Volltextsuche ändern

337 Treffer
Suchbegriff: Geigers

Über die Volltextsuche können Sie mit einem oder mehreren Begriffen den Gesamtbestand der digitalisierten Zeitungen durchsuchen.

Hier können Sie gezielt in einem oder mehreren Zeitungsunternehmen bzw. Zeitungstiteln suchen, tagesgenau nach Zeitungsausgaben recherchieren oder auf bestimmte Zeiträume eingrenzen. Auch Erscheinungs- und Verbreitungsorte der Zeitungen können in die Suche mit einbezogen werden. Detaillierte Hinweise zur Suche.

Datum

Für Der gerade Weg/Illustrierter Sonntag haben Sie die Möglichkeit, auf Ebene der Zeitungsartikel in Überschriften oder Artikeltexten zu suchen.


Neue Berliner Musikzeitung11.01.1860
  • Datum
    Mittwoch, 11. Januar 1860
  • Erschienen
    Berlin-Groß-Lichterfelde
  • Verbreitungsort(e)
    Berlin; Groß-Lichterfelde; Berlin-Lichterfelde; Breslau; Stettin
Anzahl der Treffer: 2
[...] sich aus den beiden Graun (Heinrich dem Capellmeister und Johann dem Concertmeister), Franz und Georg Benda, Schart, Blume, Gruner (sämmtlich Geiger) Gock (Cellist), Janisch (Viola da Gamba), Petrini (Harfe), Baroni (Theorbe), Reich (Bratsche), Schaffrath (Flügel), u. Horschitzky (Waldhorn). [...]
[...] keineswegs grossartigen Kunstleistungen fühlte sich unser Pu blikum in Masse und zu vielen Malen hingezogen, aber die Concerte des grössten Geigers unserer Zeit, dessen Name in beiden Hemisphären berühmt ist, entzückten hier nur schwach besuchte Säle. Das versuche ein anderer zu erklären, wir [...]
Neue Berliner Musikzeitung20.10.1869
  • Datum
    Mittwoch, 20. Oktober 1869
  • Erschienen
    Berlin-Groß-Lichterfelde
  • Verbreitungsort(e)
    Berlin; Groß-Lichterfelde; Berlin-Lichterfelde; Breslau; Stettin
Anzahl der Treffer: 2
[...] des Herrn Langert nur Glück wünschen. Frankfurt a. M. lm ersten Museums - Concert trat Herr Wilhelmj, unstreitig ein Geiger allerersten Ranges nach Seiten der Technik hin, auf und trug das 1ste Concert von Paganini und die 0thello-Fantasie von Ernst vor. Sein Erfolg war beim Publikum natür [...]
[...] Wäre Wilhelmj ein geringer Begabter, so erschiene es unnöthig, ein Wort darüber zu verlieren. So aber, mit dem hervorragendsten Geiger-Genie von der Natur verschwenderisch ausgestattet, muss ein derartiges Gebahren auf das Strengste gerügt werden. Möge Herr Wilhelmj die Zeit der Jugend nicht so ungenützt vorüber [...]
Neue Berliner Musikzeitung05.11.1856
  • Datum
    Mittwoch, 05. November 1856
  • Erschienen
    Berlin-Groß-Lichterfelde
  • Verbreitungsort(e)
    Berlin; Groß-Lichterfelde; Berlin-Lichterfelde; Breslau; Stettin
Anzahl der Treffer: 2
[...] zu seiner Benefizvorstellung gewählt. – Der französische Quartett - Verein, an dessen Spitze der Geiger Morin steht, wird hier eine Soirée geben. Barmen. Am 25. October fand das erste Abonnements-Con cert unter lebhafter Theilnahme des zahlreich versammelten Pu [...]
[...] thoven. – Ferner verdient die am 19. October stattgehabte Soirée des bekannten Geigers Seiss lobende Erwähnung. Herr Seiss spielte Werke von Vieuxtemps, David, Alard, Haydn mit Eleganz und Bravour. Hr. Reinecke spielte eine eigene Composition: An [...]
Neue Berliner Musikzeitung26.10.1859
  • Datum
    Mittwoch, 26. Oktober 1859
  • Erschienen
    Berlin-Groß-Lichterfelde
  • Verbreitungsort(e)
    Berlin; Groß-Lichterfelde; Berlin-Lichterfelde; Breslau; Stettin
Anzahl der Treffer: 2
[...] bringenden Pianisten gehört, so finden wir es ganz in der Ord nung, dass er sich an der Hand des, auch noch zu den jünge ren Künstlern zählenden Geigers Grünwald zum Vortänzer des Reigens erküret. Die beiden Unternehmer haben vorläufig einen Cyclus von [...]
[...] und sein erstes Concert im Musikvereinssaale am 23. November und seiu zweites am 6. December geben. Es ist dies die letzte Kunstreise, die der berühmte Geiger unternimmt. Vieuxtemps will nach einem vielbewegten Leben der Concertwelt, gewiss zum wahren Bedauern aller Kunstfreunde, für immer Lebewohl [...]
Neue Berliner Musikzeitung21.11.1860
  • Datum
    Mittwoch, 21. November 1860
  • Erschienen
    Berlin-Groß-Lichterfelde
  • Verbreitungsort(e)
    Berlin; Groß-Lichterfelde; Berlin-Lichterfelde; Breslau; Stettin
Anzahl der Treffer: 2
[...] biblischen Schriftstellern der Jubal, ein Nachkomme Kains, ums Jahr 600 nach Erschaffung der Welt, als der Vater der Pfeiffer und Geiger bezeichnet, was wohl bedeuten soll, dass er der Erfinder des Instrumentenspiels gewesen sei. An einer anderen Stelle aus dem Propheten Daniel Cap. 3 [...]
[...] unter dem Titel „Die schöne Magelone“ mit prächtiger Ausstat tung vor. – Ernst, der berühmte Geiger, nach dessen Zauberbogen einst halb Europa sich bewegte, ist in Wien, aber leider in sehr traurigen körperlichen und pecuniären Verhältnissen. Ernst lei [...]
Neue Berliner Musikzeitung12.08.1863
  • Datum
    Mittwoch, 12. August 1863
  • Erschienen
    Berlin-Groß-Lichterfelde
  • Verbreitungsort(e)
    Berlin; Groß-Lichterfelde; Berlin-Lichterfelde; Breslau; Stettin
Anzahl der Treffer: 2
[...] cert von Schumann. Die beiden Künstler haben noch einmal im Concert am 28. Juli zusammengewirkt, am 31. fand das Con cert des Geigers Wieniawski statt. – Mme. Tedesco ist augenblicklich hier anwesend. Ems. Wir erwähnten bereits in der vorigen Nummer der [...]
[...] lich, um zu concertiren, denn in ihrer Begleitung ist der Geiger Farilli, der im Winter in den Tuilerien sich hat hören lassen. – Ambroise Thomas, welcher durch Unwohlsein verhin [...]
Neue Berliner Musikzeitung17.08.1864
  • Datum
    Mittwoch, 17. August 1864
  • Erschienen
    Berlin-Groß-Lichterfelde
  • Verbreitungsort(e)
    Berlin; Groß-Lichterfelde; Berlin-Lichterfelde; Breslau; Stettin
Anzahl der Treffer: 2
[...] vergangenen Jahre. Die Sterne der Concerte, Mlle. Carlotta Patti, Mary Krebs, die Cornettisten Arban und Levy, der Geiger Carrodus und Ali Ben Soualle, Virtuose auf dem Tur kophone (welches wir bereits neulich erklärten), ſinden stürmi schen Beifall. Das Orchester besteht aus 70 Musikern. [...]
[...] Kremser, Ed, Impromptu für Pianoforte, 4. Werk . . – 15 Neuigkeiten für das Pianoforte: No. 161. Geiger, J., Schneewittchen-Polka-Mazur . . – 8 No. 162. Forstern, J., Polka-Mazur, Polka . . . . . – 8 No. 163. Roubier, H, Marche des Troubadours . . – 10 [...]
Neue Berliner Musikzeitung02.09.1863
  • Datum
    Mittwoch, 02. September 1863
  • Erschienen
    Berlin-Groß-Lichterfelde
  • Verbreitungsort(e)
    Berlin; Groß-Lichterfelde; Berlin-Lichterfelde; Breslau; Stettin
Anzahl der Treffer: 2
[...] Einzelnen. - Aachen. Am 12. August haben Mane. Corinne de Lulge und der Geiger Favilli hier ihr Concert gegeben. Eine zahl reiche und ausgewählte Versammlung wohnte dem Concerte bei und spendete den Künstlern reichen Beifall. [...]
[...] Batta war, wie immer, elegant, ausdrucksvoll und überaus poé tisch; eine seiner Piecen musste er sogar wiederholen. Der be rühmte Geiger Haumann hat nichts von seinem Feuer, seiner Energie und seinem feinen Colorit verloren. Am 25. oder 30. August sollte noch ein Concert stattfinden, in welchem sich [...]
Neue Berliner Musikzeitung24.02.1864
  • Datum
    Mittwoch, 24. Februar 1864
  • Erschienen
    Berlin-Groß-Lichterfelde
  • Verbreitungsort(e)
    Berlin; Groß-Lichterfelde; Berlin-Lichterfelde; Breslau; Stettin
Anzahl der Treffer: 2
[...] preisende Oden, Sinngedichte oder Lobsprüche aller Art in Prosa, nicht gefehlt haben – so war aber der grossmüthige Geber nur ein Geiger, ein Mann, der das Geld erworben hatte und einen Collegen unterstützte – selbstverständlich wurde von einer so obscuren Personage sehr wenig Notiz [...]
[...] meine Achtung. Er hinterlässt vier Kinder, zwei Knaben und zwei Mädchen. - Ein Geiger aus der Léonard'schen Schule, Namens Rey mond, der seit Absolvirung seiner Studien in Genf als Lehrer wirkt, ist hier angekommen und ist damit beschäftigt, eine [...]
Neue Berliner Musikzeitung25.03.1863
  • Datum
    Mittwoch, 25. März 1863
  • Erschienen
    Berlin-Groß-Lichterfelde
  • Verbreitungsort(e)
    Berlin; Groß-Lichterfelde; Berlin-Lichterfelde; Breslau; Stettin
Anzahl der Treffer: 2
[...] beiden Arien den reichsten Beifall; wie wir hören, ist sie be reits für unsere Hofbühne gewonnen. – Am 21. schloss der berühmte Geiger Camillo Sivori auf Allerhöchsten Befehl seine Concerte im Königl. Opernhause. Der Künstler spielte ausser den schon gehörten Stücken: Norma-Fantasie, Preghiera [...]
[...] wenn wir dem Pianisten Herrn Hause unsere volle Aner kennung für seine technische Fertigkeit zollen, so ist sein Part ner ein Geiger von so massivem Caliber, dass jede künstlerische Leistung unterdrückt wird. Das ist kein Tonziehen, sondern Tonreissen, wie Herr Drechsler manipulirt. [...]