Volltextsuche ändern

39274 Treffer
Suchbegriff: Augsburg

Über die Volltextsuche können Sie mit einem oder mehreren Begriffen den Gesamtbestand der digitalisierten Zeitungen durchsuchen.

Hier können Sie gezielt in einem oder mehreren Zeitungsunternehmen bzw. Zeitungstiteln suchen, tagesgenau nach Zeitungsausgaben recherchieren oder auf bestimmte Zeiträume eingrenzen. Auch Erscheinungs- und Verbreitungsorte der Zeitungen können in die Suche mit einbezogen werden. Detaillierte Hinweise zur Suche.

Datum

Für Der gerade Weg/Illustrierter Sonntag haben Sie die Möglichkeit, auf Ebene der Zeitungsartikel in Überschriften oder Artikeltexten zu suchen.


Allgemeine Zeitung06.11.1819
  • Datum
    Samstag, 06. November 1819
  • Erschienen
    München
  • Verbreitungsort(e)
    Tübingen; Stuttgart; Ulm; Augsburg; München
Anzahl der Treffer: 10
[...] burg, wegen farbiger Shawls. — GcorgSchitttsch, Speng lermeister in Dillingen, wegen plastischer Arbeit, eine Dianavorstellend. — Preis-Diplome bekamen die Herren Büste Joseph Jgnaz Wolff, Hafnermctster in Augsburg, für eine» pvlirten Osenaufsaz in antiker Form. — Gabriel S o rn, Schön färber in 'Augsburg, für schön gefärbten Scharlach. — Johann [...]
[...] färber in 'Augsburg, für schön gefärbten Scharlach. — Johann Gottlieb Zwicker, Hutmacher in AugSdurg, für vorzüglich gute Hüte. — Fischer, Inhaber einer Baumwvllmaschinenin Augsburg, für vorzüglich gute und haltbare so Spinneret wol rohe als gezwirnte Baumwollen - Gefpinnste. — Franz Reingrübler, Webermeister in Augsburg, für vier Srük [...]
[...] Reingrübler, Webermeister in Augsburg, für vier Srük sehr gute farbige Vaumwvllengewcbe (Siavioisen). — Michael Riefler, Webermeister in Augsburg, für ein vorzügliches Stük gleicher Art. — Andreas Hitzler, Webermeister iu Augsburg, für vorzügliche Ealico- Gewebe, und seine Verdien [...]
[...] mann, webe. — Valentin Weber in Haunstetten, Landgerichts Gög gingen, für vorzüglich schone Wichsleinwande und Wichstaf feute. — Leonhard Bauer, Lederlakierer in Augsburg, für marmorirte und lakirtc Kalbsfelle. — Georg Jeremias DrePergamenter in Augsburg, für 3 vorzüglich schöne SorPergament. — Johann Georg Hub er, DrechSlermeister ten und Jnstrumcnlcnmacher in Lechhausen , Landgerichts Fricdfür eiue ,ehr gut gearbeitete Tafel-Buttermaschine. — [...]
[...] marmorirte und lakirtc Kalbsfelle. — Georg Jeremias DrePergamenter in Augsburg, für 3 vorzüglich schöne SorPergament. — Johann Georg Hub er, DrechSlermeister ten und Jnstrumcnlcnmacher in Lechhausen , Landgerichts Fricdfür eiue ,ehr gut gearbeitete Tafel-Buttermaschine. — berg, Andreas Beck, Stahlfabritanr in Augsburg, für fchr gute Stahlsorten und Stahlfabrikate. — Christoph Philipp Am ü lin Augsburg, für schöne Seldendruk- Erzeugnisse. — Fra» ler Lechleitner, KaufmannSwittwe in Augsburg, für zwei sehr [...]
[...] burg, für seine vorzüglich guten Schncllschüzcn, und feine Ver dienste um die Gciverbökunde überhaupt. — Marr Leon hard Kaufmaun, Schrcibniaterialteuhändlcr in Augsburg, für vorzüglich schöne farbige Marogulnpapiere aus feiner Fa brik. — Wilhelm Hofmann, Messerschmidt in Augsburg , [...]
[...] und Sohn, Fichrl, und Bruglvcher rühmlich aus. Die vorzüg lich schonen Feileu von S. Albert zu Kriegshaber, und von I. I. Merkel j« Augsburg, die Stahltnstrumeute vom Zirkel [...]
[...] ftbmitt Grünsteidl , dle Spenglerarieiten «o» Sl. Gerhauser »nd I. N. Sreichele in Augsburg, und das Glokensorriment i>on A. Hubingcr, ebenda, verdienen Empfehlung. Die chemi schen Produkte Ur. Dinglers wurden ven allen Kennern be [...]
[...] zelne Bände nicht getrennt abgegeben werden. V. Jeuisch- und Stagesche Buchhandlung in Augsburg. In der Phil. Arüll 'scheu Buchhandlung in LandShnt ist so eben erschienen, und in allen Buchhandlungen zu haben: [...]
[...] weder persönlich oder in frankirten Briefen zn melde», w» sie sodann nähere Auskunft erhalten werde». 1 . Augsburg/ he» 4 November '»19. [...]
Allgemeine Zeitung14.05.1824
  • Datum
    Freitag, 14. Mai 1824
  • Erschienen
    München
  • Verbreitungsort(e)
    Tübingen; Stuttgart; Ulm; Augsburg; München
Anzahl der Treffer: 10
[...] kitttrarlsche Nachricht über Alterthüme'r. Unter dem Titel: „Guntia; — das römische Antiquazu Augsburg; — und neue Funde von Altertümern." rium Augsdurg l»2Z(in 4.) mit » Kuxfertafcl», ist von dem k. baier. Herrn Regierungs-Direktor/ und Ritter deS Civil-Verdienstorv. v. Naiser in Augsburg, seit I82Z auch korresxonMitgliede der k. Akademie der Wissenschaften in [...]
[...] gewesen sey. Weiter wird aus der Antoninischen Reiseroute Antonio!) di e La ge Günzburgs,,n einer Ent fernung von XXII M. ?. von Augsburg, und XVI solcher Meilen von Kellmünz erwähnt, und dieser vorige Straßen zug naher erläutert , auch die fehlerhafte Abschrift der örtlichen [...]
[...] Merkwürdig sind die unter Nummer VII. vorgetragenen neuen Funde römischer Alterthümer in den Jahren i»2« und 1822 zu Augsburg, wozu die i« Abbildungen auf der II. und einige auf der IV. Kupfertafel gehören. Solche sind ein Bachaut von Bronze; — die Handhebe eines [...]
[...] dabei auf einer durchbrochenen Straßenstreke von 7« Fuß Länge gefundenen 12 römischen Kupfermünzen, welche so wie weitere in Augsburg gefundene 15 silbern« und kupferne derlei Mün zen beschrieben wurden. Die interessanteste Relation des Verfassers ist aber die [...]
[...] , Vorzeit, und ihrcJnscriptionen, cine wahre Urkunden-Samm- , lunq der ältesten Landcögeschichte, und gleichzeitig ein archäo logisches Praktikum für die in Augsburg studierende Jugend „sind." Bereits hat sich dieses Institut eines zahlreichen Be suchs von Inländern und Fremden, und deö allgemeinen Bei [...]
[...] ergänzt, fikr den Kaiser LuciuSSeptimiusSeveruS und sein Herrscherhaus eingemauert, welches!.?. 195 n> Chr. wahrscheinlich von dem damaligen Gouverneur Claudius S uu S in Augsburg errichtet wurde, „weil der Kaiser die Stra r ßen uiid Brüken , und vielleicht auch die Mauern und TKore, der Stadt Augsburg herstellen ließ." Die zweifelhaften [...]
[...] virt. , fundene Querstcin einer Kapelle mit seiner Inschrift (von 117 — ! 1?» n. Skr.) welche »unmkchr ganz herangebracht werden konnte, und woraus bewiesen wird, daß Augsburg nnterKaiHadrian zur Ehre dieses Aeliers e I i s ,^usu,^»" ser hieß. 3u beiden Seiten dieser Bogen-Nische wurden 2s t a d tvon verschiedener Gestaltung als Koloniezeichen befesti Der in 2 Hälften zerfallene große ächtrömi che Stadtwelcher bei dem Kapital- oder Jupiterstempel, — jezk yr, t. Ulrich, — in Augsburg auf einer Säule stand, und zu [...]
[...] verstorbene mit ihren Bildern, theils mit, theils ohne Inschriften ein, welche größtentheils aus der Beschreibung der römischen Alterthümer zu Augsburg schon bekannt sind, und unter welche Rubrik auch mehrere neu- oder wieder auf gefundene Morrumente gehören. Unter denselben zeichnet sich [...]
[...] gefundene Morrumente gehören. Unter denselben zeichnet sich das große bair. SelmK hohe sogenannte Oberhäuser Monument, (1709 in Obcrhausen he, Augsburg 1« Schub tief au, der Erde in 6 Stüken ausgegraben) ans, welchem daher auch der Hauptgewölbebogen auf dieser Seite eingeräumt [...]
[...] ront» iurch !hie Monarchie wurden bis Augsburg, Gens, Tun'n, Leipzig, Breslau, Warschau sc. sortgesezt, und hier durch die Brauchbarkeit dieses Handbuches für [...]
Allgemeine ZeitungBeilage vom 29.08.1893
  • Datum
    Dienstag, 29. August 1893
  • Erschienen
    München
  • Verbreitungsort(e)
    Tübingen; Stuttgart; Ulm; Augsburg; München
Anzahl der Treffer: 10
[...] Der Aufstand der AugSburger Schuhknechte im Jahre 1726. II. Von [...]
[...] Der Aufstand der Augsburger Schuhknechte im Jahre 1726. [...]
[...] Wo sich im Laufe des Jahres 1725 Augsburger Schustergesellen in größerer Anzahl zusammenfanden, da kam die Rede meist schnell auf jene Zuthat oder, wie sie [...]
[...] betreffenden Kreisen Augsburgs explodirend wirkte. „Wir kennen uns nit genuegsam Verwundern," heißt es unter anderem darin, „wegen euren' scheuen Vergleich, den ihr [...]
[...] ste mit Wissen und Willen der Gesammtheit der Münchener Schuhknechte, und zwar offenbar auf Bestellung von Seiten der Augsburger Agitatoren verfaßt war. Jedenfalls aber war die Wirkung durchschlagend. Die Schmähworte und Drohungen, die da den Augsburger Gesellen ins Gesicht [...]
[...] mungswechsel Die Augsburger Schustergesellen hatten in den letztunruhigen Zeiten Wohl ziemlich durchgängig vergangenen nur wenig oder nichts ersparen können. Auf etwa noch ausstehende Lohnforderungen an ihre Meister, sowie auch [...]
[...] In Augsburg erregte , die neue Wendung, die die Sache genommen, unter den regierenden Herren allgemeine Bestürzung. Auf die schimpfliche Zumuthung, nun gar [...]
[...] zurückbehalten werden, man möge ihn daher umgehends und heimlich abberufen. Dagegen wird jedoch geltend gewenn die kurfürstliche Negierung Geiseln wolle, so macht, seien jederzeit so viele Augsburger in ihrem Bereiche, daß sie sich leicht an andere Personen halten könne, eine heimAbreise des Augsburger Abgeordneten aber dürfte liche hohen Orts ungnädig vermerkt werden. So nahm denn [...]
[...] liche hohen Orts ungnädig vermerkt werden. So nahm denn Morell in regelrechter Form seinen Abschied und langte Sonntag, den 7. Juli, wohlbehalten wieder in Augsburg an. — In München hatte sicherlich Niemand daran geihn als Geisel festzuhalten; aber daß überhaupt in dacht, Augsburg der Gedanke auskommen konnte, ist bezeichnend [...]
[...] ander. Der Augsburger Magistrat antwortete auf die seltZumuthung der kurfürstlichen Regierung, die Kosten same einer militärischen Exemtion sei man bereit zu tragen und aus Nespect vor dem Wunsche des Kurfürsten wolle man [...]
Allgemeine ZeitungBeilage vom 23.10.1895
  • Datum
    Mittwoch, 23. Oktober 1895
  • Erschienen
    München
  • Verbreitungsort(e)
    Tübingen; Stuttgart; Ulm; Augsburg; München
Anzahl der Treffer: 10
[...] Em AugSburger Philosoph. Von vr. Heinrich Groß. — Gedruckte [...]
[...] Ein Augsburger Philosoph. [...]
[...] Augsburg hatte bereits in der Mitte des 18. Jahr- Hunderts sehr viel von seiner früheren Bedeutung als Reichsstadt, Emporium des Handels und Stätte der Kunst [...]
[...] vorragender welche über die einst so blühende Stadt hereingebrochen war, leuchtete jedoch ein Stern weit über die Grenzen Augsja ganz Deutschlands hinaus. Dieser Stern war ourgs, unser Augsburger Philosoph Jakob Vrucker, der am 22. Januar 1696 in Augsburg geboren, 1724 — 1744 Nector der Lateinschule und Adjunct des evangelischen [...]
[...] konnte. Hier hielt der ehemalige Kaufmannslehrling als Magister der Weltweisheit 1718 — 20 öffentliche Vorlesungen über Philosophie. 24 Jahre später hat er in Augsburg auf der Kanzel die Gläubigen erbaut. [...]
[...] bürg Unser Augsburger Philosoph nannte sich selbst in seiner Bescheidenheit oder im Bewußtsein seiner Würde sehr oft nur kurzweg Jakob Vrucker. Wenn ihn Schmeichler [...]
[...] öffentlichst, zu dem er ein vollständiges Glossar geliefert hat, über die deutsche Sprache bei den Nechtsgelehrten vor dem 16. Jahrüber einige alte deutsche Übersetzungen der heil. hundert, Schrift und das von Anton Sorg in Augsburg 1479 edirte Arzneibuch. Dazu kam auch der Versuch einer deutÜbersetzung eines griechischen Werkes von Johannes schen Stobäus. Der Augsburger Pfarrer zeigte sich in seinem [...]
[...] wenige Briefe nicht erhalten hat, war doch andrerseits zu universell, als daß er sich in gelehrten Dingen auf Deutschbeschränkt Hütte. So verfaßte er den „Bildersaal land berühmter zu seiner Zeit lebender Schriftsteller" aller Län Augsburg 1741) und dasselbe Werk in lateinischer der (Sprache unter dem Titel „Pinaeotheeu Lcriptorum nostru ustate littsris illustrium" (Augsburg 1747). Dieses Werk [...]
[...] haben, ehrenvolle Denkmäler gesetzt. Die Localgefchichte derselben hat er durch die „urkundenmäßige Geschichte der evangelischen Kirche zu heil. Kreuz" bereichert (Augsburg 1753), welche zugleich wichtige Beiträge zur Geschichte der Reformation in Augsburg enthält. Nach seinen Forschungen [...]
[...] 1753), welche zugleich wichtige Beiträge zur Geschichte der Reformation in Augsburg enthält. Nach seinen Forschungen hat Langenmantel die „Historie des Regiments der Reichs Augsburg" herausgegeben (Augsburg 1725). Auf stadt (seine Anregung hatte sich um 1747 in Augsburg behufs Pflege der Localgefchichte eine Gesellschaft unter dem Namen [...]
Eisenbahn-Zeitung07.12.1845
  • Datum
    Sonntag, 07. Dezember 1845
  • Erschienen
    Stuttgart
  • Verbreitungsort(e)
    Stuttgart; Braunschweig
Anzahl der Treffer: 10
[...] Ueber die, laut allerhöchſtem Befehle im Monat Mai d. J. auf der Mün chen-Augsburger Eiſenbahn vorgenommenen Verſuche mit Torffeuerung, habe ich die Ehre Folgendes zu berichten: Nachdem die neue, in dem Etabliſſement des Hrn. Ritter v. Maffei ge [...]
[...] findlichen Vorrath wurde der Weg bis Olching (5 Stunden) zurückgelegt, wobei aber die Dampfſpannung ſichtlich abnahm. Noch minder günſtig fiel der Verſuch aus bei der Rückfahrt von Augsburg an demſelben Tage. Die [...]
[...] Dampferzeugung wurde immer ſchlechter, ſo daß man bei Mering, 3'l. Stunden von Augsburg, wieder zur Holzfeuerung die Zuflucht nehmen mußte. Am 22. Mai wurde der Lokomotive ein Zug von acht leeren Wagen an gehängt und hiemit eine Fahrt von München nach Maiſach (6% Stunden) [...]
[...] gen Dienſt zurücklegte, betrug demnach 28 Stunden. Eine dritte Fahrt mit dem regelmäßigen Train geſchah am 31. Mai Abends von München nach Augsburg; die Lokomotive „Merkur“ (mit 12 zölligen Zylindern und 18 Zoll Hub) brachte den aus 8 Wagen beſtehenden Zug in 2 Stunden nach Augsburg; die folgende Fahrt von Augsburg nach [...]
[...] den mindeſten Anſtand nehmen würde, den Betrieb einer neuen Eiſenbahn zu beginnen, ohne irgend ein anderes Heizmittel zu beſitzen, als Torf. Die zu den Verſuchen auf der München-Augsburger Eiſenbahn verwen [...]
[...] deten Torfſorten waren dieſelben, welche in München und Augsburg ge wöhnlich auf den Markt kommen (brauner Torf). Der Münchner (von Lochhauſen), welcher für 2 fl. 42 kr. per 1000 Stück zum Bahnhof gelie [...]
[...] Lochhauſen), welcher für 2 fl. 42 kr. per 1000 Stück zum Bahnhof gelie fert wurde, iſt weniger kompakt und entzündet ſich leichter, als der Augs burger, der etwas ſchwerer iſt, und mehr Aſche zurückläßt. In Augsburg koſtete das Tauſend 2 fl. 18kr. Der Zweck der Verſuche auf der München-Augsburger Eiſenbahn war [...]
[...] für eine ganze Fahrt 2800 Ü Torfkonſumirt. Hiebei iſt das Vorheizen, zu welchem jedesmal Holz verwendet wurde, nicht in Rechnung genommen. In dem Geſchäftsbericht des Direktoriums der München-Augsburger Ei ſenbahn vom 14. Dez. 1843 iſt Seite 10 angegeben, daß im Mittel eine Lokomotive für jede 16%ſtündige Fahrt zwiſchen München und Augsburg [...]
[...] ger Eiſenbahn angeſtellten Verſuche läßt ſich überſichtlich zuſammengefaßt wie folgt reſumiren: 1) der Torf, wie er bei München, Augsburg und anderen Orten in Bayern vorkommt, iſt zur Lokomotive-Feuerung vollkommen geeignet. Wird beim Heizen die gehörige Aufmerkſamkeit angewendet, und beſonders darauf ge [...]
[...] erſte Einzahlung von 30 Proz. der Berlin-Anhalt'ſchen Eiſenbahn nachgelei ſtet werden. – bis 22. Dez. in Augsburg dritte Einzahlung von 5 Proz. auf die Akzien der Toskaniſchen Eiſenbahn. – bis 1. Febr. und bis 1. Mai Einzahlung von je 10 Proz auf die Akzien [...]
Allgemeine ZeitungBeilage vom 27.05.1825
  • Datum
    Freitag, 27. Mai 1825
  • Erschienen
    München
  • Verbreitungsort(e)
    Tübingen; Stuttgart; Ulm; Augsburg; München
Anzahl der Treffer: 10
[...] burgcr Wechselordnung vom Jahr >7"sZ In ihren allgemeinen und nicht blos durch eigenthümliche Institutionen der Stadt AugSburg bedingten Bestimmungen. Daß solche, um auch außer Augsburg Anwendbarkeit zu finden, von allen Bestimmungen entkleidet werden müsse, welche rein lokaler Natur sind, un [...]
[...] der Augsburger Wechselordnung enthülle hierüber Bestimmun gen, von welchen man die erste für blvs lokal halten dürfe, weil sie vom gemeinen Wechfelrechte divcrgirr, und weil eine [...]
[...] siderat, daß die Bestimmung im Gesezeecntwurfc §. 2., ncmlich «die Augsdurger Wechselordnung in ihren allgemeine» und »ichr blos durch cigentbümlichc Lokal-Institutionen Augsburgs beding ten Bestimmungen, im ganzen Oberdonaukreisc cinzusühren/' durch Allcgatio» derjenigen §§., welche «ur rein lokaler Be [...]
[...] stimmtheit bleibe übrigens i» Ansehung der Präsentalionö- und Protcstationszcit der Wechsel « Das Kap. 3. bcstim- me zwar diese genau, aber, immer nur relativ der in Augsburg ankommenden Posten, also rein lokal. Für diesen allerwich- rigstcn und vräsuoizirlichsten Akt des WechfclgeschäfreS müsse [...]
[...] behrltch fei? eine feste Bestimmung darüber, bis wann die Acccvtatien der länger als :> Ls« gestellten Wechsel gefordert werden könne; denn die in der Augsburger Wechselordnung deshalb enthaltenen Bestimmungen scheine» nur solche zu fern, welche nach dem Ausdruk des Gesczcscmwurfes durch [...]
[...] deshalb enthaltenen Bestimmungen scheine» nur solche zu fern, welche nach dem Ausdruk des Gesczcscmwurfes durch einfcirtge Verhältnisse der Stadt Augsburg bedingt sind. I» diesem Falle müsse nothmendig durch eine andere Bestim mung für die übrigen Distrikte deS Oberdonankrcises surrogirt [...]
[...] werden. Wie nothwendig sev ferner in einer Wechselordnung die Bestimmung deS Verfalltages der Wechseljahlung. Auch hierüber seven die Bestimmungen der Augsburger Wechselord nung rein lokal, welches der Redner umständlich cntwikelt, und dabei gedenkt, wie auffallend dem handelnden Publikum [...]
[...] ähnliche Frage erhebe sich in Ansehung der so wichtigen Prv- testlevirung wegen Mangel an Zahlung, denn euch diese sey im Kar. 5. der Augsburger Wechselordnung auf den Zahltag selbst »erwiesen. Der Redner maehr aufmerksam, wieviele Prozesse aus solchen Ungewißheiten entstehen könnten, entste [...]
[...] selbst »erwiesen. Der Redner maehr aufmerksam, wieviele Prozesse aus solchen Ungewißheiten entstehen könnten, entste hen müßten. Die Augsburger Wechselordnung könne auch nur in fo weit, als sie ntchc bereits durch die PrioritätSord- nung außer Wirkung gcsezt sey, was vorzüglich in Vetref dcs [...]
[...] im Konkurse, dann der Retorsion gegen auswärtige Staaten zu berüksichtigen wäre, eingeführc werden. Die Ausfüllung der Lükcn der Augsburger Wechselordnung wäre auch dahin auszudehnen, daß in Ansehung der Form und der Erforder nisse eines Wechsels, welche sie als ganz bekannt voraussczt, [...]
Morgenblatt für gebildete Leser. Kunstblatt (Morgenblatt für gebildete Stände)Kunst-Blatt 10.09.1846
  • Datum
    Donnerstag, 10. September 1846
  • Erschienen
    Stuttgart; Tübingen
  • Verbreitungsort(e)
    Stuttgart; Tübingen; München
Anzahl der Treffer: 10
[...] herrliche Blüthen in Deutſchland hervorgebracht hat, nicht ſchließen, ohne den lebhaften Wunſch auszuſprechen, daß ſich in Ulm, gleichwie in Augsburg und Nürnberg, eine öffentliche Lokal galerie bilden möchte, die ein ſprechendes Zeugniß geben würde von der Herrlichkeit einer Kunſtblüthe, von der ſich die Kennt [...]
[...] Augsburger Malerſchule. [...]
[...] manche Namen damals angeſehener Maler kennen lernen. Selbſt aus dem Anfang der zweiten Hälfte dieſer Zeitperiode ſind uns nur wenige als Augsburger beglaubigte Malereien übrig geblie ben. Die merkwürdigſte derſelben iſt das Fresko von Plank im Chor der Jakobskirche. Es ſtellt den Tod der Maria dar; [...]
[...] und gehört zu der Folge von ſechs Gemälden die ſieben alten Baſiliken Roms darſtellend, welche für das Katharinenſtift zu Augsburg von den beiden ältern Holbein und den beiden ältern Burgkmaier, Thomas und Hans, gemalt worden ſind. Mit dieſen Bildern der ſieben Baſiliken, jetzt in der Augsburger Bilder [...]
[...] aus Paſſau“, woraus unwiderſprechlich hervorgeht, daß damals, als der Enkel Holbein noch nicht geboren war, ſchon zwei, ein älterer und ein jüngerer Maler Hans Holbein, in Augsburg lebten. Endlich iſt auch zwiſchen dem Bild des älteſten und denen des alten Holbein ein ſehr merflicher Unterſchied, indem [...]
[...] Nach Mannlich wäre er um 1450 zu Augsburg geboren; nach dem Bildniß im Berliner Kupferſtichkabinet, welches ſein Sohn Hans, als er 14 Jahr alt war, von ihm gezeichnet hat, [...]
[...] thätigſten Schergen Beinkleider mit weiß und blauen Zwickeln trägt, woraus ſich eine damalige Stimmung der freien Reichs ſtädter Augsburgs gegen Bayern ausſpricht. Verleihen nun dergleichen Anſpielungen auf öffentliches ºd Privatleben den ſonſt reinreligiöſen Darſtellungen einen eigenen Reiz und erhöhtes [...]
[...] vielen Töchtern und zwei Söhnen, unter denen ſich derjenige Walther befindet, welcher bei dem Turnier, das Kaiſer Marimi lian in Augsburg gegeben, über alle den Sieg errungen; ein kräftiger, muthig aufblickender junger Mann, während unter den fünf Söhnen von Ulrichs Bruder, die gegenüber knien, ſich [...]
[...] Dieſer jüngere Bruder des Vaters Hans Holbein ſoll nach v. Mechel in Augsburg im Jahr 1456 geboren ſeyn. Die we nigen von ihm gekannten Werke bezeichnen ihn als einen fein fühlenden Maler, der eine größere Verwandtſchaft zu Martin [...]
[...] nigen von ihm gekannten Werke bezeichnen ihn als einen fein fühlenden Maler, der eine größere Verwandtſchaft zu Martin Schongauer, als zu der Augsburger Schule hatte. In Augs burg ſelbſt habe ich keines ſeiner Gemälde gefunden, vielleicht daß zu Bern, wo er ſich niedergelaſſen, noch welche zu treffen [...]
Allgemeine Zeitung21.01.1821
  • Datum
    Sonntag, 21. Januar 1821
  • Erschienen
    München
  • Verbreitungsort(e)
    Tübingen; Stuttgart; Ulm; Augsburg; München
Anzahl der Treffer: 10
[...] (Die Zortsezung folgt.) » , « t f ch l a » d. Augsburg. Wir tragen hlemit die Name» der HH. ?a» brlkanteu, Künstler und Gewerbslente nach, welchen die Jury, die zur Prüfung und Würdigung der im leziveröangeuenOktv» [...]
[...] Jasttumenteniuachcr ln Avgsburg, für eineKlarlnette von Eben holz mit silberneu Klappen; Pfeifer, Franz Xaver, Jnstru» inentcnmacher in Augsburg, (Erfinder eiuer ueuen dle mensch liche» Töne nachahmenden guogenharmonlka), für ei» Forte» Piano; ?ech, Franz Joseph, Mahlmüller z« Legan, Landge [...]
[...] Blechmaaren. III. Für Erzeugnisse aus Pflanzenstof» feu: den Webermeister» Burkhard, Haller, Hotter, Neher und Rummel, sämtlich zu Augsburg; Sch malholz, Älartial, Kunstmeber in Ottobeuern; K trner, Lukas, Ma ler u»d Schüler de? Kunstschule t» Augsburg, für zwei Probe [...]
[...] Tnchscheerer in Memmingen, für feine ganz vorzügliche, der englischen gleichkommende Appretur der Tücher; Cdelwirth, Fr., Hutmacher in Augsburg, für feiue Hüte;' de« Frauen Sch «er er, Johanu«, ln Kempten; Ainn, Min«, Garti» des Hr«. Oberzahlmeisters Ain« tu Augsburg, beide« für Ell» [...]
[...] rlchts Jmmenstadt, für eine mit besonderem Fleiße gearbeitete/ sich selbst aufziehende Revetiruhr; Cscharsch, Franz. Gchlos, sermelster ln Augsburg, für einyferdchen mit Uhrwerk; Krön» ner, Georg, Silderarbeiter in Augsburg, für zwei GtrandoSchmidt, Ant., Schmtdkmeister zu Lludach, Land^eri-t t«I les; Ausmarshausen, Schmidt, Matth., Hrfschmidt ln Buch des [...]
[...] org, Spenglermelster in Dillinge», (Preisträger im vorige» Jahr) sür ein Porträt in getriebener Arbeit; Drentwerr, Silderarbeiter in Augsburg für e!u Pen«» Sortiment; WIlk, P., Golbschlager tu Augsburg, sür ein Sortiment feingertebe» ner Metalle; Oiien, v, und Komp. zu Göggingen, für Blei» [...]
[...] ner Metalle; Oiien, v, und Komp. zu Göggingen, für Blei» weis Erzeugnisse; Hößlt«, ». I. B , zu Louisensrvd bei Augsburg, (Preisträger im vortze« Jahre), für Sreingutge» schirr; Barth, W., Hafnermeister tv Augsburg, für eine» Stuben Kochvfen; Schuster, Anton, Bildhauer in Mindel» [...]
[...] Riefle, Rhelngrübler, Jörg, Jakob u„d Grünn a» cher zu Anzsbnrg. « einle, Gebrüder, Maschinengespinnst, zabrtkanleu in Augsburg, für Maschinen««?« «us Baumwolle ; Schellhoru, I. G., Kattunsabrikant in Memmingen, für Maschinengar» an« Flach?.; Weber, V., in Haunstätteu , [...]
[...] feiienzeuge. Litterarische Anzeigen. Ju der I. Wolffischen Buchhandlung in Augsburg ist so eben angekommen: Betrachtungen und Behcrzigimgcn der heiligen S6)rift von [...]
[...] sehenen Mannes, der jede erfrrderliche Kaution leisten kan, bedarf; so «ende man sich disfalls in frankirten Briefen »» die Erpedttio» der Allgemeinen Zeitung zu Augsburg. Aufforderuug. Joseph Karl Lebherz, Rothgerbergeselle, wird»,» [...]
Morgenblatt für gebildete Stände. Kunst-Blatt (Morgenblatt für gebildete Stände)Kunst-Blatt 021 1817
  • Datum
    Mittwoch, 01. Januar 1817
  • Erschienen
    Stuttgart; Tübingen
  • Verbreitungsort(e)
    Stuttgart; Tübingen
Anzahl der Treffer: 10
[...] -- Augsburger Kunſtausſtellung Herbſt, 1817. [...]
[...] verwendet, darf nicht unerkannt bleiben. Unter den übrigen Portrait-Mahlern in Miniatur verdient Einsle, von Göggingen bev Augsburg, wegen der Aehnlichkeit ſeiner Portraite, eine beſondere Erwähnung. Von Hörmann hing ein kleines Oelgemählde da: Diſteln mit einem [...]
[...] Kurzem die Kunſt der Berliner: auf gummirten Baum wollſammt Borduren, Blumenſtücke !c. c. zu mahlen, nach Augsburg verpflanzt. Ein Kunſtliebhaber, der Schrei nermeiſter Ludwig Schmidt, hat 82 Blätter mit Früch ten nach der Natur colorirt, welche allgemeinen Beyfall [...]
[...] geliefert. Von Johann Georg Laminit war die Zeichnung zur Reiter-Bildſäule des Feldmarſchalls Fürſten von Wrede, welche der Kaufmannsſtand von Augsburg dem Feldmarſchall überreichen ließ. Seethaler und Sohn, derer Firma durch die Gold- und Silberarbeiten [...]
[...] dem Feldmarſchall überreichen ließ. Seethaler und Sohn, derer Firma durch die Gold- und Silberarbeiten der Augsburger Künſtler ſeit 30 Jahren berühmt geworden, waren mit Anfertigung derſelben beauftragt. Sie bedienten ſich hierzu der ſehr geſchickten Künſtler Chriſteiner und [...]
[...] hielt unlängſt Aufträge vom Fürſten von Oettingen-Oettingen, dem Schwiegerſohne des Fürſten von Wrede. So bewahrt Augsburg ſeinen alten Ruhm in der Kunſt der Silberarbeiten. Einen ausgezeichneten Künſtler beſitzt Augsburg an Jo hann Jakob Neuß, vormaligem Stadt-Medailleur und [...]
[...] Brunnenthurm, welches nicht weniger als 70 Centner wiegt. Vorzüglich berühmt ſind ſeine Feuerlöſchmaſchinen (Feuer ſpritzen); er verſah Augsburg mit den ſeinigen. Auch die [...]
[...] erwähnt zu werden. - Von jeher war der Waſſerbau von großer Wichtigkeit für Augsburg, deſſen induſtrielle Thätigkeit gewiſſermaßen darauf bedingt iſt. Die Maſchinerie des hieſigen Brunnen thurms, ſo wie der Waſſerbau und die Vertheilung des [...]
[...] rate unter Dr. Dinglers Anleitung errichten laſſen. - Einige Rauchtaback- Fabriken haben Gleiches gethan. . Für die große Armenanſtalt von Augsburg iſt ein ökonomiſcher Dampf- Apparat, und ein ähnlicher für das evangeliſche Waiſenhaus dahier auf Hrn. Schäzler's Koſten beſtellt. [...]
[...] lebendiges Herbarium von mehr als 7000 Exemplaren beſitzt. Groß iſt die Zahl der Kunſthandlungen in Augsburg, aber ihr regeres Leben können ſie nur von einer ſinnigern Zeit erwarten, in welcher das phyſiſche Bedürfniß des Au [...]
Allgemeine Zeitung. Beilage zur Allgemeinen Zeitung (Allgemeine Zeitung)Beilage 28.08.1843
  • Datum
    Montag, 28. August 1843
  • Erschienen
    München
  • Verbreitungsort(e)
    Augsburg; München; Stuttgart; Tübingen; Ulm
Anzahl der Treffer: 10
[...] XIX. Täglicher Doppel-Eilwagens-Gurs zwiſchen Nürnberg und Augsburg. Dieſer Doppel-Eürs erhält mehrfache Abanderungen, und iſt künftig regulirt wie nachſteht: Abaana aus Nurnberg Ankunft in Augsburg [...]
[...] XXI. Täglicher Äs zwiſchen Augsburg und Würzburg. [...]
[...] XXV. Täglicher Packwagens-Curs zwiſchen Nürnberg und Augsburg. [...]
[...] Abgang aus Nürnberg Ankunft in Augsburg täglich 8 Uhr Früh. täglich 4–5 Uhr Früh. "Äg aus Augsburg Ankunft in Nürnber [...]
[...] Abgang aus Augsburg Ankunft in Ulm Ankunft in Stuttgart Ankunft in Karlsruhe täglich 9 Uhr Abends. 7% Uhr Früh. 8% Uhr Abends. 9 Uhr Früh. Abgang aus Karlsruhe Abgang aus Stuttgart Abgang aus Ulm Ankunft in Augsburg [...]
[...] a) in Karlsruhe an die Packwägen nach und von Straßburg, b) in Stuttgart an die Packwagen nach und von Heilbronn, c) in Augsburg an die entſprechenden Eiſenbahnfahrten nach und von München und an die dort abgehenden und ankommen en Wiener Packwagen. - - vº XXVII. Die Äg der Frachtſtücke zwiſchen Augsburg und München. [...]
[...] XXVII. Die Äg der Frachtſtücke zwiſchen Augsburg und München. In Folge der vorſtehend bekannt gemachten neuen Curseinrichtungen findet die Beförderung der Poſt-Frachtſtücke zwiſchen Augsburg und München ſtatt wie folgt: - A. mittelſt der Eiſenbahnfahrten: Abgang von Augsburg Ankunft in München [...]
[...] Abgang von Augsburg Ankunft in München täglich 7 Uhr Früh. täglich 10 Uhr Vormittags. Abgang von München Ankunft in Augsburg - - täglich 3 Uhr Nachmittags. täglich 6 Uhr Abends im täglichen genauen Anſchluſſe zu Augsburg an die Packwagenscurſe nach und von Nürnberg, Würzburg und Frankfurt [...]
[...] ang von Augsburg - Ankunft in München täglich 9 Uhr Abends. täglich 3% Uhr Früh. Abgang von München Ankunft in Augsburg [...]
[...] [37ss] Bei Graß, Barth & Comp. in Breslau und Oppeln iſt ſoeben erſchie nen und in allen Buchhandlungen, in Augsburg und Lindau durch die Matth. Rieger'- [...]
Suche einschränken