Volltextsuche ändern

3081 Treffer
Suchbegriff: Brunn

Über die Volltextsuche können Sie mit einem oder mehreren Begriffen den Gesamtbestand der digitalisierten Zeitungen durchsuchen.

Hier können Sie gezielt in einem oder mehreren Zeitungsunternehmen bzw. Zeitungstiteln suchen, tagesgenau nach Zeitungsausgaben recherchieren oder auf bestimmte Zeiträume eingrenzen. Auch Erscheinungs- und Verbreitungsorte der Zeitungen können in die Suche mit einbezogen werden. Detaillierte Hinweise zur Suche.

Datum

Für Der gerade Weg/Illustrierter Sonntag haben Sie die Möglichkeit, auf Ebene der Zeitungsartikel in Überschriften oder Artikeltexten zu suchen.


Allgemeine Zeitung04.04.1812
  • Datum
    Samstag, 04. April 1812
  • Erschienen
    München
  • Verbreitungsort(e)
    Tübingen; Stuttgart; Ulm; Augsburg; München
Anzahl der Treffer: 2
[...] Mit allerhöchsten Privilegien. Sonnabend Nro. 95. . 4 April 1312. Blike auf neuere Reisende. (Brunn, Reergard, Zach , Lindenau.) — Südamerika. — Nordamerika. (Blühender Finan,;ustond einzelner Staaten.) — Spanien. — Frankreich, (Neue Bauten auf dem linke« Seine-Ufer ,n Parts. Auszulheilcnde tägliche 2 Mill. Rnmfordische Suppen.) — Italien. — Schweiz. — Deutschland. (Königl. baierische Verordnungen.) — [...]
[...] Während nun von Seite Millins ein so »eit ausgreifendes Werk mit so ungewöhnlichen HülfSmitteln vorbereitet wird, a» beitet der rühmlich bekannte dänische Schriftsteller Brunnin Pari« an einer malerischen Reise durch das nord- Neergard ^ ltche Italien, wozu der verstvrbene'Naudct zwölf trefliche Ku pfer, ztten gestochen hat, die neulich der Klasse der schö, [...]
Allgemeine ZeitungBeilage vom 21.07.1823
  • Datum
    Montag, 21. Juli 1823
  • Erschienen
    München
  • Verbreitungsort(e)
    Tübingen; Stuttgart; Ulm; Augsburg; München
Anzahl der Treffer: 2
[...] Die Krüge, »ort» diese« Wasser an« dem Brunne» »erfüllt wird, sind mit «ebe»stehende« Zeichen bejelchnet, uud mit de« vorgedrntten Brnnnensiegel gesiegelt , «nf »elche« «och die Jahreszahl der Berfüllung betgesezt !A. [...]
[...] Die Krüge, «ori» dieses Wasser aus dem Brunne» «erfüllt wird, find «it nebenstehendewSeichen bezeichnet, und mit dem «orgedrulte» Brunnensirgesiegelt. [...]
Allgemeine Zeitung15.11.1810
  • Datum
    Donnerstag, 15. November 1810
  • Erschienen
    München
  • Verbreitungsort(e)
    Tübingen; Stuttgart; Ulm; Augsburg; München
Anzahl der Treffer: 2
[...] Landgerichts Dlnkelsböbl dergestalt ad , daß folgende Orle an Würtemberg fallen: Dürreniletteu , Lustenau, Schon« brunn, Ober' und Unterdeufstetten, Buckcnweiler, Lautenbacb« Beruhardsweiler, Rödel», Neustädtlein, Geisbühl. Bei Baier» verbleiben: Sittliugen, Langensteinbach, Windstetten, Wvlfers« [...]
[...] Beruhardsweiler, Rödel», Neustädtlein, Geisbühl. Bei Baier» verbleiben: Sittliugen, Langensteinbach, Windstetten, Wvlfers« brunn, Harb, Rauenstadt, Ketschenmeiler, Steinweiler, Röden« dorf, Weidelbach. Sodan» durchschneidet die Linie einen Theil des Landgerichts Zeuchtwang, und gibr an Würtemberg: Rei« [...]
Kaiserlich- und Kurpfalzbairisch privilegirte allgemeine Zeitung (Allgemeine Zeitung)29.12.1806
  • Datum
    Montag, 29. Dezember 1806
  • Erschienen
    Stuttgart
  • Verbreitungsort(e)
    Stuttgart
Anzahl der Treffer: 1
[...] Röhrenleitungen, welche in verschiedenen Richtungen durch alle Straßen der Stadt unter der Erde fortgeführt sind, und bestän dig im besten Stande unterhalten werden. Die acht königl. Brunn häuser (welche seit 10 Jahren nebst den Feuerlöschungsanstalten und allem Brunn - und Maschinenwesen in Baiern der Ober [...]
Das AuslandInhaltsverzeichnis 10.1839
  • Datum
    Dienstag, 01. Oktober 1839
  • Erschienen
    Stuttgart; München; Augsburg; Tübingen
  • Verbreitungsort(e)
    Stuttgart; Tübingen; München; Augsburg
Anzahl der Treffer: 1
[...] — Etwas über die Halbinsel Alaschka. Nr.29l. — Neu entdeckte« «emjlbe von Poussi». Nr. 292. - Außerordentliche Fluth. ibick. — Der artesi sche Brunne» in der Vorstabt Grenelle ,« Pari«. Nr. 29,. — Arbeiter- Vereinigung zum Brodvacke». Nr. 295. — Ertrag der uralischen Berg werke, ibick. — Erdbeben mJrkutsk. Nr. 297. — Ducange« Glossarium, [...]
Allgemeine Zeitung19.12.1874
  • Datum
    Samstag, 19. Dezember 1874
  • Erschienen
    München
  • Verbreitungsort(e)
    Tübingen; Stuttgart; Ulm; Augsburg; München
Anzahl der Treffer: 10
[...] der Fachgenosien zu wirken angefangen hat, davon bietet vor allem die in den Schriften der bayerischen Akademie der Wissenschaften veröffent¬ lichte Abhandlung Heinrich Brunns erwünschte Anschauung. ^) Wir haben es hier mit einem Archäologen zu thun der schon durch seine in zwei Bänden veröffentlichte Geschichte der griechischen Künstlers eine der wichtigsten Grund¬ [...]
[...] diesem Felde gearbeitet, wird die nach allen Seiten hin tief eingreifenden Untersuchungen jenes epochemachenden Werkes ohne nachhaltige Anregung und Förderung in sich aufgenommen haben. Ja, man darf sagen daß Brunn der ganzen Behandlungswcise eins neue Richtung gegeben hat, indem er von einer lediglich archäologischen Auffassung zu einer im universellsten Sinne kunst- [...]
[...] Bindeglied zwischen Phidias und Praxiteles gewonnen wurde. Nicht minder folgenschwer waren seine Arbeiten über die AeginetewGruppcn, für deren Zeit¬ bestimmung, Stylunterscheidung und Compvsition wir Brunns Untersuchungen wichtige Aufschlüsse verdanken. Von seiner neuesten Arbeit bezicht sich der Haupttheil auf die Bildwerke [...]
[...] München 1874. 8. (Eine ausführliche Kritik von Michaelis' trefflichem Werk über den ^Parthenon haben wir bereits irnJ. 187l (Nr. 243 u. 24 t D.) gebracht. D. N,) ü) Geschichte der griechischen Künstler von vr. Heinrich Brunn. I. Theil 1858. II. Theil 1959. Stuttgart, Ebner Senbert. 8. [...]
[...] sich zu erheben auffaßt, so wird ihm darin schwerlich jemand beipflichten der dieselben unbefangen betrachtet. Eine nicht minder einschneidende Bemerkung Brunns weist darauf hin daß die beidenBotinnenJrisund Nike ihre Namen tauschen müssen, daß aber wahrscheinlich die bisher Nike genannte Iris in den Westgicbcl gehört. Was er sodann aber für [...]
[...] Tempel ihm als gleichwürdiges Gegenüber im Giebel gedacht werden. Doch ich muß mich mit einer kurzen Andeutung begnügen, um noch einige Worte über Brunns Behandlung des Westgiebels anzuschließen. Hier sind wir durch Carreh's Zeichnungen über die Anordnung der Mittclgruppcn glück¬ licherweise unterrichtet. Daß zwischen den beiden streitenden Göttern der Oel- [...]
[...] wie Grosse gezeichnet hat: sie würde ihn ausreißen oder ihren Lauf gcwalt, sam hemmen. Wenn ferner Brunn dem Wagen Poseidons statt der fast allgemein an¬ genommenen Hippokanopen wie dem der Athena Rosse geben will, so bedenkt man sich vielleicht che man einem Künstler wie Phidias ohne Noth solche [...]
[...] rühmten Marmorfrieses der Glyptothek zu halten. Doch dieß alles sind Nebensachen und muss poktenore« gegenüber den tief einschneidenden Vorschlägen durch welche Brunn für die Auffassung der Seitengruppen dieses Giebels ganz neue Grundzüge ausstellt. Er will in den zahlreichen Figuren hier durchweg nichts anderes als eine ideale Schilderung [...]
[...] welche Küstenzüge, Gebirgslinien und dergleichen in menschliche Gliedmaßen übersetzte, ohne gelehrten Commentar zu entziffern vermocht hätte! Mit Brunns Erklärung kommen wir aber, fürchte ich, zu einer Art von Programm- musik in Marmor, die, wenn man erst den Schlüssel dazu hat, überaus geistreich sein mag, aber als unmittelbare Verkündigerin der höchsten [...]
[...] heiten des Landes, in demjenigen Poseidons die verwandten Gottheiten des Meeres anzunehmen. Wie dem nun auch sei, jedenfalls wird Brunns Arbeit, so reich an neue» Gedanken und Anschauungen, überaus befruchtend wirken, und die neue Prüfung des Ganzen von allen kompetenten Seiten veranlassen. Da es sich aber hier um [...]
Allgemeine ZeitungBeilage von 1825
  • Datum
    Samstag, 01. Januar 1825
  • Erschienen
    München
  • Verbreitungsort(e)
    Tübingen; Stuttgart; Ulm; Augsburg; München
Anzahl der Treffer: 1
[...] auszuheben) neben andern Folgendes : »Seit der Einwändeder Deutschen und dem Aufkommen des fränkischen Adels rung saß hier em mächtiges Geschlecht, nach dessen Erlöschung im vierzehnten Jahrhundert diese Herrschaft an die Brunne kam, welche mit Ulrich im Jahr »459 ausstarben. Frbr. HeinBrunne von Nazüns half den grauen Bund 1424 rich errichten und beschworen. Verführt vom Graf v. Werdenberg- [...]
Das AuslandInhaltsverzeichnis 02.1839
  • Datum
    Freitag, 01. Februar 1839
  • Erschienen
    Stuttgart; München; Augsburg; Tübingen
  • Verbreitungsort(e)
    Stuttgart; Tübingen; München; Augsburg
Anzahl der Treffer: 1
[...] — Regerunruhen auf Guadeloupe, ibick. — Sine Nachkömmling!« Amerigv Vespucci'«. idick. — Besoldung de« Lord-Mayor in London, ibick. — Artesische« Brunne» bei SreneKe. idick. — Zeitbestimmung in der ägyptischen Geschichte. Nr. 55. — Forschung« über den Erdmag netismus. Nr. St. — Entdeckung von Papieren der HH. Moorcröft [...]
Allgemeine Zeitung23.05.1800
  • Datum
    Freitag, 23. Mai 1800
  • Erschienen
    München
  • Verbreitungsort(e)
    Tübingen; Stuttgart; Ulm; Augsburg; München
Anzahl der Treffer: 2
[...] der Feind gezwungen , die Berennun« de« Schlosse« Finale eiligst aufzuheben: der General der Kavallerie belobt sehr den Terzyschen Hauptmann Le Brunne, der diese« Schloß gegen alle zeitherig« feindliche Versuche auf das rühmlichste vertbeisigt hatte. Unterm zo hat der General der Kavallerie, aus Finale angezeigt, daß der [...]
[...] zo hat der General der Kavallerie, aus Finale angezeigt, daß der General Latterniann, nachdem der Feind durch den obbcsagtm Hauptmann Le Brunne, mit dessen unterhabender Garnison da« Landvolk von Finale di Marina sich vereinigte, von Borgo di Finale, und der Capra Zopp« vertriebcn worden, die leztere [...]
Allgemeine Zeitung01.01.1886
  • Datum
    Freitag, 01. Januar 1886
  • Erschienen
    München
  • Verbreitungsort(e)
    Tübingen; Stuttgart; Ulm; Augsburg; München
Anzahl der Treffer: 10
[...] * Dte unter diesem Titel so eben im Druck veröffentlichte Antrittsrede des dießjährigen Ncctor Magnificus hiesiger Universität, Professors Dr. Heinrich v. Brunn, hat in mehr als einer Hinsicht Anspruch darauf, obwohl ihr Inhalt seinerzeit in diesem Blatte bereits kurz skmirt worden ist, die Aufmerksamkeit weiterer Kreise, als der nächsten Collegen und der gegenwärtig Studierenden, [...]
[...] seinerzeit in diesem Blatte bereits kurz skmirt worden ist, die Aufmerksamkeit weiterer Kreise, als der nächsten Collegen und der gegenwärtig Studierenden, auf sich zu lenken. In einer bei Brunn gewohnten einfach klaren Form, ver- Kunden mit der Frische und Sicherheit des Tones, welche den Herrscher in seinem Gebiete kennzeichnet, der aber weder orakelt noch durch unfruchtbare [...]
[...] Dieses selbe Verlangen wird nun auch von Brunn gestellt und seine Weitere Begründung mit der „scheinbar trivialen" Bemerkung eingeleitet, daß das Werk der Literatur zu uns durch das Ohr spricht, während das Werk [...]
[...] stellen, eigener längerer Erfahrung dem verehrten Redner nur beistimmen, da ich die Erfolge beobachtet habe,' welche einzelne Lehrer durch Veherzigung obiger Gesichtserreichten. Und in nicht minderer Ueberelnstlmmung befinde ich mich punkte Mit Brunns folgendem Satze: „Der Gymnasialunterricht im Zeichnen soll nicht eine Vorschule für den künftigen Künstler sein, nicht einmal für ein geschicktes Dilettantenthum; er soll vielmehr auf die Ausbildung des Auges und damit [...]
[...] Hand abhängen, als Lehrer sich der Gesammtheit seiner Schüler zu widmen und diese Gesammtheit zur Hebung des Auges und durch richtiges Beobachten zur Uebung des Denkens anzuleiten. Selbstverständlich erklärt auch Brunn das Zeichnen nach plastischen Modellen für einen Fortschritt, der mehrfach schon gemacht ist. Dem möchte ich noch die Bemerkung hinzufügen, daß em vieler [...]
[...] eines schönen Apollon oder Antinous mehr oder weniger richtig wiederzugeben. so hat cr geradezu das Höchste in seiner Sphäre erreicht. Den grundlegenden Gedanken hiezu hat nach Brunns treffender Anführung schon „der alte Muster- Pädagoge Sokrates" ausgesprochen (in Xenophons Denkwürdigkeiten III, 10), da wo er „mit dem berühmten Maler Parrhasios ein kleines Examen anstellt. [...]
[...] und Ohr die Ermüdung vermieden wurde. Denn auch den naheliegenden Ein- Wurf, daß mit diesem Lorschlage eine neue Ueberbürdung geschaffen werde, hat Brunn zutreffend mit der Bemerkung parirt, daß die Klage der Ueberbürdung „m ernem bestimmten Theile" (ich möchte fast sagen: in der Hauptsache) nicht in dem Zuviel an sich ihren Grund habe, „als vielmehr in einer gewissen Einder Methode des Unterrichts, die zur Ermüdung führt." [...]
[...] damals erwachenden Kunstsinn der Römer kaum deutlich machen, und die Pracht des kaiserlichen Rom sollte wenigstens in einigen Musterstücken veranschaulicht werden. Anderes der Art führt Brunn an. „Es handelt sich um die WeltGegensätze von Griechenthum, Hellenismus, Römerthum : in einer geschichtlichen klemen Reihe passend gewählter Porträts, Statuen und Büsten, tritt uns das poetisch ideale Wesen des ersten, , die Charakterbildung des zweiten, die nüchterne [...]
[...] Indessen soll, wie auch Brunns Meinung ist, der Schüler selbst sich dakeineswegs ganz passiv verhalte» und bloß zum Ergdtzen eine Reihe bunter bei Bilber an sich vorüberziehen lassen. Die ausschließlich receptive Thätigkeit in einem Lehrzweige ist dem jugendlichen Alter nicht angemessen: hier aber zumal [...]
[...] dennoch so schwer ist, wie eben zum Beschreiben eine besondere Uebung gehört und wie diese Uebung eine intensive Verstandesoperation in sich schließt, hat Brunn bei derselben Forderung sehr richtig ausgeführt, und kann Jeder, auch der Lehrer an sich selber erproben. Man darf hinzusetzen, daß die Geschlosseneines wahrhaften Kunstwerkes für solche Uebung weit höheren Werth hat, [...]
Suche einschränken