Volltextsuche ändern

1 Treffer
Suchbegriff: Kloster Schäftlarn

Über die Volltextsuche können Sie mit einem oder mehreren Begriffen den Gesamtbestand der digitalisierten Zeitungen durchsuchen.

Hier können Sie gezielt in einem oder mehreren Zeitungsunternehmen bzw. Zeitungstiteln suchen, tagesgenau nach Zeitungsausgaben recherchieren oder auf bestimmte Zeiträume eingrenzen. Auch Erscheinungs- und Verbreitungsorte der Zeitungen können in die Suche mit einbezogen werden. Detaillierte Hinweise zur Suche.

Datum

Für Der gerade Weg/Illustrierter Sonntag haben Sie die Möglichkeit, auf Ebene der Zeitungsartikel in Überschriften oder Artikeltexten zu suchen.


Der Hausschatz (Fränkisches Volksblatt)Der Hausschatz 071 1868
  • Datum
    Mittwoch, 01. Januar 1868
  • Erschienen
    Würzburg
  • Verbreitungsort(e)
    Würzburg; Schweinfurt
Anzahl der Treffer: 7
[...] in Folge eines allerhöchsten Auftrages zur Erklärung aufgefordert, ob sie gesonnen seien, wieder in den Ordensverband zurückzukehren, und wurde die Wiederherstellung des Klosters der Servitinen am Herzogspital in Mün chen, sowie des Klosters der Ursulinerinen in Landshut landesherrlich ge nehmigt. Diesen ersten Gründungen folgten rasch viele andere verschiede [...]
[...] nehmigt. Diesen ersten Gründungen folgten rasch viele andere verschiede ner Orden, so daß gegenwärtig nach Verlauf von 43 Iahren seit dem Iahre 1825, wo kein einziges Kloster in Bayern mehr bestand, 9 männliche und 20 weibliche Orden, erstere mit 80, letztere mit 442 theils größeren, theils kleineren Häusern und Anstalten vorhanden sind. . , [...]
[...] Klöstern, Institut vom III. Orden des heil. Dominikus mit 1 Hause, die Clarissinen mit 3 Klöstern, die Cisterzienserinen mit 3 Klöstern, die Elisa- bethinerinen mit 2 Klöstern, die Birgittinerinen mit 1 Kloster, die Servi- tinen mit 1 Kloster, die Carmelitinen mit 1 Kloster, die Frauen vom guten Hirten mit 1 Kloster und einer Filiale, Iungfrauenverein von der heil. [...]
[...] ordentliche Höhe, '' Zur Gründung der Abtei Metten schenkte König Ludwig 50,000 fl.; wie wir sehen werden, hat dieses Kloster die geringste Summe erhalten und der köngliche Gründer hat deßwegen oft bemerkt: „Metten hat mich um wenigsten gekostet; es geht aber doch daselbst am besten." [...]
[...] Zur Errichtung von Scheyern spendete er 178,374 fl. 57 kr., für St. Stephan in Augsburg 60,000 fl., St. Bonifaz in München mit dem Bau der herrlichen Kirche und des Klosters kostete 1,200,000 fl. Zur Errichtung des Priorates Weltenburg verwendete König Ludwig 109,050 fl., zum An kaufe der Filiale Andechs 117,522 ff. 48 kr.; zur Gründung der Benedik [...]
[...] des Priorates Weltenburg verwendete König Ludwig 109,050 fl., zum An kaufe der Filiale Andechs 117,522 ff. 48 kr.; zur Gründung der Benedik tinerabtei (vorläufig als Priorat in's Leben gerufen) Schäftlarn inclusive einer zur Errichtung eines Knabenseminars gespendeten Unterstützung von 3000 fl. die Summe von 147,000 fl. König Ludwig hat somit auf die [...]
[...] Munificenz beschränkt, sondern auch noch andere Klöster in Bayern hatten Theil an derselben; das Minoritenkloster Oggersheim in der Rheinpfalz erhielt 100,000 fl., das Kloster der Benediktinerinen auf Frauenchiemsee 36,000 fl., das Mutterhaus der armen Schulschwestern in München 10,000 fl., das Kloster der Frauen vom guten Hirten in Haidhausen [...]
Suche einschränken
Zeitungsunternehmen
Zeitungstitel
Erscheinungsort