Volltextsuche ändern

9697 Treffer
Suchbegriff: Stein

Über die Volltextsuche können Sie mit einem oder mehreren Begriffen den Gesamtbestand der digitalisierten Zeitungen durchsuchen.

Hier können Sie gezielt in einem oder mehreren Zeitungsunternehmen bzw. Zeitungstiteln suchen, tagesgenau nach Zeitungsausgaben recherchieren oder auf bestimmte Zeiträume eingrenzen. Auch Erscheinungs- und Verbreitungsorte der Zeitungen können in die Suche mit einbezogen werden. Detaillierte Hinweise zur Suche.

Datum

Für Der gerade Weg/Illustrierter Sonntag haben Sie die Möglichkeit, auf Ebene der Zeitungsartikel in Überschriften oder Artikeltexten zu suchen.


Amts- und Intelligenzblatt des Königlich Bayerischen Rheinkreises (Königlich bayerisches Amts- und Intelligenzblatt für die Pfalz)23.05.1835
  • Datum
    Samstag, 23. Mai 1835
  • Erschienen
    Speyer
  • Verbreitungsort(e)
    Speyer
Anzahl der Treffer: 4
[...] 34 | Michel Mieſel id. – 61 id, id. 35 | David Koch Wtb. Aſſelheim 1 31 id. Ackerland 36 Jacob Stein II. Mühlheim 1 14 id. id. 37 Michel Held Wtb. id. – 51 id. Weinberg 38 | Wilhelm Pfeiffer id. 1 15 id. id. [...]
[...] 39 | Wilhelm Keil id. 1 43 id. id. 40 | Nicolaus Freudenberger id. 1 33 id. Ackerland 41 Michel Stein id. 1 36 id. id. 42 Margarethe Acker id. – 24 id. id. 43 Philipp Stein id. – 40 id. id. [...]
[...] 47 Johann Schwarz id. 1 51 id. id. 48 Konrad Amelung id. –- 96 id. id. 49 | Daniel Stein id. . – 71 Oligheck id. 50 David Koch Wtb. Aſſelheim 1 99 id. id. 51 Daniel Stein , - Mühlheim – 80 id. id. [...]
[...] 52 Friedrich Ludwig Müller id. – 18 id. id. 53 Nicolaus Freudenberger id. – 44 id. id. 54 Philipp Stein id. – 62 id. - id. 55 Georg Held I. id. – 24Aſſelheimerweg id. 56 Chriſtoph Lüttinger id. - - id. id. [...]
Pfälzer Zeitung16.03.1860
  • Datum
    Freitag, 16. März 1860
  • Erschienen
    Speyer
  • Verbreitungsort(e)
    Speyer
Anzahl der Treffer: 10
[...] Sink. llI391 Den 2. Aplil. nächsthin Nachmit tags 1 Uhr zu Stein, im Bersteigerungslo- kale, wird durch den damit committirtm k. Notar Bastian zu Annmeiler zu eigen ver [...]
[...] Wirth und Ackersmann, deren Nebenvormund Stephan Memmer. Ackersmann; — Alle zu Stein mohnhaft. Annmeiler, 14. März 1860. Bastian, k. Notär. [...]
[...] hannes Arnold und 2. Anna Marian Ar nold, minderjährige gemerblose Kinder der zu Stein verlebten Maria Anna geborne Schnetzer, erzeugt mit ihrem verlebten Ehe manne Johannes Arnold, im Leben Ackerer [...]
[...] derjährigen ist: Philipp Schnetzer der Alte, Beivormund Jakob Schöffe!, beide Ackers leute: — Alle zu Stein mohnhaft. Annmeiler. 14. März 186«. Bastian, k. Notar. [...]
[...] Bastian, k. Notar. I I14IZ Den 2. April, nächsthin Morgens II Uhr zu Stein, im Versteigerungslokale, werden durch den damit committirten kgl. Notar Bastian zu Annmeilcr zu eigen ver [...]
[...] steigert: 3 Dez. Fläche mit Wohnhaus sammt Zu behörden im Orte Stein gelegen, 98 Dez. Acker in 2 Stücken, Steiner Ban nes und 64 Dez. Acker, Völkersweiler [...]
[...] Elisabeth« Meyer, alle vier minderjährig ge- werblos, unter Vormundschaft ihres genannten Vatcrs: Heinrich Stöbener, Ackerer, zu Stein! wohnhast, ist deren Bcivormund: 5. Bar-! [...]
[...] bar« Meyer, ledig, volljährig, gemerblos, zu Stein mohnhaft: 6. Margaretha Meyer, Ehefrau von Syriac Kirsch, Ackersleute, zu Lug mohnhaft. [...]
[...] Schwester Eva Katharina; 5. Mathäus Weiler, Ackerer, in Heiligen, stein mohnhaft, als Nebenvormund obiger Minorennen. Rockenhausen, den 13. Mörz 186«. [...]
[...] Reifenberg, den 13. März 1860. Das Bürgermeisteramt. Stein acker, OolzvrrstciqcruliI. s^1153s Samstag den 24. d. Mts., Mor [...]
Amts- und Intelligenzblatt des Königlich Bayerischen Rheinkreises (Königlich bayerisches Amts- und Intelligenzblatt für die Pfalz)03.12.1834
  • Datum
    Mittwoch, 03. Dezember 1834
  • Erschienen
    Speyer
  • Verbreitungsort(e)
    Speyer
Anzahl der Treffer: 7
[...] Der Königl. Friedensgerichtſchreiber Peter Mahler und der Gaſtwirth Jacob Mahler aus Wolfſtein, haben die landesherrliche Conceſſion zum Betriebe eines Stein kohlenbergwerks auf den Gemarkungen von Reipoltskir chen, Kantons Lauterecken, Einöllen und Rölsberg, Kan [...]
[...] und die Grenze des Feldes des Rölsberger Stein kohlenbergwerks. b) Gegen Süd und Südoſt, von dem Stein A5. [...]
[...] b) Gegen Süd und Südoſt, von dem Stein A5. 2 durch die Grenze des Rölsberger Grubenfeldes abwärts bis auf den Stein M6 3 gedachter Grube, und von hier durch eine gerade 780 Meter lange, ſich in nordöſtlicher Richtung erſtreckende Linie, bis [...]
[...] zu einem neu geſetzten Grubenſtein Mä4 links des von Wolfſtein nach Hefersweiler führenden Weges. c) Gegen Oſt, von dem Stein Má 4 durch eine ge rade 920 Meter lange, ſich gegen Nord ausdeh nende Linie bis zu dem Gemarkſtein Má5 zwiſchen [...]
[...] Endlich d) Gegen Nord, von dem Gemarkſtein M 5 durch die Gemarkungsgrenze über die Steine Nº. 6 und 7, und von hier durch den von Rölsberg nach dem Auſchbacher Hof und Einöllen bis zur hohen Straße [...]
[...] (Das Geſuch des Gerichtſchreibers Peter Mahler aus Wolf ſtein und Conſorten um Erweiterung des Grubenfeldes der Antoniusgrube betr.) [...]
[...] Waldgrenzſtein Mä3, am Vierbaum genannt, zwi ſchen Staatswald und Privateigentum. b) Gegen Oſt, von dem Stein Mä3 in gerader 810 Meter langen, ſich in ſüdlicher Richtung erſtrecken den Linie bis zu dem neu geſetzten Grubenſtein Mä [...]
Neue Speyerer Zeitung18.07.1839
  • Datum
    Donnerstag, 18. Juli 1839
  • Erschienen
    Speyer
  • Verbreitungsort(e)
    Speyer
Anzahl der Treffer: 10
[...] und es sind für die Hauptrtchtung von 118539,29 Mtr. Länge 119 Kilometer Steine und 118 halbe Kilometer Steine nothwendig. [...]
[...] Es gehen auf den Strecken KaufmannSSteinkohlen, Stein, Entfernung der [...]
[...] gen transportirt 26620 Reisende, 13889 Tonnen Kaufmannsgüter, 53764 „ Kohlen, Stein, Holz,G»pö, Sand «. Den Gesellschaftsstatuten gemäß wird der Frachttarif [...]
[...] Zu nen «Steine sammen Ton. [...]
[...] Böschungen mit 0,25 Meter hohen Steinen kostet, nemlich: j Kubikmeter Steine . . . 9,9 z Taglohn eines Pflasterers zu 48 kr. . . 8,0 [...]
[...] wenigstens 0,50 Meter lang von festem Sandsteine kostet, nemlich: Der laufende Meter solcher Steine wovon 11 laufende Meter auf einen Kubikmeter gehen kostet: [...]
[...] rauh mit dem Hammer gerichtet, kostet: Zu einem Kubikmeter dieses Mauerwerks sind erfor derlich 1^ Kubikmeter Steine; ein geübter Steinbrech« [...]
[...] ein Würfel nebst i Abfall oder 0,12 CM. daher 14,4 der Stein welcher 1,8« IHM. Oberfläche [...]
[...] mit 4 Löchern zur Aufnahme der Nägel, ko stet, nemlich: fi. kr. fl.kr. 0,28 CM. Stein zu 2 fl. . . . . 33,6 der Stein welcher 3,18 IHMtr. Ober fläche enthält, erfordert 1 Tag eines [...]
[...] . . Nro. 47. Die Transportkosten eines Kubikmeters Steine mit einspännigen Pferdekarren werden berechnet wie folgt: Ein Karren mit einem Pferde und einer Ladung von [...]
Königlich bayerisches Amts- und Intelligenzblatt für die PfalzBeilage 20.09.1851
  • Datum
    Samstag, 20. September 1851
  • Erschienen
    Speyer
  • Verbreitungsort(e)
    Speyer
Anzahl der Treffer: 6
[...] Stein-Material zum Unterbau veranſchlagt zu 2382434 Im Garzen 169849 13 [...]
[...] Vollendung der Weg - Uebergänge, veran ſchlagt zu 2323 38 Stein-Material zum Unterbau, veranſchlagt zu 1288230 Im Ganzen 67278 54 VI. U nd VII. Lo 08: [...]
[...] Vollendung der Weg-Uebergänge, veran ſchlagt zu 4343 30 Stein-Material zum Unterbau, veranſchlagt zu 13438 22 Im Ganzen 7587339 VIII. Loo 3: [...]
[...] Vollendung der Weg-Uebergänge, veran- - ſchlagt zu 1565 39 Stein-Material zum Unterbau, veranſchlagt zu 6871 33 Im Ganzen 49421 56 [...]
[...] (Auswanderungsanzeige.) Die in Mutterſtadt wohnenden Philipp Jacob Walther, Küfer, Michael Stein, Wittwe, Ackersfrau, u Jacob Lakmann, Schreiner, wollen mit Familien nach Amerika auswandern. Dieſes Vorhaben wird hiemit zur allgemeinen Kennt [...]
[...] Mobilien, als: Cholera-Requiſiten, Matratzen, Leintücher, Oefen, Ofen ſteine, Bretter c., [...]
Palatina (Pfälzer Zeitung)Palatina 09.04.1859
  • Datum
    Samstag, 09. April 1859
  • Erschienen
    Landau
  • Verbreitungsort(e)
    Speyer; Edenkoben; Neustadt an der Weinstraße; Bad Dürkheim; Landau in der Pfalz
Anzahl der Treffer: 6
[...] zum Ueberdruß die Bilder betrachtet hatte, welche die Wände verunzierten, fiel ſein Blick auf die Inſchrift, welche mit dem Stein eines Ringes oder auf andere Weiſe in eine Fenſterſcheibe gekritzelt war und alſo lautete: [...]
[...] fach, der Topas aber doppelt bricht. Zu dieſem Zwecke betrachtete Haidinger durch den in Brillantform geſchnittenen Stein – durch die breite, achtſeitige obere Fläche des Brillants, die „Tafel“, und durch eine der [...]
[...] dieſes einfachen Verſuches, der die doppelte Strahlenbrechung unzweifelhaft bewies, konnte der Stein kein Diamant mehr ſein. Aus allen übrigen Verſuchen, die nun noch damit angeſtellt wurden, ging deutlich hervor, [...]
[...] Eigenthümlich bleibt bei dieſer ganzen Geſchichte doch, daß ſo Viele, wenn auch Nicht-Mineralogen, ſich durch den Stein Ä ließen. Man ſollte ja meinen, daß in den ſchmuckreichen Pariſer Salons Leute [...]
[...] eines Topaſes zu unterſcheiden wüßten. Etwas Anderes wäre es geweſen, wenn ſich der Stein noch im rohen Zuſtande be funden hätte, in welchem gerade dieſe her vorſtechenden Eigenſchaften des Diamants [...]
[...] vom härteren Feuerſtein geritzt wird. Die Härteprüfung war es Ä auch, die den Dupoiſat'ſchen Stein unter dem Rade der Venetianer zertrümmern ließ. [...]
Palatina (Pfälzer Zeitung)Palatina 21.01.1875
  • Datum
    Donnerstag, 21. Januar 1875
  • Erschienen
    Landau
  • Verbreitungsort(e)
    Speyer; Edenkoben; Neustadt an der Weinstraße; Bad Dürkheim; Landau in der Pfalz
Anzahl der Treffer: 6
[...] wurden. von denen nur wenige gelangen. Die richtige Löfung der erften Aufgabe ift nemlich: , 1 2 : Steinròtbel(Turdussuatilis),aucB Stein droſſel und Steinamſel genannt. Rücken. Bruft und Bauch find bei ihm ftark roftroth. daher der Name Stein [...]
[...] Schule iind Mufterbrauerei. Der Vater ging mit feinen zwei Söhnen „Wendel“ und „Stephan“ imFelsgeklüfte. Hier hörten fie nun ein „Stein röthel“ fingen. und 1nit..Röthel" fchrieb der Vater auf das Eti quett „Steincöthel.“ „Weihen“ erfchienen. diefe find eine [...]
[...] voti Linné zu den Falken gerechnet. Die Nohrweihe (Circus rufus) frißt felbft junge Hafen. ,,Wendel" und „Stephan“ wollten die Weihen mit einem ,,Stein" verfcheuchen. doch die Rauboö el ftiegen in die Höhe und umfchwärmten fie in weiten Kreißn. Nach Zufammenfeßung der paſſenden Worte [...]
[...] vielen andern Höhen. welche mit gleicher Berechtigung und alſo gleichem Anfpruche auf richtige Löfung dem „Wendel ſteine" ſubſtitnirt werden könnten. erwähne ich .den _Nu dolphftein. 2980 Fuß bayer. bei Weiffenftadt im Fichtel ebirge. den Ludwig-ftein bei _St. DSwald im bauer. [...]
[...] Lang ſucht’ ich meinen ,,Schilliiig" durch, Bis waren die Vögel gefangen. Stein r ö thel n, diefer Droffelart, Die Weihen machten bangen. Doch wichen frech fie nicht dem Stein, [...]
[...] aufend, fich des Lebens freuen. endel, im Geftein bewandert, Wußte manchen Stein zu nennen, Da er oftmals ift gewandert Im Geklüfte. _ Mußt fie kennen! [...]
Pfälzische Garten-Zeitung24.11.1845
  • Datum
    Montag, 24. November 1845
  • Erschienen
    Speyer
  • Verbreitungsort(e)
    Speyer
Anzahl der Treffer: 5
[...] fördern und zu erwecken. Wir machen die Erfahrung, daß ſich Felſen und Steine beblümen. Sowie nach der moſaiſchen Ur kunde die Schöpfung der Erde, der Pflanzen, der [...]
[...] und Mooſe und auch unter dieſen geht ſie wieder einen Stufengang in immer aufſteigender Progreſſion. Bei den kahlen Felſen wählt ſie Flechten und Stein mooſe. Dieſe mürben durch das Halten der Feuchtig keit und ihre ſtarke Cohäſion den Stein ſchon be [...]
[...] trächtlich. Fallen dieſe Pflanzen durch die Länge der Zeit in Staub, ſo iſt durch ihr Reſiduum und die auf den Stein von ihnen gemachten Einwirkungen ihre Stelle ſchon geſchickter zur Aufnahme eines voll kommenen Mooſes (Lichenes imbricati). Stirbt [...]
[...] man hierzu die immerwährenden Einflüſſe des Luft kreiſes; durch welche, beſonders im Sommer durch den Regen, dieſe Steine fruchtbar und gemürbt, im Winter durch den Froſt aufgelöſt werden und eine leichtere Tertur bekommen, ſo muß ihre Fruchtbarkeit [...]
[...] tungen, beſonders des Steinmooſes, zeigt, daß ihre Wurzeln oder ihr Untertheil nicht an die Erde, ſon dern an Stein, Holz u. ſ w. gleichſam gekettet ſind; denn man kann dieſe Pflanzen nicht losreißen, ohne den Stein u. ſ. w. zu zertrümmern, während die [...]
Palatina (Pfälzer Zeitung)Palatina 11.06.1861
  • Datum
    Dienstag, 11. Juni 1861
  • Erschienen
    Landau
  • Verbreitungsort(e)
    Speyer; Edenkoben; Neustadt an der Weinstraße; Bad Dürkheim; Landau in der Pfalz
Anzahl der Treffer: 6
[...] (Fortſetzung) Der Juwelier warf einen gleichgiltigen Seitenblick auf die Steine, u Ä freundlich: „Sei nicht böſe, lieber Straßer, meine Frau iſt zuweilen etwas heftig, aber [...]
[...] tragenen Kleider des alten Mannes und wollte gleich Brandmaier, die angebotenen Steine nicht einmal unterſuchen. [...]
[...] ſteine aus der Donau ſind, und ich wieder [...]
[...] ſehnlich wünſchen?“ - Straßer ging zu einem dritten Juwelier, der die Steine mit großer Aufmerkſamkeit [...]
[...] wahr, echte Diamanten? Sie erkennen ſie als ſolche. So wiſſen Sie denn, daß ich, ich ſelbſt die Steine gemacht habe. Zwan [...]
[...] Träume fähig iſt, denn ich bin ein ehrlicher Mann. Wenn Sie die Steine geſtohlen [...]
Neue Speyerer Zeitung18.12.1842
  • Datum
    Sonntag, 18. Dezember 1842
  • Erschienen
    Speyer
  • Verbreitungsort(e)
    Speyer
Anzahl der Treffer: 9
[...] lig ist. 1) Es ist unumgänglich nöthig, .um eine ganz ebene Straße zu erkalten, alle Steine sorgfältig zu zerschla gen, so daß sie nicht größer als eine welsche Nuß sind, mit Ausnahme derjenigen , welche zur Ausfüllung von [...]
[...] mit Ausnahme derjenigen , welche zur Ausfüllung von tiefen Löchern gebraucht werden. Letztere müssen aber auch mit einer 3" hohen Lage zerschlagener Steine be deckt werden. (Die Größe eines Ei's ist schon zu viel.) Die so zerschlagenen Steine setzen sich nach und nach [...]
[...] ten, es weicht aus. Straßenkoth oder Erde, zur Ver bindung darunter gemischt, hebt diese» Nachtbeil größauf. tentheils Die wohlfeilste Art , Steine zu zerschlagen , besteht in der Anwendung eines Hammers von etwa 1 Pfd' Gewicht, versehen mit einem kurzen Stiel. Der Ar* [...]
[...] in der Anwendung eines Hammers von etwa 1 Pfd' Gewicht, versehen mit einem kurzen Stiel. Der Ar* beiter zerschlägt sitzend die Steine auf einem hölzernen Block, der sich zwischen seinen Füßen befindet. Dieses Geschäft können Weiber und Kinder versehen. Die [...]
[...] Arbeit geht schneller von Statten als mit einem schwe ren Hammer mit langem Stiele, wobei der Nachtheil eintritt , daß viele Steine , besonders wenn sie nicht ganz hart sind, zermalmt werden. 2) Eine zu starke Erhöhung in der Mitte der Straße [...]
[...] 4) Die Geleise sind fleißig vom Kothe zu reinigen, ehe man sie mit klein geschlagenen Steinen ausfüllt. Außerhalb der Geleise dürfen keine Steine angeschüttet werden , sie bringen Unebenheiten auf der Oberfläche der Straßen hervor, und sind Ursache, daß man diesen [...]
[...] Stellen ausweicht, und andere Theile des Weges stär ker benützt. 5) Man darf nie bei trockener Witterung Steine einwerfen, weil sie sich ohne Wasser nicht verbinden. Bei Anlegung einer neuen Straße genügt es, der [...]
[...] Bei Anlegung einer neuen Straße genügt es, der Erde (sie darf nur nicht sumpfig sein) die nöthige Wölzu geben, die ganze Oberfläche mit einer 6" bis bung 8" hohen Lage zerschlagener Steine zu überführen (je [...]
[...] Ränder der Straße mit größern Steinen zu sichern. ES ist immer gut, zuerst nur die Hälfte der Steine anzuschütten, damit sie sich leichter verbinden und setzen können, und wenn dieß geschehen, die andere Hälfte. [...]