Volltextsuche ändern

16390 Treffer
Suchbegriff: Bach

Über die Volltextsuche können Sie mit einem oder mehreren Begriffen den Gesamtbestand der digitalisierten Zeitungen durchsuchen.

Hier können Sie gezielt in einem oder mehreren Zeitungsunternehmen bzw. Zeitungstiteln suchen, tagesgenau nach Zeitungsausgaben recherchieren oder auf bestimmte Zeiträume eingrenzen. Auch Erscheinungs- und Verbreitungsorte der Zeitungen können in die Suche mit einbezogen werden. Detaillierte Hinweise zur Suche.

Datum

Für Der gerade Weg/Illustrierter Sonntag haben Sie die Möglichkeit, auf Ebene der Zeitungsartikel in Überschriften oder Artikeltexten zu suchen.


Allgemeine ZeitungBeilage vom 05.10.1891
  • Datum
    Montag, 05. Oktober 1891
  • Erschienen
    München
  • Verbreitungsort(e)
    Tübingen; Stuttgart; Ulm; Augsburg; München
Anzahl der Treffer: 10
[...] Johann Sebastian Bach. I. Von Max Zenaer. — Eine Expedition [...]
[...] sprechung (Johann Sebastian Bach. [...]
[...] ist es in erster Linie, welcher Sebastian Vachs reinem kirchlichen Geist ferne Reform .und Vollendung verdankt. und man kann seit Bach von einer neuen Kirchencantate reden gegenüber der alten, abgenützten und abgelebten. Dies kam auf folgende Weise. Während Bach in seiner [...]
[...] regierenden, äußerst musikalischen Fürsten Leopold von Anhalt-Köthen (im voraufgegangenen Jahre) war dieser auf Bach aufmerksam geworden und berief ihn nun 1715 als Capellmeister. Der Abschied von Weimar mag Bach daerleichtert worden sein, daß er nach dem gerade durch um diese Zeit erfolgten Ableben des alten Capellmeisters [...]
[...] Selbstgenügen, welchem als Vor- und Gegenbild der späteren Quartettmusik von Haydn, Mozart und Beet- Hoven Bachs cöstliche Kammermusik, an der Spitze „das wohltemperirte Clavier", entsproß. [...]
[...] Als Bach, von einer Reise mit seinem Fürsten nach Karlsbad zurückgekehrt, voll freudiger Erwartung des Wiedersehens in sein Haus trat, kam ihm die erschütternde [...]
[...] Bachs Wahl darauf hin, daß das Geschlecht in ihm den [...]
[...] Bachs zweite Gemahlin, Anna Magdalena Wüllen (Tochter des Weißenfels'schen Hof- und Feldtrompeters Joh. Kaspar W.), welche der Meister am 3. December [...]
[...] Die Uebernahme der Leipziger Cantorstelle verzögerte sich indessen durch Bachs begreifliche Unschlüssigkeit, welcher die Vortheile einer immerhin gesicherten und bequemen Lebensstellung bei einem wohlwollenden Fürsten und [...]
[...] Kind Regina Johanna, um dessen äußere Existenz sich Nochlitz verdient machte, erlebte es, daß Deutschland wieder ansing, sich auf Sebastian Bach zu besinnen. Sie starb am 14. December 1809 als die letzte der Ge [...]
Allgemeine ZeitungBeilage vom 12.10.1891
  • Datum
    Montag, 12. Oktober 1891
  • Erschienen
    München
  • Verbreitungsort(e)
    Tübingen; Stuttgart; Ulm; Augsburg; München
Anzahl der Treffer: 10
[...] gartcn; Johann Sebastian Bach. Von Max Zenger. II. [...]
[...] schen Verhältnissen ihre natürliche Entschuldigung findet. Sein Lebtag an seine thüringische Heimath gebunden, hatte Bach nicht, wie Händel, Gelegenheit, das in der Pflege des Gesanges gipfelnde lebendige Musiktreiben Italiens durch eigene Anschauung kennen zu lernen. [...]
[...] sionen Ob Bach trotzdem von Tonbildung, Negisterverbinund sonstigen gesangstechnischen Dingen nicht mehr dung wußte, als die oft schwer zu befriedigenden Anforderundie er an das menschliche Singorgan stellt, glauben gen, lassen, soll nicht weiter untersucht werden. Daß der [...]
[...] voller Wucht und Freudigkeit durch einen ebenbürtigen Tonheros, und zwar deutscherseits, vertreten ward. Händel ergänzt nach dieser Seite Bach vollkommen; er ist ihm hierin überlegen, wie ihm Bach auf instrumenGebiete überlegen ist. Der generelle Unterschied talem der beiden Meister in Bezug auf Erfindung besteht auch [...]
[...] darin, daß die Motive Handels, selbst in seiner Jnstruvorwiegend der Idee des Gesanges, die- mentalmusik, Wenigen Bachs aber im großen und ganzen der Idee des Instrumentes, in erster Linie der Orgel, und zwar auch m seiller Vocalmusik, entspringen. Darum sind Bachs, [...]
[...] Fagott und mitunter selbst das süß schwärmerische Violoncell, schon in der späteren Gluck'schen Weise zur Erhöhung des Ausdrucks benützt, dienen bei Bach — im großen und ganzen gesagt — sämmtliche Instrumente ohne besondere Rücksicht auf ihre Klangwirkung in erster [...]
[...] Weltliches auf einen gemeinsamen Ausdruck zu bringen wußte. Der musikalische Stil seiner Passionsmusiken ist genau der seiner Kirchencantaten. Daß Bach weit [...]
[...] konnte nur er in der Zeit allgemeiner Verwälschung an einer bereits haltlos gewordenen Kunstform den deutschen Geist wieder zu Ehren bringen. So sind Bachs Passionen gewissermaßen als eine Erneuerung und, weil auf ungleich höherer Kunststufe stehend, als Vollendung [...]
[...] Aller Wahrscheinlichkeit nach schrieb Bach die Johannes-Passion in den letzten Monaten seines Aufin Köthen, nachdem er sich (Ende 1722) um entHalts das Thomas-Cantorat beworben. In der Voraussetzung, [...]
[...] figuration um so sprechender wirkt; technisch gehört die hochinteressante Arbeit zu den Choralphantasien, wie sie Bach wohl nach Hunderten gemacht hat. [...]
Allgemeine Zeitung28.12.1874
  • Datum
    Montag, 28. Dezember 1874
  • Erschienen
    München
  • Verbreitungsort(e)
    Tübingen; Stuttgart; Ulm; Augsburg; München
Anzahl der Treffer: 10
[...] Uebersicht. Dir Reichstagsverhandlungen über die Justizgesetzentwürse. (II) — Johann Sebastian 'Bach. — Vom spanischen Kriegsschauplatz. Neueste Posten. München! Der König. Landtagswahl. Das Akademie- Gebäude. Berlin: Die neue Guetaria-Affaire. Wien: Weihnachten. [...]
[...] Johann Sebastian Bach. >) * Die biographische Literatur über unsere großen Tonmeister ist allmäh¬ lich zu einer nicht unansehnlichen Bibliothek angewachsen. Nun aber ist wieder¬ [...]
[...] eine Biographie Haydns, dis sich de» vorgenannten Arbeiten ebenbürtig anschlösse? Doch wenn inan im Begriffe steht Spitta's Bach-Biographie zu bespre¬ chen, erscheint jeder darüber hinausgehende Wunsch fast wie eine Unbescheiden¬ heit, da das unserer Literatur neu einverleibte Buch ein so überaus inhalt¬ [...]
[...] Theil I, Leipzig 1754, verfaßten biographischen Notizen veröffentlicht wurden, erschienen, außer zahlreichen kleineren Schriften über den gleichen Gegenstand, des verdienstvollen Forkels Buch: „Ueber I. Scb. Bachs Leben, Kunst ' und Kunstwerke, Leipzig 1802 und 1855;" Hilgenfeldts „I. S. Bachs Leben,^Wir¬ ken und Werke, Leipzig 1850," und Bitters „I. S. Bach. II. Berlin 1865." [...]
[...] durchgebildete Darstellung, trotz des wcitschichtigen zu unzähligen Abschwei¬ fungen Veranlassung gebenden Stoffes, erreicht wurde. So erscheint denn Spitta's Bach-Biographie als das Resultat gewissen¬ haftester, ernstester Forschung und hingehendster Arbeit. Uebcrall fühlen «vir cur dem immensen Fleiße, der rührigsten Gelehrsamkeit und der minutiösesten [...]
[...] Tage gefördert worden, nun geschickt zum Aufbau des Hintergrundes, von dem sich allmählich die Riesengestalt des Meisters klar und scharf abhebt, verwendet wurde. Das Buch sollte daher eigentlich den Titel haben: „Bach und seine Zeit," oder: „Geschichte der Musik im Zeitalter I. S. Bachs." Schon die Vorrede in der uns der Verfasser einen Blick in die Werk- [...]
[...] Erdmann in Danzig gerichtet, und schlummerte im Hauptstaatsarchiv zu Mos¬ kau anderthalbhundert Jahre seiner Auferweckung entgegen. Bester als der¬ artige Schriftstücke haben sich die Bach'schcn Compositionen, die Wohl zum größten Theil noch existiren, erhalten. Bach zählt auch zu den bencidenswcr- thrnjTonsetzern denen, neben einem unvergänglichen biographischen, auch ein [...]
[...] (Hans Bach um 1500), Rockhauftn (Wolf Bach um 1560), und Molsdvrs (Hans Bach um 1620), Lei Arnstadt und rn Wechmar Lei Gotha zu sehen. Hier wohnten schon vor 1550 direkte Vorfahren I. Sebastians (Hans Bach [...]
[...] lich in den Besitz der Stadtpfeiferstellen, daß nach der zweiten Hälfte des 18. Jahrhunderts, als längst keiner der Familie mehr in der Stadt wohnhaft war, die Rathsmuschanten im Volksmund immer noch „die Bache" hießen. I. Bern¬ hard Bach, ein Nachkomme des Erfurter I. Bach, siedelte sich in Eisenach an : sein Sohn wurde Capellmeister in Weimar. Ein Bruder Johanns, Heinrich [...]
[...] hard Bach, ein Nachkomme des Erfurter I. Bach, siedelte sich in Eisenach an : sein Sohn wurde Capellmeister in Weimar. Ein Bruder Johanns, Heinrich Bach, ward Organist in Arnstadt: dessen Söhne.Joh. Christoph und Joh. Mi¬ chael, wohnten in Eisenach und in Gehren bei Arnstadt: beide letztere zählen zu den hervorragendsten Gliedern der Familie. Weiter treffen wir nun Bache in Jena, [...]
Allgemeine ZeitungBeilage vom 13.10.1891
  • Datum
    Dienstag, 13. Oktober 1891
  • Erschienen
    München
  • Verbreitungsort(e)
    Tübingen; Stuttgart; Ulm; Augsburg; München
Anzahl der Treffer: 10
[...] Von E. Rindfleisch. Der Absiieg zur Hölle. Von vr. August Weiß. — Johann Sebastian Bach. III. (Schluß.) Von Max Z'enger. — Mittheilung (Wissenschaftliche Expeditionen nach dem Victoria Nyanza). Be» sprechung (Alfred Holder, Alt-Eeltischcr Sprachschatz).-— Bibliographie. [...]
[...] Johann Sebastian Bach. [...]
[...] leben Nischen Gebräuchen und Anschauungen verschmolzen hatten; darum blühten sieauch noch viel frischer, als die Passionsspiele, und waren Bach, dem Sohne des Thüringer Stammes, etwas von Jugend her Vertrautes. Den fremdländischen Titel „Oratorium" gebrauchte Bach, wahrscheinlich weil [...]
[...] ansehen, daß sie nicht ursprünglich zum Preise des höchsten Herrschers geschaffen sind. Freilich haben wir uns hier darauf zurückzubesinnen, daß sich Bachs gesammte Ausauf kirchlichem Grunde herausgebildet hat. drucksweise Darum waren weit eher seine weltlichen Gelegenheitunweltlich, und er gab sie ihrer eigentlichen cantaten Heimath zurück, indem er sie zu Kirchenmusiken umBach scheint dies selbst gefühlt zu haben, ja [...]
[...] des Basses seine Betrachtungen stellt. Die Choräle, welche den ersten und zweiten Theil beschließen, sind. was bei Bach sonst nicht vorkommt, mtt Zwischen- und Nachspielen versehen, welche aus Motiven des einschlägigen Einleitungschores herausgebildet scheinen. Im fünften [...]
[...] Und über solch prosaischer Poesie, der wir fast überall m Bachs Vocalwerken begegnen, erhebt sich seine Musik zu so gigantischer Größe ! Von der Heiligkeit des Stoffes durchdrungen, konnte er über dessen Behandlung, an eine [...]
[...] gäbe in seinem „Messias" — mit objeetiv ruhiger Darder anheimelnden Situation zu begnügen, zeigt stellung uns Bach die ganze Größe seiner inneren Empfindung, welche ihm aus der Vorstellung des klaren Sternen- Himmels, von göttlichen Sendboten durchkreist, und des [...]
[...] dung Freilich sind die 24 Nummern, in welche die Messe durch Bachs Eintheilung zerfällt, für uns nicht von gleichem Werthe; vielmehr sind die Arien und Duette, welche sich den Mächligen Chören gegenüber schon zu [...]
[...] gleichem Werthe; vielmehr sind die Arien und Duette, welche sich den Mächligen Chören gegenüber schon zu Bachs Zeit etwas dürftig ausgenommen haben mochten. heutzutage mehr oder weniger veraltet. Die oben deEinengung der Singstimme in die Fesseln des sprochene Contrapunkts, von welcher Bach aus ebenfalls genannten [...]
[...] chors gen. Zagen, Angst und Roth sind der Christen Thränendie das Zeichen Jesu tragen." Man sieht, Bachs [...]
Wochenblatt für Land- und Forstwirthschaft26.03.1864
  • Datum
    Samstag, 26. März 1864
  • Erschienen
    Stuttgart
  • Verbreitungsort(e)
    Stuttgart
Anzahl der Treffer: 10
[...] mannſer oder untere Aach, tritt bei Dietmanns ein. Sie nimmt 2 Bäche auf, links einen von Albers und rechts einen von Wengen. Der Bach von Albers zieht ſich, nachdem er zum Treiben von Mühlen und zur Bewäſſerung von Wieſen im Ried [...]
[...] von Albers zieht ſich, nachdem er zum Treiben von Mühlen und zur Bewäſſerung von Wieſen im Ried verwendet worden iſt, der Aach zu. Der Bach von Wengen zieht ſich in einem weiten Bogen um den großen fürſtl. Wolfegg'ſchen Antheil des Riedes in [...]
[...] der Gemeinde Haidgau durch die Markungen Ziegelz, Unterſchwarzach, Jggenau und Willis herum, bis er ſich nicht weit von der Ausmündung des Baches von Albers in die untere Aach ergießt. Die obere [...]
[...] Aach entſpringt auf der Markung Haidgau gleich falls als ein ſtarker Bach. Ganz nahe bei Wurzach fließen dieſe beiden Aachen zuſammen und behalten noch auf einer längeren Strecke den Namen Aach [...]
[...] fließen dieſe beiden Aachen zuſammen und behalten noch auf einer längeren Strecke den Namen Aach bei. Zwiſchen der Haidgauer Aach und dem Bach von Wengen liegt in dem großen fürſtl. Wolfegg ſchen Antheil ein kleiner See, der Schwindelſee, [...]
[...] Die größten Schwierigkeiten in der Verbeſſerung des Riedes finden ſich in dem untern Theile der Dietmannſer Aach. Der Bach hat wenig Fall, die Ufer ſind nieder und durch den Einfluß der beiden Bäche von Wengen und Albers wird die Waſſer [...]
[...] Bäche von Wengen und Albers wird die Waſſer maſſe, die hier zuſammengeführt wird, groß. Das Austreten des Baches über ſeine Ufer iſt nach Re genwetter häufig und die Ueberſchwemmungen er ſtrecken ſich an dem Bach von Wengen bis auf die [...]
[...] Aach einmünden. Um dieſem großen Theile des Riedes einen verbeſſerten Abzug des Waſſers ver ſchaffen zu können, hätte dieſer Theil des Bach bettes doch neu angelegt werden müſſen. Aus ähn lichen in landwirthſchaftlichen Verhältniſſen liegen [...]
[...] den Gründen wurden auch die von dem Techniker beantragte veränderte Leitung des Wengener Mühl bachs von den Betheiligten abgelehnt und die in der Karte eingezeichnete Richtung eg und hi gut geheißen. [...]
[...] Dietmannſer Aach werden ſogleich nachfolgen, ſobald von der fürſtl. Wurzach'ſchen Verwaltung auf ihrem Eigenthum das Bett des Baches ausgegraben iſt. Die Betheiligten wiſſen, daß alsdann erſt die Ar beiten für den einzelnen anfangen, denn erſt nach [...]
Allgemeine ZeitungBeilage vom 23.03.1895
  • Datum
    Samstag, 23. März 1895
  • Erschienen
    München
  • Verbreitungsort(e)
    Tübingen; Stuttgart; Ulm; Augsburg; München
Anzahl der Treffer: 10
[...] rüstung Parteien- und Necensentenfeindschaft gegen Wagner äußert. So wie Bülow bezüglich der Fähigkeit, Wort und Ton zu verschmelzen, neben Bach nur noch Wagner stellt, und zur Erklärung Beethovens Wagner heranzieht (Pfeiffer 38, 55 50), so nennt Franz die Antiwagnerianer geradezu eine [...]
[...] Bülow thut also für die Clavierstücke Bachs dasselbe. was Franz für die symphonisch-chorischen Werke von Bach u. A. durch die Heranziehung neuer Orchesterinstrumente, [...]
[...] zeiten, von den betreffenden Gelehrten hat gelegentlich erklärt, „selbst Franz für seine Bearbeitungen keinen Dank zu wissen, weil man Bach mit Fleiß und guten: Wüllen auch ohne Hülfe musikalischer Eselsbrücken aufführen kann". Auf dieses verblüffend geistreiche Wort ließe sich aber doch [...]
[...] paßt vollständig auf die Franz'schen Bearbeitungen, sie geben uns das wahre Bach'sche Accompagnement, und zwar derart, daß auch ein Ungenialer dieses und damit das beBach sche Werk in ganzer Wahrheit sehen und treffende hören kann. [...]
[...] oftmals durch die Erfolge ihrer Bach-Händel- und anderer Aufführungen das Resultat bei Bach erzielt, wie bei Christus gewisse Teufelsaustreiber, welchen er die von Bach m der Cantate „Es ist dir gesagt" so charakteristisch comAntwort gibt: „Weichet, weichet, ich habe euch nieerkannt!" [...]
[...] als ob sein Vater ein Weib, seine Mutter ein Mann wäre. sehr ähnlich cht. Die glänzendste Illustration zu jenem Wort über Bach bildet übrigens die gleich dem Erdgeist im „Faust" in Harmonwn auf- und abfluthende Orgelphautasie in [...]
[...] Denn darin ist Bach einzig, daß er auch in der kleinsten, kürzesten Form stets unergründlich ist, während selbst Mozart, Haydn und Beethoven manchmal in die [...]
[...] Vach", sondern auch in unfern Tagen das gemüthliche liebe Bild von Toby Nosenthal, „Eine Morgenandacht bei Seb. Bach". Wir sehen also, daß Bach^) wie der WeltDggdrasil der nordischen Sage wieder überall Wurzeln bäum geschlagen hat, obgleich er wie Shakespeare durch hundertVergessenheit entwurzelt war, nachdem ihn Mendelswieder in den Grund eingesetzt hat, aus welchen! er söhn erwachsen ist und rn dem fortan kein Zwerg Nidhöggr [...]
[...] l) Nachdrücklichst sei hier auch die Lebensbeschreibung Bachs von N. Vätka in der Ncclam'schen Ausgabe empfohlen, die nicht nur vor vielen andern Künstlerblographien dieser Ausgabe, sondern auch vor [...]
[...] N. Vätka in der Ncclam'schen Ausgabe empfohlen, die nicht nur vor vielen andern Künstlerblographien dieser Ausgabe, sondern auch vor andern, auch vor dickleibigen Bach-Biographien sich durch eine vortrcffDarlegung von Bachs nationaler und ethischer Bedeutung aus [...]
Morgenblatt für gebildete Stände16.10.1812
  • Datum
    Freitag, 16. Oktober 1812
  • Erschienen
    Stuttgart; Tübingen
  • Verbreitungsort(e)
    Stuttgart; Tübingen
Anzahl der Treffer: 8
[...] grüne und glänzende Mika, und kleine röthliche Gra natſteine. Allein das Sonderbarſte in dieſer Gegend iſt ein Bach, der aus dem Berge entſpringt, worin ſich das Kupferbergwerk befindet, und von dem Felſen in das Thal fällt. Das Waſſer deſſelben iſt bläulich, und Alles, [...]
[...] Thal fällt. Das Waſſer deſſelben iſt bläulich, und Alles, was von demſelben benezt wird, iſt eben ſo gefärbt. Dies ſer Bach mit allen ſeinen blauen Rüanzen gewährt einen ſehr auffallenden Anblick. Die Steine und der Grund des Baches ſind himmelblau, die Ufer hingegen grünlich [...]
[...] beſpült, hellblau. Der Schaum des Waſſers vermehrt noch dieſe verſchiedenen Nüanzen, und ſcheint nun vol lends die Sonne auf den Bach, ſo entſteht ein wahres Zaubergemählde; allerhand farbige Feuer ſpielen und glän zen alsdaun an dem Felſen herauf. Das Waſſer dieſes [...]
[...] Zaubergemählde; allerhand farbige Feuer ſpielen und glän zen alsdaun an dem Felſen herauf. Das Waſſer dieſes ſonderbaren Baches iſt übrigens hell, und hat keine Art von Geſchmack noch Geruch; es iſt ſehr kühl und ſcheint aus einer tiefen Quelle zu kommen. Was es auf die [...]
[...] Dieſe Lage macht es, daß auf Roſſane gar keine wilde Gemſen weiden. Vom höchſten Gipfel, Dent du colom bier genannt, fließt ein Bach, der Nant des embruniers, der Schlehenbach herab, welcher die entfernteſte Quelle des Nant d'aillon oder Aillon - Baches iſt *). Er hat ſei [...]
[...] kommt im Thale Aillon den Namen Nant d'aillon. Et was tiefer , dem Dorfe Cimetieret gegenüber, vereinigt ſich noch ein andrer Bach, der Drou, mit demſelben: letzte rer fließt von einem der Gipfel des Roſſane herunter. [...]
[...] *) In Savoyen heißt jeder Bach im Gebirge ein Mant. - [...]
[...] Forellen erſcheinen auf der Oberfläche des Waſſers, und irren umher, als ob ſie von einem plötzlichen Schwindel ergriffen wären. Man taucht blos die Körbe in den Bach, und wenn man ſie wieder in die Höhe zieht, ſind ſie voll von Fiſchen. Ueberhaupt iſt dieſer Fiſchfang, der mit [...]
Morgenblatt für gebildete Leser (Morgenblatt für gebildete Stände)27.02.1844
  • Datum
    Dienstag, 27. Februar 1844
  • Erschienen
    Stuttgart; München
  • Verbreitungsort(e)
    Stuttgart; Tübingen; München
Anzahl der Treffer: 9
[...] Ich bin der Sonne Spiegel geweſen, Sie hatte dazu mich auserleſen! So murmelt der Bach auf ſeinem Gang Und zieht gar fröhlich das Thal entlang. [...]
[...] Wie liefen die Wellen und ſprangen Da drunten im Bach ſo wild! Sie wollten gar gern empfangen Der Sonne ſchönes Bild. [...]
[...] 3. Baum, Bach und Wind. [...]
[...] Zum Baume, der am Bache ſtand, Verwundert ſprach der Wind: Was ſtehſt du hier am Bachesrand [...]
[...] Und blickſt hinab ſo unverwandt? Da ſprach der Baum : Schau nur, wie rinnt Der Bach vorbei ſogar geſchwind – Weißt du, wo er ſein Ende findt? [...]
[...] Der Wind, der lacht ihm in's Geſicht: Macht das dir ſo viel Pein? Das weiß der Bach ja ſelber nicht! Was grübelſt du denn, armer Wicht? Steh immer hier ſo trüb' allein, [...]
[...] Was grübelſt du denn, armer Wicht? Steh immer hier ſo trüb' allein, Ich will des Bachs Gefährte ſeyn! – So ruft er und läuft hinterdrein. [...]
[...] Lüfte, Vögel wurden ſtumm, Stille wird es allgemach; Drunten nach dem kleinen Bach Sehn ſich nun die Bäume um – Und er murmelt vor wie nach. [...]
[...] 5. Bach und Au. [...]
Morgenblatt für gebildete StändeLiteratur-Blatt 01.11.1825
  • Datum
    Dienstag, 01. November 1825
  • Erschienen
    Stuttgart; Tübingen
  • Verbreitungsort(e)
    Stuttgart; Tübingen
Anzahl der Treffer: 5
[...] men, das in Händels „Meſſias“ in dem J-moll-Chor ,, durch ſeine Wunden ſind wir geheilet“ vorkommt, auch in einer Meſſe von J. S. Bach, in einer Meſſe von Stölzel, in Iomelli's „Paſſion,“ in Sarti's „ Miserere“ und bey Andern mehr. [...]
[...] und in dieſem eine Fuge für vier ,,Subjekte,“ die ſich mit jedem andern Werk geſteigerter Combinations Kunſt (diejenigen von Joh. Sebaſtian Bach und Stölzel ausgenommen), wo nicht in der harmoniſchen, doch“ in der polyrhythmiſchen Vielſtimmigkeit mißt. An [...]
[...] ſtungen beurkundet die Herausgabe großer Kirchenwerke theils längſt, theils erſt in dieſem Jahrhundert verſtor bener Kirchen-Componiſten: - Johann Michael Bach, Johann Chriſtoph Bach, Johann Sebaſtian Bach, Carl Philipp Emanuel Bach, Händel, [...]
[...] gen der Hände wird häufig geübt. Meint er, das ſev eine müßige „Seiltänzerkunſt?“ – Es iſt Johann Seba ſtian Bach ſelber, der ſie eingeführt hat. Auch unſere ſüddeutſchen Clavierſpielerinnen ſtudiren ihn; und mau könnte ſolche in den Umgebungen des Verf. nennen, die [...]
[...] das „wohltemperirte Clavier“ als Handbuch immer bev der Hand haben. Dieſe dürfen ſich wohl etwas darauf ZU gut thun, wenn ſie Bachs bekannte B-dur-Gigue in No. 1. der ſogenannten ,,franzöſiſchen Suiten,“ worin die Hände gar vielmal übereinander geſchlagen werden, fertig ſpie [...]
Morgenblatt für gebildete StändeLiteratur-Blatt 04.11.1825
  • Datum
    Freitag, 04. November 1825
  • Erschienen
    Stuttgart; Tübingen
  • Verbreitungsort(e)
    Stuttgart; Tübingen
Anzahl der Treffer: 6
[...] einem halben Jahrhundert geblühet haben; ja er ver ſchweigt ſogar die berühmten Namen der Zeitgenoſſen Joh. Sebaſtian Bach's und Händel's, wie zum [...]
[...] -Joh. Sebaſtian Bach, die Ausrufungsformel in den Mund: „Der herrliche Caldara.“ Dieſes einzige Wer wäre frevlich aus Bach's Munde ein Ä [...]
[...] ÄÄÄn damit widerſpricht der Vj torität ſeines Biographen, Forkel" sº deſſen Worte ſo laufen: „Bach hielt viel anf Fur, Händel, Cal [...]
[...] „kel hat frey bekannt, daß von Händel's Arien jezt ,,keine einzige mehr genießbar ſey,“ während Forkel (bevläufig in ſeiner Biographie Bach's) beſcheiden ſagt: „es möchten von Händel's Arien wenige mehr an „zuhören ſeyn.“ [...]
[...] ken wollen, aufzuhetzen! Doch, wir wollen den Verf. auch hier lieber auf hiſtoriſchem Wege zurecht - und zu rückweiſen. Johann Sebaſtian Bach, Homilius, und viele andere Vocal-Componiſten, vorzüglich in Sach ſen, dem Vaterlande der Bache, waren Cantoren, [...]
[...] fang weit hinter ſich zurückläßt. Die Haupt- Repräſen tanten dieſer Kunſt ſind: Johann Sebaſtian Bach Stölzel, Telemann, Homilius. Um von Bj aumfaſſenden Leiſtungen in der höhern Setzkunſt hier nur [...]
Suche einschränken