Volltextsuche ändern

296 Treffer
Suchbegriff: Hummel

Über die Volltextsuche können Sie mit einem oder mehreren Begriffen den Gesamtbestand der digitalisierten Zeitungen durchsuchen.

Hier können Sie gezielt in einem oder mehreren Zeitungsunternehmen bzw. Zeitungstiteln suchen, tagesgenau nach Zeitungsausgaben recherchieren oder auf bestimmte Zeiträume eingrenzen. Auch Erscheinungs- und Verbreitungsorte der Zeitungen können in die Suche mit einbezogen werden. Detaillierte Hinweise zur Suche.

Datum

Für Der gerade Weg/Illustrierter Sonntag haben Sie die Möglichkeit, auf Ebene der Zeitungsartikel in Überschriften oder Artikeltexten zu suchen.


Neue Berliner Musikzeitung12.11.1851
  • Datum
    Mittwoch, 12. November 1851
  • Erschienen
    Berlin-Groß-Lichterfelde
  • Verbreitungsort(e)
    Berlin; Groß-Lichterfelde; Berlin-Lichterfelde; Breslau; Stettin
Anzahl der Treffer: 3
[...] ihrem ersten Abende sehr bald einen zweiten folgen und so ha ben wir in dieser Woche auch noch über eine Triosoirée zu berichten. Neben dem Trio von Hummel (Op. 12, Es-dur) und dem C-moll-Trio Op. 1. von Beethoyen kam ein erst als Manuscript existirendes Werk von einem jungen Künstler [...]
[...] müssen gestehen, dass sein Werk in dieser Hinsicht einen viel günstigeren Eindruck auf uns machte, als die vorangegangene Composition Hummel's, die, fast nur concertirend instrumentirt, die Violine und das Pianoforte so entschieden begünstigt, dass der Componist keine polyphonische Wirkung in dem ganzen Stücke [...]
[...] der Versammlung lebhaft in Anspruch nahm. Die letzte Sitzung (am 6. Novbr.) bot an musikalischen Vorträgen zuvörderst den ersten Satz aus dem H-moll-Concert von Hummel. Hr. Höven, hier als Lehrer im Piano fungirend, zeigte sich in der Ausführung desselben als fertiger, eleganter Spieler. Ausserdem kamen in [...]
Neue Berliner Musikzeitung25.10.1865
  • Datum
    Mittwoch, 25. Oktober 1865
  • Erschienen
    Berlin-Groß-Lichterfelde
  • Verbreitungsort(e)
    Berlin; Groß-Lichterfelde; Berlin-Lichterfelde; Breslau; Stettin
Anzahl der Treffer: 2
[...] Concertmusik bei uns im Vergleich zu anderen Städten noch wenig geweckt war. Unter Hummel, der zwei Jahre nach Müller's, am 3. De cenmber 1817 erfolgtem Tode (er starb an der Brustwasser sucht) der Unsere wurde und der die Holkapellconcerte in's [...]
[...] Wem aber verdankten wir den Besitz der hochgebildeten, genialen Männer, welche auch an ihrem Theile Weimar gross gemacht, der Männer, wie Müller, Hummel, Liszt, die ein höheres, geistiges Leben in seine Musikzustände brachten, von deren Früchten wir noch zehren, und noch lange zehren [...]
Neue Berliner Musikzeitung14.05.1851
  • Datum
    Mittwoch, 14. Mai 1851
  • Erschienen
    Berlin-Groß-Lichterfelde
  • Verbreitungsort(e)
    Berlin; Groß-Lichterfelde; Berlin-Lichterfelde; Breslau; Stettin
Anzahl der Treffer: 2
[...] stützt wurde dasselbe von Frl. Sophie Schloss, welche mit grossem Beifall einige Lieder sang. Die Hrn. Hiller und Erg mann spielten die As-dur-Sonate von Hummel mit dem voll endetsten Verständniss. – Der Sinfonie mit dem Motto: „Geh hin mein Kind und [...]
[...] aufgeführt. Die 3 nachfolgenden Concerte waren im Concertsaale, wovon das eine am 7. Januar d. J. uns den Genuss gewährte, Hummel's A-moll-Pianoforte-Concert, dann aus Haydns „Jah reszeiten“ den Frühling und Sommer zu hören. Das andere am 11. Febr. brachte Beethoven's Trio C-moll, Op. 61, No. 3, [...]
Neue Berliner Musikzeitung30.04.1851
  • Datum
    Mittwoch, 30. April 1851
  • Erschienen
    Berlin-Groß-Lichterfelde
  • Verbreitungsort(e)
    Berlin; Groß-Lichterfelde; Berlin-Lichterfelde; Breslau; Stettin
Anzahl der Treffer: 2
[...] auch Alles dieses in sein Reisebuch mit aufnehmen. Interes sant war für mich aus den Concerten Fumagalli's nur das Spiel des Hummel'schen Septuors, die übrigen, theils seine ei genen, theils anderer Virtuosen Kunststücke, selbst in Composi tionen, sind allbekannt und ziehen sich wie ein rother Faden [...]
[...] hatte klassische Musik zum Vortrag zu bringen. Nach demsel ben gehörten Mozart, Cimarosa, Cherubini, Spon fini, Bellini, Hummel u. a. zu den Klassikern. Dem wäre schon beizustimmen, auch ist der Ernst und Eifer des Direc tors Lauro Rossi nicht zu verkennen. Die Leistungen im [...]
Neue Berliner Musikzeitung22.05.1850
  • Datum
    Mittwoch, 22. Mai 1850
  • Erschienen
    Berlin-Groß-Lichterfelde
  • Verbreitungsort(e)
    Berlin; Groß-Lichterfelde; Berlin-Lichterfelde; Breslau; Stettin
Anzahl der Treffer: 2
[...] einmal hinwarf: „In Wien spiele ich gar nicht öffentlich; da spielen die Frauen besser als ich,“ wobei er wohl fertiger meinte. Auch muss die Jugendzeit Hummels schon in diese Pe riode fallen. Ueberdies gehörten die Virtuosinnen jenes Kreises nicht sowohl den Künstlerinnen von Fach, als den Dilettantinnen [...]
[...] eine graziöse Sängerin. Das Stabat mater von Rossini bildete den zweiten Theil des Concerts. Aus dem zweiten Concert sind bemerkenswerth eine grosse Ouverture von Hummel, Cavatine aus Nabuco, ein Concert für Contrabass, componirt und ausgeführt von Gilordoni, verschiedene Opernarien und ebenfalls das Sta [...]
Neue Berliner Musikzeitung02.03.1859
  • Datum
    Mittwoch, 02. März 1859
  • Erschienen
    Berlin-Groß-Lichterfelde
  • Verbreitungsort(e)
    Berlin; Groß-Lichterfelde; Berlin-Lichterfelde; Breslau; Stettin
Anzahl der Treffer: 2
[...] nete Sängerin zwei Mal gesungen und namentlich durch den meisterhaften Vortrag der Cavatine aus „Semiramis“ und der für die Malibran geschriebenen Hummel'schen Variationen Alles ant zückt. Sie ist unbestritten eine von den wenigen Sängerinnen der Neuzeit, die nicht allein zu singen wissen, sondern die auch [...]
[...] nica kamen, unter der Leitung des Directors Maglioni, Ouver turen von Gluck („lphigenie in Aulis“), Mendelssohn („Sommer nachtstraum“), das Hummel'sche Klavier-Septett und Beethoven's C-moll-Symphonie zur Aufführung. Rom. Die neuliche Aufführung der „Lucrezia Borgia“ von [...]
Neue Berliner Musikzeitung21.07.1847
  • Datum
    Mittwoch, 21. Juli 1847
  • Erschienen
    Berlin-Groß-Lichterfelde
  • Verbreitungsort(e)
    Berlin; Groß-Lichterfelde; Berlin-Lichterfelde; Breslau; Stettin
Anzahl der Treffer: 2
[...] da an beginnt eine bunte Musterkarte von Werken theils sehr bekannter, theils sehr unbekannter Autoren in flüchti ger Auswahl. Neben Hummel, Spohr, Weber, macht sich das Trifolium Neate, Liste, Agthe, als dessen beste und wahrscheinlich sämmtliche Werke drei Polonaisen angeführt [...]
[...] Ihm eigenthümlich ist allerdings das Meiste. Wir können nicht sagen, dass er etwa in Mendelssohn sein Vorbild habe, eher dürfte seine Schreibweise an Hummel erinnern, obwohl diesem in den grössern Klavier-Compositionen, abgesehen von der unvergleichlichen Originalität und Schönheit seiner [...]
Neue Berliner Musikzeitung07.11.1866
  • Datum
    Mittwoch, 07. November 1866
  • Erschienen
    Berlin-Groß-Lichterfelde
  • Verbreitungsort(e)
    Berlin; Groß-Lichterfelde; Berlin-Lichterfelde; Breslau; Stettin
Anzahl der Treffer: 1
[...] Liszt zu einem integrirenden Theil der Clavierliteratur erho ben worden. Sie bestand zwar schon vor ihm: Kalkbren ner und Hummel haben Beethoven'sche Symphonien für Clavier zu 2 Händen „arrangirt“ – aber der erstere hat „déran girt“, und was Hummel wiedergegeben hat von den Schö [...]
Neue Berliner Musikzeitung29.09.1852
  • Datum
    Mittwoch, 29. September 1852
  • Erschienen
    Berlin-Groß-Lichterfelde
  • Verbreitungsort(e)
    Berlin; Groß-Lichterfelde; Berlin-Lichterfelde; Breslau; Stettin
Anzahl der Treffer: 1
[...] Haydn, Mozart, Beethoven, Mendelssohn, Spohr u. a. zu hören bekommen wird, ebenso eine Anzahl von Ouvertüren von Mehul, Cherubini. Weber, Hummel u. a. Die Concerte von Mozart, Bee thoven, Weber, Hummel fir Pianoforte, die von Kreuzer, Viotti, Rode u. a. für Violine werden in denselben ebenfalls eine Rolle [...]
Neue Berliner Musikzeitung13.01.1849
  • Datum
    Samstag, 13. Januar 1849
  • Erschienen
    Berlin-Groß-Lichterfelde
  • Verbreitungsort(e)
    Berlin; Groß-Lichterfelde; Berlin-Lichterfelde; Breslau; Stettin
Anzahl der Treffer: 2
[...] präsentation der „romantischen“ Schule nothwendig macht. Wo Schubert nicht Platz fand, hat Ries kein Recht zu exi stiren. Eine vierhändige Sonate von Hummel ist uns schlecht willkommen, wenn ein Schumann'sches Trio statt ihrer hätte ge spielt werden können, und es heisst den grossen Beethoven be [...]
[...] (2 Mal) würde ich wenigstens die gleiche Zahl einräumen. Spohr, Hummel, Onslow, Ries haben Jeder eine Nummer erhalten. Zwei Novitäten unter 18 Stücken scheinen mir doch etwas wenig; doch die Wahl hat recht glücklich die viel versprechen [...]