Volltextsuche ändern

3507 Treffer
Suchbegriff: Wittenberg

Über die Volltextsuche können Sie mit einem oder mehreren Begriffen den Gesamtbestand der digitalisierten Zeitungen durchsuchen.

Hier können Sie gezielt in einem oder mehreren Zeitungsunternehmen bzw. Zeitungstiteln suchen, tagesgenau nach Zeitungsausgaben recherchieren oder auf bestimmte Zeiträume eingrenzen. Auch Erscheinungs- und Verbreitungsorte der Zeitungen können in die Suche mit einbezogen werden. Detaillierte Hinweise zur Suche.

Datum

Für Der gerade Weg/Illustrierter Sonntag haben Sie die Möglichkeit, auf Ebene der Zeitungsartikel in Überschriften oder Artikeltexten zu suchen.


Allgemeine Zeitung31.05.1813
  • Datum
    Montag, 31. Mai 1813
  • Erschienen
    München
  • Verbreitungsort(e)
    Tübingen; Stuttgart; Ulm; Augsburg; München
Anzahl der Treffer: 6
[...] Großbritannien. (Snbscrixtion zu Uiiterstüping der Deutschen.) — Frankreich. (Nachrichten von der Armee bis zum 18 Mai ; Porschlag zu einem allgemeinen Zriedenekongresse in Prag. Bericht aus Wittenberg.) — Deutschland. (Schreiben an Hrn. v. Kokebuc. Würtembergischer Kriegsbericht bis zum 2z Mai.) — Preußen. — Dänemark. [...]
[...] Beschluß der Beilagen zu dem französischen Kriegsbericht vom iz Mai. S. Depesche des Kommandanten von Wittenberg o» den Kaiser vom 7 Mai: „Sire, Ew. Majestät haben mir die Ehre erzeigt, mir die Vertheidigung der Festung und Bröke [...]
[...] den Kaiser vom 7 Mai: „Sire, Ew. Majestät haben mir die Ehre erzeigt, mir die Vertheidigung der Festung und Bröke von Wittenberg anzuVertrauen. Ungeachtet der Anstrengungen eines kühneu Feindes, der sich in fünf verschiedenen Angriffen mit 2000 Mann mit Gemalt des Brükcnkopfs auf dem linken [...]
[...] ben, und selbst unter dem Feuer der gegen uns erbitterten Russen vervvllkommt worden, so daß er nun den unternehmend sten Truppen die Spize bieten tan. Der Plaz Wittenberg, «er am 10 März »och nicht cristirte, der am 21 erst abgestett war, und der sich am 1 April noch in einem so mangelhafte» [...]
[...] alle unsere äußern Posten voran, die aufgehoben worden wä ren, wenn ich nicht durch einen besondern Zufall, wovon ich in meinem Bericht über die Blokade von Wittenberg das Nä here melden werde, am neiplichen Tage um 2 Uhr des Mor» gcns 8«o Mann unter dem Kommando des Generals Bardet [...]
[...] Person und Ihrem Dienste ergebenen Taxfern hiemit anflehe. Ich bin ic. (Unterz.) Der Divistonsgeneral und Gouverneur der belagerten Festuig Wittenberg, Baron Lapoype." Am 2z Mai war das Wetter Morgens regnicht, aber ge gen Mittag heiterte es sich auf, und eine unermeßliche Volks [...]
Morgenblatt für gebildete Leser (Morgenblatt für gebildete Stände)30.11.1849
  • Datum
    Freitag, 30. November 1849
  • Erschienen
    Stuttgart; München
  • Verbreitungsort(e)
    Stuttgart; Tübingen; München
Anzahl der Treffer: 4
[...] Von den Lutherſtädten in der Provinz Sachſen, von denen wir jedoch Erfurt nur in ſo weit kennen, als es uns von außen die Eiſenbahn zeigte, iſt Wittenberg diejenige, welche zwar bei weitem den wichtigſten Theil vom Leben des Reformators in ihre Mauern einſchloß, aber im Allgemeinen im Augenblick am we [...]
[...] gefaßt iſt, wo man ſich doch immer den Luther, der noch weſent lich dem Mittelalter angehört, in's Gedächtniß zurückzurufen hat. Aber in Wittenberg haben die grünen preußiſchen Feſtungswälle und ſo Manches andere den Charakter einer Lutherſtadt der maßen abgeſtreift, daß ſich die Phantaſie das Bild des Refor [...]
[...] wird eine Meſſingplatte geöffnet, unter der ſich Luthers Grabmal befindet. Was aber in der Schloßkirche den beſtimmteſten Ein druck zurückläßt, und, wenn alles andere in Wittenberg nur geeignet iſt auf die Phantaſie zu wirken, ſehr wohl dazu dienen kann, unſerer Vorſtellung von Luthers und ebenſo von Melanch [...]
[...] haften Weſen iſt darin ausgeſprochen, von dem man ihn nach dem in lezter Zeit durch die Herausgabe einiger Briefwechſel über die Wittenberger Periode verbreiteten Lichte nicht mehr ganz frei ſprechen kann. – Uebrigens bemerke ich, daß man in der ganzen Gegend von Wittenberg, auch auf dem Lande, durch zahlreiche Por [...]
Allgemeine ZeitungBeilage vom 11.02.1897
  • Datum
    Donnerstag, 11. Februar 1897
  • Erschienen
    München
  • Verbreitungsort(e)
    Tübingen; Stuttgart; Ulm; Augsburg; München
Anzahl der Treffer: 10
[...] Da erging an den jungen Gelehrten der Nus nach Wittenberg. Diese Universität hatte von vornherein etwas eigenartiges: sie war , die erste, die nicht unmittelbar durch päpstliche, sondern durch kaiserliche Autorität errichtet [...]
[...] unterwiesen und gelehrt" habe. Der Kurfürst ging aus diesen Vorschlag ein, und Melanchthon leistete dem Rufe Folge. Am 25. August 1518 langte er m Wittenberg an. Die anfängliche Verwunderung der dortigen Professoren über den so unscheinbaren neuen College» schlug in Beum, als Melanchthon in der am 29. August geAntrittsrede „De corri^encklZ aäoleseeutias Lwckim" [...]
[...] erklärt er, die Vernachlässigung der Studien, insbesondere der griechischen, habe den Verfall der Kirche zur Folge gedie scholastischen Spitzfindigkeiten haben die Sachen habt; mehr verdunkelt als verdeutlicht. In Wittenberg, so fährt er fort, ist der Anfang gemacht, die Wissenschaften wieder aus den reinen Quellen zu schöpfen; die griechischen dürfen [...]
[...] aber neben den lateinischen nicht vernachlässigt werden. Von diesem Tage an war den „besseren Studien" Wittenberg dauernd ihre Stätte gesichert. Und wohin Melanchthon auch später berufen wurde, wo man ihn um seinen Rath anging bei Reorganisation oder Gründung von [...]
[...] Bächen haben die Lateiner geschöpft. Das Hebräische ist die Sprache des Alten Testaments; aber auch das neuGriechisch ist nur für den recht verständlich, testamentliche welcher zenes kennt. Aus der Wittenberger Antrittsrede ziehen wir hierher die Worte: „Wenn wir den Geist aus die Quellen lenken, die wir nur mittelst der Sprachen [...]
[...] geschrieben hat: alle stellen auch diesen Philosophen in den Dienst des Evangeliums. Anfangs wandte er sich in Wittenberg ganz von ihm ab; Luthers Haß gegen den „blinden heidnischen Meister" übertrug sich eine zeitlang auf ihn. Allmählich aber ließ ,er ihm Gerechtigkeit widerfahren, [...]
[...] In den verbesserten Statuten der Wittenberger Umvon 1536 und 1546 heißt es: „Der Gräcist soll versität zugleich der Ethiker sein, falls nicht das Collegmm der (Artisten-)Facultät für gut findet, die Vorlesung emem [...]
[...] 1514 die Chronik des Nauclerus verbessert herausgab. Siebzehn Jahre später wurde er wiederum gebeten, eme Chronik herauszugeben. Johann Canon, ein Württemder in Wittenberg studirt hatte und dann in die berger, Dienste Joachims I. ,von Brandenburg getreten war, hatte, von seinen Freunden aufgefordert, eine Weltchronik verDas . fertige Werk schickte er 1531 seinem früheren [...]
[...] von seinen Freunden aufgefordert, eine Weltchronik verDas . fertige Werk schickte er 1531 seinem früheren saßt. Lehrer Melanchthon zur Durchsicht und bat ihn zugleich, es in Wittenberg drucken zu lassen. Dieser willfahrte der [...]
[...] Carions seine Stelle in der Ausschrift. Der erste Theil erschien 1558, der zweite 1560, wemge Wochen vor Melanchthons Tod. Die Universität Wittenberg ehrte den großen Todten dadurch, daß sie dessen Schwiegersohn Kaspar Peucer beauftragte, das Werk (von 814 — 1532) [...]
Eisenbahn-ZeitungRegister 1850
  • Datum
    Dienstag, 01. Januar 1850
  • Erschienen
    Stuttgart
  • Verbreitungsort(e)
    Stuttgart; Braunschweig
Anzahl der Treffer: 6
[...] Brücken der pfälz. Ludwigsbahn, 135. – über die Donau bei Wien, 22. 31. 43. bei Peſth, 22. – über die Elbe bei Wittenberge, 133. 138. 141. – über das Göltſchthal, 160. – über d. Rhein in Cöln, 180. – über die Weichſel und Nogat [...]
[...] 79. 185. Gießen-Ehrenbreitſtein, 23. Magdeburg Leipzig, 8. 35. 69. 71. 90. 144. 160. 185. 196. Magdeb.-Wittenberge. 90. Niederſchleſ-Märk. B., 3. 6. 16. 35. 47. 60. 84. 95. 112. 128. 144. 185. Oſtbahn, 11. 73. 192. Ruhrort-Crefeld, 22. [...]
[...] 212. Gintl's ambulanter Telegraph, 46. Gitterbrücke bei Wittenberge, 133. 138. 141. Goldgewinnung in Spanien, 64. in Rußland, 52. in Californien, 36. 42. [...]
[...] lin-Stettiner B., 69. der Cöln-Mindener B., 79. der Düſſeldorf-Elberfelder B., 79. der Magdeburg Leipz B., 90. der Magdeb.-Wittenberger B., 90. der Niederſchleſ.-Märk. B., 95. der württemberg. E. B, 102. – von Daelen, 209. [...]
[...] 74. 79. 188. Proben mit E.B.Wagenachſen, 166. 170. mit d. Brücke über die Elbe bei Wittenberge, 133. 138. 141. mit der Kettenbrücke in Aarau, 224. Probefahrten, ſächſ-böhmiſche E.B., 99. meck [...]
[...] Verſuche mit der Gitterbrücke über die Elbe bei Wittenberge, 133. 138. 141. – mit der Ketten brücke in Aarau, 224. – mit E.B.Wagenachſen, 170. [...]
Allgemeine Zeitung18.10.1813
  • Datum
    Montag, 18. Oktober 1813
  • Erschienen
    München
  • Verbreitungsort(e)
    Tübingen; Stuttgart; Ulm; Augsburg; München
Anzahl der Treffer: 5
[...] Mittelpunkte, seine Strahlen. Seine Korps besezten in sol, gender Ordnung, rings um, die Gränze von Sachsen und der Lausitz, von Wittenberg bis Zittau: Oudinot, die Hälfte des Victorschen Korps, Ney, Maedonald, Marmont, PoniatowSdie Hälfte des Wictorschen Korps. Ihm gegenitier stan U, den, im konzentrischen grbßern Kreife: der Kronprinz vv» [...]
[...] Katzbach (den 25) geschlagen, und bis zum 29 aus Schlesien, Vertrieben. Ney und Macdonald zöge» sich in die NieKrlau» sitz, während der Kronprinz sich Wittenberg und der Elbe bek Dessau näherte. Ney s zweiter Versuch (den 4 Sept.), ihn «en Berlin abzuschneiden, scheiterte, und führte den Sieg vo» [...]
[...] zum Theil »lit dem Anführer nach Torgau hinein, zum Theil schloß es sich an Macdenald, und bezog die vorige Stellung. Wittenberg und Torgau wurden berennr. Russen und Schwe» den gingen über die Elbe. Blücher rükte in die Oberlausitz, und mar am ro Sept. bis Bautzen vorgedrungeu. Die große [...]
[...] Franzosen gesäubert. 2. In der Ober- und Niederlansitz ste, hen Verbündete und Franzosen, yo» jenen gedrängt, z. Vv« Hamburg bis Wittenberg und Torgau ist das rechte Elbv,fc< anbeten besezt, und das linke auf mehreren Punf«' [...]
[...] ten überschritte»; von Wittenberg bis Dresden sind di^AanHerren von der Elbe ; höher hinauf bis nach Böhmen! zosen wird sie von Wittgenstein beunruhigt. 4. DaS Czernitscheff« sche, Thielemannsche, Klenausche Streifkorps beunruhigen die [...]
Literaturblatt (Morgenblatt für gebildete Stände)Literaturblatt 05.12.1860
  • Datum
    Mittwoch, 05. Dezember 1860
  • Erschienen
    Stuttgart
  • Verbreitungsort(e)
    Stuttgart
Anzahl der Treffer: 4
[...] fluß der Lippe in den Rhein geboren, war ein aufge weckter Kopf und machte frühzeitig große Reiſen; 1550 wurde er Magiſter der Philoſophie in Wittenberg und 1853 bereits Superintendent in Goslar. Hier aber bekam er gleich ſchwere Händel, weil er pflichtmäßig [...]
[...] riſchen Glauben, den Luther ſelbſt mit ſo unſäglicher Mühe gegen die calviniſche Convenienz vertheidigt hatte. „Die Wittenberger Concordie war mehr ein Waffen ſtillſtand als ein Friede; wie viel Martin Butzer von Straßburg von der eingegangenen Verpflichtung und [...]
[...] bringen, hoffen durfte, mag hier ununterſucht bleiben. Planck macht Luther einen Vorwurf daraus, daß er bei der Wittenberger Concordie das oraliter, labealiter und dentaliter nicht fahren laſſen gewollt; Luther kannte aber ſeinen Mann, und mag es auch ein halber [...]
[...] eine Maus ausgab und bei den Vögeln zu den befie derten Geſchöpfen rechnete. Bei den Schweizern ward er vielerwärts mit ſeinen Wittenberger Zugeſtändniſſen abgewieſen und erntete jedenfalls ſchlechten Dank; vor der Hand ruhete indeß der Streit, aber nur wie der [...]
Allgemeine Zeitung18.03.1813
  • Datum
    Donnerstag, 18. März 1813
  • Erschienen
    München
  • Verbreitungsort(e)
    Tübingen; Stuttgart; Ulm; Augsburg; München
Anzahl der Treffer: 4
[...] da der Wicekinig , nachdem er die ausgezeichneteste Tapfer, 5eit gegen einen überlegenen Feind in der Gegend von Berlin bewiesen hatte, sich endlich über den Clbpaß bei Wittenberg zurükzvg, die russischen Korps auch in die Niederlausitz und l» den W'.ttenbergischen Kreis einrüken würden. Dis ist aufmeh, [...]
[...] war mit dem Brande des Dorfs Seehausen verbunden, wel, ches von den Franzosen zu Dekung ihres Rükzugs angezündet wurde. Der Vicekönig pasflrte den 6 März Wittenberg mit einer großen Zahl Generale und Offiziere. Ei» französisches Observativnskorps blieb eine Meile von Wittenberg auf der [...]
[...] einer großen Zahl Generale und Offiziere. Ei» französisches Observativnskorps blieb eine Meile von Wittenberg auf der Straße nach Berlin zu stehen. In Wittenberg wurden Kano, nen auf die Wälle gepflanzt und andres Geschüz nebst Muni, tionswagen stand auf dem Markt. Mehrere Tausend Mensche» [...]
[...] schanzten an einem Brükenkopf, und der hartnäkigste Wider stand wurde vorbereitet. Dis ist auf allen Punkten der Elbe von Pirna bis Wittenberg längst dem linken Elbufer der Fall. Die beträchtlich verstärkten französischen Heere, die allein i» Sachsen schon an 40,000 Mann von allen Waffengattungen be [...]
Allgemeine Zeitung31.10.1892
  • Datum
    Montag, 31. Oktober 1892
  • Erschienen
    München
  • Verbreitungsort(e)
    Tübingen; Stuttgart; Ulm; Augsburg; München
Anzahl der Treffer: 10
[...] Handelsvertrag nut Numämen. Schiedsgerickt. Neservebataillone. Cholera und Kirchengebet. Hof- und Personalnachrichten. Wittenberg: Zur Schloßfeier. Leipzig: Colonialqesellschaft. Weimar: Fürst Bismarck. Stuttgart: Neuer Militärbevollmächtigter. [...]
[...] Nach Wittenberg richten sich heute die Gedanken der Deutschen von evangelischem Bekenntniß, mit ihnen die ihrer Glaubensgenossen in der übrigen Welt. Auch der [...]
[...] eines Umbaues des „Blücher" als Torpevoschulschiff benützt wird. — Bei der am Montag in Wittenberg stattfindenden Kirchenferer wird Oesterreich durch den Präsidenten des evangelischen Oberkirchenraths Franz vertreten sein. «Die Einladung erfolgte auf besonderen Wunsch des Kaisers« [...]
[...] Die von der „Germania" in der schon erwähnten Weise gerügte Widmung eines geschnitzten Altar kreuz es für die Schloßkirche m Wittenberg ist, wie jetzt berichtigt wirb, nicht vom Ministerium der öffentlichen Arbeiten, sondern vom Kultusministerium aus ersolgt. [...]
[...] ( ) Wittenberg, 30. Oct. Zur Feier der Einweihung der restaurirten Schloßkirche prangt die Stadt schon heute un reichsten Festschmuck, an dessen Vollendung allerwärts die [...]
[...] und der Großherzog von Hessen in Potsdam ein, um dieselbe Zeit Prinz-Negent Albrecht mit seinen beiden ältesten Söhnen hier in Berlin, um an den Festlichkeiten in Wittenberg .theilPrinz Friedrich Leopold, der von seiner Erkältung zunehmen. noch nicht wiederhergestellt ist, kann morgen an den Festlichkeiten in Wittenberg nicht theilnehmen, dagegen nimmt seine Gemahlin [...]
[...] * Berlin, 31. Oct. Der Kaiser, die Kaiserin und die drei ältesten Prinzen reisten heute Vormittag in Begleitung der zur Festfeier in Wittenberg eingeladenen Fürstlichkeiten 8 Uhr 15 Min. von Potsdam über Berlin, wo sich um 9 Uhr 15 Min. , der Prinz-Negent Albrecht, der Erbprinz von Sachsen- [...]
[...] 8 Uhr 15 Min. von Potsdam über Berlin, wo sich um 9 Uhr 15 Min. , der Prinz-Negent Albrecht, der Erbprinz von Sachsen- Meiningen, der Großherzog von Oldenbmg und der Reichsanschlössen, nach .Wittenberg. [...]
[...] kanzler * Wittenberg. 31. Oct. Heute früh 7 Uhr wurde von allen Kirchthürmen herab das Luther-Lied geblasen. Die [...]
[...] blicke gemeldet : Abends 5 Uhr trat röchelndes Athmen, dann rasche Abdes Pulses und Bewußtlosigkeit ein. Der Tod erfolgte durch nähme Herzlähmung schmerzlos. Der König, welcher in Aalen die Reise nach Wittenberg unterbrach und nach Stuttgart zurückkehrte, fuhr von hier sofort nach Friedrichshafen weiter. [...]
Allgemeine ZeitungBeilage vom 24.02.1814
  • Datum
    Donnerstag, 24. Februar 1814
  • Erschienen
    München
  • Verbreitungsort(e)
    Tübingen; Stuttgart; Ulm; Augsburg; München
Anzahl der Treffer: 6
[...] tung zu gcuchmigen. Zürich, 7 J«n. 1514." Deutschland. «Wittenberg, 4 Kedr. Uu,re L«g« ist sehr hülste. [...]
[...] last wohner! Nach und nach ziehen Einzelne der Geflüchteten wie der ein. Aber weich ein Aublik erwartet die Surükkebrende». Wie Wittenberg als Universität fortdauern soll beim gänzlichen Mangel aller Fonds, ist schwer abzusehen. Die Zerstörungen in der Schloß- und Univcrsitätskirche, im Augusteum, imFrie [...]
[...] fcssorstühle fürsten haben sich erhalten; die Mctallplatten vor den Krädern der Reformatoren waren schon zum Einschmelzen bestimmt, «der die Zürbitte eines in Wittenberg ausharrenden Professors rettete sie. In dem Augusteum, das erst l»«? wieder vom WUst gesäubert morden war, sind alle Mauern durchgebrochen, [...]
[...] erforderlich scvu wird, um diese Gräuel der Verwüstung zu banucn und alles zum Gebiauche wieder herzustellen. Allein wenn es nur einmal ausgesprochen ist, daß Wittenberg nie wieder ei»e Festung sevu soll, so wird selbst in fernen Gegenden für die Universilat, voi welcher die Reformation über einen [...]
[...] Graber der Reformatoren unischließt, gewirkt und gesammelt werde». Es wäre zu bedauern, wenn das äußerst erschöpfte Sachsen z» dem Entschluß schreite» müßte, die Wittenberg« Universität mit der Leipziger zu tombiniren. Der preußische General Raub, der bei der Intendanz angestellt ist, nud alö [...]
[...] man n»r tausend Menschen nicht scheute. Da uun Sachsen schon ,eine theuer erkaufte Hauvtfestung Torgau hat, so schelut »ichtö übrig zu bleiben, als die alten Wälle Wittenbergs so bald als möglich zn schleifen, die Wallgräben zu Garlenxläzen an die Professoren zu scheute», die bisher so unendlich gelitten [...]
Allgemeine Zeitung20.06.1813
  • Datum
    Sonntag, 20. Juni 1813
  • Erschienen
    München
  • Verbreitungsort(e)
    Tübingen; Stuttgart; Ulm; Augsburg; München
Anzahl der Treffer: 5
[...] Sonntag Nro. 171. 20 Inn. i8rz. Frankreich. (Nachrichten von der Armee bis zum S Inn.) — Schweiz. (Srdfnung der Tagsaznng. Fortsezmig.) — Deutschland. (Heber die Belagerung von Wittenberg. Beschluß. Schreiben aus Dresden.) — Preußen. (Publikation wegen Einliefeder Marodeurs.) — Dänemark. (Proklamation an die Norweger.) — Oestreich. — Beilage Nro. 27. (Ankündigungen.) [...]
[...] leitnngcn Wasser, das sogar hier und da verkauft wurde, verursacht hatte. Nur drei Perfonen wurden verwundet, wovon der Kaufmann Schluckwerder an der Verwundung stirbt. Wittenberg wäre, wie am 12 Okt. 176«, durch bis Bombardement ganz in einen Aschenhaufen verwandelt worden, wenn nicht die Brandkugeln [...]
[...] tät hat sich provi!rrl,ch in Schmiedeberg angesiedelt, und durch öffentliche Bekanntmachung sich dort in .Permanenz erklärt Die 22 Studenten, die außer den Eingebvrnen in Wittenberg aushielrcn, waren meist Mediziner, die täglich i Thlr. für Vie Lazarethoicnsre erhielten, und unter dem mit Hochachtung [...]
[...] Stadt wurden. Den ausgewanderten Professoren ist durch den Dresdener Kirchenrarh die Erlaubniß ertheilt worden, einstin Leipzig Vorlesungen zu halten, wohin auch die in weilen Wittenberg Stndirenden gewiesen sind. Es ist aber wegen der großen damit verbundenen Unkosten nicht zu glauben, daß von diesem Auswege Viele Gebranch machen werden. Nur Profes [...]
[...] neral Reynier ein Lager beziehen. Die ganze Niederlausitz erhält zahlreiche Kavalleriekantonnements, und so werde» die Lausitz?», der Wittenberger Kreis, die Lande zwischen der Elbe und Mulda eine große Armeekette bilden, die sich bei Magde burg an die nicdersächsische und westphälische Linie schließt. [...]
Suche einschränken