Volltextsuche ändern

1313 Treffer
Suchbegriff: Gmünd

Über die Volltextsuche können Sie mit einem oder mehreren Begriffen den Gesamtbestand der digitalisierten Zeitungen durchsuchen.

Hier können Sie gezielt in einem oder mehreren Zeitungsunternehmen bzw. Zeitungstiteln suchen, tagesgenau nach Zeitungsausgaben recherchieren oder auf bestimmte Zeiträume eingrenzen. Auch Erscheinungs- und Verbreitungsorte der Zeitungen können in die Suche mit einbezogen werden. Detaillierte Hinweise zur Suche.

Datum

Für Der gerade Weg/Illustrierter Sonntag haben Sie die Möglichkeit, auf Ebene der Zeitungsartikel in Überschriften oder Artikeltexten zu suchen.


Wochenblatt für Land- und Forstwirthschaft23.04.1853
  • Datum
    Samstag, 23. April 1853
  • Erschienen
    Stuttgart
  • Verbreitungsort(e)
    Stuttgart
Anzahl der Treffer: 10
[...] Wollgewerbenden in Gmünd, und Schaf preisvertheilung daſelbſt. [...]
[...] Sachverſtändigen zu Berathung der Intereſſen der Schafzucht und Wollproduktion wurde am 2. April d. J. in Gmünd unter der Leitung der Centralſtelle für die Landwirthſchaft abgehalten und damit die [...]
[...] OA. Ludwigsburg, und dem Adlerwirth Ignaz Kirſch von Mögglingen, OA. Gmünd. Da von den zu den Preiſen für Mutterſchafe [...]
[...] dem Schäfer Carl Lindenberger von Osweil, OA. Ludwigsburg, für Tuchwolle; dem Schäfer Tobias Böhm von Gmünd, für Kammwolle; dem Gutsbeſitzer Andreas Mack vom Lauchhof [...]
[...] für gemiſchte Wolle; - dem Schäfer Andreas Krauß von Buch bei Heubach, OA. Gmünd, für Kammwolle; dem Schäfer Johannes Tiefenbacher von Kornweſtheim, OA. Ludwigsburg, für Tuchwolle; [...]
[...] giſchen Fünfguldenſtücken und einer ſilbernen Medaille wurden für Kammwolle zuerkannt dem Schäfer Gottlob Rapp von Gmünd, und dem Gutsbeſitzer Fr. Koppenhöfer zu Schnait berg bei Eſſingen, OA. Aalen. [...]
[...] der Schäfer Gottlob Furch von Heutingsheim, OA. Ludwigsburg, für gemiſchte Wolle, und der Schäfer Friedrich Fiſcher von Gmünd, für Kammwolle. Die 2 Nachpreiſe wurden [...]
[...] für ſie einen Preis erhielten, beziehungsweiſe 10 Stück Mutterſchafe von derjenigen Heerde, mit welcher ſie in Gmünd concurrirt haben, mitzu bringen. Die zuerkannten 4 Preiſe III. Klaſſe, ſowie die [...]
[...] 9 Nachpreiſe kamen gleichbald zur Vertheilung. Aus der am Nachmittag des 2. April in dem Rathhausſaale von Gmünd unter dem Vorſitz des Direktors Walz von Hohenheim gepflogenen Be rathung über die Intereſſen der Schafzucht und Woll [...]
[...] ſtatiſtiſch-topographiſchen Bureau bewerkſtelligten Auf nahme im Winter 18%2 in den Oberamtsbezirken Ellwangen, Aalen, Gmünd, Göppingen, Geißlin gen, Kirchheim, Nürtingen, Reutlingen und Tü bingen im Ganzen 74717 Stück Schafe an der [...]
Wochenblatt für Land- und ForstwirthschaftBeilage 017 1858
  • Datum
    Freitag, 01. Januar 1858
  • Erschienen
    Stuttgart
  • Verbreitungsort(e)
    Stuttgart
Anzahl der Treffer: 10
[...] lieferte durchſchnittlich 4 Scheffel (im Gewicht von 230–40 ſ ) guter Qualität; 3 Sch. erhielt man im OA. Gmünd, 3% im OA. Gerabronn und Oehringen, 4 Sch. im OA. Herrenberg und Heil bronn, 6 Sch. um Ravensburg. [...]
[...] ſchnittlich 3 Sch. à 260 ſ, ſo im OA. Oehringen, 2 Sch. im OA. Ehingen und Ravensburg, 3% bis 3% am oberen Neckar, um Gmünd und Kö nigsbronn. Die Qualität meiſt gut. Stroh gabs 16–20 Ctr. [...]
[...] und dort nur / Sch. (Balingen, Heilbronn), 1 bis 1% Sch. (Oehringen, Gerabronn), doch auch 3 bis 3% Sch. (Ehingen, Gmünd, Remsthal). Die Qualität richtet ſich nach der Quantität. Die Linſen ergaben durchſchnittlich 2% Sch. [...]
[...] Erträge von % Sch. (Beſigheim), von % Sch. (Oehringen) und 1% Sch. (Gerabronn, Vaihingen), während 3% Sch. noch um Balingen und Gmünd gewonnen wurden. Höher iſt auch der durchſchnittliche Ertrag der [...]
[...] % Erndte. Um Biberach, Altshauſen, Oehringen, Hall erhielt man 2 Ctr., um Gerabronn, Vaihin gen, Beſigheim, Gmünd 3 Ctr., um Ravensburg 4–6 Ctr. Rottenburg ſchätzte ſeinen Ertrag zu einer halben Erndte. Qualität meiſt gut. Der [...]
[...] 250–300 Sri. im unteren Remsthal und um Heilbronn. Unterm Durchſchnitt blieb der Ertrag auf der Münſinger Alb, im Bezirk Gmünd (180 Sri.), um Königsbronn, um Vaihingen und Beſig heim (150–160 Sri.) und in Oberſchwaben (100 [...]
[...] holte Saaten der Stoppelrüben im Unterland wur den abgefreſſen. Ihr Ertrag fiel ſehr gering aus, 40–80 Ctr. (Remsthal, Gmünd, Ravensburg). Der Weißkohl theilte das Schickſal der Kohl rüben, er mißrieth aus gleichen Urſachen, wie dieſe, [...]
[...] 2 fl. 48 kr. Den reichlichſten Ertrag an rothem Klee hatte der Bezirk Biberach und Gmünd und das Brenz thal mit 40–50 Ctr., die Alb, wo der erſte [...]
[...] den und auf Privatgütern mit beſonderem Eifer betrieben wird, ſind zu nennen: Balingen, Obern dorf, Freudenſtadt, Riedlingen, Gmünd, Ellwan gen, Urach. Ein allgemeiner Eifer für Obſtbaum anlagen wird bemerkt in der Gegend von Oehringen [...]
[...] „ Poſthalter Roller in Balingen. „ Rentamtmann Rommel auf Hipfelhof. „ Oberamtmann Schemmel in Gmünd. „ Landwirth A. Scheuerlen in Erligheim. „ Schultheiß Stähle in Eberdingen. [...]
Allgemeine ZeitungBeilage vom 08.03.1900
  • Datum
    Donnerstag, 08. März 1900
  • Erschienen
    München
  • Verbreitungsort(e)
    Tübingen; Stuttgart; Ulm; Augsburg; München
Anzahl der Treffer: 10
[...] Brief, daß die ehrbaren, weisen Leute, , der Schultheiß, der Burgermeister, der Rat und die Burger gemeinlich zu Gmünd mit uns lieblich und freundlich bericht und übereinsind, um all , das Gut, das , die Juden, die zu gekommen Gmünd seßhaft waren, gehabt haben, das zu Gmünd in der Stadt liegt, es sei lebend oder tot, liegend oder fahrend. [...]
[...] Kehren wir wieder nach Gmünd zurück, so seheil wir. daß die Stellung der Juden immer fester .und sicherer wird. und zwar so, daß ein Jude, der e:n einträgliches Geschäft [...]
[...] Der Jude Salomon hatte aber als Geldmann nicht bloß eine Bedeutung für die Stadt Gmünd, sondern sogar für das Reich. Kaiser Friedrich erläßt am Samstag vor Simon und Judä 1471 em eigenes Schreiben an ihn aus [...]
[...] bis sich beide Theile dahin einigten, daß der Markgraf Albrecht von Brandenburg als Schiedsrichter entscheiden solle. Derselbe verurtheilte die von Gmünd zur Zahlung von 500 Gulden, die weiteren 100 Gulden wegen der infolge des Ungehorsams Salomons verfallenen Strafe und [...]
[...] Diese Angelegenheit mag vielleicht dem Salomon den Aufenthalt in Gmünd verleidet haben. Denn im Jahre 1480 am Donnerstag vor St. Martinstag wird der Jude Simon von Lainhausen in die Stadt aufgenommen. Die [...]
[...] Dem Simon scheint es übrigens in Gmünd gefallen zu haben. Denn im Jahre 1486 macht sich sein Sohn David neben ihm selbständig. Er wird zunächst für ein [...]
[...] Simon kann unter dem Schutz und Schirm der Stadt Gmünd ruhig und sicher lebeil. Der Gmünder Bürger Leonhard Spät, der ihm mit Erwürgen gedroht hatte, wird mit Gefängniß bestraft und muß bei seiner Entlassung am [...]
[...] un Reich sehr vermehrt habe und daß von allen Seiten Klagen über ihr wucherisches Treiben eingelaufen seien. Die Stadt Gmünd wird aufgefordert, den Juden eine Zeit zu bestimmen, nach deren Verfluß sie die Stadt verlassen haben müssen. Ihre bewegliche Habe dürfen sie mitnehmen, [...]
[...] Kaiser überläßt aber dieselbe zu einem annehmbaren Preis der Stadt zum Kauf. Zum Dank dafür soll in den reformirten Mannsklöstern Gmünds alle Quatember ein Amt gehalten werden, um für den Kaiser ein langes Leben und eine glückliche Negierung zu erflehen. Nach seinem [...]
[...] Nähe der Stadt aufgehalten zu haben. Wenigstens wird un Jahre 1555 aus Anlaß eines Prozesses ein Jude Jakob von Straßdorf bei Gmünd genannt. [...]
Wochenblatt für Land- und Forstwirthschaft11.12.1869
  • Datum
    Samstag, 11. Dezember 1869
  • Erschienen
    Stuttgart
  • Verbreitungsort(e)
    Stuttgart
Anzahl der Treffer: 7
[...] wurden im Jahr 186869 abgehalten: von dem land wirthſchaftlichen Inſpektor Fritz in den Bezirken Blaubeuren, Gmünd, Herrenberg, Neresheim und Tuttlingen, von Oberlehrer Kick an der Ackerbau ſchule Hohenheim in Neuhauſen auf den Fildern, [...]
[...] Pomologen Voſſeler von Stuttgart in den Ober ämtern Aalen, Backnang, Cannſtatt, Ellwangen, Eßlingen, Gmünd, Göppingen, Ludwigsburg, Nür tingen, Oehringen, Schorndorf, Tuttlingen, Ulm und Welzheim. [...]
[...] beſſerung der natürlichen und die Anlegung künſt licher Schafweiden beſonders hervor; im Oberamt Gmünd, wo vom 3. bis 5. März 1869 in Täfer roth, Unterböbingen und Weiler Verſammlungen abgehalten wurden, und angeregt durch den dortigen [...]
[...] 6 weitere Intereſſenten betheiligten; ebenſo vom 19. bis 24. Juli d. J. für 34 Lehrer und Obſt züchter in Gmünd; ferner beſichtigte er am 17. und 18. Oktober 1868 die vom Hagelſchlag am 21. Mai heimgeſuchten Obſtbaumanlagen der Mar [...]
[...] hielt Voſſeler mit Demonſtrationen verbundene Vor träge in Heubach, Leinzell, Mögglingen, Wisgol dingen. Und in der Oberamtsſtadt Gmünd ſelbſt. Am 20. December 1868 wohnte Voſſeler einer Ple natverſammlung des landwirthſchaftlichen Vereins [...]
[...] des vorigen Jahrs beſchädigten Obſtbäume. In Monat Juni beſichtigte er die in vielen Gemeinden der Oberamter Eßlingen, Schorndorf, Gmünd und Welzheim vom Hagelſchlag des 28. Mai be ſchädigten Obſtbaumpflanzungen und hielt mit De [...]
[...] hang mit der ſonſtigen Lehrthätigkeit des Pomologen Voſſeler erwähnten Unterrichtskurſe über Obſtbau in Backnang und Gmünd die landwirthſchaftlichen Unterrichtskurſe zu Hohenheim, welche in den Tagen vom 5. bis 24. Okt. 1868 und vom 4. bis 23. Okt. [...]
Der Volksfreund (Der Volksfreund aus Schwaben)25.05.1822
  • Datum
    Samstag, 25. Mai 1822
  • Erschienen
    Stuttgart
  • Verbreitungsort(e)
    Stuttgart
Anzahl der Treffer: 7
[...] Straßen »Sache. Auf dem Meilenstein an der Brücke außerhalb der Stadt Gmünd gegen Stuttgart steht angezeigt: >,i 1^2 Poststation nach Göppingen." Diese Anzeige setzt also das Dasein einer Poststraß« [...]
[...] mag ungefähr dasjenige steinerne Bröcklein gestanden haben, das, wie man sagt, mit einem Kostenaufwand von novo fl. über den Remöfluß zwischen Gmünd und Langlingen erbaut worden, und dem man, was auch richtig eingetreten ist, im voraus prophezeit hat. [...]
[...] die gänzliche Zerstörung dieser Brücke ein vorgehabte» Projekt degünstigen wollte, welches dahin abzielte, daß der Weg von Gmünd nach Göppingen über den Hohenrechberg gemacht werden solle, — ein Projekt, wovon die Unausführbarkeit sonnenklar in dem Um [...]
[...] stand lag, daß die Ausführung desselben einen Kosten aufwand von eire» 2«,««« fl. erfordert hätte, was die Oderamtspflege Gmünd unmöglich auszubringen tm Stande gewesen wäre. — Ungeachtet dieser Weg die nächste Verbindungs [...]
[...] tm Stande gewesen wäre. — Ungeachtet dieser Weg die nächste Verbindungs straße von Gmünd, Hall, Gaildorf, Welzheim und Lorch mit Göppingen, Geislingen, Ulm, der Alp» und Donau » Gegend ,st, so wurde dennoch seit einigen [...]
[...] da mit geringen Kosten eine hölzerne Brücke wieder erbaut werden könnte! — Wahr ist es, daß Gmünd die nächste und am leichtesten fahrbare Verbindungsstraße mit der Ulmer» straße über Waldstetten, Wißgoldingen, Mmzingen, [...]
[...] gen ist es schon gar nicht zu fahren möglich, und von letzterem bis Minzingen ist es nicht viel besser. — Würden den dermaligen Oberamtmann in Gmünd in seiner noch kurzen Amtsperiooe nicht so viele an», de« dringende Geschäfte bei seiner außerordentlichen [...]
Wochenblatt für Land- und ForstwirthschaftBeilage 018 1860
  • Datum
    Sonntag, 01. Januar 1860
  • Erschienen
    Stuttgart
  • Verbreitungsort(e)
    Stuttgart
Anzahl der Treffer: 10
[...] Vom Morgen Winterroggen erhielt man durchſchnittlich 3 Sch., ſo um Balingen, Blaubeu ren, Göppingen, Kirchheim, Gmünd, Aalen, Hall, Waldſee, Ravensburg und Tettnang, nur 2% Sch. auf der Uracher und Reutlinger Alb, um Obern [...]
[...] hingen, Maulbronn, Hall, Kirchheim, im Remsthal, 4 Sch. um Heilbronn, Eßlingen, Ludwigsburg, nur 3 um Balingen, Beſigheim, Gmünd, Reutlin gen, und 2% um Oberndorf, Ravensburg und Tettnang. Stroh gabs gegen 20 Ctr. [...]
[...] Der Morgen Haber ertrug durchſchnittlich 5 Sch. à 160 Pfd. (Biberach, Ravensburg, Tettnang), 5, Sch. um Oberndorf, Maulbronn, Gmünd, 6 Sch. um Leonberg, Ludwigsburg, Vaihingen, Heil bronn, Königsbronn, Kupferzell, 4% Sch. auf der [...]
[...] Der Durchſchnittsertrag vom Winter kohl reps ſtellt ſich auf 32 Sch. (Oberndorf, Maul bronn, Beſigheim, Remsthal, Kirchheim, Gmünd, Biberach), 4 Sch. erhielt man um Königsbronn, Kupferzell, 4% Sch. um Leonberg, Eßlingen, Lud [...]
[...] des Hanfs aus: durchſchnittlich darf 150 Pfd. Gehecheltes vom Morgen angenommen werden (Kirchheim, Gmünd, Blaubeuren), 200 Pfd. erhielt man im OA. Maulbronn, Ludwigsburg, Beſigheim, Heilbronn, 100–120 Pfd. auf der Reutlinger und [...]
[...] Balingen, Kirchheim, Eßlingen, Hall, Ludwigsburg; 100 Sri. im OA. Oberndorf, Maulbronn, Beſig heim, Gmünd, Biberach; 110–140 Sri. im OA. Leonberg, im Remsthal, um Kupferzell, Vaihingen, Heilbronn, Königsbronn. Das Verhältniß der fran [...]
[...] hingen, Beſigheim, Königsbronn, Gmünd, Kupfer zell; 100–120 Ctr. erhielt man in Oberſchwaben und um Balingen, 200 und darüber im OA. Heil [...]
[...] Vom rot hen Klee erhielt man durchſchnittlich 40 Ctr. Dürrfutter (Balingen, Leonberg, Vaihin gen, Beſigheim, Eßlingen, Gmünd, Königsbronn, Waldſee), 50 Ctr. im OA. Ludwigsburg, Kirch heim, im Remsthal, 30 Ctr. auf der Alb, um [...]
[...] Der Morgen Luzerne lieferte durchſchnittlich 45 Ctr. Heu (Vaihingen, Gmünd, Königsbronn), 50 Ctr. und darüber im OA. Oberndorf, Eßlin gen, Ludwigsburg, Kirchheim, 35–40 Ctr. auf der [...]
[...] Poſthalter Roller in Balingen. Rentamtmann Rommel auf Hipfelhof. Oberamtmann Schemmel in Gmünd. Landwirth A. Scheuerlen in Erligheim. / Stählen in Eberdingen. [...]
Morgenblatt für gebildete Leser. Kunstblatt (Morgenblatt für gebildete Stände)Kunst-Blatt 11.11.1845
  • Datum
    Dienstag, 11. November 1845
  • Erschienen
    Stuttgart; Tübingen
  • Verbreitungsort(e)
    Stuttgart; Tübingen; München
Anzahl der Treffer: 7
[...] Kopf aus vier konzentriſchen Kreiſen beſteht – einge mauert. Noch bedeutender ſind ſolche Skulpturen an - den Kirchen in Weinsberg, Pforzheim, Faurndau, Gmünd, Brenz. In Faurndau ſind Drachen und Köpfe an dem Kranzgeſimſe. Die Schenkel der Rundfrieſe, wo [...]
[...] abſchießender Centaur – Alles im Kalkſtein. Ebenſo reich iſt die von Sandſtein gebaute Johanniskirche in Gmünd. Aus Menſch und Vogel zuſammengeſetzte Figuren, hockende Atlante, mit den Schwänzen ver ſchlungene Drachen, Hennen, St. Georg gegen den Dra [...]
[...] Kranzgeſimſe. Die Figuren weiſen deutlich auf die ehernen Thürflügel des Augsburger Domes hin, zu deſſen Bisthum Brenz und Gmünd gehörten. Ausgebildetere Reliefs ſind die Groteskköpfe in den Schlußſteinen der Mittelſchiff-Arkaden der Crailshei [...]
[...] zu Hildesheim durch Adel und Maaß. Heideloff hat in ſeiner Ornamentik aus Murrhart, Hirſau, Faurndau, Anhauſen, Alpirsbach, Ellwangen, Hall, Gmünd u. ſ. w. von Capitellen - und Frieſen- Herrlichkeiten in Menge mitgetheilt und wird noch weiter ſehen laſſen, was der [...]
[...] Wolfsthor zu Eßlingen; auf dem Fenſterſohlbande des Thurms zu Oberſtenfeld, an der ſüdlichen Abſeite der Johanniskirche zu Gmünd, an der Walderichskapelle zu Murrhart, je zwei einander gegenüberliegende Lö wen. Mit dem Vordertheil ſichtbar ein Löwe am Heragon [...]
[...] der Schloßkapelle zu Hohenzollern. Viel unfreier ſind die Relieffiguren an dem Thürſturz und an der Südſeite der Johanniskirche zu Gmünd. Ein zartes Motiv iſt auf dem Sturze des Hauptportals. Chriſtus mit dreizackiger Krone auf dem Haupte hängt am Kreuz, [...]
[...] häuſer Hof daſelbſt; die Figuren an den Strebepfeilern in Reutlingen, Urach, Schorndorf, Hall, Marbach, Eß lingen, Gmünd, der Oelberg vor der St. Leonhards kirche in Stuttgart ſind aus der Zeit des beginnenden 16ten Jahrhunderts und dem gemäß. Wenig früher iſt [...]
Wochenblatt für Land- und ForstwirthschaftBeilage 007 1856
  • Datum
    Dienstag, 01. Januar 1856
  • Erschienen
    Stuttgart
  • Verbreitungsort(e)
    Stuttgart
Anzahl der Treffer: 6
[...] Mitalieder Bezirke. V or ſt ä nd e. Ä Gmünd. Oberamtmann Schemmel 120 Hall. Stadtſchultheiß Hager. 215 Heidenheim. Oberamtmann Wolff . 145 [...]
[...] I. Franken und Hohenlohe mit den Bezirken: - er gentheim, Oehringen. Hohenloh n Bezirken: Crailsheim, Gerabronn, Hall, Künzelsau, Mer“ wangen und Limpurg mit: Aalen, Ellwangen, Gaildorf, Gmünd, Welzheim. Alb Und Aalbuch mit Blaubeuren, Geislingen, Heidenheim, Neresheim, Ulm, Unterer Neckar mit: Beſigheim, Brackenheim, Heilbronn, Maulbronn, Neckarſulm, Vaihingen, [...]
[...] Gmünd. [...]
[...] Billmann, Verw.-Aktuar in Gmünd. Rometſch, Stadtſchultheiß in Heubach. [...]
[...] berg a. d. Jart. Franz Pitl, Kaufm.in Gmünd. [...]
[...] Schmid, Buchhändler in Gmünd. Burkhard, Kaufm. in Heu“ bach. [...]
Wochenblatt für Land- und ForstwirthschaftBeilage 023 1857
  • Datum
    Donnerstag, 01. Januar 1857
  • Erschienen
    Stuttgart
  • Verbreitungsort(e)
    Stuttgart
Anzahl der Treffer: 10
[...] von 230–250 Ü) und 10–15 Ctr. Stroh. Un ter dieſem Durchſchnitt war der Ertrag im Ober amt Gmünd (3 Sch.), Oehringen (3% Sch.), Balingen und Herrenberg (4 Sch.), über dem Durch ſchnitt im Remsthal (5–52 Sch.), im Oberamt [...]
[...] amt Münſingen (1% Sch.), Uracher Alb (22 Sch.), am obern Neckar (2%–3 Sch.), um Heilbronn, im Oberamt Gmünd, Saulgau, Beſigheim (3 Sch.), über den Durchſchnitt ſtieg er im Oberamt Balingen, [...]
[...] a 1 ſl. Die Sommergerſte lieferte in Oberſchwa ben, im Hohenlohiſchen, um Gmünd durchſchnittlich 4% Sch., im ganzen Gäu, im Remsthal, im Ober amt Göppingen, Beſigheim, Heilbronn, 5–7 Sch., [...]
[...] und auf 15–18 Ctr. Stroh. Sein Anbau kommt häufiger vor in Oberſchwaben, im Hohenlohiſchen und Halliſchen, um Gmünd. [...]
[...] #im Oberamt Heilbronn und Gmünd (3% Sch.), Preis 20–22 fl. Sommerrübſen gewährte 2 Sch. (Balingen, Vaihingen), Leindotter eben [...]
[...] hecheltes (ſo im Oberamt Böblingen, Münſingen, Saulgau, im untern Remsthal), am geringſten im Oberamt Gmünd und Herrenberg (70–80 ſ ), über den Durchſchnitt erhielt man auf der Reut linger Alb und im Oberamt Vaihingen (180 g), [...]
[...] lingen, Rottenburg; 5 Scheffel erhielt man im Oberamt Tettnang und Ravensburg, Vaihingen, Böblingen und Gmünd, 6 Ctr. um Ehingen und Biberach, 6–8 im untern Remsthal, in Metzingen und um Beſigheim. Nur um Altshauſen – einem [...]
[...] berg und um Vaihingen 2000 St, auf der Reut linger und Münſinger Alb 3500 St., um Königs bronn und Gmünd 6000 St. Vom Unterland wird ein Mißrathen berichtet. Ziemlich viele – gerade feſte – Köpfe waren in der Mitte oben [...]
[...] Balingen, am obern Neckar erlangte man kaum 20 Ctr., um Herrenberg, Hall, Oehringen 25 Ctr., im untern Gäu, um Beſigheim, Böblingen, Gmünd 30 Ctr. Zur Grünfütterung wuchs allerdings ſehr erwünſchtermaßen noch ziemlich Herbſtgras, das den [...]
[...] Poſthalter Roller in Balingen. Rentamtmann Rommel auf Hipfelhof. Oberamtmann Schemmel in Gmünd. Landwirth A. Scheuerlen in Erligheim, Schultheiß Stähle in Eberdingen. [...]
Wochenblatt für Land- und Forstwirthschaft31.12.1859
  • Datum
    Samstag, 31. Dezember 1859
  • Erschienen
    Stuttgart
  • Verbreitungsort(e)
    Stuttgart
Anzahl der Treffer: 10
[...] Hälliſchen, im OA. Gerabronn erhielt man 3% Sch., im OA. Oehringen, Ludwigsburg, Herrenberg 4 Sch., nur 2%–2% im OA. Gmünd, Sulz, Beſigheim, Heilbronn. Stroh gabs 18–22 Ctr. Vom Morgen Dinkel erndtete man durch [...]
[...] Beſigheim, unterm Durchſchnitt auf der ausgedehn ten Albhochebene, im OA. Balingen, Gmünd (4 bis 5% Sch.), über dem Durchſchnitt im OA. Herren berg, Ludwigsburg, Heilbronn, auf den Fildern [...]
[...] Hohenlohiſchen, um Hall, Balingen, Blaubeuren, Ehingen, Riedlingen, Saulgau); auf 3% Sch. er höhte er ſich im OA. Beſigheim, Heilbronn, Gmünd, auf 4 Sch. im OA. Kirchheim, Sulz, Herrenberg, Ludwigsburg, auf 42–5 Sch. im unteren Rems [...]
[...] 3 Sch. (Remsthal, Gmünd), 2% Sch. (Eßlingen, [...]
[...] dern, um Herrenberg, Eßlingen Beſigheim, im Remsthal; nur 2 Sch. und darunter gabs um Kirch heim, Gmünd, Hall. Der Scheffel wiegt meiſt 280ſ. Der Durchſchnittsertrag der Erbſen iſt? Sch. (Kirchheim, Königsbronn, Ludwigsburg); ? Sch. [...]
[...] Oehringen, Balingen; auf 3 Sch. ſtieg er um Eß lingen, Herrenberg, Heilbronn; nur 1% Sch. gabs um Beſigheim, Gerabronn, Gmünd, Sulz, Bibe rach, auf der Alb. Der Scheffel wiegt von 240 bis 320 F. [...]
[...] Der Morgen Wicken lieferte 2% Sch. (Ell wangen, Herrenberg, Königsbronn, Su) 3 Sch. (Remsthal, Gmünd), 3% Sch. (Filder, Haº gen), 1%–2 Sch. (Kirchheim, Gerabronn Bibe rach, die Alb). Der Scheffel wiegt durchſchnittlich [...]
[...] auch wohl zufrieden ſeyn. Der Hopfenbau dehnt ſich fortwährend aus, nicht bloß um Rottenburg und Gmünd, ſondern auch in Tübingen, Mezingen, am ſüdlichen Trauf des Schönbuchs, im OA. Böblingen, Kirchheim - Ehingen, Balingen. [...]
[...] lingen, Ludwigsburg, Heilbronn, im Remsthal, 250 Ctr. um Oehringen, Tettnang, aber auch nur 80 bis 100 Ctr. um Gmünd, Hall, Reutlingen, 150 bis 180 Ctr. um Biberach, Königsbronn, Gera bronn, Beſigheim, Sulz. [...]
[...] Poſthalter Roller in Balingen. Rentamtmann Rommel auf Hipfelhof. Oberamtmann Schemmel in Gmünd. Landwirth A. Scheuerlen in Erligheim. Rentamtmann Storch in Dotternhauſen. [...]
Suche einschränken