Volltextsuche ändern

282 Treffer
Suchbegriff: Unkraut

Über die Volltextsuche können Sie mit einem oder mehreren Begriffen den Gesamtbestand der digitalisierten Zeitungen durchsuchen.

Hier können Sie gezielt in einem oder mehreren Zeitungsunternehmen bzw. Zeitungstiteln suchen, tagesgenau nach Zeitungsausgaben recherchieren oder auf bestimmte Zeiträume eingrenzen. Auch Erscheinungs- und Verbreitungsorte der Zeitungen können in die Suche mit einbezogen werden. Detaillierte Hinweise zur Suche.

Datum

Für Der gerade Weg/Illustrierter Sonntag haben Sie die Möglichkeit, auf Ebene der Zeitungsartikel in Überschriften oder Artikeltexten zu suchen.


Rosenheimer Wochenblatt (Rosenheimer Anzeiger)03.10.1858
  • Datum
    Sonntag, 03. Oktober 1858
  • Erschienen
    Rosenheim
  • Verbreitungsort(e)
    Bad Aibling; Prien a. Chiemsee; Rosenheim
Anzahl der Treffer: 2
[...] üble, mitunter auch tödtliche Folgen. Wenn die Samenkapsel sich auszubilden beginnt, ist der beste Zeitpunkt zur Vertilgung dieses schädlichen Unkrautes durch Ausziehen der Stengel, welche fest genug sind, um bis zur Zwiebel erreicht zu werden, die dadurch so erschöpft wird, daß sie in der Regel keinen Trieb [...]
[...] werden, darum nur frisch daran; die wenigen Pflanzen, welche im nächsten Jahre noch erscheinen, sind bald beseitigt und so das lästige Unkraut vertilgt. Mittel gegen das Keimen der Kartoffeln, und um sie lange gut zu erhalten. Schüttet man die Kar¬ [...]
Rosenheimer Anzeiger26.06.1896
  • Datum
    Freitag, 26. Juni 1896
  • Erschienen
    Rosenheim
  • Verbreitungsort(e)
    Rosenheim
Anzahl der Treffer: 3
[...] berg) Nasse, kalte Witterung mit rauhm Winden verhinderte eine Besterung der Feldsrüchte und zeigte sich auf den Feldern theil- tveise stark,s Überhandnehmen des Unkrautes. — Berchtes¬ gaden. Die seit Pfingsten andauernde Wettergunst förderte das Wachsthum der Winter- und Sommer-Saaten, wie auch [...]
[...] werden. — Ebersberg. Die anhaltende seuchtwarme Witterung war sowohl für Sommer» wie Wintersaaten von Lester Wirkung. Sommersaaten leiden stark durch Unkraut. Korn st ht in Blüthe. Kartoffeln treiben schön aus. Der erste Wiesenschnitt hat bereits begonnen und päre hiezu be¬ [...]
[...] steh n schön und berechtigen zu guten Hoffnungen. W.-Roggen hat gut verblüht. W-Weizen ist eben am Aufbruch. Die Sommersaaten haben viel Unkraut, namentlich Drill, daher langsame Entwicklung. Die Heuernte hat begonnen und ist der Ertrag zufriedenstellend. [...]
Rosenheimer Anzeiger12.09.1877
  • Datum
    Mittwoch, 12. September 1877
  • Erschienen
    Rosenheim
  • Verbreitungsort(e)
    Rosenheim
Anzahl der Treffer: 2
[...] lustig zu machen, verloren. Wer denkt Angesichts dieser Quacksalbereien nicht an die Worte Christi, wo er vom bösen Feinde spricht, der Unkraut unter den Waizen säetd Wissen die Veranstalter solcher Komödien nicht, daß auch der gute Waizen mit herausgerissen wird, wenn es an die Ausre. tung [...]
[...] die Veranstalter solcher Komödien nicht, daß auch der gute Waizen mit herausgerissen wird, wenn es an die Ausre. tung des Unkrautes geht? Will man denn die wenigen gebildeten Laien, die noch offen zum Ultramontanismus sich bekennen, [...]
Rosenheimer Anzeiger24.01.1901
  • Datum
    Donnerstag, 24. Januar 1901
  • Erschienen
    Rosenheim
  • Verbreitungsort(e)
    Rosenheim
Anzahl der Treffer: 2
[...] Dort breitet sie der Blätter Silberschein Am Boden hin, die Blüthe scheint zu fragen: Wer kann mich Unkraut schelten, geb' ich Honig doch Den Bienchen, Mücken, Schmetterlingen, Die zogen über manchen Berges Joch, [...]
[...] Wo Bergcsspitzen in der Fern' erglühen. Die „Distel' pflück' ich als die Blume mein, Die wie ein Unkraut Unberufne fliehen. Ei» Unkraut? Nein! ein kräftig Felsgebild Ist sie zu nennen, gleich wie die Gestalten, [...]
Wendelstein23.11.1892
  • Datum
    Mittwoch, 23. November 1892
  • Erschienen
    Rosenheim
  • Verbreitungsort(e)
    Bad Aibling; Ebersberg; Grafing b. München; Haag i. OB.; Laufen 〈Berchtesgadener Land〉; Miesbach; Prien a. Chiemsee; Rosenheim; Traunstein; Trostberg; Wasserburg a. Inn
Anzahl der Treffer: 2
[...] schafft werden. Kluge Leute schütten das gebrauchte Bade¬ wasser, aber nicht das Kind in den Rinnstein, sie raufen da Unkraut aus dem Gartenbeet, aber schonen die Rüben. Die Mißbräuche müssen abgeschafft, der rechte Gebrauch muß er¬ halten bleiben. Zündholz und Wasser. Flinte und Degen haben [...]
[...] Die Sozialdemokratie l.ebt freilich ein anderes Verfahren. Sie arbeitet nur nach „großen" Gesichtspunkten. Schlechtes und Rechtes. Gesundes und Krankes. Kind und Bad, Unkraut und Merzen, Fuß und Wunde — solch kleinliche Haarspalte¬ reien machen ihr keine sorge. Alles kommt rn Einen T-pf, [...]
Rosenheimer Wochenblatt (Rosenheimer Anzeiger)13.11.1834
  • Datum
    Donnerstag, 13. November 1834
  • Erschienen
    Rosenheim
  • Verbreitungsort(e)
    Bad Aibling; Prien a. Chiemsee; Rosenheim
Anzahl der Treffer: 1
[...] Höhen nach den entlegensten Gründen und den ödesten Steppen leicht zu bringen ist. Vor dem Mistdünger hat das Knochenmehl noch das besondere Gute, daß damit kein Unge¬ ziefer und Unkraut ins Land gebracht wird, weßhalb dasselbe beim Garten- und Flachsbau vor¬ züglich anzuempfehlen ist. Die anhaltende Wirkung des Knochenmehls erstreckt sich auf mehrere Jahre. In dev Fa¬ [...]
Rosenheimer Anzeiger01.06.1884
  • Datum
    Sonntag, 01. Juni 1884
  • Erschienen
    Rosenheim
  • Verbreitungsort(e)
    Rosenheim
Anzahl der Treffer: 2
[...] u. s w. ganz besonders den Gras- und Fuiterbau in den hiesigen Bezirken begünstigen, während der Getreidebau wegen Ueber- wucherimg durch Unkraut, dessen Entfernung unerläßlich ist, große Mühe und Kosten verursacht, die erzielten Preise aber mit der aufgewandten Mühe nicht im richtigen Verhältnisse [...]
[...] sein, daß Getreidebau ganz ausgeschlossen werden soll. Wer aber Getreide baut, reinige mit ängstlicher Sorgfalt den Samen von Unkraut, wozu die Maschinen auf dem Genoffen¬ schaftswege angeschafft werden sollen. Auch soll das Saatgut nicht aus weiter Ferne und besserem Klima, sondern aus der [...]
Wendelstein06.07.1892
  • Datum
    Mittwoch, 06. Juli 1892
  • Erschienen
    Rosenheim
  • Verbreitungsort(e)
    Bad Aibling; Ebersberg; Grafing b. München; Haag i. OB.; Laufen 〈Berchtesgadener Land〉; Miesbach; Prien a. Chiemsee; Rosenheim; Traunstein; Trostberg; Wasserburg a. Inn
Anzahl der Treffer: 1
[...] haupt noch hören, ganze Berge von Vorurtheil zuvor abtragen müßte. Die sozialistische Saat ist so reichlich ausgesäet, daß es viel Mühe und Schweiß kosten wird, das Unkraut vom Acker zu entfernen und guten Samen auszustreuen. Vielleicht sogar hat das Unkraut den Weizen schon überwuchert. Jedenfalls ist [...]
Rosenheimer Wochenblatt (Rosenheimer Anzeiger)06.03.1834
  • Datum
    Donnerstag, 06. März 1834
  • Erschienen
    Rosenheim
  • Verbreitungsort(e)
    Bad Aibling; Prien a. Chiemsee; Rosenheim
Anzahl der Treffer: 1
[...] Erdreiche, aber freilich am besten, - wenn dieses geil und locker ist. Ist es Neubruch, so ist es nicht einmal nöthig, Dünger aufzufahren. Die ganze Pflege besteht darin, daß man sie den Som¬ mer über ein- bis zweimal behackt, um das Erdreich aufzulockern und vom Unkraute zu reinigen. Wenn die Lege-Erdapfel sehr groß sind, so kann mau sie in mehrere Stücke zerschneiden, und jedes Stück einem ganzen Erdapfel gleich rechnen. Gewöhnlich legt man aber die' allerkleinsten, oder [...]
Wendelstein11.12.1901
  • Datum
    Mittwoch, 11. Dezember 1901
  • Erschienen
    Rosenheim
  • Verbreitungsort(e)
    Bad Aibling; Ebersberg; Grafing b. München; Haag i. OB.; Laufen 〈Berchtesgadener Land〉; Miesbach; Prien a. Chiemsee; Rosenheim; Traunstein; Trostberg; Wasserburg a. Inn
Anzahl der Treffer: 2
[...] hat. Und, wie Herr Kreiswanderlehrer nachwies, die übermäßige Stallmist Düngung den größten Theil der Schuld an dein Unkraut trägt, ivcil durch die übermäßige Düngung die guten Gras- und Kleearien verkümmern müssen, weil eben der Stall¬ [...]
[...] cggeu. das, seit vielen Jahren versäumte nachzuhohlen. dns ist mit kurzen Worten die mögliche Hilfe, das Unkraut las zu werden. Reicher Verfall lohnte den Redner, der dann bei der darauffolgenden lebhaften Debatte, in zuvorkommender und kiebenswürdidec [...]