns vorüberziehen läßt. Herr Bach war natür¬ lich wieder ganz in seinem Elemente und brachte den ver¬ schmitzten Bader Reiffer zur vollsten Geltung, obwohl man ihm [...]
[...] die Strapazen der Bauernhochzeit noch anmerkte. Von vor¬ bildlicher Lebensfrische, Schneidigkeit und Ursprünglichkeit ist ja bekanntlich Herr Bach, welcher denn auch diesesmal wieder einen durchgreifenden Erfolg „auf der ganzen Linie" erzielte. Der Gmoaseff des Herrn Josts Krümmer stand als gelungene [...]
[...] der Wirkung, drastischer Komik und Mimik, Gesten, Sprachweise und den Pointen seines Vortrages; das Publikum schwelgte in Beifallsausbrüchen. Die liebe Kleine Mina Bach, ein allerliebstes Ojähriges Mädchen, hatte durch das naive und ebenso herzige Auftreten die vollste Sympathie aller Theater¬ [...]
[...] dem Brandplatz erschienen Neu- und Altenbeuern, Kirchdorf am Inn, Degerndorf, Großholzhaufen, Reischenhart, Flints¬ bach Fischbach und Großbrannenberg. Die Arbeiter der Stein- beis'schen Dampfsäge hatten sich zahlreich am Brandplatze zur Hilfeleistung eingefunden. [...]
Rosenheimer Anzeiger19.10.1880
  • Datum
    Dienstag, 19. Oktober 1880
  • Erschienen
    Rosenheim
  • Verbreitungsort(e)
    Rosenheim
Anzahl der Treffer: 5
[...] Bestand Reiches bach, sc lassen t diesem [...]
[...] Bestand des durch harte blutige Kämpfe erworbenen deutschen Reiches und auf das 700 jähr. Jubiläum des Hauses Wittels¬ bach, sowie der Stadt Landshut dürfte nicht außer Acht ge¬ lassen werden, daß auch die Walhalla an der Donau in diesem Jahre einen Gedenktag feiert, nämlich den ihrer Grund¬ [...]
[...] *1Uosenßeim, 18. Okt. (Aach's große Menagerie) im Post¬ garten erfreut sich eines zahlreichen Zuspruchs. Leider hat Herr Bach für unsere Stadt eine zu kurze Zeit des Aufent¬ halts festgesetzt und wird schon am Mittwoch von hier nach Innsbruck weiter reisen. Die Zusammenstellung der Mena¬ [...]
[...] Ew. Hochwvhlgeboren habe ich die Ehre mitzutheilen, daß Se. Maj. der König Ihre Schrift „Das erlauchte Haus Wittels¬ bach in seinen Beziehungen zur bayerischen Volks- und Land- wirthschaft" erhalten haben und Sich über den Inhalt der¬ selben Vortrag erstatten ließen. Se. Maj. der König interes- [...]
[...] Bach s große Menagerien Elephanten-Theater ist bis Heute Dienstag1den 10. Oktober von Morgens 9 Uhr bis Abends 9 Uhr1unwiderruflich zum letzten Male [...]