Volltextsuche ändern

1953 Treffer
Suchbegriff: Haardt

Über die Volltextsuche können Sie mit einem oder mehreren Begriffen den Gesamtbestand der digitalisierten Zeitungen durchsuchen.

Hier können Sie gezielt in einem oder mehreren Zeitungsunternehmen bzw. Zeitungstiteln suchen, tagesgenau nach Zeitungsausgaben recherchieren oder auf bestimmte Zeiträume eingrenzen. Auch Erscheinungs- und Verbreitungsorte der Zeitungen können in die Suche mit einbezogen werden. Detaillierte Hinweise zur Suche.

Datum

Für Der gerade Weg/Illustrierter Sonntag haben Sie die Möglichkeit, auf Ebene der Zeitungsartikel in Überschriften oder Artikeltexten zu suchen.


Literaturblatt (Morgenblatt für gebildete Stände)Literaturblatt 26.05.1858
  • Datum
    Mittwoch, 26. Mai 1858
  • Erschienen
    Stuttgart
  • Verbreitungsort(e)
    Stuttgart
Anzahl der Treffer: 5
[...] Aus dem Rheinthal folgen wir ihm auf der Eiſen bahn den reizenden Weg ins Gebirge, zuerſt nach Neu ſtadt an der Haardt, dann durch die zahlreichen Tunnel in das wildromantiſche Frankenſteiner Thal. Von da ſeitab nach Dürkheim und ins Jägerthal. „Hier hat [...]
[...] ſeit Kaiſer Probus, dieſe Höhen und darum beſonders wollten unſere altdeutſchen Väter ſich nicht durch den Rhein von der Haardt ſcheiden laſſen und baten ſich noch im Vertrage von Verdun dieſes Weinland des Speyergaues aus, das ihren durſtigen Seelen nothwendig [...]
[...] ſtand, wußten doch ſchon ungleich mehr Pfälzer ſich ſelbſt frei von der Laſt all ihrer Wingerte zu trinken, die nach und nach hier an der untern Haardt ſtets mehr in den Beſitz einzelner reichen Leute gelangten.“ Nicht weit davon liegt Hambach, wo 1832 das be [...]
[...] vor, was uns beſonders merkwürdig und von allge meinem Intereſſe erſchienen iſt. So die „Haingerai den“ im Bergland der obern Haardt. „So verſchiedenen Gebietern die Orte an der obern Haardt auch angehör ten, erkannten ſie im Haingeraidegebiet und deſſen An [...]
[...] heiliger Baum ſtand Jahrtauſende lang. Aus dem ſtillen Feldgrunde im Angeſichte des uralten Dingſtuhls des Spepergau's und der Berge der obern Haardt und des Wasgau's, da, wo ſich der Boden ſchon dem Sie beldinger Thale raſcher zuneigt, erhob ſich dieſer wun [...]
Allgemeine ZeitungBeilage vom 21.03.1903
  • Datum
    Samstag, 21. März 1903
  • Erschienen
    München
  • Verbreitungsort(e)
    Tübingen; Stuttgart; Ulm; Augsburg; München
Anzahl der Treffer: 7
[...] stadt 6) Manchot: Das Kloster Limburg a. d. Haardt, S. 43—57. 6) Privatmitteiluna von Schwartzenberger. «) Vgl. Die Baudenkmale in der Pfalz a. m. St., so besonders [...]
[...] mit Erfolg bei der Beeinflussung der Abteikirche zu Limburg durch Straßburger Meister ( ma^stri) beigezogen. So ist es auch hier beim Kapellenbau zu Haardt. Nirgends, auf kemer Steinfläche ist die Spur der Straßburg-Limburger Flächendekoration zu sehen, d. h. man hat die Spitzmeißeltechentweder nicht gekannt oder nicht angewandt. Da nun [...]
[...] ficht Cluny stammt. Mit letzterer Abtei standen ja die Salier seit Konrad II. im engsten Konnex. Speyer, Limburg und Haardt sind Stätten, wo die Cluniacenfer gewirkt und gebaut haben!") [...]
[...] kapelle erhalten, welche einen Bestandteil der St. Peter- und Paulszu Neuweiler im Unterelsaß (11 Kilometer von kirche Zabern) bildet. Dieser in Anlage, Gewölbebau, KämpferKapitellgestalt völlig analoge Vau — nur ist zu Neildie Doppelkapelle völlig durchgebildet, während wener hier zu Haardt die Apsis aus einem, beiden Zuhörergemeinsamen Sanktuarium besteht — wird von räumen Viollet-le-Duc dem 10. Jahrhundert, von Straub dem Zeitvon 1000 bis 1030, von Woltmann dem 11. Jahrvon ^r. A. Kraus , zum Teil dem Anfang, zum Teil hundert, der zweiten Hälfte des 11. Jahrhunderts zugeschrieben.") [...]
[...] der Gegner Springer muß zugeben, daß die lombardischen Werke bereits in früher Zeit der Fundort der äußeren Arka vgl. Trier, Mainz, Speyer, Walahstede), der dengalerien (Würfelkapitelle (vgl. Haardt, Neuweiler, Walahstede) seien, und daß die lombardischen Bauten wichtig seien wegen ihrer frühzeitigen Gewölbeanlagen (vgl. Speyer, Neuweiler, [...]
[...] und daß die lombardischen Bauten wichtig seien wegen ihrer frühzeitigen Gewölbeanlagen (vgl. Speyer, Neuweiler, Haardt) und wegen der eigentümlichen, auf Nachwirkung gerPhantasie zurückzuführenden Ornamente.^) [...]
[...] Rheinland konnten zunächst nur Einwanderungen neuer Ideen und tüchtiger Meister lediglich :aus zlvei Gebieten stattfinden: aus Oberitalien und aus Burgund. Leiten Rundbogen, WürfelGewölbebau zu Speyer und Haardt nach den maemnaeini hinüber, die sich trotz aller Bolkerstürme xsistri ihre technischen Mauerkonstruktionen und die Geheimnisse des Steinverbandes bewahrt hatten,") so richtet die oben erwähnte [...]
Morgenblatt für gebildete Leser (Morgenblatt für gebildete Stände)21.07.1845
  • Datum
    Montag, 21. Juli 1845
  • Erschienen
    Stuttgart; München
  • Verbreitungsort(e)
    Stuttgart; Tübingen; München
Anzahl der Treffer: 3
[...] ſpülen. – Eigentliche Promenaden, rings um die Stadt, wie man ſie ſonſt in größern Städten findet, hat Elberfeld nicht; außer einer Anlage dieſer Art, die Haardt genannt, hat die Kunſt nichts geſchaffen, um den Spaziergänger ein einladendes Terrain für ſeine Wanderungen zu vieten. Dieſe [...]
[...] hat die Kunſt nichts geſchaffen, um den Spaziergänger ein einladendes Terrain für ſeine Wanderungen zu vieten. Dieſe „Haardt“ iſt freilich ganz und gar nicht zu verachten, denn mehrere Punkte dieſer buſchreichen, terraſſenförmigen An höhe gewähren eine wunderſchöne Ausſicht auf das Wupper [...]
[...] zu verſchaffen, namentlich an Montagnachmittagen, wo die Handwerksgeſellen gern einen „blauen“ machen, um von den Strapazen des Sonntags auszuruhen. Iſt genannte Haardt die einzige Promenade, die der Kunſt ihr Daſeyn verdankt, ſo hat uns die Natur dagegen deſto freigebiger bedacht, und [...]
Allgemeine ZeitungBeilage vom 04.03.1904
  • Datum
    Freitag, 04. März 1904
  • Erschienen
    München
  • Verbreitungsort(e)
    Tübingen; Stuttgart; Ulm; Augsburg; München
Anzahl der Treffer: 5
[...] .Handel. Nur muß er dann Namen und Art verleugnen. Wer kennt im Reiche denn das kleine Hambach an der Haardt und wer will neben den Weinen mit hochtönendem Taufschein schlichten und doch guten Hambacher trinken [...]
[...] Kleide zwischen Kastanien- und Rebsngrün sichtbar wird. Nach Westen geht von chr der Blick über die Berge und Höhenrücken der Haardt und des Wasaaues, über ein tiefWaldmeer mit berghoch sich austürmenden Wellen. dunkles Gen Osten ist wieder die Ebene dem Blicke offen bis zum Rhein, und was das Auge sucht und was den Sinn m verAnregung lockt: , das Gotteshaus, das drunten im [...]
[...] Reben noch an Hängen und auf Feldern in reicher Aülle. von Landau zur höchsten Schönheit. Wir wandern nun aus der Haardt hinüber in den eigentlichen Wasgenwald, Derlen eine Reche von lieblichen und romantischen Naturgerade in diesen nach der Rheinebene vorgeschobenen der schönheiten darbietet. Wir können ihn deshalb getrost [...]
[...] langer Klang , beim gemütlichen Frühschoppen, beim üppigen Festbeim beschaulichen Vespertrunk, beim endlosen mahl, , Abendknipp fast ohne Pause festhalten wollen; wir wanhinaus , durch , die Neustadter Gemarkungen, durch, die dern Flur des langen Dorfes Haardt nach Norden. Nach Osten hin Rebstock an Rebstock bis nach Mußbach und über diesen Ort hinaus bis halbwegs nach Haßloch. Noch sind's die [...]
[...] grüne Flaschen ziehen und — , Hurra, Hurra, Holderbusch fließt aus dem Keller , , husch, , husch, husch ein Moselwein viel teurer Art als man bezahlt ihn an der Haardt. Oder aber, das liebliche, süße Fräulein von der Pfalz muß sich die Ehe gefallen lassen mit emem sauertöpfischen, murMoseler, bei dessen Anblick und Genuß die Muskeln [...]
Allgemeine Zeitung16.08.1827
  • Datum
    Donnerstag, 16. August 1827
  • Erschienen
    München
  • Verbreitungsort(e)
    Tübingen; Stuttgart; Ulm; Augsburg; München
Anzahl der Treffer: 4
[...] am 27, 23 und den folgenden Tage» des Monats September l. I., hier im Gasthaus zum goldenen Löwen, und auf der Haardt im ehemaligen Herrschaftshause, nachbeschriebene, aus der Verlassenschaft des dahier verlebten Rentners, Hrn^J o- , «nn Leonhard Henrich, herrührende,« ' [...]
[...] 4'/» — 1322er Burwetler 4 — 1322er Weyher« 11 — 1325er Haardt« 6Vz — 1325« Gimmelbinger 2 — 182S« Musbacher Traminer [...]
[...] — 1326« Halnfelder Fuder 2 Ohm t826« Haardt« Rother. [...]
[...] 141 Fuder. ' ' t an der Haardt im Rhetnkreise , de» 7 Aug. (Unterschr.) Lembert. [...]
Allgemeine Zeitung30.05.1829
  • Datum
    Samstag, 30. Mai 1829
  • Erschienen
    München
  • Verbreitungsort(e)
    Tübingen; Stuttgart; Ulm; Augsburg; München
Anzahl der Treffer: 3
[...] -Weinversteigerung. Die Herre» Heinrich K l e i u se«. , Gutsdesizer und Rentner, sodann Gg. Friedr. Grohi Henrich, Kaufbeide in N e u st a d r an der Haardt wohnhaft mann, lassen abtheilungshalber de» 7ten, 8ten und 9ten Jul. KufmJahrs nachstehende Weine öffentlich versteigern? de» Auf der Haardt, den 7ten Jul. im ehemalige« [...]
[...] I327r Musbacher Tramm», lS27r Haardter und Gimmeldinger, I828r Köntgsbacher und Haardt«, I823r Haardter. I» Musbach de» 8te» Jul. im Gasthaus zum [...]
[...] den Fässern probirt werden, wo auch zugleich ein betaillirtes Verzeichnis darüber ausgegeben wird. Neustadt an der Haardt, :m M« '329.^^ ^ [...]
Der Unparteiische09.08.1833
  • Datum
    Freitag, 09. August 1833
  • Erschienen
    Stuttgart
  • Verbreitungsort(e)
    Stuttgart
Anzahl der Treffer: 2
[...] nach dem hambacher Feſte in den verſchiedenen Theilen des Rheinkreiſes entſtanden waren. Zu dieſem Ende wurden von Frankenthal, Freinsheim, Neuſtadt, Haardt, Eſchbach, Wolmersheim, Kirrweiler, Ludwigswinkel, Lauerskirchen und Pechhofen Zeugen abgehört, welche, [...]
[...] konnte zwar vom Setzen eines Freiheitsbaumes, aber nichts von Unruhen melden. – Seltſame Zeugen! Nro. 51 und 52 erzählten den Vorfall auf der Haardt bei Siebenpfeiffers Verhaftung. Dort hatte ſich allerdings eine Maſſe Neuſtadter Bürger eingefunden, [...]
Literaturblatt (Morgenblatt für gebildete Stände)Literaturblatt 20.11.1867
  • Datum
    Mittwoch, 20. November 1867
  • Erschienen
    Stuttgart
  • Verbreitungsort(e)
    Stuttgart
Anzahl der Treffer: 2
[...] ſein Verhältniß zum Philanthropinismus und zur neuern Pädagogik. Von J. Leyſer, Stadtpfarrer. Neuſtadt an der Haardt, Gottſchick-Witter, 1867. [...]
[...] hänger und Gönner finden, ſo geſchah es auch ſchon damals. Bahrdt erhielt einen ehrenvollen Ruf als Su perintendent zu Dürkheim an der Haardt. Nun denke man ſich einen ſolchen Schwindler in einem höheren geiſtlichen Amte. Auch hier wurden ihm wieder Mittel [...]
Allgemeine ZeitungBeilage vom 28.08.1903
  • Datum
    Freitag, 28. August 1903
  • Erschienen
    München
  • Verbreitungsort(e)
    Tübingen; Stuttgart; Ulm; Augsburg; München
Anzahl der Treffer: 4
[...] ist auch das schöne Werk (Die Kartographie der Balkanhalbinsel im 19. Jahrhundert. Von Vinzenz Haardt v. Hartenthurn, Vorstand 1. Klasse im Militärgeographischen Institut. Wien 1903. Verlag des Militärgeographischen Instituts. 446 S. gr. 8°.) entsprossen, [...]
[...] ist doch eine lebhaftere Vorwärtsbewegung erst seit den 70er Jahren zu verzeichnen. Kiepert und Kanitz sind da in erster Linie zu nennen, und das . k. u. k. Militärgeographische Inin Wien, dem Herr v. Haardt selbst angehört und dessen stitut hohe Verdienste jedem Geographen Wohl bekannt sind, begann 1873 mit der Herstellung jener „Fundamentalblätter", aus [...]
[...] den möchte man sich eher darüber wundern, daß man doch bereits so weit in der Erschließung eines schwer zugänglichen Gebügs-, landes gelangt ist. — Herr v. Haardt durchmustert die Erder — etwa einem Vierteljahrhundert gleich rungenichaften zu achtenden — neuesten Zeit in der Weise, daß er alle regiozusammengehörigen Arbeiten auch in einem besonderen nal Abschnitte bespricht. An der Spitze steht das Okkupationsdann folgen Serbien, wo der Name Coijis an der [...]
[...] das sind, keineswegs mit dem Streben nach Vollständigkeit gesammelt, Forscher deutscher Zunge, die sich autoptisch um die Landeskunde der dereinstigen europäischen Türkei vergemacht hatten; Herr v. Haardt verzeichnet sorgfältig, dwnt was jedem einzelnen zuzuschreiben ist. Die zwar auf keinen eigentlich wissenschaftlichen Charakter Anspruch erhebenden, [...]
Allgemeine Zeitung12.02.1832
  • Datum
    Sonntag, 12. Februar 1832
  • Erschienen
    München
  • Verbreitungsort(e)
    Tübingen; Stuttgart; Ulm; Augsburg; München
Anzahl der Treffer: 5
[...] «ar, und daß der im Edikte vom 2Z November v. I. auf den 27 Jänner d. I, festgesezte Termin zur Anmeldung der «llenfalllZ221 Haardt bei Neustadt, im k. bayerischen Rheinkreise. Anzeige des Verkaufs eines Landguts aus freier Hand. [...]
[...] Anzeige des Verkaufs eines Landguts aus freier Hand. Die jezigen Eigenthümer des im Dorfe Haardt bei Neustadt, im königl. bayerischen Rheinkrelse , und in der Mitte genannten Orts Haardt frei liegenden ehemaligen freiherrlich y. GeiSweilerGuts, sind gesonnen, dasselbe aus freier Hand zu »eräußern. [...]
[...] barsten und gesundesten in der Mheinxfalz ist. Von N«ustabt, einer der bevölkertsten und gewerbreichste» Städte Rheinbayerns, kaum eine Viertelstunde entfernt, kan der Bewohner von Haardt zugleich mit dem Gennsse des zwanglosen Landlebens, sich alle dem Gebildeten nöthtgen Bedürfnisse, und vornehmlich das des Unter [...]
[...] dieser Gärten ist eine Grotte, ein Altan und ein Bassin. Daß man aus einem solchen Gebäude, in dem auf einem be deutenden Bergabhange gelegenen Dorfe Haardt, auch eine der schönsten Aussichten genießt, daß man mit bloßem Auge mehrere Städte, wie Mannheim, Speler, Heidelberg, und mit Hülfe des [...]
[...] ErwerbspretfeS verzinslich auf dem Gute stehen bleiben. Näherer Auskunft wegen beliebe man sich in portofreien Brie fen an Handelsmann Ludwig Ekard zu Haardt bei Neu stadt zu Wenden. [...]