Volltextsuche ändern

15107 Treffer
Suchbegriff: Hütten

Über die Volltextsuche können Sie mit einem oder mehreren Begriffen den Gesamtbestand der digitalisierten Zeitungen durchsuchen.

Hier können Sie gezielt in einem oder mehreren Zeitungsunternehmen bzw. Zeitungstiteln suchen, tagesgenau nach Zeitungsausgaben recherchieren oder auf bestimmte Zeiträume eingrenzen. Auch Erscheinungs- und Verbreitungsorte der Zeitungen können in die Suche mit einbezogen werden. Detaillierte Hinweise zur Suche.

Datum

Für Der gerade Weg/Illustrierter Sonntag haben Sie die Möglichkeit, auf Ebene der Zeitungsartikel in Überschriften oder Artikeltexten zu suchen.


Das Ausland14.03.1842
  • Datum
    Montag, 14. März 1842
  • Erschienen
    Stuttgart; München; Augsburg; Tübingen
  • Verbreitungsort(e)
    Stuttgart; Tübingen; München; Augsburg
Anzahl der Treffer: 9
[...] durch die Flucht rettet, wird niedergemacht, die Hütten und Felder der Beſiegten werden in Brand geſteckt und das Vieh weggetrieben. Im Frieden wohnen die Krieger mit ihren Induna in eigens für [...]
[...] Anſiedlungen, in der Regel eine runde, ſeltener eine ovale Form, und ſind mit einer ſtarken Hecke von dornigen Mimoſen umzäunt. Ihre Hütten ſtehen wenige Schritte von der Umzäunung in einfacher bis mehr facher Reihe, je nach der Größe der Anſiedlung, wobei aber immer darauf Rückſicht genommen iſt, daß in der Mitte ein großer freier Raum [...]
[...] ihrer kleinen Viehheerden. Die Reſidenz des vorigen Königs war Unkunging love, eine Ekanda von etwa 1100 Hütten und 5000 Einwohnern, und es iſt ſehr wahrſcheinlich, daß ſie auch der jetzige König Umpanda nach dem Ein zuge in ſein wiedererkämpftes Vaterland gewählt hat. In der Reſidenz [...]
[...] wahrſcheinlich, daß ſie auch der jetzige König Umpanda nach dem Ein zuge in ſein wiedererkämpftes Vaterland gewählt hat. In der Reſidenz ſind die königlichen Hütten, Iſſigordlo, durch einen aus Zweigen künſtlich geflochtenen Zaun von den andern abgeſchloſſen und dieſer nur mit. Einem Eingange verſehen. Der Eintritt in dieſen ohne Erlaubniß [...]
[...] mit. Einem Eingange verſehen. Der Eintritt in dieſen ohne Erlaubniß wird mit dem Tode beſtraft. – Der Iſſigordlo beſteht aus einer Hütte des Königs und den Hütten ſeiner zahlreichen Weiber. Die Königshütte unterſcheidet ſich von den gewöhnlichen durch Geräumigkeit, einen mit Fett beſchmierten und geglätteten Boden, ſchöneres Geflechte und beſonders [...]
[...] Eine Strohmatte und einige zierlich ausgeſchnitzte Holztöpfe mit Milch oder dem bierähnlichen Getränke ſind die einzigen Meubles in der könig lichen Hütte. – Am Aufbauen der königlichen Hütten müſſen die Jüng linge (amabutu) und die Weiber durch Herbeibringen und die Männer durch Flechten und Befeſtigen des Materials Theil nehmen. Während [...]
[...] hört man die hohen Töne der mit Grasbündeln auf dem Kopfe ankom menden Weiber. Die Form der gewöhnlichen Hütten iſt eine halbkugelige; ſie haben an der Baſis 8 bis 10 Fuß im Durchmeſſer und eine Höhe von 6 bis 7 Fuß. Ihre Bauart iſt ſehr einfach; die Männer bauen aus Pfählen [...]
[...] ſingen, indem ſie die beim Tanze gebräuchlichen Bewegungen mit den Armen machen. – So ſehr die Kafferinnen auf die Reinlichkeit des Bodens und des Herdes in ihren Hütten halten, ſo ſcheinen ihnen doch die die innern Wände oft ſchwarz bedeckenden Fliegen und Wanzen und das Herumſpringen zahlreicher Ratten nicht zuwider zu ſeyn. Matten, [...]
[...] ſonſtiger Hausbedarf finden ſich in der Hütte des gemeinen Kaffern. Dieſer lebt mit ſeiner Familie in der Regel nur in Einer Hütte. Die Induna aber haben, je nach der Anzahl ihrer Weiber, mehrere Hütten und wohnen immer auf der rechten Seite vom Eingange in eine Ekanda. Der König hält ſich den größten Theil des Tages innerhalb der [...]
Das Ausland23.04.1847
  • Datum
    Freitag, 23. April 1847
  • Erschienen
    Stuttgart; München; Augsburg; Tübingen
  • Verbreitungsort(e)
    Stuttgart; Tübingen; München; Augsburg
Anzahl der Treffer: 8
[...] gen und von Leuten bewohnt, die wegen Theilnahme an Ueber fällen verdächtig waren. Es ſah ſehr ärmlich aus und beſtand aus 6–8 Hütten, umringt von wenigen Kokos- und Piſangbäumen auf einem kleinen Flachlande, das von den dicht bewaldeten Ber gen unmittelbar umſchloſſen war. Als ich das vorigemal da [...]
[...] auf einem kleinen Flachlande, das von den dicht bewaldeten Ber gen unmittelbar umſchloſſen war. Als ich das vorigemal da war, fand ich alle Hütten leer, da die Einwohner wegen der Anweſenheit des Kriegsſchiffes in den Wald geflüchtet waren; jetzt ging ich mit einem Boote, das in dem beim Dorfe mün [...]
[...] traf jetzt die ganze Bevölkerung an. Ihr Mißtrauen gegen uns war aber nicht zu verkennen; bei meiner Ankunft blieben ſie alle in den Hütten, und erſt ſpäter kamen aus Neugierde ein paar junge Menſchen zu mir in den Wald um zu ſehen, was ich da wohl vorhabe. Später ging ich nach einer der Hütten [...]
[...] Auf dieſem Flachlande ſah man überall Kokoswald, und an einem etwas offenen Platze in demſelben ein Dorf von 8–10 Hütten, umgeben von Piſangpflanzungen; hinter dem Kokus walde erhob ſich der übrige Wald, und darüber der mit hell grünem Graſe bedeckte centrale Bergrücken der Inſel, von wel [...]
[...] funden. Als ich ans Land kam, war es mein erſtes einen Füh rer zu ſuchen. Der Ort ſah freundlich und einladend aus; die Hütten waren geräumig und hübſch gehalten, auf den Räumen unter denſelben lagen reichliche Vorräthe von Früchten und Brennholz; auch zeugten die umzäunten Gärten, die theils auf [...]
[...] unter denſelben lagen reichliche Vorräthe von Früchten und Brennholz; auch zeugten die umzäunten Gärten, die theils auf dem offenen Platze um die Hütten, theils halb verſteckt lagen, von einem bei dieſem Volke ungewöhnlichen Wohlſtand und Fleiß. Die Gärten enthielten Piſangs, Popaya, W)ams und Ananas. [...]
[...] der andern Seite. Am zweiten Oſtertage machte ich mich auf den Weg. Ich traf am Ufer die Feſtlichkeiten noch im vollen Gange; neben den Hütten war ein offener Platz, wo die Wei ber Feuer angemacht hatten und in großen Töpfen Schweine fleiſch kochten; ſie hatten gleich wie die Männer ihre Geſichter [...]
[...] baumartige Malven mit ſchönen rothen und gelben Blumen am Meeresufer. Indem ich die Küſte verfolgte, fand ich meh rere Hütten, ſie waren aber ſämmtlich verlaſſen und einige halb umgefallen; es waren auch gar keine Früchte auf den Kokos bäumen, dagegen zeigten die vielen kleinen angebiſſenen Nüſſe, [...]
Das Ausland21.06.1842
  • Datum
    Dienstag, 21. Juni 1842
  • Erschienen
    Stuttgart; München; Augsburg; Tübingen
  • Verbreitungsort(e)
    Stuttgart; Tübingen; München; Augsburg
Anzahl der Treffer: 7
[...] daß man uns für einige Augenblicke in Ruhe laſſen möchte. Der Alte, welcher der Anführer dieſes kleinen Völkchens zu ſeyn ſchien, ſagte einige Worte zu ſeinen Gefährten, die hierauf unſer Gepäck in eine der Hütten trugen, welche am Eingange des Dorfes ſtanden. Dieſes Dorf war nichts weiter als die Vereinigung elender Hütten ohne Thüren, überall [...]
[...] Schwarzen bei dem Aufgang der Sonne irgend eine religiöſe Ceremonie vornehmen würden. Allein dieß geſchah nicht, ſie gingen, wie ſie mich erblickten, aus ihren Hütten, bewaffnet mit dem Bogen und dem Köcher auf dem Rücken. Alle wurden von ihren Frauen begleitet, und ihre Kinder verſammelten ſich an einer Stelle in einiger Entfernung davon. [...]
[...] Unterhaltung, daher wir uns, um ſie nicht zu ſtören, zurückzogen. Wir beſuchten während dieſer Zeit, begleitet von einigen jungen Leuten beiderlei Geſchlechts, die Hütten des Dorfes. Sie enthielten kein Ge räthe, keine Mobilien, außer etwa drei großen Meſſern, Bolos genannt, deren ich ſchon gedacht habe, zwei oder drei kleine Beile und einige [...]
[...] irdene Gefäße, die ſie von ihrer Wanderung mitgebracht hatten: in allen jedoch fanden wir Bogen, Pfeile und Schlingen zum Fangen des Wildes. Auch mehrere Hirſchhäute fanden wir in den Hütten, theils im Ganzen, theils zerſchnitten; ihrer bedienen ſich die Frauen, um ihre Blöße zu bedecken. Die Stücke (Leder), womit ſie die untern Theile des Leibes [...]
[...] Auch einige Männer umgeben ihre Schamtheile mit einem Stück Hirſch haut, aber bei weitem die meiſten bedienen ſich hiezu der Baumrinden. Einige Hütten enthielten auch Lagerſtätten von einer Höhe von ſechs bis acht Zoll, die aus Bambus gemacht waren, auf denen Stücke von Matten, oder Hirſchfelle, oder trockene Blätter lagen: in den meiſten [...]
[...] nicht gebraucht zu werden; endlich fanden wir bei ihnen noch einige Calebaſſen von Kokosnuß, die Chiretas genannt werden. Die Frauen, welche die Hütten nicht verlaſſen hatten, waren mit der Zubereitung des frugalen Mahles beſchäftigt, das aus ſüßen Pataten, die auf glühenden Kohlen gebacken wurden, beſtand. Außerdem bilden [...]
[...] dieſer Baum, der wohl auf den Philippinen ſich findet, nicht ein ein heimiſcher iſt, daher auch nur in den Ebenen fortkommt. In einigen Hütten ſah ich trockenes Fleiſch, das in der Mitte oder einer Ecke der ſelben hing; die Frauen nehmen Stücke davon und röſten ſie; auch bemerkte ich einen Hirſch, der in Stücke getheilt war, um getrocknet zu [...]
Wochenblatt für Land- und ForstwirthschaftBeilage 003 1862
  • Datum
    Mittwoch, 01. Januar 1862
  • Erschienen
    Stuttgart
  • Verbreitungsort(e)
    Stuttgart
Anzahl der Treffer: 5
[...] Grab 55–66 fl. 28–36 fl. 20 „ 12 „ 12 „ 8 kr. Großerlach 70–80 „ 25–50 „ 36 „ 24 „ 24 „ 12 „ Hütten . 50–60 „ 24–35 „ 24 „ 15 „ 14 „ 9 „ Maienfels. 60–70 „ 30–35 „ 20–24 kr. 12–15kr. 12–15kr. 8–12 kr. Mainhardt . . 60–65 „ 30–40 „ 28–30 „ 20 kr. 12–14 „ 8–10 „ [...]
[...] - r A zellirung ein Hinderniß des gewünſchten Erfolgs bis zu Morgen . . „ liegt, ſo iſt dagegen von Mainhardt, Hohenſtraßen, 5–10 Morgen . . 63 ºr Hütten, Lachweiler, Rappenhof, Finſterroth, Neu über 10 Morgen . 74 „ hütten, Wüſtenroth, Stangenbach, Altfürſtenhütte [...]
[...] Grab . . 102 Familien Großerlach 100 // Hütten . . 50 // Maienfels . 75 // Mainhardt . 110 // [...]
[...] der Walderzeugniſſe befaſſen. Köhlerei lohnt ſich bei den hohen Holzpreiſen kaum mehr, wird aber in Grab und Hütten zeitenweiſe für den Bedarf der Schmiede, und in Neufürſtenhütte behufs des Abſatzes an das Arſenal in Ludwigsburg betrieben [...]
[...] oder wildes Welſchkorn“ genannt) ebenfalls an eini gen Orten, namentlich bei Grab und Hütten. An Hülſenfrüchten werden Erbſen, Linſen, Acker bohnen und Wicken, je bloß für den eigenen [...]
Das Ausland25.11.1840
  • Datum
    Mittwoch, 25. November 1840
  • Erschienen
    Stuttgart; München; Augsburg; Tübingen
  • Verbreitungsort(e)
    Stuttgart; Tübingen; München; Augsburg
Anzahl der Treffer: 6
[...] ſiſchen Dörfern nur durch ihre Ausdehnung. Sie liegt auf einem Hügel und erhielt ihren Namen zur Zeit des Dianampuin von der Zahl der Hütten, aus denen ſie beſtand; denn der Name heißt Dorf von tauſend Hütten. Die Bevölkeruns Tananarina'a und der umliegenden Dör [...]
[...] geflochtenes Haar, während das Militär ſich das Haar ſchnei den muß. Die Stadt enthält jetzt mehr als 3000 Hütten und 5 bis 6 hölzerne Häuſer, die ein Franzoſe, Namens Legros, erbaut hat: ſie waren zur Zeit meiner Anweſenheit erſt angefangen. Auch [...]
[...] Miſſionäre, die verſchiedene Male Tananarivo geſchildert haben, hier Reichthum und Pracht finden konnten, was doch nur eine Anzahl großer malgaſſiſcher Hütten, von einer ſtarken Palliſaden reihe umgeben, war. Wie alle andern malgaſſiſchen Dörfer iſt die Stadt mit Pal [...]
[...] einzelnen Viertel des Orts, die eben ſo viele kleine Dörfer zu bilden ſcheinen, deren Hütten gut gebaut ſind. Die Straßen der Stadt ſind eng, und die nah an einander ſtehenden Häuſer bilden keine gerade Linie. Die Plätze ſind groß, doch ohne Ver [...]
[...] der Stadt ſind eng, und die nah an einander ſtehenden Häuſer bilden keine gerade Linie. Die Plätze ſind groß, doch ohne Ver zierungen. Die Hütten Tananarivo's ſind die beſtgebauten auf der ganzen Inſel. Sie ſtehen ungefähr zwei Fuß über der Erde, und werden durch ſtarke, in die Erde geſenkte Stützen [...]
[...] licher muß ſeine Salaza ſeyn, denn nach der Meinung der Ein gebornen iſt es ein Zeichen, daß er oft Freunde gaſtirt und ſehr großmüthig iſt. Das Innere der Hütten iſt zuweilen mit Mat ten verziert, doch iſt dieß ein Lurusartikel; der Fußboden be ſteht aus Latten von leichtem Holz oder Bambus, die neben [...]
Morgenblatt für gebildete Stände08.11.1823
  • Datum
    Samstag, 08. November 1823
  • Erschienen
    Stuttgart; Tübingen
  • Verbreitungsort(e)
    Stuttgart; Tübingen
Anzahl der Treffer: 6
[...] bemerkte die Schiffsmannſchaft auf den nahe gelegenen Schneefeldern etwa fünfzig Eskimoer, welche ihre Schnee hütten in der Nähe der Schiffe errichteten. Zuerſt glaub: ten unſere Seefahrer, es ſey Kapitän Franklins Erpedi tion; allein dieſe Hoffnung verſchwand bald, und es zeigte [...]
[...] *Ihre Hütten haben eine ſonderbare Form, und glei chen drey ungeheuern Bienenkörben, wohin ein einziger langer Gang führt, welcher von allen drey Familien beuuzt [...]
[...] etwa ſieben bis acht Fuß hoch. Der Gang iſt zwanzig Fuß lang, und ſo niedrig, daß man beynahe auf allen Vieren kriechen muß, um nach den Hütten zu gelangen. Dieß geſchieht deſwegen, damit die Kälte deſto beſſer abgehalten wird, und an einigen Stellen iſt der Gang erweitert, um [...]
[...] geſchieht deſwegen, damit die Kälte deſto beſſer abgehalten wird, und an einigen Stellen iſt der Gang erweitert, um die Hunde darin unterzubringen. Die Hütten ſelbſt ſind [...]
[...] werden. Die Hütten ſelbſt werden gar nicht erwärmt, und [...]
[...] enthalten nichts als eine Art Oellampe, worin Stücke ge trocknetes Moos ſtatt Dockten gebrannt werden. Im Win ker von 1812 bis 1813 wurden auch Hütten von Knochen erbaut. Die Eskimoer eſſen das Fleiſch häufig ganz roh; allein zuweilen wird es auch gekocht. Ihre Kochgeräthe [...]
Morgenblatt für gebildete Stände24.11.1832
  • Datum
    Samstag, 24. November 1832
  • Erschienen
    Stuttgart; Tübingen
  • Verbreitungsort(e)
    Stuttgart; Tübingen
Anzahl der Treffer: 6
[...] München fährt einen Mönch im Wappen; war es der Münchner Mönch, der ſich da für ſich und ſeine Kameraden hatte Hütten bauen laſſen? Nein! denn ſieh, mit Fäſſern und Krügen, mit Küchen- und Tafelgeſchirr, mit Tafeln, Ti ſchen, Bänken und Stühlen kam ein unaufhörlich Fuhrwerk, [...]
[...] nerinnen, und bereits von ganzen Schwärmen von Gäſten. Auch droben, hinter dem Platze, wo ich geſeſſen, wurden Hütten aufgeſchlagen, und unten und oben präludirte das Ok toberfeſt, welches geſtiftet iſt, um die Viehzucht des Landes zu veredeln, um denen Preiße auszutheilen, welche die ſchön [...]
[...] zu veredeln, um denen Preiße auszutheilen, welche die ſchön ſten Hengſte, Stiere, Stuten, Kühe, Ochſen und Kälber aufzuweiſen haben. Die Hütten hießen nun, je nachdem, Weinhäuſer. Bierhäuſer, Kaffeehäuſer, Kneipen, Garküchen, anzſaal, Schauſpielhaus, Glückshafen. Die ſchönſten waren [...]
[...] chiſch und deutſch drucken laſſen, d. h. die deutſchen Wörter darauf mit helleniſchen und germaniſchen Lettern. Faſt alle Hütten waren mehr oder minder mit Schildern, Kränzen, Fahnen, Windfähnchen und mit mehr oder minder ſchönen Kellnerinnen ausgeſchmückt, welche wie koſtümirte Heben ein [...]
[...] renden Melodieen des Saitenſpiels wiegten, oder nach den luſtig erhebenden Weiſen der überall ſchallenden Blechmuſik. Neben den Hütten wurde gekegelt, gewürfelt und ſonſt ge ſpielt; in einer war der Glückshafen, wo die Treffer allerlei Siebenſachen gewannen und wo die leer ausgehenden Looſe [...]
[...] außerordentlich langem, buſchigem, feinem Kraushaare ſehen, Herr Scapiglione aus Venedig, Sohn, wie er ſagte, ſeines Vaters aus Marokko. Draußen, am Eingange des Hütten ſchlags und auf dem Wege dahin, ſaßen alte Weiber und ver kauften Obſt und Naſchwerk, hielten und fuhren Kutſcher und [...]
Morgenblatt für gebildete Stände18.10.1831
  • Datum
    Dienstag, 18. Oktober 1831
  • Erschienen
    Stuttgart; Tübingen
  • Verbreitungsort(e)
    Stuttgart; Tübingen
Anzahl der Treffer: 6
[...] des Walds erreicht und mit Einem Schritt lag eine herrliche gräne Matte vor uns, aus deren Hintergrund der koloſſale Felsrücken des Schaafbergs aufſtieg; ſechs Hütten lagen zer ſtreut auf der Matte, kaſtanienbraunes - glänzendes Vieh weidete am Rand des Waldes und unter einzelnen rieſenhaften [...]
[...] uns köſtliche Buttermilch, Brod und Butter vorſezte. Dieſe Alme heißt die Eiſen au; ſie iſt durch üppigen Graswuchs ausgezeichnet. Die Hütten ſind groß, reinlich; ein großer Viehſtau, zur Hälfte von Stein erbaut, zeigt den Wohlſtand [...]
[...] rin nen (es ſind, wie auch auf den ſteiriſchen und unter öſterreichiſchen Alpen, gewöhnlich nur Mädchen in den Alp hütten) die Milch abkauft. Die Alpenwirthſchaft iſt überhaupt in Oberöſterreich, und beſonders auf dem Schaafberg, voll: kommener, als in Steiermark und Unteröſterreich; das Vieh [...]
[...] in Oberöſterreich, und beſonders auf dem Schaafberg, voll: kommener, als in Steiermark und Unteröſterreich; das Vieh iſt hier klein, mager, die Hütten ärmlich, unreinlich; von Käserzeugung iſt keine Rede; es wird nur Butter und Zieger, meiſt zum eigenen Gebrauch der Familie, bereitet. [...]
[...] noch mitten im Gebirge, während der Atter- und Menºº ſchon dem hügligten Land angehören. Jenſeits einer breite" Schlucht nach Südweſt kamen die Hütten zum Vorſchein. " welchen aus der Gipfel gewöhnlich erſtiegen wird. Wir Ä ſchloſſen uns, ſtatt den bequemen, aber weiten Weg über *** [...]
[...] welchen aus der Gipfel gewöhnlich erſtiegen wird. Wir Ä ſchloſſen uns, ſtatt den bequemen, aber weiten Weg über *** Hütten zu machen, durch eine der vom Kamm des Gipfels" ſteigenden Schluchten hinaufzuklimmen; wir zogen Ä Strauch zu Strauch, von Stein zu Stein hinauf, ſchlüpfº [...]
Das Ausland24.07.1832
  • Datum
    Dienstag, 24. Juli 1832
  • Erschienen
    Stuttgart; München; Augsburg; Tübingen
  • Verbreitungsort(e)
    Stuttgart; Tübingen; München; Augsburg
Anzahl der Treffer: 6
[...] ºr 2k 2k 5.) Wohnungen und Lager ſtellen. Die Hütten oder Turloits der Eingebornen*) beſtehen aus [...]
[...] nichts als einigen kleinen in die Erde eingeräumten Stangen, die oben wie eine Laube zuſammengebogen werden. Dieſe Hütten, von denen zuweilen zwei mit einander verbunden ſind, haben eine Höhe von ungefähr vier, und eine Breite von fünf bis ſechs Fuß; die [...]
[...] der Panthorrhöa verſehen, auf die man Steine legt, damit der Wind ſie nicht davonführt; gegen üble Witterung gewährt dieſe Bedeckung jedoch nur ſehr geringen Schutz. Dieſe Hütten werden ge wöhnlich an einem, gegen die Wetterſeite geſchützten Orte, nahe an einem Waſſer, aufgerichtet; die Rückſeite iſt dem herrſchenden Winde [...]
[...] Waldreviers, wo ſie ſich in großen Schaaren verſammeln, ausgenom men, leben dieſe Wilden nur in ſo kleiner Anzahl, ſelten mehr als fünfzig beiſammen, daß zwei oder drei Hütten hinreichen ſie zu beher bergen. Die Hütten ſind ſo geſtellt, daß man nicht aus einer in die an - dere ſehen kann; die Unverheiratheten bewohnen eine beſondere, [...]
[...] und ſind kaum groß genug, um den Körper zu ſchützen. Im Port Macquarie haben ſie die nämliche Geſtalt, ſind aber bedeutend größer und vielleicht auch von ſoliderer Bauart. Die Geſtalt der Hütten iſt ſehr von den Erze-gniſſen des Landes abhängig. In den Bezir“ ken, wo die Fieberrinde häufig iſt, wie z. B. in der Nähe von Pºr [...]
[...] **) Die Hütten der verſchiedenen Stämme der Eingebornen von Neu (Anmerk. des Kapitän King) [...]
Das Ausland04.05.1852
  • Datum
    Dienstag, 04. Mai 1852
  • Erschienen
    Stuttgart; München; Augsburg; Tübingen
  • Verbreitungsort(e)
    Stuttgart; Tübingen; München; Augsburg
Anzahl der Treffer: 5
[...] Einen troſtloſen Eindruck machten uns auf dieſen Wanderungen die ägyptiſchen Dörfer, welche einen ſprechenden Beweis von der Armuth und dem Elend der Fellahs liefern. Die Hütten ſind durchgängig von Straßenkoth gebaut und dienen Weſen von menſchlichen Formen, Kühen, Eſeln und Hühnern zum gemeinſchaftlichen Aufenthalte. Mitten zwiſchen [...]
[...] Straßenkoth gebaut und dienen Weſen von menſchlichen Formen, Kühen, Eſeln und Hühnern zum gemeinſchaftlichen Aufenthalte. Mitten zwiſchen dieſen Hütten erheben ſich ganze Berge von Schmutz und Unrath, auf denen zahlreiche Hunde ihr Lager aufgeſchlagen haben. Oft ſind auch Hütten auf dieſen Hügeln errichtet, um dieſelben bei dem Austritt des [...]
[...] zudringlichen „Bakſchiſch ya Hawadſche“ verfolgen. Ich war eines Tages ganz nahe an ein Dorf herangekommen, entdeckte zwiſchen den Zweigen einer Palme, die hoch über die Hütten des Dorfes emporragte, einen Falken und ſchoß ihn herab; kaum knallte aber das Gewehr, ſo ent ſtand eine abſcheuliche Verwirrung. Unzählige Tauben flogen von den [...]
[...] Falken und ſchoß ihn herab; kaum knallte aber das Gewehr, ſo ent ſtand eine abſcheuliche Verwirrung. Unzählige Tauben flogen von den Hütten empor, Hunde kamen bellend und heulend auf mich losgeſtürzt, und aus den anſcheinend leeren Hütten kamen Frauen mit ihren ſchmutzigen Sprößlingen hervor, die mit dem üblichen Geſchrei nach [...]
[...] aber immer dieſe Dörfer ſind, ſo erhebt ſich doch aus jedem ein ſchlan kes, von Palmen umgebenes Minaret, welches durch ſeine zierliche Bau art das Auge feſſelt und von dem Anblick der traurigen Hütten abzieht. (Fortſetzung folgt.) [...]
Suche einschränken