Volltextsuche ändern

1307 Treffer
Suchbegriff: Au

Über die Volltextsuche können Sie mit einem oder mehreren Begriffen den Gesamtbestand der digitalisierten Zeitungen durchsuchen.

Hier können Sie gezielt in einem oder mehreren Zeitungsunternehmen bzw. Zeitungstiteln suchen, tagesgenau nach Zeitungsausgaben recherchieren oder auf bestimmte Zeiträume eingrenzen. Auch Erscheinungs- und Verbreitungsorte der Zeitungen können in die Suche mit einbezogen werden. Detaillierte Hinweise zur Suche.

Datum

Für Der gerade Weg/Illustrierter Sonntag haben Sie die Möglichkeit, auf Ebene der Zeitungsartikel in Überschriften oder Artikeltexten zu suchen.


Neue Berliner Musikzeitung13.12.1871
  • Datum
    Mittwoch, 13. Dezember 1871
  • Erschienen
    Berlin-Groß-Lichterfelde
  • Verbreitungsort(e)
    Berlin; Groß-Lichterfelde; Berlin-Lichterfelde; Breslau; Stettin
Anzahl der Treffer: 10
[...] Inhalt. italienische Clavieristen vor Bach von L. Köhler (Schluss). – Berlin, Revue – Correspondenzen aus Breslau und Pest. – [...]
[...] ein bis zwei Jahre: Studium. Das Concert wurde ferner un terstützt durch die Gesangvorträge der Grossherzogl. Hofopern sängerin Frl. Bertha Dotter aus Weimar, deren Programm aus Liedern von Schubert (Aufenthalt), Chopin (Litthauisches Lied), Lessmann (Wolle Keiner mich fragen) und Eckert (Braut [...]
[...] chester - Vereins machte uns mit einer Sängerin bekannt, die kam, sang und siegte; wir meinen Frau Dr. Peschka Leutner aus Leipzig. Die geschätzte Sängerin trug die Arie der Königin der Nacht aus der „Zauberflöte“, die Arie der Eglantine aus Euryanthe: „Bethörte, die an meine Liebe glaubt!“ [...]
[...] hatten wir wiederum Gelegenheit, zwei hier noch nicht bekannte fremde Künstler kennen zu lernen, nämlich Fräulein Mathilde Wekerlin, Königl. Hofopernsängerin aus Hanover, und Herrn Edmund Singer, Hofconcertmeister und Kammervirtuosen des Königs von Württemberg aus Stuttgart. Die Ouvertüre zu Schil [...]
[...] Hofcapelle exact und schwungvoll ausgeführt, schien aber trotz dem keinen besondern Eindruck zu machen. Fräulein Wekerlin sollte laut Programm eine Arie aus „lessonda“ singen, hatte die se indess mit der grossen Arie aus „Fidelio“ von Bethoven ver [...]
[...] der ersten beiden Strophen zukömmt, beinahe auf den ganzen Vortrag eingewirkt hätte. Ueber Fräulein Pauline Fichtner haben Berichte aus ihrer Heimath viel des Lobes ihr gespen det, dergleichen aus Weimar sie zu einer der talentvollsten Schülerinnen Liszt's gestempelt und vollends eine Kritik [...]
[...] führt wurde. Innsbruck, 5. December. Concert des Musik-Vereins, unter Mitwirkung der Frau Diez aus München. Ouverture zu „Tell“ von Rossini, „Ah perfido“ von Beethoven, Scherzo aus dem „Sommernachtstraum“ von Mendelssohn, Lieder von Schubert, [...]
[...] quiem von Lachner, die Soli gesungen von den Damen Fräulein Mahlknecht, Thecla Friedländer und Kindermann, und den Herrn Professor Müller aus Lemberg und Ress. Ouver ture zu „Melusine“ von Mendelssohn, Finale aus „Loreley“ von Mendelssohn. Das Solo gesungen von Frau Peschka-Leutner. [...]
[...] lichste Leistung des gestrigen Abends zu finden. Magdeburg, 26. November. Kirchen-Concert. Vorspiel von Bach, Soloquartett aus dem 121. Psalm von Stade, Variationen für Orgel von Merkel, Tenor-Arie aus „Paulus“ von Mendels sohn, 43. Psalm von Mendelssohn, Requiem für Männerstimmen [...]
[...] – Glavierwerke. Herausgegeben von C. Reinecke. Erster Band. Roth carton nirt. 2 Thlr. - – Bourrée, aus Violin-Sonate II. H-moll – Gavotte, aus Violin-Sonate VI. E-dur . – Bourrée, aus Violoncell-Sonate IV. G-dur von 10 Ngr. [...]
Neue Berliner Musikzeitung19.06.1867
  • Datum
    Mittwoch, 19. Juni 1867
  • Erschienen
    Berlin-Groß-Lichterfelde
  • Verbreitungsort(e)
    Berlin; Groß-Lichterfelde; Berlin-Lichterfelde; Breslau; Stettin
Anzahl der Treffer: 10
[...] rungs-Schein im Betrage von 5 oder 3 Thlr. Ladenpreis zur unumschränkten Wahl aus dem Musik- Verlage von Ed. Bote & G. Bock. [...]
[...] Meister das Ansinnen entrüstet zurückwies, da „liessen sie grö beres Geschütz spielen“, wie Pohl bemerkt, veröffentlichten Artikel, wie Haydn nun schon alt geworden sei, „sich aus geschrieben habe, und aus Mangel an Geist gezÄungen sei, sich zu wiederholen“; endlich beriefen sie Haydns [...]
[...] noch deutlich geistvollster Humor und anmuthsvollste Grazie den Rang streitig machen. (Abdruck aus der Vossischen Zeitung.) [...]
[...] sammtaufführungen davongetragen. In erster Reihe stand Fräu lein Bettelheim aus Wien, welche ihre Recitative edel und rich tig empfunden wiedergab; die Arie: „Vater des All“ aus „Macca häus“, eine der glänzendsten Leistungen des Festes, trugen ihr [...]
[...] Goor (Holland). Der Gesangverein „Eutonia“ gab in der letz ten Saison zwai Cooeerte. Das erste fond am 26. Februar statt, und bot als nennenswerth: Soldatenchor aus „Faust“ von Gounod, Chor aus der Schöpfung“ und deu „Jabreszeiten“ von Haydn und Werke von Chopin, Hiller, Mendelssohn etc. Das zweite [...]
[...] lerinnen, welche bei demselben mitwirken werden, nennt man Herrn und Frau Joachim von Hannover, Fräulein Emilie Wag ner aus Carlsruhe, Steckhausen aus Hamburg und Sehne i der aus Rotterdam. Der Festchor wird über 600 Sänger stark sein. Paris. Herr St. Saëns ist der einzige preisgekrönte Compo [...]
[...] Concert unter Direction des Herrn Hainl mit folgendem Pro gramm. I. Theil: Gluck, Ouverture zur „lphigenia in Aulis“ mit einem Coda von Halévy; Gounod. Soldatenchor aus „Faust“ (mit zwei Orchestern); Gluck, drei Nummern aus „Armide“; Auber, Ouverture zu „Fra Diavolo“ (!). Il. Theil: Meyerbeer, Marsch [...]
[...] zwei Orchestern); Gluck, drei Nummern aus „Armide“; Auber, Ouverture zu „Fra Diavolo“ (!). Il. Theil: Meyerbeer, Marsch aus dem „Propheten“ mit zwei Orchestern: Félicien David, Abend lied; Meyerbeer, Präludium aus der „Afrikanerin“; Rossini, Preg hiera aus „Moses“ mit 25 Harfen. Ill. Theil: Méhul, Ouverture [...]
[...] Neu e M u s i k a l i e n aus dem Verlage von [...]
[...] aus dem Verlage von [...]
Neue Berliner Musikzeitung27.11.1872
  • Datum
    Mittwoch, 27. November 1872
  • Erschienen
    Berlin-Groß-Lichterfelde
  • Verbreitungsort(e)
    Berlin; Groß-Lichterfelde; Berlin-Lichterfelde; Breslau; Stettin
Anzahl der Treffer: 10
[...] obgleich zuweilen etwas massenhaft, im Ganzen sehr lobens werth und zeichnet sich besonders durch einzelne schöne Eſſecte in den Blasinstrumenten aus. Es dürfte nicht unangemessen sein, wenn das Werk mit Nächstem einmal wiederholt würde, um so mehr als die heutige Aufnahme ermunternd war. Die Aus [...]
[...] sonate von Rust (aus dem Jahre 1795), Variationen aus dem [...]
[...] rigenten in jeder Beziehung zur Ehre. Als gebildeter mit Wärme auffassender Oratoriensänger zeigte sich Herr 0 den wald in dem Duett zwischen Elias und der Wittwe (aus Mendelssohn's „Elias“), in welchem Fräulein Lebeus in ansprechender Weise secundirte. Herr Musikdirector Markull aus Danzig unter [...]
[...] die darin enthaltene Mozart'sche Arie in neuer, eigens zu diesem Zwecke verfertigter Uebersetzung. Da kam zwei Tage vor der Aufführung die Hiobspost aus Berlin, dass die Reihenfolge der Opernvorstellungen an der Königlichen Hofbühne Herrn Krolop das Kommen unmöglich mache. Aus Leipzig, wohin man sich [...]
[...] tete, und ihm schon öfters auswärtige Künstler und Künstlerinnen, und nun auch wieder für das letzte Concert die Frau Hofopern sängerin Sophie Förster aus München zugeführt hat. Hoch dramatisch gestalteten sich ihre Vorträge der Arie aus Don Juan und des Erlkönigs, die wir zu den geistvollsten zählen müssen, [...]
[...] Jena, 20. November. Zweites Academisches Concert. Sin fonie (B-dur) von Beethoven, Ouverture zur Oper „Dame Kobold“ von Raff, Arie aus „Der Zweikampf“ von Herold, Serenade von Haydn, Solostücke für Posaune von Lassen, Walzerarie von Salvi. (Gesang: Fräulein Adolfine Mayer, Posaune: Herr Grosse aus [...]
[...] bilar Ehrendiplome, künstlerisch prachtvoll ausgeführte Glück wunsch-Adressen, werthvolle Kunstgeschenke, darunter ein silber nes Schreibzeug aus der Schweiz, silberne Pocale (ein sehr hübsch ciselirter von der Teplitzer Liedertafel), ein Riesenpocal aus geschliffenem Krystallglas mit Widmungsschrift (vom Männer [...]
[...] Glückwünsche und Festgaben dar. Magdeburg, 13. November. Zweites Abonnements-Concert. Sinfonie C - dur von Beethoven, Arie aus „Titus“ von Mozart, (Fräulein Louise Voss aus Berlin), Fünftes Concert von Bee (hoven, (Fräulein Elise Mühling), Lieder von Schumann und [...]
[...] holten; es genügt, zu sagen, was sie gespielt hat, um zu sagen, dass sie es mit Vollendung spielte Beethoven's Sonate Op. 101, das Scherzo aus dem „Sommernachtstraum“ in Mendelssohn's effectvollem Arrangement und eine Blumenlese aus der farben reichen Welt der „Davidsbündler“ bildeten die Glanzpunkte des [...]
[...] Neues Pianoforte-Magazin. Schöneberger-Strasse 25, parterre. Lager von Flügeln und Pianos aus den renommirtesten Fabriken zu Fabrikpreisen. Preis-Verzeichniss aller bedeutendsten Fabri ken liegen zur Einsicht aus. Feste Bestellungen auf bestimmte [...]
Neue Berliner Musikzeitung30.08.1854
  • Datum
    Mittwoch, 30. August 1854
  • Erschienen
    Berlin-Groß-Lichterfelde
  • Verbreitungsort(e)
    Berlin; Groß-Lichterfelde; Berlin-Lichterfelde; Breslau; Stettin
Anzahl der Treffer: 10
[...] albjährlich 3 Thlr. hend in einem Zusiche rungs-Schein im Betrage von 5 oder 3 Thlr. zur unumschränkten Wahl aus dem Musik Verlage von Ed. Bote & G. Bock. [...]
[...] regel: „Alles genug, und Nichts zu viel!“ Unbedingt sind diese Instrumente die besten, preiswürdigsten in der Ausstellung, und keine Jury wahrhaft Sachverständiger, vor der ich diesen Aus spruch nicht siegreich verlheidigen würde! – Nächst Schied mayer und Klems aus Düsseldorf mit seinem Flügel genannt [...]
[...] schen Industrienusstellung nicht jedes deutsche Land und jede deutsche Stadt ihr Ganzes und ihr Bestes geliefert hätten: nun zählen wir aus ganz Norddeutschland nur circa 16 Aussteller mit etwa 33 Instrumenten, während über 40 Ausstellern, lnrun ter allein 10 aus Wien und 12 aus Stuttgart, alle die übrigen [...]
[...] nen Flügeln abgerechnet, das Beste aus Norddeutschland (z. B. Rittmüller in Göttingen und Irmler in Leipzig) noch lange und weit nicht die blosse Mittelmässigkeit Süddeutschlands [...]
[...] Am allerworthcilhaftesten und entschiedensten zeichnet sich der Süden vor dem Norden durch seine Blas- und Geigen- und Lauten-Instrumente aus, und hier ist, wo mamentlich Oester reich bedeutende Prävalenz bewahrt. Ausser einem Paar un bedeutenden aus Hamburg, Hannover, Berlin sind überhaupt [...]
[...] reich bedeutende Prävalenz bewahrt. Ausser einem Paar un bedeutenden aus Hamburg, Hannover, Berlin sind überhaupt dergleichen Instrumente sehr wenige aus den Norden in der Aus stellung, in Menge dagegen aus Baden, Württemberg, Bayern, Oesterreich, und aus letzterem – nuan darf wohl sagen – in [...]
[...] Flüge l. Sehr gut: Schiedmayer in Stuttgart; Seyffert und Rausch in Wien (letzterer für 500 ſl. der reiswürdigste aus Wien); Klems in Düsseldorf; Schott in zÄ Gut: Lipp, Dörner, Dieudonné und Blädel in [...]
[...] – Der Bassist Formes lässt sich am 19. August im Bad IIomburg hören. – Aus dem Bereiche der Oper haben wir noch die Auſ führung von „Romeo und Julia“ zu erwähnen, da die junge, talentlegabte Sängerin Fräul. Buck die Parthie des Romeo zum [...]
[...] Aussicht ist. London. Wallace, der Verfasser der „Maritana“ und an derer bekannter Partituren, ist aus New-York nach London zu rückgekehrt. Die vereinigten Staaten haben ihn zu einem der berühmtesten Componisten erhoben. [...]
[...] strumente, Quartett - und Orchesterspiel, Analyse, Formenlehre, Geschichte der Musik etc. etc. Das nächste Semester beginnt mit dem 5. October. Die Auſ nahmeprüfung findet Montag den 2. Oetober Vormittags 10 Uhr im Schullokale statt. [...]
Neue Berliner Musikzeitung25.03.1857
  • Datum
    Mittwoch, 25. März 1857
  • Erschienen
    Berlin-Groß-Lichterfelde
  • Verbreitungsort(e)
    Berlin; Groß-Lichterfelde; Berlin-Lichterfelde; Breslau; Stettin
Anzahl der Treffer: 10
[...] chester in zwei grossen Abtheilungen, welche „Symphonie“ genannt wurden. Doch fügte man sehr bald noch einen Mittelsatz hinzu, wodurch das Ganze aus einem ernst ge haltenen Allegro, Adagio oder Andante und aus einem leich teren und lebhafteren Allegro als Schlusssatz bestand. Noch [...]
[...] dem Allegro an. Das erste Thema des ersten Satzes, der gewöhnlich im # Takt componirt ist, besteht aus einer 16taktigen Periode, bei schnellem Tempo aus 32 Takten, welche sich in Vorder- und Nachsatz abgliedert und eine [...]
[...] wickelt, welcher aber sodann zum vollständigen Abschluss führt. Der zweite Satz als Adagio oder längeres Andante aus gearbeitet, besteht aus der sogenannten Liedform. Einer stes Thema beginnt am gebräuchlichsten in zweitheiliger [...]
[...] die musikalische Satz- und Periodenform; und weise dabei auf das analoge Beispiel in der Schriftsprache. Ein musikalischer Satz besteht aus vier, im schnellen Tempo aus acht Takten und spricht einen gewissen Gedan ken bestimmt aus, aber in einfacher Gestalt, ganz wie der [...]
[...] muss, welches durch die Bildung zur Periode geschieht. Diese besteht – wie schon oben bemerkt worden – in ihrer einfachsten Gestalt aus einem Vorder- und Nachsatz; eine solche zweitheilige Periode ist gewöhnlich aus 16 Tak ten construirt, enthält aber mitunter noch einen kleinen An [...]
[...] einzige hervorzuhebende Moment, dessen sorgfältigere Pflege wir der jungen Dame noch anempfehlen möchten. Das Publi cum zeichnete Beide mit ehrendem Beifall aus. Hr. von der Osten sang 2 Lieder und 1 Romanze aus Weber's „Euryan the“ mit klang- und seelenvoller Stimme und war der Vortrag [...]
[...] AUS dem Serail“, „Don Juan“ [...]
[...] Platze. In Flotow's „Mertha“ zeichneten sich Frl. Tely als Lady Harriet durch die Bravour, womit sie ihren Part sang und Fräul. Hofmann (Nancy) durch ihre herrliche Altstimme aus. Utrecht. Nachdem ihm von Amsterdam der glänzendste Ruf vorangegangen, gab Hr. Jos. Wieniawski hier in der zumeist aus [...]
[...] Studirenden zu Ehren des gefeierten Künstlers ein solennes Fest essen, welchem die ganze musikalische Welt Utrechts beiwohnte, die sich beeiferte den Künstler auf alle erdenkliche Weise aus zuzeichnen. Haag. Am Mittwoch den 4. März bewunderten wir den aus [...]
[...] litäten der Kunst und Wissenschaft versammelt. Wir hörten zuerst einige Musikstücke von Rossini, Bellini und Duprez, Na mentlich interessant war ein Chor aus der Oper „Samson“ von Duprez. Den Schluss und Hauptbestandtheil des Concerts machte die Aufführung der Hauptscenen aus dem dritten Act des „Rigo [...]
Neue Berliner Musikzeitung04.10.1865
  • Datum
    Mittwoch, 04. Oktober 1865
  • Erschienen
    Berlin-Groß-Lichterfelde
  • Verbreitungsort(e)
    Berlin; Groß-Lichterfelde; Berlin-Lichterfelde; Breslau; Stettin
Anzahl der Treffer: 10
[...] Schwerlich hat Händel diese aus einer Allemande, Courante, Sarabande und Gigue bestehende Partita in seiner guten Zeit geschrieben. Sie ist spinnenbeinig und [...]
[...] würdiger Weise durch ein gutes Programm und sorgfältigste Ausführung. Eingeleitet wurde dasselbe durch einen fünfstim migen Choral von Johann Eccard: „Aus tiefer Noth“, welcher, vorlrefflich vorgetragen, von mächtiger Wirkung war. Herr Wo worsky sang aus Mendelssohn's „Elias“ das wunderbar [...]
[...] beata“ wurden sehr brav executirt, letztere ist von besonderem Reiz, die Klarheit des Styls, die Schönheit der Stimmführung ist zu bewundern. Eben so würdig ward das Quartett aus dem „Lauda Sion“ von Mendelssohn ausgelührt. Was wir aus dem Te Deum von Blumner gehört, hat uns im Ganzen gefallen, [...]
[...] gen von Herrn Emil Breslau r aus Cottbus – Pastorale (F. dur) Toccata (F-dur) von Seb. Bach, vorgetragen von Herrn Wilhelm Kuhlmann aus Eutin – Praeludium (C-moll) von Mendelssohn Bartholdy, vorgetragen von Herrn Otto Goebel aus Berlin – Praeludium und Fuge (G-dur) von Seb. Bach, vorgetragen von [...]
[...] Bartholdy, vorgetragen von Herrn Otto Goebel aus Berlin – Praeludium und Fuge (G-dur) von Seb. Bach, vorgetragen von Hrn. Oscar Künstler aus Berlin. Praeludium und Fuge (G-moll) von Seb. Bach, vorgetragen von Hrn. Albert Küntzy aus Berlin – Variationen (As-dur) von Thiele, vorgetragen von Hrn. Kuhl [...]
[...] *) Aus Gotthardi's eben erschienenen „Weimarischen Thea terbildern“. [...]
[...] Die Anforderungen, welche dieser scharfaufpassende, mit dem feinsten musikalischen Ohr begabte Kapellmeister, der keine Note auf die Erde fallen liess, au seine Leute stellte, waren sicherlich die höchsten. Er hat die Armen bas ge plagt; das werden Die wissen, die aus Müller's Tagen noch [...]
[...] Allgem. musikal. Ztg.: Nekrolog für Schnorr von Carolsfeld; Fortsetzung des Artikels „die Kunst des Violinspieles“; Recen sionen etc. Neue Zeitschrift f. Mus.: Ueber die Nohl'sche Aus gabe der Briefe Beethoven's; über Bitter's Bach - Biographie. signale: Briefe aus Paris; viele Notizen. Niederrhein. Musikztg.: [...]
[...] am 23. d. in hiesiger Liebfrauenkirche stattgefundenen und tre lich gelungenen Aufführung des „Messias“ von Händel kurzen Bericht zu gehen. Soli: Frl. Bär (Alt) aus Berlin, Frl. Wigand (Sopran) aus Leipzig, Herr John (Tenor) aus Halle, Hr. Thelen (Bass) aus Braunschweig. Der Vortrag des Letztern war nicht [...]
[...] die Palme des Tages. Die Chöre wurden mit Präcision, Kraft, Reinheit, selten hie und da mit einer kleinen Schwankung des Taetes vorgetragen. Das Orchester, aus hiesigen Musikern be stehend und verstärkt durch die Herren Kammermusiker Blu menstengel, Eggeling, Kindermaun und Sommer aus [...]
Neue Berliner Musikzeitung21.01.1857
  • Datum
    Mittwoch, 21. Januar 1857
  • Erschienen
    Berlin-Groß-Lichterfelde
  • Verbreitungsort(e)
    Berlin; Groß-Lichterfelde; Berlin-Lichterfelde; Breslau; Stettin
Anzahl der Treffer: 10
[...] ren an uns vorüberzieht (c). Eine mit flüchtigen Geistern belebte Stille, wie sie der erwähnten Scene entspricht, drückt sich aus in folgenden Toncharakteren (e). Die Geneigt heit und das Vermögen dieser Geister, schnell ein grossar tiges Leben aus sich heraus zu entwickeln, sowie die [...]
[...] den kirchlichen Gebrauch bestimmt und geeignet sind. Das vorliegende Heft nun enthält 4 Tonstücke: Chor aus S. Bach's Passion, Chor aus Haydns Schöpfung, An dante von Beethoven (aus der A-dur-Symphonie) und Adagio von Haydn, und zwar sämmtlich mit grosser Geschicklich [...]
[...] Die König. Oper brachte in der verflossenen Woche aus ser „Czaar und Zimmermann“ hoch „Vestalin“ und „Tancred“. Über die „Vestalin“ citiren wir Rellstab's vortreffliche Kritik [...]
[...] zen Vollgewalt der Schönheit übke. Das Bild, welches sie zum Schluss darstellte, war so tief ergreifend, dass ihre Mitspielen den (wie wir aus mündlichen Mittheilungen derselben wissen) [...]
[...] line von Spohr, vorgetragen von Herrn Arno Hilf. – Scene und und Arie von L. van Beethoven, gesungen von Fräul. Franziska Holbein aus Weimar. – Andante und Scherzo capriccioso. conn ponirt von F. David, vorgetragen von Arno Hilf. – Zwei Chöre aus „Ödipus in Colonos“, Tragödie von Sophocles, componirt von [...]
[...] ein ganz anderes und zwar günstigeres Stadium getreten. Wäh rend die Existenzmittel der Bühne bisher ausser der Cassenein nahme in einem Zuschusse aus der Herzogl. Domainencasse von 20,000 Fl., aus der Privatkasse Sr. Hoh. des Herzogs von 2000, aus der Stadtcasse von 11,000, von den Spielpächtern von 5000 Fl. [...]
[...] Gestaltung zu erheben. Unsere ferneren Berichte werden dem Umschwunge folgen. * - Rostock. Der Componist Büchner aus Leipzig hat hier die Stelle eines Musikdirectors angenommen. Hamburg. „Robert der Teufel“ ging im Stadttheater mi [...]
[...] genüsse, Frl. Hofbauer, erste Altistin der hiesigen deutschen Oper, entzückte uns mit ihrer vollen, runden und angenehmen Stimme in einem Düo aus Donizettis „Lucretia“ (mit Hrn. S. Garso) und einer Arie aus Meyerbeer's „Prophet“, dass ihr der grösste Beifall gezollt wurde und sie wiederholt hervorgerufen wurde. [...]
[...] Beifall gezollt wurde und sie wiederholt hervorgerufen wurde. Der Herr Sigismund Garzo, erster lyrischer Tenor der schon er wähnten Oper, zeichnete sich besonders aus ausser in dem schon vorher gemeldeten Duo noch durch den so schönen Vortrag aus Donizetti's Linda di Chamounir. Der herrliche Klang seiner Stimme, [...]
[...] stens ein Concert veranstalten, in dem er vorzugsweise Schu bert'sche Lieder zu singen beabsichtigt. – Die Baronin Emma Staudlich aus Wien befindet sich in diesem Augenblick in Paris. . . Mlle. Bertha Westerstrand aus Stockholm wird den [...]
Neue Berliner Musikzeitung08.06.1859
  • Datum
    Mittwoch, 08. Juni 1859
  • Erschienen
    Berlin-Groß-Lichterfelde
  • Verbreitungsort(e)
    Berlin; Groß-Lichterfelde; Berlin-Lichterfelde; Breslau; Stettin
Anzahl der Treffer: 10
[...] Halbjährlich 3 Thlr.Jhend in einem Zusche rungs-Schein im Betrage von 5 oder 3 Thlr Ladenpreis zur unumschränkten Wahl aus dem Musik-Verlage von Ed. Bote & G. Book. [...]
[...] Wesen. dieses Haydn'sche Orchester nicht aus sich heraus, wird es [...]
[...] Symphonie war. Interessant ist es, wie diese künstleri schen Eigenschaften, Eigenthümlichkeiten und Vorzüge des grossen Tondichters von dem Verfasser aus dem Men schen hergeleitet, aus seinem frühstörrigen, dann stolzen Gemüthe, dem hebenden und befreienden Einflusse einer [...]
[...] betreffenden Notizen schliesst. Der weitere, gewisse per sönliche Eigenthümlichkeiten und Eigenheiten Beethovens berührende Inhalt dieses Abschnitts ist aus Schindler's Bio graphie bekannt. [...]
[...] sich in einer Fuge von Rob. Schumann über B. A. C. H. als gewandter und fertiger Orgelspieler. Gesangsoli von Emanuel Bach und Haydn wurden dagegen ziemlich dilettantenhaft aus geführt.““ d. R. [...]
[...] Resonanzen aus Wien. [...]
[...] certe nach Merseburg. Wegen Zeitmangels konnten nicht alle angemeldeten Vorträge berücksichtigt werden. Die Vorträge der Herren Dr. Brendel aus Leipzig: zur Anbahnung einer Verstän digung, Musikdir. Weitmanns aus Berlin: Geschichte der Harmo nien in ihren Hauptmomenten, Dr. Ambros aus Prag: Ueber [...]
[...] Werth und Bedeutung des jetzigen Standes der Musik und Mu sikpflege in Beziehung auf allgemeine Bildung, der Gesanglehrer Nauenburg aus Halle und der Dr. Schwarz aus Berlin: über Ein wirkung der physiologischen Kenntnisse der menschlichen Stimm organe auf den practischen Gesangunterricht, fanden die beifäl [...]
[...] dieser Wahl als Vorsitzender und Hr. Dr. Pohl als Stellvertreter desselben hervor. Beide Herren dankten der Versammlung für das geschenkte Vertrauen, und Hr. Musikdir. Louis Köhler aus Königsberg i. Pr. stellte seinen gedruckten und näher motivirten Antrag auf Bildung eines „deutschen Musikvereins“ aus der Ver [...]
[...] der freudigsten und gemüthlichsten Stimmung Abends 48 Uhr am 2. Juni im obern prachtvoll decorirten Saal des Schützen hauses statt. Erhebend war es zu sehen, wie Männer, aus Ost, West, Süd und Nord kommend, die sich bisher nur dem Namen nach und aus ihren Werken und Schriften gekannt, durch Gei [...]
Neue Berliner Musikzeitung30.03.1864
  • Datum
    Mittwoch, 30. März 1864
  • Erschienen
    Berlin-Groß-Lichterfelde
  • Verbreitungsort(e)
    Berlin; Groß-Lichterfelde; Berlin-Lichterfelde; Breslau; Stettin
Anzahl der Treffer: 10
[...] Ä im Betrage von 5 oder 3 Thlr. Ladenpreis zur unumschränkten Wahl aus dem Musik-Verlage von Ed. Bote & G. Bock. [...]
[...] Sammlung der Sopranarien aus den italienischen Opern von Mozart, im Klavier-Auszuge mit italienischem und deutschem Text herausgegeben von H. Dorn. Berlin, [...]
[...] Leser dieser Zeitung in No. 38, 39, 47, 48 des vorigen Jahrgangs in fasslicher und ausführlicher Weise auf den Standpunkt geführt, von welchem aus er die Herausgabe der Mozart'schen Arien unternommen. Wir theilen die An sichten des Herrn Dorn vollkommen, wie aus den Bespre [...]
[...] u. s. w. Fräul. Emma Bussler, wenn wir nicht irren eine Berlinerin, unterstützte das Concert durch mehrere Gesangvor träge, aus denen wir die F-dur - Arie der Zerline aus „Don Juan“ hervorheben. Die Stimme der Sängerin ist ausgiebig und volltönig; dagegen stehen die einzelnen Register sich zu [...]
[...] und Schütky übernommen. Weimar. Im Hofconcerte am 15. Februar kam zur Auffüh rung: Ouverture zu „Egmont“ von Beethoven, Arie aus „Orpheus“ von Gluck – gesungen von Frau Viardot-Garcia, Fantasie über Motive aus „Euryanthe“ von Lossmann, „lch grolle nicht“ [...]
[...] tragen, Doppel - Concert für Violine und Viola von Mozart, sehr gut ausgeführt von den Herren Na ret - Koning und Mayer, Bass-Arie aus Mendelssohn's „Elias“, ganz vorzüglich gesungen von Hrn. Hauser aus Karlsruhe, der auch noch Franz Schubert's „Frühlingsglaube“ und „Wohin?“ vortrefflich [...]
[...] Platz abgesondert wurde. Um 3 Uhr kündigte Auber den Beginn der Ceremonie an, worauf von Zöglingen des Conservatoriums die imposante Melodie aus der Gruftscene von „Guido und Gine vra“ mit untergelegter, aus dem Hebräischen in's Französische übersetzter Leichenhymne vorgetragen wurde. Bei einer Stelle, [...]
[...] hielt der Graf Nieuwekerke, Oberintendant der schönen Künste, eine eindrucksvolle Rede, dann führte die Musikbande der Garde de Paris den grossen Marsch aus der „Königin von Cypern“ und noch andere Stücke aus Werken Halévy's aus. – In der zweiten Vorstellung des „Doctor Magnus“ von [...]
[...] selben Abend fand das Conservatorien-Concert mit folgendem Programm statt: Sinfonie von Haydn, Psalm für Doppelchor von Mendelssohn, Fragmente aus „Prometheus“ von Beethoven, Chor der Genien aus „Oberon“ und Chor aus „Judas Maccabäus“. – Mme. Simonin-Pollet, Künstlerin von Ruf, Harfenistin [...]
[...] zehn Seiten 4., und kostet pr. Nummer einen einzigen Penny. Das Blatt ist mit Umsicht redigirt, und zeichnet sich durch Man nigfaltigkeit des Stoffes aus. Einzelne Urtheile dürften wohl einige Milderungen erfahren und kommen sicherlich nicht aus kundiger Feder, wie z. B. in No. 2 des Blattes das Urtheil über [...]
Neue Berliner Musikzeitung15.09.1869
  • Datum
    Mittwoch, 15. September 1869
  • Erschienen
    Berlin-Groß-Lichterfelde
  • Verbreitungsort(e)
    Berlin; Groß-Lichterfelde; Berlin-Lichterfelde; Breslau; Stettin
Anzahl der Treffer: 10
[...] 1nhalt. Ludwig van Beethoven als bahnbrechender Genius auf dem Gebiete der Symphonie. 1. Artikel: die neunte Symphonie von C. Ex. Alberti (Fortsetzung). – Berlin, Revue – Correspondenten aus Bremen und Paris. – Feuilleton: Aus meinem Leben. III. von H. Dorn. – Journal-Revue. – Nachrichten. – luserate [...]
[...] welcher lebendigen Theilnahme der trübsinnige Anachoret den Weltereignissen draussen folgte, und wie gerade der Humor als Weltanschauung aus den Gegensätzen und ihrer Aufhebung seine reichste Nahrung schöpft. So war denn aus jener lebendigen Theilnahme an den Weltbewegungen [...]
[...] chen von so manchen köstlichen Lichtblicken, den Momen ten seliger, über das Irdische hinausreichender Lust, er schliesst. Wer hört nicht aus manchen Sätzen die ser Werke, aus dem Allegretto ma non troppo (D-dur Op. 95) aus dem Andante cantabile D-dur in dem [...]
[...] ser Werke, aus dem Allegretto ma non troppo (D-dur Op. 95) aus dem Andante cantabile D-dur in dem gr. Trio Op. 97, aus dem Andante con variazioni E-dur in der Sonate Op. 109, aus dem Moderato can tabile, As-dur #. der Sonate Op. 110. endlich aus der [...]
[...] Aus meinem Leben. (Eine musikalische Reise und zwei neue Opern. 3. [...]
[...] die da kommen sollten. Ausser mir hatte sich nur eine kleine Schaar Auserwählter eingefunden, unter ihnen die Sängerin So phie Förster, die Schauspielerin Mitterwurzer aus Dresden und der Componist Vierling aus Berlin, der von Italien heimkehrend hier die erste Bussstation für seine wälschen Sünden überstehen [...]
[...] meister v. Bernuth und Mitwirkung der Frau Peschka-Leut ner und des Violinvirtuosen Wilhelmj: Ouverture zu „Oberon“ von Weber, Recit. und Arie aus der „Zauberflöte“ von Mozart, Violin-Concert von Paganini, Scene und Arie aus dem „Frei schütz“ von Weber, Fantasie über Ungarische Nationallieder von [...]
[...] Oper „Rheingold“ sollen bereits 60,000 Thlr. betragen. A - wien. Der erste Hof-Operntheater-Kapellmeister Heinrich Esser ist aus Reichenhall, wo er den Sommer über aus Gesund heitsrücksichten verweilte, nach hier zurückgekehrt und hat, wahrscheinlich aus Anlass der Entwickelung, welche die Dinge [...]
[...] war ein äusserst reiches. Von Oratorien kamen zur Aufführung Mendelssohn's „Elias“, Rossini's Messe solennelle und der hier nie wegbleibende Händel'sche „Messias“, sowie ein Theil aus „Ju das Maccabäus“. Die grösseren Werke ausserdem bildeten Men delssohn's Hymne, Walpurgisnacht, mehrere Scenen aus der [...]
[...] Aus dem Leben eines alten Organisten, [...]