Volltextsuche ändern

3985 Treffer
Suchbegriff: Haas

Über die Volltextsuche können Sie mit einem oder mehreren Begriffen den Gesamtbestand der digitalisierten Zeitungen durchsuchen.

Hier können Sie gezielt in einem oder mehreren Zeitungsunternehmen bzw. Zeitungstiteln suchen, tagesgenau nach Zeitungsausgaben recherchieren oder auf bestimmte Zeiträume eingrenzen. Auch Erscheinungs- und Verbreitungsorte der Zeitungen können in die Suche mit einbezogen werden. Detaillierte Hinweise zur Suche.

Datum

Für Der gerade Weg/Illustrierter Sonntag haben Sie die Möglichkeit, auf Ebene der Zeitungsartikel in Überschriften oder Artikeltexten zu suchen.


Pfälzer Zeitung18.07.1865
  • Datum
    Dienstag, 18. Juli 1865
  • Erschienen
    Speyer
  • Verbreitungsort(e)
    Speyer
Anzahl der Treffer: 10
[...] lheile unserer Leser nicht weiter vorgreifen, sondern hier die Hauptstellen dieses Plaidouer's, wodurch die oft erwähnte That des Kaufmanns Haas aus Worms in günstigerem Lichte dargestellt werden soll, wört lich anführen. [...]
[...] ie müssen mir erlauben, gerade in diesem Falle ie einschlägigen Actenstücke zu verlesen. „Der Fall des Konrad Emil Haas wird zuerst Wähnt in der dem Verweisungsurtheile inserirten equisition des Generalstaatsanwaltes; hier wird [...]
[...] »er Pistole auf die elendeste Weise todtgeschossen de. Im Verweisungsurtheile wird nach Seite 97 siklage erkannt „gegen Haas aus Worms, das lirch Art. 295, 296 und 297 vorgesehene Verbrechen >s Meuchelmords an der Person des Nikolaus [...]
[...] so genau beschrieben, daß er schon darnach als Thäter erscheint. Mit diesen stimmen vollkommen überein 5 Zeu gen, welche in nächster Nähe den Haas den Mord ver üben sahen und ihn als einen ihrer Führer persönlich ganz genau gekannt hatten. Was den Angeschuldigten Haas [...]
[...] versolgte, wobei er ihnen zurief, daß sie stehen sollten. Bei seiner Annäherung theilten sich beide nach verschiedenen Richtungen und indem Haas dem einen nachsetzte, drohte er ihm wiederholt zu schießen, im Falle er nicht Stand halte. — Nun feuerte Haas eine Pistole auf den Davon [...]
[...] lauten fieberhasten Phantasien zugebracht und keine rechte Ruhe mehr gefunden habe — setbst in der Schweiz als Flüchtling lebte Haas von seinen meisten Landsleuten ge mieden — von Vielen verachtet.'" „Meine Herren! Diese Erzählung ist von einem [...]
[...] dieſe Ausſagen zurückgeſchickt waren und man er fahren hatte, daß nähere Erkundigungen über den Haas'ſchen Fall eingezogen wurden, meldete ſich gleich noch eine größere Zahl von Perſonen, die dieſelbe Erklärung beſtätigt haben würden. Ich bin [...]
[...] Ä Erzählung, wie die Anklageakte und das erweiſungsurtheil ſie geben, am Anfange unvoll ſtändig iſt. Wir ſehen nicht recht, wie Haas zur Verfolgung der Flüchtigen kommen ſoll, ob die Blenker'ſche Freiſchaar in Maikammer eine Razzia [...]
[...] der nicht Eriſtirende, der Name ohne Inhaber, iſ auch Ä Tode verurtheilt worden. . . .“ er Herr Profeſſor bemüht ſich die That des Haas ferner als eine iſolirte, ohne politiſchen Charakter hinzuſtellen und ſucht dann – was die eigentliche [...]
[...] die ganze Angelegenheit behandelte. Herr Edel hat zwei Zeugen – Augenzeuge der Ermordung des Müller durch E. Haas – pe: ſönlich vernommen, und dieſe haben ihm erklärt daß ſie ihre Ausſagen beſchwören könnten. Wi [...]
Königlich bayerisches Amts- und Intelligenzblatt für die Pfalz19.01.1848
  • Datum
    Mittwoch, 19. Januar 1848
  • Erschienen
    Speyer
  • Verbreitungsort(e)
    Speyer
Anzahl der Treffer: 10
[...] # keinengeweben.“ – Unterſuchung gegen Ludwig Haas von Bobenheim wegen Verkaufs gefälſchten Weines. – Ordensver ungen, [...]
[...] * Mrm. Exh. 5890 Y. pr. dea 18. Januar 1848. (Die Unterſuchung gegen Ludwig Haas von Bobenheim wegen Verkaufs gefälſchten Weines betr.) [...]
[...] In Sachen des Ludwig Haas, früher Weinfabrikant in Bobenheim am Rhein, jetzt Wirth in Frankenthal wohnhaft, Appellant von einem Urtheile des Polizeigerichtes zn Göllheim vom [...]
[...] richtsboten Rüttel zu Frankenthal vom 4. October 1847, woraus ſich ergibt, daß das angeführte Urtheil des Ober appellationsgerichts damals dem Appellanten Haas zuge ſtellt und derſelbe in die heutige Sitzung vorgeladen wurde; [...]
[...] Nach Einſicht und Ableſung des Urtheils des Poli zeigerichts Göllheim vom 14. Auguſt 1846; Nach Einſicht der Acten der gegen Ludwig Haas ge pflogenen Unterſuchung; Nach Anhörung des Königl. General-Staatsprocura [...]
[...] Es gefalle dem Königl. Caſſationshofe, Ur kunde über das Nichterſcheinen des Beſchuldigten Heinrich Haas zu ertheilen; Sofort die von demſelben gegen das Urtheil des einfachen Polizeigerichts zu Göllheim vom 14. [...]
[...] Berufungs-Inſtanzen zu verurtheilen; Nach gepflogener Berathung: In Erwägung, daß Appellant Haas auf die ihm ge gebene Vorladung in der heutigen Sitzung nicht erſchie nen iſt; [...]
[...] einem Bedenken unterliegen kann, da nach dem Ergebniſſe der Unterſuchung und den feſtgeſtellten Thatſachen ſogar angenommen werden muß, daß Haas ſein Fabrikat mit der Gewißheit verkaufte, dasſelbe werde als ächter Wein in den Verkehr kommen, und mithin in der Vorausſicht [...]
[...] Daß überdies auch der Inhalt des bei Haas in Beſchlag genommenen Briefes eines Ungenannten dedato 25. Au guſt 1845 ein unlauteres Treiben mit dem Fabrikate nicht [...]
[...] Verwirft das Ober-Appellationsgericht des König reiches, als Reviſionsgericht gegen Ludwig Haas, in con tumaciam erkennend, die von Haas gegen das Ur“ theil des Polizeigerichtes zu Göllheim vom vierzehn [...]
Königlich bayerisches Amts- und Intelligenzblatt für die Pfalz09.06.1847
  • Datum
    Mittwoch, 09. Juni 1847
  • Erschienen
    Speyer
  • Verbreitungsort(e)
    Speyer
Anzahl der Treffer: 10
[...] Königl. Zuchtpolizeigerichts daſelbſt vom 31. October 1846 gegen Ludwig Haas, Weinfabrikant zu Bobenheim a/R. Be klagter. Sach- und Prozeßgeſchichte. [...]
[...] Sach- und Prozeßgeſchichte. Im Monate Januar 1846 wurde gegen Ludwig Haas, Weinfabrikant in Bobenheim a/R. eine Unterſuchung wegen Verkauf gefälſchten Weines eingeleitet, nach deren Durchführung der Königl. Staatsprocurator zu Franken [...]
[...] wegen Verkauf gefälſchten Weines eingeleitet, nach deren Durchführung der Königl. Staatsprocurator zu Franken thal, annehmend, daß gegen Haas eine polizeiliche Zuwi derhandlung, vorgeſehen durch den Art. 475 Mó 6 des Strafgeſetzbuches vorliege, die Verweiſung des Beſchuldig [...]
[...] der Unterſuchung weder ein Vergehen, noch die durch den Art. 475 Nö. 6 vorgeſehene Contravention indizirt ſey, das Letztere nicht, weil Haas zwar Wein fabrizirt, dieſes Fabrikat aber als ſolches in ſeinem urſprünglichen Zu ſtande verkauft habe. [...]
[...] behörde der Anklagekammer des Königl. Appellationsge richts deferirt, welche durch Urtheil vom 4. Juni 1846 die Ordonnanz aufhob und den Beſchuldigten Haas wegen der Contravention des Art. 475 Mó 6 des Strafgeſetz buches zur Aburtheilung vor das Polizeigericht des Kan [...]
[...] gießung des in Beſchlag genommenen Getränkes verord Net WUrDé. Ludwig Haas appellirte gegen das Urtheil und nach gepflogener Verhandlung hob das Königl. Bezirksgericht zu Kaiſerslautern als Appellationsgericht in Polizeiſachen [...]
[...] erkennend, durch Urtheil vom 31. October 1846 das Ur heil des Polizeigerichts zu Göllheim vom 14. Auguſ!” auf und ſprach den beſchuldigten Haas frei. Gegen das angeführte Urtheil des Zuchtpolizeige richts zu Kaiſerslautern vom 31. October 1846 ergriff der [...]
[...] rirte Acten des Gerichtsboten Weißmann vom 16." 17. Dezember 1846 wurde die Caſſations-Erklärung dem Ludwig Haas ſowohl in Bobenheim am Rhein ſeinem früheren Wohnorte, als in Perſon zugeſtellt. [...]
[...] Das Königl. Bezirksgericht zu Kaiſerslautern hat in dem angefochtenen Urtheile als Thatſache anerkannt, daß der Appellant Ludwig Haas ein aus ächtem Weine und °ndern der Geſundheit nicht ſchädlichen Ingredienzien be ſtehendes Getränke fabrizirt und verkauft habe, die An [...]
[...] Art. 475 M 6 und 477 M6 2 des Strafgeſetzbuches und verweiſet die Sache, zu neuer Verhandlung über die von dem Beſchuldigten Ludwig Haas von Bobenheim a/R. ge gen das Urtheil des Polizeigerichts zu Göllheim vom 14. [...]
Königlich bayerisches Amts- und Intelligenzblatt für die PfalzBeilage 22.01.1839
  • Datum
    Dienstag, 22. Januar 1839
  • Erschienen
    Speyer
  • Verbreitungsort(e)
    Speyer
Anzahl der Treffer: 10
[...] Bezirksgerichts Landau, vom 14. November 1838, wer den durch Jacob Friedrich Sartorius, Notär im Amts ſitze Germersheim, in Sachen: 1. Dominik Haas, Fi ſcher, der zwiſchen ihm und ſeinen nachgenannten Frauen erſter und zweiter Ehe beſtandenen Gütergemeinſchaften [...]
[...] ſcher, der zwiſchen ihm und ſeinen nachgenannten Frauen erſter und zweiter Ehe beſtandenen Gütergemeinſchaften wegen; 2. Johannes Haas, Ackersmann, Sohn zweiter Ehe des beſagten Dominik Haas, beide früher zu Ger mersheim, dermalen in Lingenfeld wohnhaft, Theilungs [...]
[...] Ehe des beſagten Dominik Haas, beide früher zu Ger mersheim, dermalen in Lingenfeld wohnhaft, Theilungs kläger; gegen: 1. Margaretha Haas, Ehefrau von Phi lipp Oberreich, Wirth, in Germersheim wohnhaft, und dieſer Letztern ſelbſt, der ehelichen Ermächtigung und [...]
[...] dieſer Letztern ſelbſt, der ehelichen Ermächtigung und Gütergemeinſchaft wegen, die Ehefrau eine Tochter erſter Ehe des Klägers, Dominik Haas, erzeugt mit weiland Magdalena Gutting; 2. Maria Eva Haas, Ehefrau von Daniel Kopf, Leinenweber, zu Bellheim [...]
[...] wohnhaft, und dieſer Letztere ſelbſt, der ehelichen Er mächtigung und Gütergemeinſchaft wegen; 3. Eva Ka tharina Haas, Ehefrau von Joſeph Diehl, Ackersmann, zu Germersheim wohnhaft, und dieſer Letztere ſelbſt, der ehelichen Ermächtigung und Gütergemeinſchaft we [...]
[...] zu Germersheim wohnhaft, und dieſer Letztere ſelbſt, der ehelichen Ermächtigung und Gütergemeinſchaft we gen; 4. Georg Adam Haas, Fiſcher, zu Germersheim wohnhaft, Theilungsbeklagte, die Mitbeklagten: Ehe frau Kopf, Ehefrau Diehl und Georg Adam Haas, [...]
[...] wohnhaft, Theilungsbeklagte, die Mitbeklagten: Ehe frau Kopf, Ehefrau Diehl und Georg Adam Haas, und der Mitkläger, Johannes Haas, Kinder zweiter Ehe des Klägers, Dominik Haas, erzeugt mit Anna Maria Schweickert; [...]
[...] enthaltend eine Grundfläche von 55 Aren, aus der ehelichen Gütergemeinſchaft erſter Ehe des Dominik Haas herrührend. b) Eilf Ackerſtücke, ebenfalls im Banne von Germers heim gelegen, enthaltend im Ganzen eine Grund [...]
[...] ein Achttheil am Fiſchwaſſer Bornpfuhl, im näm lichen Banne; dieſe Gegenſtände aus der Güter gemeinſchaft zweiter Ehe des Dominik Haas her rührend. . - II. Nachmittags um 3 Uhr, zu Lingenfeld, in dem. [...]
[...] Drei Ackerſtücke im Lingenfelder Banne, enthaltend 5 Aren, aus dem Eheeinbringen des Dominik Haas verlebter erſter Ehefrau, Magdalena Gut ting, herrührend. Alſo gefertigt, Germersheim, den 15. Januar 1839. [...]
Neue Speyerer Zeitung08.09.1818
  • Datum
    Dienstag, 08. September 1818
  • Erschienen
    Speyer
  • Verbreitungsort(e)
    Speyer
Anzahl der Treffer: 9
[...] Friedrich Christian Haas, von Speyer, Johann Ludwig Schwerd, von Frankenthal, Karl Freyburger, Karl Alexander Spatz, Wilhelm Friedrich König und Jo [...]
[...] Der Bogt und Grönebanmwirth Fischer zu Hügelsheim hat un« mehrere Papiere zugescliickt, um zu beweisen, daß nicht er, sondern der Kläger Haas oder vielmehr seine Frau (diese Eigenschaft wenigstens hat die Reisende mit sehr guten Zeugnissen bekräftigt) an dem heillosen Spectakel Schuld war, welches in Nro 64 dieser [...]
[...] Vezenstand betraf A3 Kreuzer; die Mad^m Haas, (hier verglichen mit einer Spinne, die in ihrem Poissarden - Netze (?) einen recht entarteten, niederträchtigen, teutschen Schustergesellen gefangen, [...]
[...] bringt, wie der Teufel, rostigen Andenkens, Key einer gewissen Gelegenheit sagte , überall nur viel Geschrey und wenig Wolle. Wie w'nig die Madam Haas dabey gewonnen, besagt folgender chirurgische Bericht: „Ich fand gedachte Frau (Spinne), 28 Jahre „alt, mit einem fieberischen Pulse, mehr als gewöhnlich roth- [...]
[...] „ von Einem Gulden und fünfzehn Kreuzern empfangen." — Alfs Japan mußte Campher und Aegypten Opium hergeben, «m den Schmerz der Frau Haas zu lindern! Alles das hätte erspart werden können, wenn Herr Fischer, den wir, übrigens, ungeachtet jenes Auftritts, für einen sehr guten Mann halten, die [...]
[...] issentlichen Rechtfertigung gegen seine, in diesem Zeitungsblatt enthaltene, frivole Verunglimpfung durch einen gewissen Johanrr Philipp Haas, Bürger aus Pari«, ihm ein amtliches Zeugniß über die, von demselbeu, des nämlichen Gegenstandes wegen, dahier ««gebrachte Klage ertheilt werden möge, so wird hiemit beurkundet: [...]
[...] die, von demselbeu, des nämlichen Gegenstandes wegen, dahier ««gebrachte Klage ertheilt werden möge, so wird hiemit beurkundet: daß dieser Johann Philipp Haas, nebst seiner Frau, wirklich am Zten Mai d. I., des Abends etwa gegen sechs Uhr, in dabiesiger Zlmtskanzleu vor dem, mit einigen Actuariats-Personen eben gegen» [...]
[...] Tag hätte begonnen werden, auch wegen allenfallsiger Vernehmuni der dem Amt noch unbekannten Zeugen sich noch weiter hätte aus, dehnen können, so wurde dieses dem Haas und seiner Ehefrau mitBedeuten zugleich eröffnet, daß sie ihren hiesigen Aufenthalt dem hiernach auf Kosten des unterliegenden TheileS einzurichten >HZtten. Beide traten ab» hierauf in Berathung zusammen, und erklärten [...]
[...] dann, daß sie von ihrer Klage abstehen, und ihre Reise fortsetzen wollten. Spuren einer erlittenen thätlichen Mißhandlung hat weder Haas noch seine Ehefrau vorgezeigt, und eben so wenig haben die« selbe über den angeblichen Geldverlust von 4g fl. sich beschwert. Dagegen hat aber die Haasische Ehefrau in ihrem Vertrag einen [...]
Neue Speyerer Zeitung17.12.1851
  • Datum
    Mittwoch, 17. Dezember 1851
  • Erschienen
    Speyer
  • Verbreitungsort(e)
    Speyer
Anzahl der Treffer: 10
[...] Auf das Inserat in der Speyerer Zeitung Nro. 294, überschrieben Warnung und unterschrieben Johannes Haas, Wirth und Oeconom in Sondernheim, könnte ich kurz antworten: „Haas hat mir guten, trockenen Tabak verkauft, aber [...]
[...] der Sache ausführlich und so erzählen, wie ich ihn durch Zeugen zu erweisen bereit und im Stande bin. Haas, dessen Tabak ich ohnlängst gesehen hatte , hat mir solchen, um 14 fl. per Centner am Nagel, das ist im Hängen am Dach, verkaufen wollen ; ich kaufte ihn so [...]
[...] nicht, weil ich Besorgniß hatte, daß dann , wie es gar häufig bei solchen Käufen am Dach vorkömmt, schlechtes Zeug miteingebunden würde, was zwar Haas nicht thun zu wollen versicherte. Einige Tage später kam mein Sohn mit meinem Makler Landmann von Schifferstadt nach [...]
[...] nicht annehmen könne, wenn sie sofort in den guten Ta bak daS schlechte Zeug, was er ihnen zum Tbeil heraus« rupfte, einbinden würden, und gab Haas noch das Ver sprechen, die bis jetzt fertigen paar Büschel accevtiren zu wollen, weil er die Versprechung machte , bessere Arbeit [...]
[...] wollen, weil er die Versprechung machte , bessere Arbeit liefern ;zu wollen. Am 6. December brachte Haas seinen Tabak hierher und war derselbe ^urchgänglich feucht, ja zum Theil sehr naß und dabei ein weiterer Theil , der bereits in einem [...]
[...] den schlechter» als hcllbgut auf die Waage. Ich kam dazu und war über die Annahme solcher Waare unwillig, erklärte auch Haas, daß es mir sehr lieb wäre, wen» er sSmmtlichen Tabak wieder zurücknehmen würde , worauf ich mich auch wieder aus dem Magazine entfernte. Haaf, [...]
[...] von 14 fl. vcr Etn., die schlechtere Waare hingegen , 3 Etn. 87 Pfd., die durchgängig weniger als hakbgut werth war, für 8 fl. pr. Ctn. zu erlassen. Haas wurde so be zahlt und die Sache war abgemacht. Ich mußte sogleich den Tabak durchsuche» und daö in FSulniß übergehende, [...]
[...] aufhängen lassen, womit einige meiner Leute bis Mon tags den 8. ds. Mls. zu thun hatten. Bei dieser Ope ration war Haas noch kurze Zeit anwesend. Offen gesagt, erwartete ich am allerwenigsten von Haas eine solche Lieferung, weil er durch die Sondern [...]
[...] schel, als gute Waare abgeliefert worden und daß ich da rüber sehr ungehalten war. Bevor es zum Wiegen kam, sprach Haas mtt mir über diese Betrügereien und wünsch», daß ich aus Rücksicht für den Ruf ihrer Gemeinde (weil dieselbe dieses Jahr zum ersten Mal Tabak pflanzte), [...]
[...] hat wahrscheinlich , weil er kein gutes Gewissen hatte, seines Tabaks wegen vorbeugen wollen. DieS ist's, was zwischen mir und Haas vorgefallen. Das urtheilefähige Publicum möge nun gerecht urtheilen, auf welcher Seite eine Ehicane, ein Betrug und die scham [...]
Königlich bayerisches Amts- und Intelligenzblatt für die Pfalz17.01.1848
  • Datum
    Montag, 17. Januar 1848
  • Erschienen
    Speyer
  • Verbreitungsort(e)
    Speyer
Anzahl der Treffer: 10
[...] achtzehnhundert ſieben nnd vierzig gegen David Haas, Handelsmann von Ingenheim, Heinrich Fried, Handelsmann allda, Moſes Fiſchel, Sohn von Abraham Fiſchel, Handelsmann allda, und Simon [...]
[...] Abraham Fiſchel, Simon Kaufmann, Fruchthändler von Ingenheim, Leopold, Sohn von Jacob Benedikt, Frucht händler von Albersweiler, und David Haas, Frucht händler von Ingenheim beanzeigt, auf dem Fruchtmarkte zu Kaiſerslautern große Quantitäten Früchte angekauft [...]
[...] eines Gewerbpatentes befunden, oder ſich hätte durch einen dasſelbe vertretenden Schein ausweiſen können. Amtliche Erhebungen ergaben, daß David Haas und Heinrich Fried in ihrer Heimathsgemeinde Ingenheim als Fruchthändler im Großen beſteuert ſeyen, Simon Kauf [...]
[...] Es wurden nun gegen die genannten David Haas, Heinrich Fried, Simon Kaufmann und Moſes Fiſchel, ſowie gegen den Vater des letztern, Abraham Fiſchel, als [...]
[...] zwei und zwanzigſten März achtzehnhundert ſieben und vierzig geladen. In dieſer Sitzung erſchien nur David Haas durch Bevollmächtigten, die übrigen Beſchuldigten dagegen er ſchienen nicht. [...]
[...] Nach gepflogener Verhandlung erließ das Polizei gericht gegen die vier Beſchuldigten am angegebenen Tage Strafurtheile, und zwar wurden Fried, Haas und Moſes Fiſchel der Zuwiderhandlung gegen den Artikel vier und dreißig der Gewerbſteuer - Verordnung vom vierzehnten [...]
[...] tikel neunzehn und drei und dreißig der nämlichen Ver ordnung; demzufolge verurtheilte das Polizeigericht die Beſchuldigten Haas, Fiſchel und Fried in Anwendung der Artikel vier und dreißig und neun und dreißig der alle girten Verordnung jeden in eine Geldſtrafe von dreißig [...]
[...] Das Polizeigericht nahm nämlich inhaltlich der er gangenen Urtheile thatſächlich als hergeſtellt an: 1, gegen David Haas, Heinrich Fried und Moſes Fiſchel, – daß Haas, Fried und der Vater des Moſes Fiſchel als [...]
[...] vom vierzehnten April achtzehnhundert zwanzig keine An wendung finden könnten. Gegen die zum Vortheile der Appellanten Haas, Fried, Fiſchel und Kaufmann ergangenen Urtheile des Bezirksgerichts zu Kaiſerslautern legte der Königl. Staats [...]
[...] Indem das Oberanppellationsgericht des Königreichs, als Caſſationshof der Pfalz, die von der Königl. Staats behörde gegen David Haas, Heinrich Fried, Moſes und Abraham Fiſchel und Simon Kaufmann, in Bezug auf die zum Vortheile der Genannten ergangenen vier Urtheile [...]
Pfälzer Zeitung31.07.1878
  • Datum
    Mittwoch, 31. Juli 1878
  • Erschienen
    Speyer
  • Verbreitungsort(e)
    Speyer
Anzahl der Treffer: 10
[...] Speyer-Frankenthal. * Speyer, Realgymnaſium, (gelbes Viertel): Horn 105, Groß 271, Haas 33, Dreesbach 25, zngitig ?. - Wittelsbacher Hof (rothes Viertel): Horn 90, [...]
[...] zngitig ?. - Wittelsbacher Hof (rothes Viertel): Horn 90, Groß 223, Haas 30, Dreesbach 31, ungiltig 3. Schulhaus (grünes Viertel): Horn 138, Groß 148, Haas 44, Dreesbach 45, ungiltig 2. [...]
[...] (Wahlberechtigte 468). Stadthaus (weißes und blaues Viertel): Horn 175, Groß 198, Haas 16, Dreesbach 33, un giltig 1. Das Geſammtergebniß für die Stadt Speyer [...]
[...] * Waldſee: 327 Stimmberechtigte; abge ſtimmt haben: Horn 65 (121), Goß 78 (91), Haas –. * Dudenhofen: Horn 303 (299), Groß 0 (4). * Berghauſen: Horn 182 (182), Goß7 (3), [...]
[...] * Dudenhofen: Horn 303 (299), Groß 0 (4). * Berghauſen: Horn 182 (182), Goß7 (3), Dreesbach 0 (3), Haas 1. * Schifferſtadt: Horn 607 (667), Groß 24 (76), Haas 8 (11), Dreesbach 24 (3). [...]
[...] (76), Haas 8 (11), Dreesbach 24 (3). * Frankenthal: Horn 143 (162), Groß 569 (599), Dreesbach 213 (192), Haas 6 (0). * Ludwigshafen: Horn 274 (269), Groß 1271 (953), Dreesbach 502 (448), Haas 24 (10), [...]
[...] (65), Dreesbach 1 (1). * Böhl: Horn 44 (48), Groß 144 (225), Haas 71, Dreesbach 2. * Maudach: Horn 67 (80), Groß 34 (35), Dreesbach 35 (51). [...]
[...] * Harthauſen: Von 294 Wahlberechtigten ſtimmten 292 für Horn, 0 Groß, 0 Dreesbach, 0 Haas. * Großbockenheim: Horn 4, Groß 133. * Kleinbockenheim: Groß 127, Haas 2. [...]
[...] * Großbockenheim: Horn 4, Groß 133. * Kleinbockenheim: Groß 127, Haas 2. * Kirchheim: Groß 168, Haas 4. [...]
[...] * Mertes heim: Horn 44, Groß 5. * Grünſtadt: 728 Stimmberechtigt, 420 gewählt: Horn 48, Groß 364, Haas 6, Kolb 1, Gienanth 1. * Albisheim: Groß 82. [...]
Königlich bayerisches Amts- und Intelligenzblatt für die PfalzBeilage 14.04.1846
  • Datum
    Dienstag, 14. April 1846
  • Erschienen
    Speyer
  • Verbreitungsort(e)
    Speyer
Anzahl der Treffer: 9
[...] (Gerichtliche Verſteigerung.) Mittwoch, den 29. April nächſthin, des Morgens um 10 Uhr, in der Wirthsbehauſung des Johann Haas zu St. Ingbert; auf Anſtehen von: 1. Carl Müller, Kiſtenmacher, auf der Sulzbacher Glashütte wohnhaft, [...]
[...] Dienſtag, den acht und zwanzigſten April nächſthin, Vormittags zehn Uhr, zu Sanct Ingbert in dem Wirths hauſe des Johann Haas; In Gemäßheit eines Rathskammerbeſchluſſes Königl. Bezirksgerichts zu Zweibrücken vom dreiundzwanzigſten [...]
[...] Notar am geſtrigen, dann auf Anſtehen der Kinder und Erben der in Sanct Ingbert verlebten Ehe- und Fuhr leute Peter Haas und Apollonia Theobald, als: 1. 1. Katharia Haas und deren Ehemann Peter Jung, Bergmann; . . . . . . [...]
[...] 1. Katharia Haas und deren Ehemann Peter Jung, Bergmann; . . . . . . 2. Maria Haas und deren Ehemann Johann Bleif, Bergmann; . . . - 3 3. Eliſabetha Haas und deren Ehemann Franz [...]
[...] die genannten Ehemänner der ehelichen Ermächtigung und Gütergemeinſchaft wegen; e, 4. Jacob Haas, Bergmann, dermalen Soldat beim Königl. fünften Ehevaurlegersregiment, in Garniſon zu Landau; [...]
[...] Königl. fünften Ehevaurlegersregiment, in Garniſon zu Landau; 5. Maria Katharina Haas, ledig, volljährig und ohne Gewerbe, in Sanct Ingbert wohnhaft; 6. Magdalena Haas, minderjährig und ohne Ge [...]
[...] 6. Magdalena Haas, minderjährig und ohne Ge werbe, in Sanct Ingbert wohnhaft, vertreten durch ihren Vormund Johann Haas, Wirth, daſelbſt wohnhaft, und durch den obgenannten Franz Greß als Nebenvormund; 7. Peter Haas, und [...]
[...] durch den obgenannten Franz Greß als Nebenvormund; 7. Peter Haas, und 8. Johann Haas, früher Fuhrleute, in Sanct Ing bert wohnhaft, jetzt abweſend und ohne bekannten Auf enthaltsort, vertreten durch ihren Eurator den obgenann [...]
[...] rich Henn, Königl. Notar, im Amtsſitze zu Sanct Ing bert, die nachbeſchriebenen, zum Nachlaſſe der obgenann ten verlebten Eheleute Peter Haas und Apollonfa Theo bald, gehörige, im Banne von Sanct Ingbert gelegenen Immobilien, der Untheilbarkeit wegen, öffentlich und meiſt [...]
Amts- und Intelligenzblatt des Königlich Bayerischen Rheinkreises (Königlich bayerisches Amts- und Intelligenzblatt für die Pfalz)Beilage 19.06.1833
  • Datum
    Mittwoch, 19. Juni 1833
  • Erschienen
    Speyer
  • Verbreitungsort(e)
    Speyer
Anzahl der Treffer: 6
[...] auf Betreiben der Erben des allda verſtorbenen Ackers mannes Johann Anton Haas, ſämmtliche ſowohl in deſſen Verlaſſenſchaft als auch zu den Gütergemein ſchaften erſter und zweiter Ehe gehörige, in der Ge [...]
[...] tikel abgetheilt, zu Eigenthum verſteigern. A Die Erben und Erbvertreter heißen: - 1. Johann Michael Haas, Bäcker zu Leobſchütz, im Königreich Preußen wohnhaft, Sohn erſter Ehe des Erblaſſers aus Hedwig Reichert. [...]
[...] im Königreich Preußen wohnhaft, Sohn erſter Ehe des Erblaſſers aus Hedwig Reichert. 2. Jakob Franz Haas, Fiſcher; 3. Joſeph Haas, uhrmann; 4. Catharina Haas, Ehefrau von Joſeph Hahn, Fiſcher; 5. Louiſa Haas, geehlichte Franz Käm [...]
[...] uhrmann; 4. Catharina Haas, Ehefrau von Joſeph Hahn, Fiſcher; 5. Louiſa Haas, geehlichte Franz Käm merer, Fiſcher; 6. Maria Joſepha Haas, Dienſtmagd; 7. Antonette Haas, minderjährig und ohne Gewerb, vertreten durch ihren Vormund Valentin Julien, Kan [...]
[...] 7. Antonette Haas, minderjährig und ohne Gewerb, vertreten durch ihren Vormund Valentin Julien, Kan tonsbote, welchem der obengenannte Joſeph Haas als Nebenvormund beigegeben iſt; alle dieſe Perſonen, mit Ausnahme des Johann Michael Haas, zu Germers [...]
[...] Ausnahme des Johann Michael Haas, zu Germers heim wohnhaft, und die ſechs Letztern Kinder zweiter Ä des Johann Anton Haas aus Maria Barbara Lſ. - - Germersheim, den 17. Juni 1833. [...]