Volltextsuche ändern

15107 Treffer
Suchbegriff: Hütten

Über die Volltextsuche können Sie mit einem oder mehreren Begriffen den Gesamtbestand der digitalisierten Zeitungen durchsuchen.

Hier können Sie gezielt in einem oder mehreren Zeitungsunternehmen bzw. Zeitungstiteln suchen, tagesgenau nach Zeitungsausgaben recherchieren oder auf bestimmte Zeiträume eingrenzen. Auch Erscheinungs- und Verbreitungsorte der Zeitungen können in die Suche mit einbezogen werden. Detaillierte Hinweise zur Suche.

Datum

Für Der gerade Weg/Illustrierter Sonntag haben Sie die Möglichkeit, auf Ebene der Zeitungsartikel in Überschriften oder Artikeltexten zu suchen.


Das Ausland07.03.1845
  • Datum
    Freitag, 07. März 1845
  • Erschienen
    Stuttgart; München; Augsburg; Tübingen
  • Verbreitungsort(e)
    Stuttgart; Tübingen; München; Augsburg
Anzahl der Treffer: 4
[...] „Land-Pitſches,“ die elendeſten und geiſtig ſchwächſten Indianer, die den Trappern bekannt ſind. Sie tragen keine Kleider, bauen keine Hütten, eſſen Wurzeln, Eidechſen und Schnecken; ihr Aeußeres iſt höchſt widerlich, ihre Köpfe ſind weiß vom Ungeziefer, und ſie ſorgen nicht im mindeſten für die Zukunft. [...]
[...] Sheetskadee, während ſie ſelbſt die fetten Lendenſtücke des Bergſchafs braten und ſich mit Erzählungen und Geſängen unterhalten. Das Fort iſt ein Viereck von einſtöckigen Hütten aus Baumſtämmen, mit Dach und Eſtrich von Lehm, Unge fähr in derſelben Weiſe wie die zu Fort William gebaut. Um [...]
[...] aus Baumſtämmen, mit Dach und Eſtrich von Lehm, Unge fähr in derſelben Weiſe wie die zu Fort William gebaut. Um dieſe her ſind die koniſchen Hütten aus Fellen, wo die Squaws der weißen Trapper wohnen, die eben auf der Herbſtjagd ſich befanden, ſo wie die Hütten einiger Schlangenindianer, die [...]
[...] durch den annähernden Winter in dieſe freundliche Oaſe ge trieben werden, wenn das ganze Schlangendorf, 2 bis 3000 Seelen ſtark, durch denſelben Zwang genöthigt ihre Hütten um das Fort her aufſchlägt, und die Tänze und Beluſtigungen eines langen Winters beginnen, dann fehlt es nicht an Kun [...]
Das Ausland17.03.1846
  • Datum
    Dienstag, 17. März 1846
  • Erschienen
    Stuttgart; München; Augsburg; Tübingen
  • Verbreitungsort(e)
    Stuttgart; Tübingen; München; Augsburg
Anzahl der Treffer: 5
[...] man meiſt ein kleines Baſſin füllen läßt, iſt zur Anpflanzung des Rohres benutzt. Die Häuſer in dieſen Gärten ſind oft nur kümmerliche Hütten, des Winzers Loos iſt hier wie faſt überall große Dürftigkeit. Am beſten hat mir eine dritte Art Gärten gefallen, die [...]
[...] Gewöhnlich ſind die Gipfel der Hügel mit maleriſch gruppirten Hütten gekrönt. Die Wohnungen der Abyſſinier ſind kreisrund und mit einem großen, kegelförmigen Dache verſehen, und da ſie gewöhn lich zwiſchen dichtem grünem Laubwerk verſteckt liegen, ſo erblickt man [...]
[...] reist war. Der Vorzug der Städte im Königreich Schoa beſteht in nichts anderem, als daß ſie eine beträchtlichere Maſſe von Hütten bilden, deren Architektur ſich in gar nichts vor derjenigen auszeichnet, von der ich ſo eben ein Bild gegeben habe. Angololla iſt noch eine ganz junge [...]
[...] Stadt, denn erſt Sahleh-Sallaſſi hat ſie gegründet, um den Gallas näher zu ſeyn, die er jedes Jahr bekriegt. Sie zählt daher bis jetzt nur erſt eine unbedeutende Anzahl von Hütten, die wegen der Kürze der Zeit noch nicht einmal mit jenem dichten Laubwerk eingehüllt ſind, das den einzigen Schmuck der abyſſiniſchen Häuſer bildet. Sie liegt [...]
[...] auf zwei Anhöhen, deren bedeutendſte ſich der König ausſchließlich vor behalten hat, und auf der er für ſich und ſeine Officiere, die ihn nie verlaſſen, fünfzig von einer Ringmauer eingefaßte Hütten erbauen ließ. Hieher begab ich mich auch alsbald nach meiner Ankunft in Angololla. [...]
Morgenblatt für gebildete Stände24.07.1834
  • Datum
    Donnerstag, 24. Juli 1834
  • Erschienen
    Stuttgart; Tübingen
  • Verbreitungsort(e)
    Stuttgart; Tübingen
Anzahl der Treffer: 2
[...] Dat könnot ſin anderweis, bei ti vielen Emigräſchen, da ſettelt ſich das Länd. Ti Volks kommeu all over, porſchäſen Länds, builden ſich Hütten, änd koltiwäten die Graunden. Die wäſten Territories bikomen bei and bei Stähten, and die ſkätterten Hütten mäcken in we [...]
[...] ſeyn: durch die vielen Auswanderungen bevölkert ſich das Land. Die Leute kommen alle herüber, kaufen Lände reien, bauen Hütten und machen die Gründe urbar. Aus wüſten Landſtrichen werden nach und nach Staaten und die zerſtreuten Hütten ſammeln ſich in wenig Jahren zu [...]
Morgenblatt für gebildete Stände27.11.1832
  • Datum
    Dienstag, 27. November 1832
  • Erschienen
    Stuttgart; Tübingen
  • Verbreitungsort(e)
    Stuttgart; Tübingen
Anzahl der Treffer: 4
[...] ihren Stutzern, Mützen und Hüte mit Federn und Sträußen geſchmückt. Schöner machten ſie die Wieſen, denn ſie bauten eine Reihe Hütten und Schießhäuschen, ſteckten eine Menge Scheiben auf, zierten die Anhöhe mit einem hochſchwebenden Adler, mit einem in einem Haine hin und herlaufenden Hir [...]
[...] allein es war kalt. Die Riegelhäubchen waren angelaufen, die Finger der Harfenſpielerinnen bekamen die Gänſehaut, die Tafeln vor den Hütten ſtanden öde und die Hanswürſte des Glückhafens ſprangen ohne Echo erregende Späſſe. Das Feſt lief Gefahr, einzufrieren; ein Feuerwerk wurde gegeben, das [...]
[...] Umgebung, die Griechen in ihrer brillanten Albaneſertracht, Miaulis an der Spitze, einige ſchöne Münchnerinnen in den Gärtchen vor den Hütten, mehrere Schützen, ein paar ſtolze Oberländer mit Hahnenfedern und Streitringen, einige Süd tyroler, eine Harfnerin, die drei Brüder aus dem Zillerthale [...]
[...] den Bock, welcher einen Preis erhielt. Alles dieß, und noch mehr, belaube er ſo gut als möglich mit Nadelholz, beſchatte es mit den Hütten und beguirlande es mit dem ſchönen Tuja bogen der Schützen. Im Hintergrunde blühen die Maſſen, überſchwebt von Regenſchirmen, die wirklich wie magiſche [...]
Das Ausland12.07.1845
  • Datum
    Samstag, 12. Juli 1845
  • Erschienen
    Stuttgart; München; Augsburg; Tübingen
  • Verbreitungsort(e)
    Stuttgart; Tübingen; München; Augsburg
Anzahl der Treffer: 5
[...] füllte, und der uns auch bald wieder hinaustrieb. Die ganze Colonie ſchien ſtolz zu ſeyn auf die Ehre, die ihrem Aelteſten durch unſern Beſuch widerfahren war, denn aus allen Hütten kamen Geſtalten hervor, die ihren Jubel ausdrückten. In den Dörfern ſelbſt duldet man die Zigeuner nicht, ſondern ge [...]
[...] zweigen, Stroh von Mais und Erde eindecken. Sie wählen dazu gern Hügel und lehnen ſie an dieſelben, indem ſie ſich gleich Hamſtern hineinarbeiten. Dieſe Hütten ſind meiſten theils zahlreich bewohnt, und es haust darin alles durcheinan der, Jung und Alt, Menſch und Vieh. [...]
[...] einander gegenüberſtehen; etwas weiterhin an beiden Ufern des Kapuas und des Fluſſes von Landak erheben ſich in einem ſehr beſchränkten Raume die Hütten der Eingebornen, und auf der durch die Verengung der beiden Flüſſe gebildeten Halbinſel, welche ſpeciell den Namen Pontianak führt, befindet ſich der Delam oder Palaſt des Sultans, [...]
[...] Zuſtand anzeigen. Pontianak iſt indeſ trotz ſeiner Sümpfe und ſeiner finſtern Wälder, die es in gewiſſen Jahreszeiten ungeſund machen, eine blühende Colonie. Die Hütten der Eingebornen, die auf Pfählen von Eiſenholz oder Niebung in ziemlicher Höhe erbaut worden, ſind gegen die Feuchtigkeit geſchützt und ſtellen einen unregelmäßigen Campong dar, [...]
[...] ein ziemlich bedeutendes Gebäude, und den im Jahre 1832 gebauten Palaſt des Sultan, der keinen unangenehmen Anblick gewährt. Die Hütten der Eingebornen ſind, wie hier allenthalben, auf Pfählen erbaut, wegen der Feuchtigkeit des Bodens ſehr ſchmutzig und elend, und an beiden Ufern des Fluſſes übereinander gehäuft. Am Fuße der [...]
Das Ausland31.07.1836
  • Datum
    Sonntag, 31. Juli 1836
  • Erschienen
    Stuttgart; München; Augsburg; Tübingen
  • Verbreitungsort(e)
    Stuttgart; Tübingen; München; Augsburg
Anzahl der Treffer: 5
[...] der Theil der Stadt, den ſie bewohnen, bietet deßhalb ein un vergleichliches Beiſpiel eines Junggeſellendorfs dar. Ich bin durch die Gruppen dieſer locker zuſammengeflochtenen Hütten gegangen, welche dieſe ſeltſame Vorſtadt von Freetown bilden, [...]
[...] und ſah Haufen nackter Männer theils in leiſem Geſpräch, theils ſchlafſuchend nach der harten Arbeit vor Hütten liegen ohne Fenſter und kaum groß genug, daß ein etwas großer Mann ſeine Glieder ausſtrecken kann. Kein Weib war zu ſehen, nur [...]
[...] laſſen, um in ihr Vaterland zurückzukehren, der Gouverneur zwang ſie aber mit Gewalt, zu bleiben, wo ſie waren. Die Papaws ſind ein einfaches, friedliches Volk, das in Hütten von Flechtwerk und Lehm lebt, und mehrere tauſend Köpfe ſtark iſt; einige darunter ſind zu Vermögen gelangt, und ließen ſich Häuſer [...]
[...] nach Art der Europäer bauen mit ſteinernen Mauern, Thüren und Fenſtern. In einiger Entfernung von der Kruſtadt ſind die Hütten der Congos, die auf den weſtindiſchen Inſeln ſo wohl bekannt ſind, und dort einen großen Theil der Sklaven bevölkerung ausmachen. Gleich allen Sklavenſtämmen im Sü [...]
[...] winnen Geſchmack an einem ordentlichen Leben. Ihr Dorf iſt maleriſch und ſehr reinlich, ein Vorzug, der allen dieſen An ſiedlungen ziemlich gleichmäßig zukommt; die Hütten ſind ge wöhnlich durch angebauten Boden und Baumgärten von ein ander getrennt. Von allen Vorſtädten Freetowns iſt Congo [...]
Das Ausland06.08.1847
  • Datum
    Freitag, 06. August 1847
  • Erschienen
    Stuttgart; München; Augsburg; Tübingen
  • Verbreitungsort(e)
    Stuttgart; Tübingen; München; Augsburg
Anzahl der Treffer: 5
[...] in ähnlichen Dörfern außerhalb der Stadt. Alle dieſe überſteigen an Unbequemlichkeit, ſchlechter Einrichtung und Unreinlichkeit allen Begriff und alle Beſchreibung. Dieſe Hütten ſind aufgeführt aus kleinen, mit Thon verbundenen Steinen und an einander gepappt, wie die Vogel [...]
[...] nur tief gebückt hineinſchlüpfen kann. Die Dächer ſind flach, aus Rohr geflochten und mit Erde bedeckt; Fenſter, Oefen, Feuerherde gibt es keine in den Hütten; die Speiſe wird außerhalb vor dem Eingang in kleinen eiſernen Keſſeln bereitet. In jeder Hütte ſind zwei Gemächer; im erſten, das etwa 5 Arſchinen lang, 3 breit und 2/2 hoch iſt, befindet [...]
[...] geben iſt, an dem Fuße eines von Feſtungswerken aus den Zeiten der Franzoſen gekrönten Hügels. In dieſem Dorf geht die Schmalheit der Gänge zwiſchen den parallelen Reihen der Hütten, die ſchlechte Bau art dieſer letztern und die Unreinlichkeit ins Unglaubliche. Ganze Heer den von mit Hemden bedeckten, häufig auch ganz nackten Kindern tummeln [...]
[...] art dieſer letztern und die Unreinlichkeit ins Unglaubliche. Ganze Heer den von mit Hemden bedeckten, häufig auch ganz nackten Kindern tummeln ſich vor den Hütten und auf dem weiten Platz Mahmudieh, der ſich ſüdweſtlich von dem Dorf ausdehnt, herum. Auf dieſem Platze verrich ten Männer und Weiber jedes Alters mitten am Tage und vor aller [...]
[...] des Platzes im höchſten Grade verpeſtet iſt. Dieſem Dorf gegenüber findet ſich ein zweites für die Soldatenfamilien des zweiten Regiments; hier ſind die Hütten etwas höher und reinlicher, aber auch hier gibt's keine Höfe und Abtritte in der Nähe der Häuſer, auch für ſie dient der Platz Mahmudieh, durch welchen täglich Tauſende von Menſchen gehen. Das [...]
Das Ausland13.05.1848
  • Datum
    Samstag, 13. Mai 1848
  • Erschienen
    Stuttgart; München; Augsburg; Tübingen
  • Verbreitungsort(e)
    Stuttgart; Tübingen; München; Augsburg
Anzahl der Treffer: 5
[...] Es wäre vielleicht eine Unterlaſſungsſünde, wenn man die Verſorgungs- uud Krankenanſtalten Jeruſalems durchmuſterte, ohne die Hütten der Ausſätzigen (Biut el-Maſakin) zu erwäh nen, welche den Pilgern gerade am meiſten auffallen. Tritt man in die Stadt durch das Zionsthor, ſo ſieht man rechter [...]
[...] man in die Stadt durch das Zionsthor, ſo ſieht man rechter Hand längs der Ringmauer eine Reihe elender, 6 bis 8 hoher Hütten mit Dächern von Reiſig, Lehm und Erde. In den ſechs zehn Wohnungen, die an Erbärmlichkeit in benachbarten Dorf ſchaften ihresgleichen ſuchen, ſind die Ausſätzigen ohne Unter [...]
[...] ein genaues Bild der Hütten aufzunehmen, in der Nähe po ſtirte, erfuhr nicht die geringſte Störung. Die Zahl der Aus ſätzigen belief ſich auf dreißig, worunter zwei Drittel Männer [...]
[...] ſätzigen belief ſich auf dreißig, worunter zwei Drittel Männer waren. Es iſt mir nicht entgangen, daß am Ausſatze auch Ju den leiden, welche ſich von dieſen Hütten entfernt halten, und wahrſcheinlich dürften unter den vermöglichern Moslemin und Chriſten leichtere Fälle von Ausſatz vorkommen, die aus trifti [...]
[...] gen die beſten Plätze beſetzt. Ein mitleidiger Kameltreiber wirft im Vorbeigehen etwa einen geringen Theil der Ladung, z. B. Kohlen, in die Nähe der Hütten; barmherzige Franken laſſen auch ein beträchtliches Almoſen zurück. Wie groß das Unglück der Krankheit und des Bannes erſcheinen muß, ſo konnte ich [...]
Allgemeine Zeitung11.12.1801
  • Datum
    Freitag, 11. Dezember 1801
  • Erschienen
    München
  • Verbreitungsort(e)
    Tübingen; Stuttgart; Ulm; Augsburg; München
Anzahl der Treffer: 4
[...] Reich und für die persönlichen Besizer der eedirten Provinzen im Auge gehabt, und in Ansehung de« ersten klar bestimmt Hütten: daß da« ganze Reich (cslleetivev-.ent) den Schaden ohne Ersaz (wozu leztere Bestimmung, und wo ficht sie?) tragen soll, die ihm au« den Verabredungen diese« Traterwachsen ist; nur der Verlust, den einzelne Fürsten und [...]
[...] die Emwilliguug in die Säkularisation zu Rastatt , als die zweite FriedensdafiS , und durch die unbedingte Genehmigung de» Lüne vilier Friedens «erstanden Hütten, sie also als ungelecht nimmer, mehr anfechte» konnten. Diese Säkularisation , deren Sluödrhwegen der Ungemißheil des Derlufts nicht voraus Hütte bewerden können , sey die zu Rastatt allein aufgestellte Ent. stimmt schidigungsart / und alle andere Stünde Hütten dadurch ein jus [...]
[...] », Iu». I7S8 erhelle, worin sie blo« die unmittelbare Reich«, rilierlchofl als xsrrieulier. angesehen, die Grafen aber den Für» ße» i» Ansehung «er «»ljchüdigung gleich gesezt Hütten; auf [...]
[...] festgeftzte Uebertraaung der Schulden oder deren Bezahlung, Alle andre Fürsten und Graft» , die keinen Verlust jenseits Rhein« durch die Abtretung de« linken Rheinufer« erlitten Hütten , ge» bieten nicht in die Lathegorie der zu Entschädig nd?n nach de« 7 Artikel, z. Wal kommt dabei in Anschlag? Nur der [...]
Morgenblatt für gebildete Stände24.09.1824
  • Datum
    Freitag, 24. September 1824
  • Erschienen
    Stuttgart; Tübingen
  • Verbreitungsort(e)
    Stuttgart; Tübingen
Anzahl der Treffer: 4
[...] kunft beſchäftigte ſie nie. Ein ganz verſchiedener Stamm bewohnte das offene Land, das ſich von dem öſtlichen Ufer aus verbreitete. Dieſe Slaven hatten Hütten gebaut, Felder angeſäet, ſie pflegten Heerden, kannten das Band der Häuslichkeit, und glaubten an ſchützende Gottheiten. [...]
[...] ſtrebungen, keine Sklavin beſitzen. - Einſt begann der Winter dem ſanften Hauche der Lüfte zu weichen, die Strohdächer der Hütten ſchimmerten durch den ſchmelzenden Schnee, die Eisrinde des Fluſſes zer [...]
[...] „Nemiza (der Gott des Luftraums) hat uns erhört; er wird ſogleich die Winde feſſeln; danket den Göttern und ziehet in eure Hütten zurück!“ – Nach einigen Minu ten kehrte das heitere Blau des Himmels wieder, die Slaven ſangen, am Boden niedergeworfen, ihre Dankes [...]
[...] ſtrahlenden Schilde die ermüdete Erde in ihrer erquicken den Ruhe zu ſchützen. Ladovid erblickt mit Freude die, auch ſeinen Hütten, ſeinen Heerden lenchtende, Gottheit der Nächte, er ruft ſie, ruft die Nymphen des Waldes an, er fleht von ihuen die Gunſt, in das Dickicht des [...]
Suche einschränken