Volltextsuche ändern

9697 Treffer
Suchbegriff: Stein

Über die Volltextsuche können Sie mit einem oder mehreren Begriffen den Gesamtbestand der digitalisierten Zeitungen durchsuchen.

Hier können Sie gezielt in einem oder mehreren Zeitungsunternehmen bzw. Zeitungstiteln suchen, tagesgenau nach Zeitungsausgaben recherchieren oder auf bestimmte Zeiträume eingrenzen. Auch Erscheinungs- und Verbreitungsorte der Zeitungen können in die Suche mit einbezogen werden. Detaillierte Hinweise zur Suche.

Datum

Für Der gerade Weg/Illustrierter Sonntag haben Sie die Möglichkeit, auf Ebene der Zeitungsartikel in Überschriften oder Artikeltexten zu suchen.


Palatina (Pfälzer Zeitung)Palatina 11.04.1859
  • Datum
    Montag, 11. April 1859
  • Erschienen
    Landau
  • Verbreitungsort(e)
    Speyer; Edenkoben; Neustadt an der Weinstraße; Bad Dürkheim; Landau in der Pfalz
Anzahl der Treffer: 5
[...] dern erfand 1475 die Kunſt, ſie zu ſchleifen. Anfangs machte man nur Dick- und Tafel ſteine, d. h. man ſtumpfte die oſtindiſchen doppelten Pyramiden an den zwei entgegen eſetzten Enden mehr oder weniger ab. Im [...]
[...] Mazarin ließ 1650 zuerſt die Brillantform anfertigen, die das herrliche Farbenſpiel des Steins in's höchſte Licht ſetzt. Der Brillant beſteht aus dem Obertheile (Krone, Pavil lon), der aus der Faſſung hervorſteht, dem [...]
[...] der Untertheil ?, der Höhe des Steines [...]
[...] eines halbdurchgeſchnittenen Eies und einem Gewichte von 3192 Ratis–186 Karat. Früher ſei das Gewicht des Steins viel größer geweſen (er gibt es auf 793s Karat an, während gewöhnlich die Hälfte des [...]
[...] 10,000 Rupien ſtrafte, d. i. um Alles, was Borgio beſaß. Ä Stein blieb nun in den Händen der Moguldynaſten in Delhi, bis ein an derer und zwar der wildeſte und letzte der [...]
Pfälzer ZeitungBeilage 31.08.1861
  • Datum
    Samstag, 31. August 1861
  • Erschienen
    Speyer
  • Verbreitungsort(e)
    Speyer
Anzahl der Treffer: 5
[...] tern, beide als MitreprSsentanten der gedacht verstorbenen Carolina Gotthold, gewesenen ersten Ehefrau von dem verstorbenen Stein hauer David Schober — sümmtlich, wenn nicht anders angegeben, Buchbinder und zu [...]
[...] s3«54Z Den 19. September nSchsthin, Mor gen? 1« Uhr, zu Stein im Versteigerungs lokale, wird durch damit committirten kdnigl. [...]
[...] Notar Bastian z« Annweiler zu Eigenthum versteigert: ein i« Orte Stein auf 7 Dez. gelegenes halbes Wohnhaus sammt Zu- behörden. [...]
[...] seinen Vater Peter Meyer zum Vormund und den Ackerer Peter Rieber zum Nebervormund hat: alle zu Stein wohnhaft. Annmeiler, 23. August 1361. Bastian, k. No«r.. , [...]
[...] Banne Rheingönheim in der ersten Gewann im Niederfeld (Mandachermeg rechts) neben Christoph Frey II. und Christian Stein sich befindet und circa 500 Meter von Rhein« gönheim und 45 Meter von dem Eisenbahn [...]
Palatina (Pfälzer Zeitung)Palatina 22.07.1875
  • Datum
    Donnerstag, 22. Juli 1875
  • Erschienen
    Landau
  • Verbreitungsort(e)
    Speyer; Edenkoben; Neustadt an der Weinstraße; Bad Dürkheim; Landau in der Pfalz
Anzahl der Treffer: 7
[...] lämpchen aus, die wahrſcheinlich römifchen Urfprunge waren. — Biſchheim, Broncegegenftände. _ Einfelthum, Bronceringe. (In Speyer.) _ [Harxheim , Stein meifel. _ Bockenheim. 1. Steinwerkzeuge. 1 Hammer aus Nephrit. 2. Urnenfeld, nördlich von Groß-Bocken [...]
[...] Schiiffeln aus terra sigiuatn ; rohe Nägelverzieriingen, Strich-, Banki-, Blattornamentirung; ein oerziertes Gefäß ans Sand ſtein: Spinnwirtel und Thonperlen; bis jeßt ein kleiner dünner Broncering gefunden (außer römifchen Münzen). (Au?grabungögegenftände iin Dürkheinier-Alterthumßverein u. [...]
[...] der Ringmauer genauer zu unterfuchen; die früheren Re fultate wurden durch die jüngften Ausgrabungen beftätigt. Die ganze Umgebung Dürkheim-Z ift reich an Stein werkzeugen (Meijel, Aexte, Hämmer, Meffer u. andere Schneidwerkzeuge), die, über 70 Stück, rößtentheils durch [...]
[...] 2,5 cm., Dicke. der Ring . 04cm. — Ungftein. Stein werkzeuge, Broncegegenftände (?), eiferner "fehr e' ' er Schlüffel. (D.-A.).,_ Kallftadt. Steinwerkzenge. .) [...]
[...] Norden zufammeugefallene Steinmaffen : Steinkreis; Stein- [...]
[...] Durchfcbnittca, 1.5 M_._Länged11rrhmeffer 150 M, von Oftpach Weft. Breitedurchmeffer 120 M. von Süd nach Nord. Jm füdlichen Theile find diele, meitt viereckige Löcher in den Stein gegraben; Spuren von Eingängen erhalten. Das aus gedehutefte Loch hat 10 M,“ Längtlinie. _Die gane Ania e, [...]
[...] ſſ heimer itt roher und einfacher: Quellen:, Verfucheweife'“Aas-_ grabnngen de? Verfaffers ergaben im'Vrunde‘der-“rePel-ſ ' mößigften ,Löcher“ (beſſer Erd- 11. Stein tnben)ßHolzkoh "ein-f ' "reite, was auf ehemalige Bewohnt ninni} ? ..., ' , .,',.,(_S<[l}ſſſſ,ÎDIQÎ-)ſſſi l.)-Uri,; m . [...]
Amts- und Intelligenzblatt des Königlich Bayerischen Rheinkreises (Königlich bayerisches Amts- und Intelligenzblatt für die Pfalz)Beilage 23.02.1835
  • Datum
    Montag, 23. Februar 1835
  • Erschienen
    Speyer
  • Verbreitungsort(e)
    Speyer
Anzahl der Treffer: 6
[...] ſtein verſteigern, nämlich: 330 Hectoliter oder 33 Fuder vom Jahr 1832. - 200. ,, ,, 20 ,, // // 1833. [...]
[...] Section C. »g 86. 1 Ruthe ditto oder Alte 52 Centiaren im Thal, bei Adam Stein und Ja cob Laudemann junior, angeboten zu er den 3 . [...]
[...] ten, enthaltend 5 Ruthen oder 1 Are 2 Centiaren, im Ort Waldfiſchbach an der Straße, bei Adam Stein und Simon Müllers Wittib, zu hundert Gulden angeſetzt 100 fl. [...]
[...] Section A. MZ 50. 22. Ruthen oder 4 Aren 58 Centiaren Wieſe in den Mühlwieſen, bei Hein rich Stein senior und Peter Stein, angeſetzt zu. 5 fl Section A. „46 517. 2 Viertel Acker oder 13 [...]
[...] Section C. .MZ 36. 20 Ruthenditto oder . Aren. 8 Centiaren am Hermersberger Wehr, bei Valentin Roſchy und Heinrich Stein, angeſetzt zu zwei Gulden 2 fl. Section A. Mß l06. 1 Viertel 38 Ruthen ditto [...]
[...] ein Gulden - 1 fl. Section E. Mt 69. v 1 Viertel 20 Ruthen oder 10 Aren 37 Centiaren idenn allda, bei Jacob Stein, senior und Adam Weidler, angeſetzt zu ein Gul den 1 ſl. [...]
Königlich bayerisches Amts- und Intelligenzblatt für die PfalzBeilage 02.03.1846
  • Datum
    Montag, 02. März 1846
  • Erschienen
    Speyer
  • Verbreitungsort(e)
    Speyer
Anzahl der Treffer: 6
[...] (Licitation.) - Donnerſtag, den 19. März 1846, Nachmittags 1 Uhr, zu Stein im Wirthshauſe des Sebaſtian Schne tzer, werden durch Notar Wilhelm Köſter von Ann weiler aus dem Nachlaſſe des in Stein verlebten Si [...]
[...] 3. 33 Dezimalen Wieſe in 2 Parzellen und 4. 18 Dezimalen Oedung in 2 Parzellen, auf den Bännen von Stein, Silz und Völkersweiler gelegen, licitirt werden. Miteigenthümer ſind: 1. Peter Haffner, Ackerer in [...]
[...] gelegen, licitirt werden. Miteigenthümer ſind: 1. Peter Haffner, Ackerer in Stein; 2. Johannes Haffner, Soldat im Königl. Che waurlegers-Regiment Leiningen, zu Zweibrücken in Gar miſon; 3. Jacob Haffner, Dienſtknecht in Goſſersweiler [...]
[...] waurlegers-Regiment Leiningen, zu Zweibrücken in Gar miſon; 3. Jacob Haffner, Dienſtknecht in Goſſersweiler und 4. Thomas Haffner, Schuſtergeſelle in Stein, die 2 letzten minderjährig, und haben den in Stein woh enden Ackerer Sebaſtian Schnetzer zum Haupt-, und [...]
[...] 2 letzten minderjährig, und haben den in Stein woh enden Ackerer Sebaſtian Schnetzer zum Haupt-, und den in Stein wohnenden Ackerer Johannes Kempf zum Gegenvormund. Annweiler, den 28. Februar 1846. - - [...]
[...] b) Die Veräußerung nur des Gebäudes allein auf den Abbruch durch den Steigerer. Das Gebäude iſt maſſiv von Stein gebaut, befindet ſich noch in ſehr gutem baulichen Zuſtande und hat eine Höhe von 6,50 bis an das Dach, [...]
Palatina (Pfälzer Zeitung)Palatina 24.07.1875
  • Datum
    Samstag, 24. Juli 1875
  • Erschienen
    Landau
  • Verbreitungsort(e)
    Speyer; Edenkoben; Neustadt an der Weinstraße; Bad Dürkheim; Landau in der Pfalz
Anzahl der Treffer: 7
[...] ’ ‘ Auch *der Stallknecht fchrie laut anf, als er de't'i Baron anfhab; Sir Beter hatte fich die Stirne anf einem Stein blutig geftoßen und war bewußtlos, im fahlen Mondlicht glich er einerLeiche. Der Lärm war gehört worden, ein paar Lakaien kamen herbei. Sie [...]
[...] erwähnten Broncegufzfvrmen gefunden. In der Nähe das „Heidenfchloß“, eine. ehemalige Berfchanzung. _ Königs berg, öftlich von Neuſtadt. Ringwull- aus Stein und Erde. Längendurchmeffer ca. 400 M. von Oft nach Weft. Breite-, durchmeffer ca. 200 M. voii'Siid- nach Nord. Ani öftl. und [...]
[...] mannhaft angegriffen, preisgeben. b. Broncemeiſel u. Bronce ringe. (In der Si,-S.) _ Speyer. Funde aus der Stein-, Bronce- u. Eifenzeit' beſonders viele Anticaglien. (Bereinigt in der S.-S.) _ Neuhofen. Steinmeffer aus [...]
[...] .‘ Grünfiein. (S.-S.) _ Heiligenftein. Urnenfeld, Stein Zweifel, ich habe heute Nacht Jfabella Dangerfield gefehen, fo deutlich als ich Sie feht-fehr. Die Nacht ? [...]
[...] rn'ohr, Nötdlich bei der Ziegelhütte bedeutende Fragm. einer] keltifch-rbmifchen Tempels (ohne Bedeckung). (S.-S.) _ Homburg. Jm Uìchbechereck (Waldgewanne) Stein meifel aus Kiefelfchiefer, 10 cm, lang; ,in einer Tiefe von I' . * .- '.) _ Höchenberg, füdl. davon, in der [...]
[...] Kubeuter anwenden. Herfchberg. Steinwerkzeuge. Uruendeckel aus Sandftein. _ Schauerberg. Tumuli mit under-zierten Bronreringen. _ Hermersberg. Stein werkzeuge, Wefelber g. Steinwerkzeuge. _ Zefel [...]
[...] Broneen, an der Straße. _ S taffelh of. Großer Tumulus. wifchen Thaleifchweiler u. Hohfröfcheu. Tanni i. (Mit Broncen ?) In Thaleifchweiler noch Stein F e h r b a ch. Iumuli mit Broncen. _ G er r [...]
Palatina (Pfälzer Zeitung)Palatina 05.07.1870
  • Datum
    Dienstag, 05. Juli 1870
  • Erschienen
    Landau
  • Verbreitungsort(e)
    Speyer; Edenkoben; Neustadt an der Weinstraße; Bad Dürkheim; Landau in der Pfalz
Anzahl der Treffer: 6
[...] * Johannis-Nacht. Von H- Stein. [...]
[...] Zur Erhaltung der Kunſtwerke von Stein. Dr. Robert in Paris weiſt nach, daß das beſte Präſervations mittel gegen die Verwitterung von Stein die Anwendung [...]
[...] ſchiedene Urſachen hat, wobei eine der bedeutendſten der Anſatz, einer minutiöſen Flechte, lepra antiquitatis, des gefährlichſten Feindes der Steine iſt und deſſen Einwirkung eine ſo bedeutend iſt, daß zum Beiſpiel die prachtvollen Marmor Skulpturen im Park von Verſailles in einer Zeit von 50 [...]
[...] und die allerdings ein ſehr günſtiges Zeugniß für dieſe Methode ablegen. In Bezug auf Granit wird angeführt, daß nach allen Erfahrungen egyptiſcher Ingenieure dieſer harte Stein von den Einflüſſen eines feuchten Klimas weit mehr angegriffen wird, als man vermuthen ſollte. Der Obelisk von Luxor, [...]
[...] Sitz einer kleinen cryptogamiſchen Pflanze, die ſehr zerſtörend einwirkt, und außerdem iſt es bekannt, daß die Verwitterung dieſes Steines, der bekanntlich aus drei Felsarten, Quarz, Glimmer und Feldſpath beſteht, ſehr von der Vermengung dieſer Geſteine, ſowie von der chemiſchen Zuſammenſetzung [...]
[...] Glimmer und Feldſpath beſteht, ſehr von der Vermengung dieſer Geſteine, ſowie von der chemiſchen Zuſammenſetzung derſelben abhängig iſt, und daß jede einzelne der drei Stein“ arten den Einflüſſen der Witterung viel beſſer widerſteht, als ein Gemenge derſelben. (Induſtrie-Blätter.) [...]
Königlich bayerisches Amts- und Intelligenzblatt für die Pfalz20.11.1838
  • Datum
    Dienstag, 20. November 1838
  • Erschienen
    Speyer
  • Verbreitungsort(e)
    Speyer
Anzahl der Treffer: 6
[...] nicht zu bald in die neu eingefüllten Geleiſe fahre; f) einzelne feſtliegende über die Bahn hervor - ragende größere Steine mit dem Hammer, entweder auf der Stelle oder nachdem ſie heraus gebrochen ſind, zu zerſchlagen, die Stelle zu ebenen [...]
[...] dicht wieder auszupacken; g) dafür zu ſorgen, daß die Linien- oder Rand» Steine in ihrer richtigen Höhe und Lage erhalten werden, alſo die geſunkenen wieder auf ihre ur ſprüngliche Lage zu erheben; bei jenen Straßen, [...]
[...] Der Straßenwärter hat darauf zu ſehen, daß die in den Materialhaufen hie und da vorkommenden weichen Steine weggebracht und an den Orten aufgeſetzt wer den, welche der Königl. Baubeamte hiezu bezeichnet hat, daß die ihm allenfalls zugegebenen Steinſchläger die [...]
[...] den, welche der Königl. Baubeamte hiezu bezeichnet hat, daß die ihm allenfalls zugegebenen Steinſchläger die Steine in der vorgeſchriebenen Größe und mög [...]
[...] lichſt gleichförmig zerſchlagen, und daß ſie nicht die ſchwer zu verkleinernden Steine auf die Seite ſchaf fen. §. 14. [...]
[...] §. 14. Um den Abzug des Waſſers nicht zu hemmen, dürfen die Eigenthümer nur Brückchen von Stein oder Holz, in der Art, daß ſie, nach dem Urtheile des um die deß fallſige Bewilligung anzugehenden Königl. Diſtrikts-Bau [...]
Speyerer wöchentliches Anzeige-Blatt25.03.1824
  • Datum
    Donnerstag, 25. März 1824
  • Erschienen
    Speyer
  • Verbreitungsort(e)
    Speyer
Anzahl der Treffer: 3
[...] Kam durch das erſte Sylb en paar hervor. Es hat ſein Denkmal oft in Stein und Erz gegraben; Ihm danket ſeinen Schmaus das äuge und [...]
[...] Im Adler: Den 17. v. Wilmofsky, von Ehrenbreit ſtein, Braun und Rützen, von Linz, Candi daten der Theologie; Bette, Sekretär von Wiesbaden und Kirchner, Wundarzt von Zwei [...]
[...] Trier: . Den 21. v. Merz, Forſtpraktikant von München; Brecht, Pfarrer von Gottram ſtein und Schanze, Schauſpieler von Berlin, Den 22. Frey, von Jokrim und Chriſt, von Heina, Pfarrer; Labbe Candidat von Stein [...]
Königlich bayerisches Amts- und Intelligenzblatt für die Pfalz14.05.1840
  • Datum
    Donnerstag, 14. Mai 1840
  • Erschienen
    Speyer
  • Verbreitungsort(e)
    Speyer
Anzahl der Treffer: 5
[...] blatt 1828 St. VIII. und IX), welche bezüglich des Polizeibezirkes Bornheim, Dammheim, Eſſingen, Godram ſtein, Nußdorf, Queichheim, Mörlheim, Siebeldingen und Wollmesheim bereits zum Vollzuge gekommen ſind, räu men den Grund- und Hausſteuerpflichtigen, Falls ſie ſich [...]
[...] und den Steuer- und Gemeinde-Einnehmer zu Stein feld, Theodor Schultz, zum Steuer-Controleur zweiter Klaſſe zu Bergzabern, in proviſoriſcher Eigenſchaft zu [...]
[...] dienſt-Erſpectant Wilhelm Schultz, zum Verweſer der Lehrerſtelle an der katholiſch-teutſchen Schule zu Heiligen ſtein, Landcommiſſariats Speyer, ernannt. [...]
[...] Dr. Redenbacher, zu Pappenheim, ein Gewerbsprivi legium auf deſſen Erfindung einer haltbaren Färbung des litographiſchen Steines (auch Solenhofer-Pappen heimer-Langenaltheimer-Eichſtäder c. Marmor oder Kalk ſchiefer genannt) mittelſt chemiſcher Behandlung desſelben [...]
[...] von Eiſen, Zink, Holz und Stein, für den Zeitraum von drei Jahren; [...]