Volltextsuche ändern

3081 Treffer
Suchbegriff: Brunn

Über die Volltextsuche können Sie mit einem oder mehreren Begriffen den Gesamtbestand der digitalisierten Zeitungen durchsuchen.

Hier können Sie gezielt in einem oder mehreren Zeitungsunternehmen bzw. Zeitungstiteln suchen, tagesgenau nach Zeitungsausgaben recherchieren oder auf bestimmte Zeiträume eingrenzen. Auch Erscheinungs- und Verbreitungsorte der Zeitungen können in die Suche mit einbezogen werden. Detaillierte Hinweise zur Suche.

Datum

Für Der gerade Weg/Illustrierter Sonntag haben Sie die Möglichkeit, auf Ebene der Zeitungsartikel in Überschriften oder Artikeltexten zu suchen.


Allgemeine ZeitungBeilage vom 25.08.1899
  • Datum
    Freitag, 25. August 1899
  • Erschienen
    München
  • Verbreitungsort(e)
    Tübingen; Stuttgart; Ulm; Augsburg; München
Anzahl der Treffer: 6
[...] 1890, Anlage XV, S. 504—518. Eine von Arimori (vergl. unten II, 2) aufgeführte Uebersetzung Volt vr. Tuboi und „eme" von Brunn als 1892 erschienen bezeichnete Uebersetzung habe ich auch mit Hülfe von Beamten der tgl. Bibliothek zu Breslau nicht finden können. Die Ander Vücherkataloge, daß 1890 bei Heymann (Berlin) [...]
[...] gäbe eine Uebersetzung herausgekommen sei, ist — nach einer Auskunft des Verlegers — irrig. Die neueste Ausgabe ist von vr. zur. Brunn: Die japanische Verfassuugsurkunde, aus dem Japanischen in das Deutsche übersetzt und mit Anmerkungen versehen, Leipzig 1898. Inwieweit die Uebersinngetreu ist, vermag ich nach dem Urtexte nicht [...]
[...] deutschllng Ausdrucks „Promulgation" sein. Norikadzn und Rosawa (S. 110 mtt eingehender Begründung) übersetzen „Sanktion" Im Art. 8 spricht Brunn einmal vom „Landtage", während er sollst durchgehends die Bezeichnung „Reichstag" wählt Jene Benennung dürfte, wenn man die politische Gestaltung [...]
[...] Japans mtt der des Deutschen Reichs vergleicht, vorzuziehen seilt. Die Uebertragung von Art. 66 Satz 1 ist ungenau (vergl. Exner). Die Zahl der Abgeordneten gibt Brunn auf 295 an: andere neuere Werke beziffern sie auf 300. Von der Dauer der Legislaturperiode des Abgeordneten- [...]
[...] auf 295 an: andere neuere Werke beziffern sie auf 300. Von der Dauer der Legislaturperiode des Abgeordneten- Hauses vermerkt Brunn nichts. Die Literaturangaben (vier zudem ungenau bezeichnete Schriften !) sind ganz mangelhaft. Die günstige Gelegenheit, wenigstens emen kritischen Ueberüber die Geschichte der japanischen Verfassungsbestrezu geben, hat sich Brunn leider entgehen lassen. [...]
[...] 2. Die Neb engesetze sind m den systematischen Darund bei Brunn zum Theil angeführt. Eine stellungen Uebersicht der Titelüberschriften der einzelnen Gesetze gibt Schultzenste in im „Juristischen Literaturblatt" 1389, [...]
Morgenblatt für gebildete Stände27.07.1835
  • Datum
    Montag, 27. Juli 1835
  • Erschienen
    Stuttgart; Tübingen
  • Verbreitungsort(e)
    Stuttgart; Tübingen
Anzahl der Treffer: 2
[...] beliebigen Mineralwaſſer verabreicht. Es ſtehen kalte und warme Quellen zu Gebot: von erſtern ſchleſiſcher Oberſalz brunn, Eger Salz- und Franzensbrunn, Marienbader Kreuz brunn, Ferdinandsbrunn, Kiſſinger Ragozy - Spaa, Pyr mont, Kudowa, kaukaſiſcher Narſann, die Bitterwaſſer von [...]
[...] leztern, den warmen Quellen, Emſer Krähnchen und Keſ ſelbrunn, Karlsbader Thereſienbrunn, Karlsbader Mühlen brunn, Neubrunn, Sprudel, Wiesbadner Kochbrunn, die Aachner Kaiſerquelle, kaukaſiſche Alexanders- und Eliſabeth auelle. Dieſe Waſſer werden in einem durch die Buffet wand [...]
Allgemeine ZeitungBeilage vom 19.04.1900
  • Datum
    Donnerstag, 19. April 1900
  • Erschienen
    München
  • Verbreitungsort(e)
    Tübingen; Stuttgart; Ulm; Augsburg; München
Anzahl der Treffer: 5
[...] Beiraths und technischer Beihülfe mcht entbehren könne, sowohl für die prähistorischen als für die römiAlterthümer. Es war ein persönliches Verdienst schen v. Brunns (des ersten Vorsitzenden der Kommission) dadie geeigneten Kräfte gefunden zu haben, er sagt: für In Herrn Generalmajor a. D. C. Popp, früher Vorstand des topographischen Bureaus, fand sich für die römischen [...]
[...] Aus dem Berichte von Brunns über die Gewinnung des Hrn. Popp als Mitarbeiter der Kommission leuchtet in jedem Wort die Freude hervor, daß diese, wie keine [...]
[...] solche Untersuchungen am Limes sollten unterstützt, sondern es sollte in diese „ein größerer systematischer Zusammenhang" (v. Brunn) gebracht werden. „Der Gedanke, die Limes-Forschung auf deutschem Boden nach einem umfassenden einheitlichen Plan zu einer [...]
[...] Auf Vorschlag der Akademie der Wissenschaften wurde als Mitglied der Neichs-Limeskommission. Hr. v. Brunn, der Vorsitzende der akademischen Kommission, ernannt, ebenso Hr. Generalmajor Popp und Hr. GymOblenschlager. [...]
[...] s Hr. .v. Christ, nach dem Hinscheiden des Hrn. v. Brunn der Vorsitzende der Kommission, setzte die von dem kgl. Staatsministerium gestellte Aufgabe eines „planmäßigen, wissenschaftlich-systematischen" Vorbei den Arbeiten der Kommission auf die Tagesder ersten unter seinem Vorsitz stattfindenden [...]
Allgemeine ZeitungInhaltsverzeichnis 01.1893/02.1893/03.1893
  • Datum
    Sonntag, 01. Januar 1893
  • Erschienen
    München
  • Verbreitungsort(e)
    Tübingen; Stuttgart; Ulm; Augsburg; München
Anzahl der Treffer: 2
[...] Felix Bamberg 40. Johann Nikolaus Bischoff (Nachruf) 30. Heinrich v. Brunn 67, 68. Die beiden Champollion 75. Ada Christen 30. [...]
[...] in London 50. Bourget, Paul, Terre promise. — Cosmopolis 43. Brunn, Heinrich, Griechische Götterideale in ihren [...]
Literaturblatt (Morgenblatt für gebildete Stände)Literaturblatt 15.04.1854
  • Datum
    Samstag, 15. April 1854
  • Erschienen
    Stuttgart
  • Verbreitungsort(e)
    Stuttgart
Anzahl der Treffer: 2
[...] Wollt Euch nie, bei Euerm Forſchen, Die uralte Mähr erklingen, Von dem Brunn, darin die morſchen Knochen wunderſam ſich jüngen ? [...]
[...] Und der Brunn iſt keine Dichtung, Fließt ſo nah vor Euern Thoren, Euch nur mangelt Weg und Richtung, [...]
Allgemeine Zeitung27.03.1869
  • Datum
    Samstag, 27. März 1869
  • Erschienen
    München
  • Verbreitungsort(e)
    Tübingen; Stuttgart; Ulm; Augsburg; München
Anzahl der Treffer: 9
[...] will. Unzweifelhaft war dieß der Beweggrund für Se. Maj. König Lud wig I, als er noch vor seiner letzten Reise nach dem Süden dem Professor her, Archäologie, Heinrich Brunn , den Auftrag ertheiltc eine neue Be schreibung der Glyptothek zu verfassen. Den architektonischen Theil der Beschreibung hat Prof. Nrbcr entworfen, die Erklärung der Fresken von [...]
[...] schreibung der Glyptothek zu verfassen. Den architektonischen Theil der Beschreibung hat Prof. Nrbcr entworfen, die Erklärung der Fresken von Cornelius ist aus dem v. Schorn'schen Katalog genommen ; Brunn hat sich auf die Beschreibung, Erklärung und Kritik der Sculpturen beschränkt, nur bei der assyrischen Abcheilung den Bcirath der HH. Gaugengigl und [...]
[...] verwendet werden konnte. Als eine ganz selbständige neue Arbeit muß die Beschreibung der „Aegineten" angesehen werden, wenn man nicht betonen will daß Brunn sich in Betreff der Anordnung den Ansichten von Friedrich („Bausteine") anschließt, nach welchen die bisherige Anordnung in mehreren wesentlichen [...]
[...] bindung mit ihr durch das Verständnis»,. Auch wird Widerspruch geweckt, aus welchem in den meisten Fällen eine festere Begründung der Wahrheit hervorgeht. So kommt es mir vor als bedürfte die Ansicht Brunns von der Statue des Apollo Citharödus (Nr. 90), die Winckelman» in die Zeit vor Phidias setzt, sogar bereit ist dessen Meister Ageladas zuzuschreiben, [...]
[...] tue mit dem Knaben auf dem Arm als „Eirene und Plutos" gegen die alte als „Ins Leukothea und Bacchus" auf. „In der Zeit" — sagt Brunn — „zwischen Phidias und Praxiteles, nach der Schlacht bei Leukas 375 v. Chr., wurden in Athen für Eirene, die Göllin des Friedens, regel mäßige Opfer und ein bestimmter Cultus eingeführt, und Wohl im Zu [...]
[...] lung) und die München« Gruppe zurückzuführen. — Gegen die Benen nung d?r vortrefflichen Original-Statue aus der Zeit deS Prariteles als „Jlioveus" (Nr. 142) spricht sich Brunn aus, sührt einige andere Erklärun gen cm, entscheidet sich für kein e, und überweist das Werk fernerer Forschung. Bei der Statue Nr. 151 tritt Brunn der Winckelmann'schen Erklärung, [...]
[...] die Restauration und Erklärung der Bildnißstatue Aleranders des Großen (Nr. 153) weichen bis jetzt die Meinungen der Gelehrten ziemlich weit von einander ab. Brunns Meinung: daß der König dargestellt scy in dem Augenblick wo er die vor ihm aufgestellten Hecrschaaren mustert, dürfte noch nicht die letzte in der Reihe seyn. Im Römersaal sind die Bildniß? [...]
[...] Augenblick wo er die vor ihm aufgestellten Hecrschaaren mustert, dürfte noch nicht die letzte in der Reihe seyn. Im Römersaal sind die Bildniß? Küsten einer gründlichen Kritik unterworfen worden, wozu Brunn durch seinen langen Aufenthalt in Rom und die eingehenden Studien in den dortigen Sammlungen, namentlich des Capitols, besonders befähigt War, [...]
[...] (Amerika). Mit Abbild. — Beschreibung der von T » l p i n d. alt. in Ronen construirtcn Appretur» Maschinen. (Schlich.) Mit Abbild. (Garnwalchmaschine. Farbenkoch-Apparat. Apparat zur Ableitung von EondenlationSwasser.) — Ueber EvacualionS»Brunn«N; von H. W. Schulz. Mit Abbild. — Uebcr eine Modifikation an dem neuen Thermometer silr Temperaturen über dem Siedepunkte des Quecksilbers von Berthelot. — lieber den von Damboise crsuiidmen zur Verhinderung de« Rauchens der Schorn» [...]
Allgemeine Zeitung02.07.1876
  • Datum
    Sonntag, 02. Juli 1876
  • Erschienen
    München
  • Verbreitungsort(e)
    Tübingen; Stuttgart; Ulm; Augsburg; München
Anzahl der Treffer: 10
[...] Betrachtungen die sich hier natürlich aus das Wesentlichste beschränken müssen. Eingehend haben Overbeck und Lübke von dieser Kunstschule gehandelt, nachdem Brunn durch seine Entdeckung der einschlägigen Monumente und eine gediegene Würdigung derselben die Grundlage dafür geschaffen hatte. Des letzteren Verdienst ist es der „Pergamenischen Schule" — wie sie [...]
[...] in der „Arria- und Paetus"-Gruppe Figuren von Kelten erkannt, der letztere auch die Darstellungen mit den Gallier-Kämpfen in Kleinasien rn Verbindung gebracht, hat Brunn zuerst auf die frappante Uebereinstimmung zwischen den Leiden genannten Werken aufmerksam gemacht. Den sterbenden Gallier habe ich besprochen: die nicht weniger interessante Gruppe „Arria und Paetus," [...]
[...] den hat er beide Werke den Meistern der pergamenischen Schule zugeschrieben, welche ungefähr um 220 v. Chr. geblüht haben muß. Brunn stellt als Princip dieser Schule den Eklekticismus aus, „die kri¬ tische Auswahl des jedes,nal Passendsten aus den perschiedensten Richtungen und die Anwendung desselben auf neue Aufgaben." Es möchte doch etwas [...]
[...] schen Vorgangs, wie sie sich in den Figuren von Sterbenden und Todten zeigt, und die realistische Behandlung des Körpers anerkennen. Im übrigen weist Brunn fein, treffend und erschöpfend das Wesen dieser Schule und ihre hohe Bedeutung nach, indem er zeigt daß ihre wesentliche Eigenthümlichkeit darin [...]
[...] Schärfe der Charakteristrk eingeführt und damit einen Anstoß zu weiterer Entwicklung gegeben zu haben, dem dann speciell dis Römer Folge gegeben: und letzterem Umstande schreibt Brunn eS Wohl mit Recht zu daß man die Werke der pergamenischen Schuls geradezu für römische halten konnte. Die griechische Kunst hatte bereits einen langen Weg durchlaufen, und [...]
[...] Fürsten von Pergamum als Denkmale der Siege über die Gallier gefertigt worden sind. Es sind außer den beiden mehrfach genannten noch neun klei¬ nere Statuen, worunter vier Gallier, die ihre Deutung gleichfalls Brunn ver> danken, und einen bedeutenden Beitrag zur Kenntniß der pergamenischen [...]
[...] Schule geliefert haben. Brunn fand drei derselben in Venedig,') eine im Vatikan, eine in St. Germain, und vier find in Neapel, von welch letzteren ich jetzt noch eingehender sprechen will. [...]
[...] die denen der Perser auf der Mosaik der Alexander-Schlacht ähnlich sind, die Füße mit Schuhen, also offenbar ein Perser, wofür außer dem krummen Säbel auch noch, wie Brunn hervorhebt, ein orientalischer Charakter der Ge- sichtsbildung spricht: die etwas gewölbte Stirn, die gebogene Nase und eine ' gewisse Weichheit des Mundes. Bei ihm ist das Leben schon entflohen; aber [...]
[...] wie in den beschriebenen Figuren der Gallier und Perser, ist nicht zu erkennen, und wenn er sich auch dem der ersteren in einigen Einzelheiten nähert, so ist unzweifelhaft Brunns Meinung die richtige, daß wir einen todten Giganten vor uns haben. Die große Uebereinstimmung dieser vier Statuen in allem was oben [...]
[...] Vergleicht man nun diese Thatsachen mit der schon angeführten Angabe deS Plinius, daß mehrere Künstler Darstellungen der Gallierkämpfe der per- gamenischen Fürsten gefertigt haben, und mit einer von Brunn angeführten merkwürdig deutlichen Stelle des Pausanias, so kann kein Zweifel über ihre Herleitung bestehen. Pausanias nämlich sagt: „Auf der Akropolis von Athen [...]
Morgenblatt für gebildete Leser. Kunstblatt (Morgenblatt für gebildete Stände)Inhaltsverzeichnis zum Kunst-Blatt 1847
  • Datum
    Freitag, 01. Januar 1847
  • Erschienen
    Stuttgart; Tübingen
  • Verbreitungsort(e)
    Stuttgart; Tübingen; München
Anzahl der Treffer: 2
[...] Geſchichte der Malerei: Le pitture dello Zingaro nel chiostro di S. Severino in Napoli – da Stanislao Aloé. H. Brunn. Ueber ein altes Elfenbeinſchmuckkäſtchen mit Reliefs bisher un erklärter Vorſtellungen. R–l. [...]
[...] ſeen und Sammlungen. Denkmäler. Nr. 64. Melozzo von Forli. H. Brunn. Nekrolog: Maler Kerſting in Meißen. Nachrichten vom November: Bauwerke. Malerei. [...]
Morgenblatt für gebildete Leser (Morgenblatt für gebildete Stände)29.04.1841
  • Datum
    Donnerstag, 29. April 1841
  • Erschienen
    Stuttgart; München
  • Verbreitungsort(e)
    Stuttgart; Tübingen; München
Anzahl der Treffer: 2
[...] O, daß ſie eine goldne Wolke jezt Was hat der Judgethan? Dem trüben Kreis, wo man verlangt und wünſcht, Balthaſar. Enthöbe! Denn, was auf die Erde ſich Getrunken aus dem Brunn! Hernieder läßt, das will die Erde auch Golo. Mit Banden, ſchwer und unrein, wie ſie ſelbſt, Hat er ihn auch [...]
[...] Darum gebiert ſie nichts Geflügeltes, Balthaſar. Als nur den Vogel, und der Vogel ſelbſt, Das gilt gleich. Wer trinkt wohl noch Sobald er edel iſt, kehrt nie zu ihr Aus einem Brunn, woraus der Jude trank? Zurück, ſelbſt dann nicht, wenn der Lenz die Flur Catharina. Mit allen ſeinen Blumen überſtreut. - Reiß' dir den Leib auf, wenn du durſtig biſt, [...]
Allgemeine ZeitungInhaltsverzeichnis 04.1897/05.1897/06.1897
  • Datum
    Donnerstag, 01. April 1897
  • Erschienen
    München
  • Verbreitungsort(e)
    Tübingen; Stuttgart; Ulm; Augsburg; München
Anzahl der Treffer: 2
[...] Die Verwaltimg der Alterthümer in Aegypten 113. Brunns griechische Kunstgeschichte 110. "Benndorfs Ausgrabungen in EphcsuS 117, 118. "Nochmals zur Tiara des SaitapherneS 136. [...]
[...] Braungart, uralter Ackerbau im Alpenlande 103. "Bruglocher, Gesetzsammlung für Aerzte in Bayern 106. Brunn, H., Griechische Kunstgeschichte 110. *Bülow, F. I., Drei Jahre im Lande Hendrik WitboiS 82. "Bulthaupt, H., Ganymed 128. [...]
Suche einschränken