Volltextsuche ändern

1802 Treffer
Suchbegriff: Giesing

Über die Volltextsuche können Sie mit einem oder mehreren Begriffen den Gesamtbestand der digitalisierten Zeitungen durchsuchen.

Hier können Sie gezielt in einem oder mehreren Zeitungsunternehmen bzw. Zeitungstiteln suchen, tagesgenau nach Zeitungsausgaben recherchieren oder auf bestimmte Zeiträume eingrenzen. Auch Erscheinungs- und Verbreitungsorte der Zeitungen können in die Suche mit einbezogen werden. Detaillierte Hinweise zur Suche.

Datum

Für Der gerade Weg/Illustrierter Sonntag haben Sie die Möglichkeit, auf Ebene der Zeitungsartikel in Überschriften oder Artikeltexten zu suchen.


Literaturblatt (Morgenblatt für gebildete Stände)Literaturblatt 14.03.1868
  • Datum
    Samstag, 14. März 1868
  • Erschienen
    Stuttgart
  • Verbreitungsort(e)
    Stuttgart
Anzahl der Treffer: 10
[...] entging Taſtius demſelben Schickſal. Nun erſt trat der Hauptdemagoge, der Advocat Martin Gieſe, aus dem Dunkel hervor und gelangte bald mit Hülfe des Pöbels zur unumſchränkten Dicta tur. Nach ſeinem Antrag wurde der Stadtrath abge [...]
[...] hoffte durch Unterhandlungen die Ordnung herſtellen zu können. Als dieſe aber nichts fruchteten, forderte er den Gieſe und deſſen Werkzeug, Hans zum Brincken, vor ſich, und erklärte ſie in Acht, da ſie nicht erſchie nen. Mit eherner Stirn trotzte Gieſe, bemächtigte ſich [...]
[...] Hülfe zu holen. Allein der König ließ ſich nicht mit ihm ein, ſondern beauftragte ſeinen Bruder, Herzog Karl, ihn anzuhören. Gieſe ſchimpfte zwar gewaltig über die Pfaffen, da er aber von keiner zuſtändigen Behörde in Livland eine ſchriftliche Vollmacht mit [...]
[...] zwar viel in der Welt, aber „die Schreiber“ auch. So mußte Gieſe abziehen. Unterdeß hatte König Stephan die Boten der Stadt Riga ſehr ungnädig empfangen. „Der König fragte [...]
[...] zen aus dem Hauſe Habsburg in ihrer Nähe nicht wollten mächtig werden laſſen und ſelbſt für das deutſche und proteſtantiſche Livland keine Sorge trugen. Gieſe hatte Angſt vor dem ſchwediſchen Prinzen, ſeitdem er in Stockholm ſo ſchlechte Geſchäfte gemacht hatte und [...]
[...] lich. Vom deutſchen Reich nicht unterſtützt, fiel Ma rimilian bei der Wahl durch und der Schwede wurde König. Jetzt war Gieſe verloren. Er hatte in Stock holm, als er dort noch zur Geltung zu kommen hoffte, unvorſichtig mit dem großen Reichthum Rigas geprahlt [...]
[...] großes Anlehen. Das gefiel den wohlhabenden Bür gern ſchlecht und nur noch der gemeine Haufen hielt zu Gieſe. Dieſer wagte nun noch das äußerſte und verweigerte dem neuen König die Huldigung, wenn er nicht die katholiſche Kirche den Proteſtanten zurückgäbe [...]
[...] ihm nun auch, denn am 16. Juni 1589 in aller Frühe wurde die Stadt unvermerkt von polniſchen Truppen beſetzt. Gieſe hielt ſich nicht für ſtark genug, ſie wie der hinauszuwerfen, und machte von dem Anſehen, das er beim Volk genoß, nur noch Gebrauch, um zu unter [...]
[...] wünſchter ſeyn, um Blutvergießen und Aufſehen in Europa zu vermeiden. Man ſchloß alſo einen Waffen ſtillſtand, durch welchen Gieſe factiſch die Alleinherr ſchaft in der Stadt verlor. Seine Gegner wurden immer muthiger und als noch mehr polniſche Truppen [...]
[...] immer muthiger und als noch mehr polniſche Truppen unter Sapieha in die Stadt eingezogen waren, nahm man den Gieſe und Brincken gefangen. Ein Verſuch des Pöbels zu ihren Gunſten blieb ohne Nachdruck und Erfolg. Beide wurden verurtheilt und geköpft, die an [...]
Deutsche KlinikMonatsblatt für medicinische Statistik und öffentliche Gesundheitspflege 20.12.1862
  • Datum
    Samstag, 20. Dezember 1862
  • Erschienen
    Stuttgart
  • Verbreitungsort(e)
    Stuttgart; Berlin
Anzahl der Treffer: 4
[...] für München auf 70 festgestellt. Im J.1845 zählte man 110 Aerzte (80 Civ., 30 Mil.), 1850 schon 123 (91 Cº, 32 Mil.), und als die Vorstädte Au, Haidhausen und Giesing zu München geººge" wurden, hob sich die Zahl auf 150, die in neuester Zeit noch dadurch vermehrt wurde, dass gesetzlich jedem Arzte, der sein Schlussexamen mit I. Note [...]
[...] Max- und Schönfeld-Vorstadt am linken Isarufer wohnen, sowie die Blatterkranken der St. Anna-Vorstadt am linken Isarufer und der Vor städte Au, Haidhausen und Giesing am rechten Isarufer, während die übrigen Kranken dieser Bezirke in das städtische Krankenhaus rechts der Isar gehören. [...]
[...] Die starke Zunahme der Verpflegten seit 1854–55 hat ihren Grund darin, dass erst seit dieser Zeit die Einwohnerschaft der Vor städte St. Anna, Giesing und Au am Krankenhause participirt. Sowohl dieses als das vorher besprochene Krankenhaus besitzen eigene Ap0 theken. – [...]
[...] an Krebs, inveterirter Syphilis, Lähmung, Blödsinn, Epilepsie und an dern abschreckenden Uebeln leiden, befindet sich seit 2 Jahren im ehemaligen Hofkrankenhause in Giesing. Eine Schilderung desselben scheint uns unzweckmässig, da bei der wenig passenden Bauart des Hauses, das aller Ventilation entbehrt, es am Platze ist, das alte bau– [...]
Allgemeine ZeitungBeilage vom 24.04.1891
  • Datum
    Freitag, 24. April 1891
  • Erschienen
    München
  • Verbreitungsort(e)
    Tübingen; Stuttgart; Ulm; Augsburg; München
Anzahl der Treffer: 5
[...] Geschichte fortleben wird. Denn feiern wir Ranke nach und mit Niebuhr als Begründer jener modernen deutGeschichtswissenschaft, die man den auszeichnenden scheu Leistungen unsres Jahrhunderts beizählt, so gehört Giesein , die vorderste Reihe der Paladine, die um den brecht Altmeister geschaart, die deutsche Geschichtsforschung und Geschichtschreibung auf der von ihm gewiesenen Höhe [...]
[...] macht (Weg erstreckt, den beide über Prag, Wien und Venedig nahmen) und beide wirkten, ehe sie auf den Hörstuhl einer Universität berufen wurden — Ranke 7, Giesefast 20 Jahre als preußische Gymnasiallehrer. brecht Dichterisches Streben, das dem jugendlichen Giesebrecht die Brust schwellte, war auch Ranke, dem der Anlage [...]
[...] versucht — und wenn des Meisters Art, Geschichte zu schauen und zu schreiben, die poetische Ader nicht verwenn nach seinem Sinne die Geschichte nicht nur läugnet, Wissenschaft, sondern auch Kunst ist, so finden wir Giese« brecht in der Reihe seiner Jünger, bei der diese Aufund künstlerische Befähigung am entschiedensten fassung zur Geltung kamen. In politischer Gesinnung behaupGiesebrecht unter allen Schülern Ranke am nächsten [...]
[...] dem äußersten rechten Flügel, Giesebrecht jedoch. wie mir scheint, nicht auf der entgegengesetzten Seite, sondern mehr im Centrum anzuweisen. Für GieseUnparteilichkeit und Bescheidenheit aber ist es ein brechts schönes Zeugniß, daß er in seinem Nekrologe auf Maitz es als durchaus begründet erklärt, wenn man in der [...]
[...] dem Albinus und eine Collationirung des Marianus Scotus. Den 7. Band der Scriptores in den Nonn ormamae eröffnete eine Ausgabe des 4o!umniI menta (-cirronieon Venetum et draäense nach der von Giesehergestellten Abschrift eines vaticanischen Coder. brecht In Schmidts eben eröffneter Zeitschrift für Geschichts- Wissenschaft berichtete er in einer Reihe von Artikeln über [...]
Wochenblatt für Land- und ForstwirthschaftBeilage 022 1857
  • Datum
    Donnerstag, 01. Januar 1857
  • Erschienen
    Stuttgart
  • Verbreitungsort(e)
    Stuttgart
Anzahl der Treffer: 2
[...] und Sylvanern, Gutedelſorten beſonders im Neckar kreis immer häufiger auf. Der blaue Portu gieſe verbreitet ſich in den Weinbergen von Metzin gen und Reutlingen auf erfreuliche Weiſe und wenn auch eingewendet wird, daß dieſe Traube einen [...]
[...] breitet werden kann. Viele ſehr brauchbare Wein bergs- und Tafeltrauben, wie der blaue Portu gieſe, der blaue Liverdon, der blaue Lionberger, der rothe Rießling, der weiße Traminer und an dere ſind gerade aus ſolchen Sortimenten erſt her [...]
Morgenblatt für gebildete Stände. Kunst-Blatt (Morgenblatt für gebildete Stände)Kunst-Blatt 01.03.1831
  • Datum
    Dienstag, 01. März 1831
  • Erschienen
    Stuttgart; Tübingen
  • Verbreitungsort(e)
    Stuttgart; Tübingen
Anzahl der Treffer: 2
[...] S. 575. Der graue Ton in dem Portrait bezeichnet vorzüglich die Hand des Leonardo da Vinci. Das Bild niß des Kaufmanns Gieſe in der ehemalig Sollyſchen Sammlung, was für Holbein gilt, ich aber von Quin tin Metſys halte, iſt in Rückſicht der Vollendung aller [...]
[...] *) Bei ohnlängſt wieder angeſtellter Betrachtung des Bild i, niſſes des Kaufmanns Gieſe im Muſeum zu Berlin - - babe ich nunmehr zwar die Verſchiedenheit der Malerei dieſes Bildes von der des ſogenannten Leonardiſchen [...]
Über Land und MeerInhaltsverzeichnis 10.1875/11.1875/12.1875/01.1876/02.1876/03.1876
  • Datum
    Freitag, 01. Oktober 1875
  • Erschienen
    Stuttgart
  • Verbreitungsort(e)
    Stuttgart
Anzahl der Treffer: 2
[...] Reichs 463. Auswärtige Amt, das, des deutſchen Reichs 483. Berlin, Briefe aus. Von Marie Gieſe 1. 285. 2. 304. 3. 384. 4. 444. Berlin, der Kaiſerhof in, 147. [...]
[...] Barbarina, die Tänzerin. Von L. Schneider 484. 504. 519. Berlin, Briefe aus. Von Marie Gieſe I. 285. II. 304. III. 384. IV. 444. - Berlin, ſ. Hauptſtadt. [...]
Allgemeine Zeitung14.03.1818
  • Datum
    Samstag, 14. März 1818
  • Erschienen
    München
  • Verbreitungsort(e)
    Tübingen; Stuttgart; Ulm; Augsburg; München
Anzahl der Treffer: 3
[...] Die ?ortr»itsKnl!cKKe!t »Her »ns ckem Lemülclo dotinck. lieben Figuren ist nur eine untergeurgnete Volllioinmen» beit gieses Lillle» , gas unsli'eitiß unter gie beste» seines kncbes gekört, uug gessen WertK Wien, i?rsnkkur< ung AlonnKeim, «« es »umgestellt gewesen, mit ui^js» [...]
[...] LIatt« von ger 8cKIscKl von Wstvrloo. t>s gie Verleger Erwarten Können, gsss gen Herren 8udseriKvnten »ut jenes ttlslt, sucli giese« wegen cles öesn »ick ung sIs öeitenstük «u Lrsterein willsevn wirg , so werge» sie givjenigen gerseiden ^ >p Konunen welcke sieb nietit gsgegen erklären, »uek als Lubscriben» len kür givses betraciiten. [...]
[...] -ibgeliekort, in weieker »ubsrribirt worgen ist; ung gi« l/n.erüeiekner Können versickert »evn, gsss jego ItrseKIeu» nigung, welcke n>i. ger vorsüßlirlien Voileiigung giese« Kunstwerk» vereiobarliek ist, bei ger Uersusgabe eintre. tev »oll. [...]
Deutsche KlinikMonatsblatt für medicinische Statistik und öffentliche Gesundheitspflege 16.12.1865
  • Datum
    Samstag, 16. Dezember 1865
  • Erschienen
    Stuttgart
  • Verbreitungsort(e)
    Stuttgart; Berlin
Anzahl der Treffer: 2
[...] Von den unter directer Verwaltung des Magistrats stehenden Wohl thätigkeitsanstalten wurden (die beiden Krankenhäuser links und rechts der Isar, das Spital der Unheilbaren in Giesing und das Gebär-| 18) haus in München, von denen schon im 1. Hefte Erwähnung geschah, ungerechnet): [...]
[...] 80 Waisenkinder, mit einer Jahresausgabe von 38528 f. 22% kr. 4) In der Kleinkinderbewahranstalt in 21) Giesing verpflegt 60 Kinder, mit einer Jahresausgabe von . . . . . . . 532 fl. 26kr. 22) 5) In der städtischen Erziehungsanstalt [...]
Allgemeine ZeitungBeilage vom 19.02.1896
  • Datum
    Mittwoch, 19. Februar 1896
  • Erschienen
    München
  • Verbreitungsort(e)
    Tübingen; Stuttgart; Ulm; Augsburg; München
Anzahl der Treffer: 3
[...] Wittheitungen und Nachrichten. a/D. Geschichte der deutschen Kaiserzeit von Wilhelm v. Giese brecht. VI. Band. Die letzten Zeiten Kaiser Friedrichs des RothbartS. Nebst Anmerkungen und Register zu Banv und VI, herausgegeben und fortgesetzt von B. v. Simson. [...]
[...] und VI, herausgegeben und fortgesetzt von B. v. Simson. Leipzig, Duncker u. Humblot 1895. — Den fünften, der Gestalt Barbarossa's geweihten Band seiner Kaisergeschichte hatte Giese1883, ein Menschenalter nach dem Erscheinen des ersten. brecht beim Sturze Heinrichs des Löwen abgebrochen. So fehlte nicht bloß die Darstellung des letzten Jahrzehnts: auch zum herausTexte behielt der Verfasser die Belege der gelehrten Anvorläufig zurück und damit den Bestandtheil seiner [...]
[...] Niezler gestützt, hat er in den eigenen Abschnitten GiesebrechtS wissenschaftliche Leistung gleichwerthig ergänzt. Ja sogar in der Horm wird man kaum emen Unterschied spüren ; hatte doch Gieseselbst den romantisch-pathetischen Ton seines ersten Bandes brecht mit jedem folgenden alternd mehr und und mehr herabgestimmt, während umgekehrt Simson hier durch die Wärme seiner Pietät [...]
Allgemeine Zeitung11.10.1897
  • Datum
    Montag, 11. Oktober 1897
  • Erschienen
    München
  • Verbreitungsort(e)
    Tübingen; Stuttgart; Ulm; Augsburg; München
Anzahl der Treffer: 5
[...] p. Localbahn Munchen-Ostbahnhof— Giesing— Deisen- [...]
[...] Für die Localbahn Deisenhofen— Ostbahnhof ist der Unterbau zwischen Deisenhofen und Giesing fertig gestellt: die Weiterführung der Bahn ab Giesing bis zum OstMünchens stößt bekanntlich wegen der Grunderwerbung bahnhof noch auf große Hindernisse und soll das Zwangsenteignungsgegen die HH. Walser, Kustermann und Stitzinger, [...]
[...] Hof und Deisenhofen noch das Jahr 1898 verstreichen, weßhalb man beabsichtigt, im nächsten Frühjahr die Th eil strecke von Deisenhofen bis Giesing in Betrieb zu setzen. Dadurch wäre [...]
[...] wenigstens den Ortschaften Perlach, Unterhaching, Taufkirchen, Deisenhofen, sowie der Vorstadt Giesing gedient, indem dann wenigstens für diese der Personen- und Frachtverkehr nach Tölz, Schliersee, Tegernsee und Aibling erleichtert und verbilligt würde. [...]
[...] Eröffnung der Localbahn Ostbahnhof - Deisenhofen auf viel kürzerem Wege als bisher nach dem Süd- und Ostbahnhof gewerden, bis auf weiteres noch, soweit sie nicht für langen Fabriken u. dgl. m Giesing selbst bestimmt sind, über Großnach dem Münchener Rangirbahnhofe und von dort hesselohe nach München-Central-, Süd- und Ostbahnhof geleitet werden müssen. Es wäre deßhalb sehr erwünscht, wenn auch dre Bahn [...]