Volltextsuche ändern

23660 Treffer
Suchbegriff: Haar

Über die Volltextsuche können Sie mit einem oder mehreren Begriffen den Gesamtbestand der digitalisierten Zeitungen durchsuchen.

Hier können Sie gezielt in einem oder mehreren Zeitungsunternehmen bzw. Zeitungstiteln suchen, tagesgenau nach Zeitungsausgaben recherchieren oder auf bestimmte Zeiträume eingrenzen. Auch Erscheinungs- und Verbreitungsorte der Zeitungen können in die Suche mit einbezogen werden. Detaillierte Hinweise zur Suche.

Datum

Für Der gerade Weg/Illustrierter Sonntag haben Sie die Möglichkeit, auf Ebene der Zeitungsartikel in Überschriften oder Artikeltexten zu suchen.


Wochenblatt für Land- und ForstwirthschaftBeilage 002 1862
  • Datum
    Mittwoch, 01. Januar 1862
  • Erschienen
    Stuttgart
  • Verbreitungsort(e)
    Stuttgart
Anzahl der Treffer: 7
[...] Die wegen ihres Haares gehaltenen Ziegen kommen in ſcharf ausgeprägten Varietäten vor. Die eine iſt die Kachemirziege, die andere die Angora [...]
[...] ſoll hiedurch die Flaumproduktion bis zu 1 ſ geſteigert haben, umſtändlich iſt jedoch die Trennung der langen ſchlichten, unbrauchbaren Haare von dem techniſch werthvollen Flaum. Dieſer gleicht in der Feinheit der Prima Elektawolle, iſt wie Baum [...]
[...] Kameelziege, nach Cuvier die Ziege von Judäa, iſt 3–4“ niedriger, als die Kachemirziege, eben falls aus Aſien ſtammend. Ihre Haare ſind atlas glänzend, gekräuſelt, etwa wie bei einem ſogenann ten Bologneſer Hund oder bei einem Seidepudel. [...]
[...] glänzend, gekräuſelt, etwa wie bei einem ſogenann ten Bologneſer Hund oder bei einem Seidepudel. Das einzelne Haar, das in Locken herabhängt, wird 5–7“ lang im Jahr. Die Hörner ſind nach außen vom Kopfe abwachſend ſpiralig, ſchnecken [...]
[...] gefärbt als Verbrämungen oder als Unterlagen viel fache Anwendung finden; ſonſt wird das Angora haar häufig zu ſolchen Stoffen verarbeitet, welche unter dem Namen „kameelhaarig“ verkauft werden. Die erſten Ziegen dieſer Race kamen auf die K. [...]
[...] unter ſich und mit Landziegen wurden ſchon mehr fach verſucht, da aber auch die veredelten Ziegen haare derzeit noch keinen guten Abſatz finden und da hier zu Lande bei der Ziegenhaltung die Milch ergiebigkeit die Hauptſache iſt, ſo wird vorerſt eine [...]
[...] mit ſehr gebogenem Profil und mit großen Schlapp ohren; die Geſtalt iſt ſchlank, Größe 2–3', die Haare ſind kurz von rothbrauner oder rehfahler Farbe. Die mir bekannten Nepaulziegen hatten keine Hörner, doch ſoll es welche mit kleinen ſpira [...]
Das Ausland05.12.1848
  • Datum
    Dienstag, 05. Dezember 1848
  • Erschienen
    Stuttgart; München; Augsburg; Tübingen
  • Verbreitungsort(e)
    Stuttgart; Tübingen; München; Augsburg
Anzahl der Treffer: 6
[...] ºr Gränzen desſelben Stammes. Die Eingaleſen z. B. wech ſeln von hellbraun zum Schwarzen; die vorherrſchende Farbe Ä*g""Haare iſt ſchwarz aber braune Augen und Haare ſinº nicht ungewöhnlich, und hie und da, jedoch ſelten, ſieht man [...]
[...] graue Augen und rothe Haare; manchmal tritt ſelbſt das licht blaue oder rothe Auge und helle Flachshaar der Albinos hervor, weßhalb unter ihnen die Sage geht, der weiße Stammſey von [...]
[...] ſolchen Albinos entſprungen. Die Tendenz zu einer hellen, ſelbſt blühenden Geſichtsfarbe mit hellblauen Augen und buſchigem Haar läßt ſich auch bei mehreren andern Nationen desſelben Stammes, wie bei den Mantſchus in China, ſo wie unter den Chineſen ſelbſt verfolgen. Auf der andern Seite haben die ab [...]
[...] geſonderten Samojeden, Tunguſen und andere an dem Ufer des Eismeers lebende Stämme eine ſchmutzige braune oder ſchwärz liche Farbe. Spärliches Haar findet ſich allgemein bei dem mon goliſchen Typus; doch gibt es Stämme die alle ſonſtigen Kenn zeichen haben, auch eine Sprache gleichen Urſprungsreden und [...]
[...] goliſchen Typus; doch gibt es Stämme die alle ſonſtigen Kenn zeichen haben, auch eine Sprache gleichen Urſprungsreden und doch langes und buſchiges Haar und Bart haben. „Gehen wir zu den oceaniſchen Stämmen hinüber, ſo muß jeder Verſuch, Haut und Haar als unterſcheidendes Merkmal an [...]
[...] Inſulaner, beſonders die Häuptlinge, welche ſich mehr von Wind und Sonne abſchließen, zeigen eine helle oliven- oder braune Farbe, und das Haar, obwohl meiſt ſchwarz, iſt doch manchmal braun, und ſelbſt roth oder flächſen. Die Hawaii oder Sand wichinſulaner ſind etwas dunkler und ihr Haar iſt häufig ſtark [...]
Deutsche Klinik04.02.1871
  • Datum
    Samstag, 04. Februar 1871
  • Erschienen
    Stuttgart
  • Verbreitungsort(e)
    Stuttgart; Berlin
Anzahl der Treffer: 10
[...] Im Grossen betrachtet findet man bei einem Fall von Calvities praematura, der einige Jahre gedauert hat, eine Tonsur mitten in ziemlich kräftigem Haar; bei einem Fall von Alopecia simplex von gleicher Dauer einen ziemlich gleichmässig dünn bestandenen Mittelkopf. [...]
[...] gleichmässig dünn bestandenen Mittelkopf. Bei Calvities praematura zeigt sich nach einigen Jahren innerhalb der ergriffenen Region kein einziges Haar mehr von der ursprünglichen Stärke; bei Alopecia simplex findet man noch nach 10–15 Jahren eine Anzahl solcher Haare von normaler Dicke mitten unter der Lanugo. [...]
[...] Krankheit bei Alopecia simplex deutet darauf hin, dass eine Erkrankung der grösseren Gefässe und der Nerven nicht Ursache des Leidens sein kann. Die 2 oder 3 Haare, welche in Einem Kreise zusammenstehen, werden von einem gemein samen Fasergerüst der Cutis umgeben, das sich aus den Faserzügen [...]
[...] zelnen Haarfollikel oder der Haarpapillen eines Kreises (wie ich zu glauben geneigt bin: mechanische) Einrichtungen gegeben sein müssen, welche es verhindern, dass alle 3 Haare zu ein und derselben Zeit ihr typisches Wachsthum vollenden; denn nie kommt es vor (wenn nicht schwere Krankheit das Wachsthum überhaupt plötzlich unter [...]
[...] ihr typisches Wachsthum vollenden; denn nie kommt es vor (wenn nicht schwere Krankheit das Wachsthum überhaupt plötzlich unter bricht), dass die Haare eines Kreises zu gleicher Zeit ausfallen. Es liegt unseren Anschauungen nahe, den Regulator dieser Wachsthums verhältnisse in Stromveränderungen der einzelnen, kleinen Capillaren [...]
[...] Der oben näher mft get heilte Fall zeigt alle Charactere der Alopecia simplex: der ganze Mittelkopf war in gleicher Weise ergriffen, in jedem Haarkreise fand sich ein Haar (in einzelnen schon zwei) mit beträchtlich verringertem Dicken durchmesser, die Haut der ganzen erkrankten Re [...]
[...] fanden sich 41 Spitzenhaare (d. h. 38 pCt.) – mithin ein Rückgang des früheren täglichen Ausfalls der Spitzenhaare auf 61 pCt. Anfangs fielen täglich aus 42 starke Haare; am Ende der Cur täglich 31 starke Haare, d. h. ein Rückgang des Ausfalls der starken Haare auf 74 pCt. [...]
[...] täglich 31 starke Haare, d. h. ein Rückgang des Ausfalls der starken Haare auf 74 pCt. Anfangs fielen täglich aus 62 mittelfeine Haare; am Ende der Cur täglich 48 mittelfeine, d. h. ein Rückgang des Ausfalls der mittel feinen Haare auf 77 pCt. [...]
[...] Cur täglich 48 mittelfeine, d. h. ein Rückgang des Ausfalls der mittel feinen Haare auf 77 pCt. Anfangs fielen täglich aus 28 feine Haare; am Ende der Cur 30, d. h. eine Steigerung des täglichen Ausfalls der feinen Haare auf 108 pCt. [...]
[...] die Nothwendigkeit dieser Haarzählungen als eine sehr harte. Noth wendig aber sind diese Haarzählungen: die Variationen der Therapie müssen sich den Variationen im Gange des Haar ausfalls durchaus anpassen, wenn man bei der Behandlung einer so chronischen Krankheit die Sicherheit haben will, sich [...]
Literaturblatt (Morgenblatt für gebildete Stände)Literaturblatt 30.05.1860
  • Datum
    Mittwoch, 30. Mai 1860
  • Erschienen
    Stuttgart
  • Verbreitungsort(e)
    Stuttgart
Anzahl der Treffer: 6
[...] Galizier, doch kaum minder ſchmutzig. „Mir hat hier vorzugsweiſe ein Greis zum Modell geſeſſen, deſſen ſchneeweiße Haare und Schnurrbart, ſcharf von dem braunen Geſichte abſtechend, mir den Eindruck machte, das ſey ein echter, unverfälſchter Magyar. Seine Tracht [...]
[...] für weniger ſchön als die Männer erklären. Runde, braune, geſunde Geſichter, mit rothen Lippen, weißen Zähnen, dunkelm, oft weniger ſorgſam gepflegtem Haar und meiſt braunen Augen ohne beſonderen Ausdruck, dabei mehr ſtark in ihren Körperformen, ohne eine [...]
[...] keln, langen und dichten Haare hängen unordentlich, wild und ungepflegt um den Kopf. Der fein gebildete Mund, voller ſchöner weißer Zähne, wird von einem [...]
[...] Oval, die Naſe von einer echt römiſchen Form, die Augen mit langen Wimpern und dichten Augenbrauen ſind meiſt dunkel, öfter ganz ſchwarz wie die Haare und zeigen einen ſanften, man kann ſagen ſchwärmeri ſchen Ausdruck, der aber bei der Aufregung, z. B. beim [...]
[...] ſchen Ausdruck, der aber bei der Aufregung, z. B. beim Tanz, ein lebhaftes, aber nie wildes Feuer annimmt. Lange Haare werden für eine beſondere Schönheit ge halten und nicht nur, daß die junge Wallachin durch Einbinden von falſchen Zöpfen das Haar verſtärkt, wird [...]
[...] wohlgeſcheitelt. Ich ſah häufig, daß junge Mädchen, wenn ſie Mittags von der Arbeit ruheten, an das Waſſer gingen, ihr Geſicht wuſchen und das Haar aufs [...]
Das Ausland01.09.1847
  • Datum
    Mittwoch, 01. September 1847
  • Erschienen
    Stuttgart; München; Augsburg; Tübingen
  • Verbreitungsort(e)
    Stuttgart; Tübingen; München; Augsburg
Anzahl der Treffer: 7
[...] Sibiriens ſich finden, gleich den meiſten vorhandenen, zu einem ſolchen Klima geeigneten Thieren mit einem Doppelkleid von dichtem Pelz und grobem Haar bekleidet geweſen ſey, da beide noch lebende Elephanten arten faſt nackt, oder wenigſtens in der Jugend nur mit ſpärlichen zarten Haaren der einen Art bedeckt ſind. [...]
[...] Ligamente und zum Theil durch die Haut zuſammen. Der Kopf war mit einer trockenen Haut bedeckt, eines der wohl erhaltenen Ohren hatte noch einen Büſchel Haare. Die Spitze der Unterlippe war angenagt, die obere mit dem Rüſſel war weggefreſſen, und man konnte die Backenzähne ſehen. Das Gehirn war noch im Schädel, aber ganz vertrocknet; die [...]
[...] hatte einigermaßen das Haar zerſtört. Das ganze Skelett von dem Vordertheil des Schädels bis zum Ende des verſtümmelten Schweifes maß 16'4'', ſeine Höhe war 9 4“. Die Stoßzähne maßen längs der [...]
[...] nur mit Mühe es ans Ufer brachten. Hierauf wurde der Boden an verſchiedenen Stellen aufgegraben, theils um ſich zu verſichern, ob keiue Knochen vergraben ſeyen, hauptſächlich aber um alle Haare zu ſammeln, welche die Bären beim Verſchlingen des Fleiſches in den Boden getreten hatten; mehr als 36 Pfund Haare wurden auf dieſe Weiſe geſammelt. [...]
[...] 1 Ein Theil des Fells und einige Haare des Thiers wurden von Hrn. Adams an Sir J. Banks geſchickt, der ſie dem Muſeum des ärztlichen Collegiums über gab. Das Haar iſt ganz vom Fell getrennt, außer an einem kleinen Theile, wo [...]
[...] an Sir J. Banks geſchickt, der ſie dem Muſeum des ärztlichen Collegiums über gab. Das Haar iſt ganz vom Fell getrennt, außer an einem kleinen Theile, wo es noch vollkommen feſt ſitzt. Es beſteht aus zweierlei Arten, gewöhnlichem Haar und Borſten, und von jeder Art gibt es mehrere in Länge und Dicke von einander abweichende Warietäten. Das was noch auf der Haut feſt ſitzt, iſt dicht nebeneinander und [...]
[...] Warietäten. Das was noch auf der Haut feſt ſitzt, iſt dicht nebeneinander und ſtark gekräuſelt, mit wenigen etwa 3“ langen dunkelrothen Vorſten dazwiſchen. Unter den einzelnen Haaren ſind einige röther als das kurze, oben erwähnte Haar, etwa 4“ lang, und einige Vorſten ſind faſt ſchwarz, viel dicker als ein Pferdehaar, und 12“ bis 18“ lang. Anfänglich als die Haut ins Muſeum gebracht wurde, [...]
Allgemeine Zeitung04.07.1832
  • Datum
    Mittwoch, 04. Juli 1832
  • Erschienen
    München
  • Verbreitungsort(e)
    Tübingen; Stuttgart; Ulm; Augsburg; München
Anzahl der Treffer: 10
[...] schwarz zu färben. Die damit braan oder schwarz gefärbten Haare behalten diese Farbe für immer; sie gehet nicht ab; erleidet durch Waschen und Brennen keine Veränderung. Die gefärbten Haare sind von den natürlich braunen oder schwarjen auf keine [...]
[...] Esienz zum Haarwachsen. S/ese Essenz dient zugleich als Hautstarkung bei Personen, Seren Haare stark ausgehen, oder ein kahler Flek oder Platte vor handen «der z« befürchten ist, wo sie bewirkt, daß die haarlosen Stellen mieder mit Haare» bewachsen, sie mögen dura, Krank [...]
[...] heit , Hautschwäche oder Älter ausgegangen sevv , und das fer nere Ausgehen derselben in ganz kurzer Zeit völlig aufhört. Sie Verbessert und vermehrt den zum Wachkthume der Haare ndthtgen Nabrungssaft, verhütet das Ausrroknen des Haarbodens und der Haare, befestiget die lokeren, daß keine mehr ausfallen, gibt [...]
[...] faire croilr« le» ekeveui. Verbesserte Makassar Pomade, zur Konservaiio« der Haare und Beförderung des WachsthumeS derselben. Die Makassar Pomade ist eine wichtige Erfindung, der vor [...]
[...] 5 4) 1>mture «our Is restsurstiou et tein6rs e» «»turellement le» «Keveui cnstsin» «iu gri ssüles. Natürliche Haar - Restaurations - Tinktur , zur Ver hütung und auch Färbung grauer Haare. Durch chemische Untersuchung der Haare hat man die Stoffe [...]
[...] in natürlicher Farbe zum Vorschein kommen. Wenn diese Tinktur fvrtgcbraucht wird, so bleibt man gewiß bis zum Lebensende von einer Srgrauung der Haare frei. Daß dieses Mittel eigentlicher Grundstoff der dnnklern Farbe der Haare ist, und daß diese Wirkung sicher darauf erfolgt, und [...]
[...] 15) l'eioture oour lsire en K1ori6 les okeveui cle rousseur. Mittel um rothe Haare blond zu machen. Rothe Haare werden gewöhnlich für eine Häßlichkeit gehalten, und solchen sogar noch überdts eine schlimme Charakterbedeutung [...]
[...] diesem verhaßten Uebel haben. Es ist eigentlich ein Naturfehler. Daher muß da die Kunst Helsen, um diesen Mißstand aufzuheben. Wer rothe Haare hat, dem stehen schwarze nicht gut an, desto besser aber blonde. Das hier angezeigte Mittel verändert die häßlichsten rothen Haare nach kurzem Zeiträume in schöne blonde. [...]
[...] 4?) Lssenc« «our emoeoner cjue leg ooils ne Oroissent ou I'ont oe veut oss on avoir. Essenz zur Vertilgung der Haare an Stellen , wo man sie nicht haben will. Haare, welche durch ihre Gegenwart einen widerlichen Anbltt [...]
[...] ?«ur noircir le» ekeveux. Schwarze Mandel-Pomade zum Braun- und Schwarzfärben der Haare. DerPot ZS kr. Das Duzend « fl. ZS kr. 57) Wasser gegen den fürchterlich üblen Geruch [...]
Morgenblatt für gebildete Leser (Morgenblatt für gebildete Stände)01.05.1839
  • Datum
    Mittwoch, 01. Mai 1839
  • Erschienen
    Stuttgart; München
  • Verbreitungsort(e)
    Stuttgart; Tübingen; München
Anzahl der Treffer: 7
[...] ſtehen, was einen großen Theil des fiebzehnten Jahrhun derts charakterifirt. Diefen Schnitt der) Bartes. nebfi dem langen. gefcheitelten Haar und dem liegenden Hals kragen. fehen wir mit dem Beginn des dreißigjährigen Kriegs auch in Deutſchland ziemlich allgemein eingeführt. [...]
[...] Diefe plötzlich entfiandene Mode griff fchon weit raz’cher um fich als hundert Jahre früher die der kurzen Haare. und fie ift fchon darum fehr bedeutfam. n-ell fie die unmittelbarfle Veranlaffung zur allgemeinen Einfüh rung der Perrücten gab. - Das Jdeal der Eleganz [...]
[...] war auf einmal. man weiß nicht recht von wo aus. ein von langen. reichen Locken umwalltes Haupt geworden. Nun eignet fich aber einmal nicht jedes Haar. auch wenn es an fich reich genug ift. zu einer folchen Frifur; und dann ift fie fehr fchwer in gehöriger Ordnung zu halten: [...]
[...] denn die alte Lehrmeifterin der Künfie. das Bedürfniß. auch hier die Erfindung. und fchnell entwickelte fich die Kunfr. fremdes gekräufeltes Haar. oder auch das abge fchnittene eigene fo zufammenzunähen. daß es fertig. wie eine Mütze. auf's Haupt gefezt werden konnte. Hat doch [...]
[...] Seepter der Mode an fich riß. wurde nunmehr die Kunft der Perrückenmacherei ausgebildet. und die Sitte der [an gen und falfchen Haare. der fie Anfangs befcheiden ge [...]
[...] dient, von ihr am Ende zu einer loloffalen Entwicklung getrieben. Jndeffen der erſte bedeutende Handgriff. der erfunden wurde. die Kauft. die Haare zwiſchen leinene Bänder einznklöppeln. auf die Weiſe, wie man noch jezt die Spihen verfertigt. weist noch auf das alte Mo [...]
[...] Aber die wichtigfte Erfindung war das noch jezt gebräuch liche Treffiren. wodurch es erft möglich wurde. dem falfchen Haar den Fall des natürlichen zu geben. Diefe Kunſt (der Zeitpunkt der Erfindung ift nicht genau be kannt) iſt beſiimmt franzöfifchen Urfprungs. und ihr [...]
Morgenblatt für gebildete Leser (Morgenblatt für gebildete Stände)27.08.1845
  • Datum
    Mittwoch, 27. August 1845
  • Erschienen
    Stuttgart; München
  • Verbreitungsort(e)
    Stuttgart; Tübingen; München
Anzahl der Treffer: 7
[...] Abgewandt vom Gerüſte, beſchor er ſein bräunliches Haupthaar: Nun ich nicht heimkehre zum lieben Lande der Väter, Laß mich dem Held Patroklos das Haar mitgeben zu tragen ! Ho ne r. [...]
[...] natürliche Bedeckung, den Haarwuchs, vollkommen hin reichend, daher es auch der alten urſprünglichen Sitte durchaus gemäß war, Haar und Bart ſo weit ſie wollten wachſen zu laſſen; wobei aber eine frühzeitig aufkom mende Pflege den Beweis liefert, daß dieß keineswegs [...]
[...] Chatten, hielten, um dadurch den Feinden deſto furcht barer zu erſcheinen. Bloß in der Trauer legte man Haar und Bart ab, zum Zeichen, daß man von der Gottheit einen ſchweren, niederſchmetternden Schlager litten; denn zu den demüthigenden Zeichen des Sklaven [...]
[...] men, als Leibeigene Gottes die Tonſur empfangen, als die Jungfrauen, die ein Kloſtergelübde ablegen, ſich den Schmuck ihres Haares abſcheeren laſſen müſſen, eine Entſagung, die ohne Zweifel einem zarten weiblichen Gemüthe die allerhärteſte der Kaſteiungen bedünken darf. [...]
[...] Als die Leiche des von allen geliebten und beweinten Patroklus zum Scheiterhaufen getragen wird, hüllen denſelben ſchier ganz und gar die Haare ein, welche ſich ſeine Waffenbrüder vom Haupte geſchnitten haben, und Achilles mäht ſein blondes Gelock in der Gewißheit, [...]
[...] geliebten Freunde. Denn die hochgeborene Jugend der fürſtlichen und adeligen Grundbeſitzer des Alterthums läßt zum Zeichen ihrer Abkunft das Haar in langen, ſchöngeſtrehlten Ringeln, wie die Ritterſchaft unſeres Mittelalters, am Rücken hinunter fallen. Da ſie meiſtens [...]
[...] langgeringeltes Goldhaar tragt, ein Hyperboräer. So viel ſcheint gewiß, daß das dem Süden eigenthümliche braune und ſchwarze Haar allgemeiner geworden ſeyn [...]
Deutsche Klinik01.05.1869
  • Datum
    Samstag, 01. Mai 1869
  • Erschienen
    Stuttgart
  • Verbreitungsort(e)
    Stuttgart; Berlin
Anzahl der Treffer: 10
[...] Die Area Celsi erzeugt auf der Kopfhaut kahle Flecke, welche in einer gewissen Ausdehnung sich darstellen, ohne durch kleine Inseln gesunden Haares unterbrochen zu werden; wenn sie durch excentrische Erweiterung der Flecke fortschreitet, so werden die Haare an der ganzen Peripherie gleichmässig ergriffen – der Herpes tonsurans hin [...]
[...] ausgefallen, theils abgebrochen. Schreitet die Area von der behaarten Kopfhaut aus fort, so fallen die Augenbrauen, die Wimpern, die Bart haare, die stärkeren Haare von den verschiedenen Regionen des Stam mes sammt und sonders oder gleichfalls in grossen Flecken aus – schreitet der Herpes fort, so erzeugt er Herpesringe, die Haare fallen [...]
[...] schützte die unmittelbare Vergleichung mit letzteren und zum Ueber fluss ein Versuch, wobei während der Behandlung solcher erkrankten Haare, die wenigstens 3 Monate lang trocken aufbewahrt worden waren, mit Aetzkalilösung von passender Concentration die Hornsubstanz des Haares unter den Augen des Beobachters auf dem Objectträger des [...]
[...] der erkrankten Haut, die als eines der zuverlässigsten Symptome gelten soll, hängt erstens ab von Zufälligkeiten, andererseits von der Ent wickelungsstufe der neusprossenden Haare oder von den Resten und Stümpfen der abgebrochenen.“ Ich stimme Erlach bei, dass beim Herpes tonsurans der Kopf [...]
[...] einige frühere Beobachter anführen. v. Bärensprung *): „In den zu meiner Beobachtung gelangten Fällen habe ich sowohl die noch festsitzenden Haare am Rande der kahlen Stellen, als auch solche, die bereits ausgefallen waren oder doch krank erschienen, einer aufmerksamen microscopischen Unter [...]
[...] fest hafteten. Gleichzeitig jedoch entstand das Leiden an anderen, bisher gesunden Stellen, sowie an den Augenbrauen und Wimpern, bis sich nach einem Jahr der noch jetzt bestehende, fast allgemeine Haar mangel ausbildete. Bei der objectiven Untersuchung erschien der Kopf auf den ersten [...]
[...] langen, sehr feinen, blassen Lanugo ähnlichen Haaren. Dazwischen fanden sich einzelne, bis einen Zoll lange, dickere, dunkler gefärbte Haare; in grösserer Menge waren solche an den untersten Theilen der Haargrenze, besonders hinter den Ohren vorhanden. Nirgends fan den sich abgebrochene Haare. Alle liessen sich etwas leichter [...]
[...] blass, röthete sich selbst beim Reiben auffallend schwach und langsam; sie war glänzend und scheinbar dünner; Haarbälge waren nirgends sichtbar. Die microscopische Untersuchung der Haare zeigte keine Spur von Pilzen. Ein kleines ausgeschnittenes Hautstück zeigte auch an Epidermis, Rete Mal pighii, ober er Corium - [...]
[...] tend; nach mehrwöchentlichem Bestehen waren sie aber wieder ver schwunden. Oder es entstanden auf grossen Strecken zahlreiche, dicht stehende Haare, welche rasch einen halben Zoll lang wurden, dann wochenlang nicht oder nur wenig weiter wuchsen und in einigen Tagen ausfielen. [...]
[...] auch von selbst ohne jede therapeutische Einwirkung) geschwunden waren und als nur noch die Nachwirkung der Pilze auf die Ernährung und Neubildung der Haare fortbestand. Allein Ziemssen und v. Bä rensprung haben die Untersuchung der Haare und der Haarscheiden in mehreren Fällen während der Ausbildung und des raschen Fort [...]
Blätter zur Kunde der Literatur des Auslands (Das Ausland)Bätter zur Kunde der Literatur des Auslands 28.03.1838
  • Datum
    Mittwoch, 28. März 1838
  • Erschienen
    Stuttgart; Augsburg
  • Verbreitungsort(e)
    Stuttgart; Augsburg; Tübingen; München
Anzahl der Treffer: 3
[...] XW. Alantifi. Wenn die Ameis Worte ſpricht, wenn beſeelet iſt das Haar, Bin ich Ameis, welche ſpricht: bin ich das beſeelte Haar, Haaresſchatten gleicht der Leib, einem Nadelöhr das Herz. [...]
[...] Haaresſchatten gleicht der Leib, einem Nadelöhr das Herz. Moschushaar und Ameismitte gaben mir der TrennungSchmerz. Wenn ich Tag und Nacht geleite ſo die Ameis wie das Haar, Nimmt von mir das Haar nicht Kunde und die Ameis nicht fürwahr ! In das Aug' der Ameis paſſ' ich leicht und winzig, das iſt klar, [...]
[...] In das Aug' der Ameis paſſ' ich leicht und winzig, das iſt klar, In ihr Aug' kann mich verbergen eine Ameis ganz und gar. Ameis bin ich, deren Schwäche überwältiget ein Haar, Bin ein Haar, das noch viel ſchwächer als ein Haar iſt, offenbar. [...]
Suche einschränken