Volltextsuche ändern

688 Treffer
Suchbegriff: Harburg (Schwaben)

Über die Volltextsuche können Sie mit einem oder mehreren Begriffen den Gesamtbestand der digitalisierten Zeitungen durchsuchen.

Hier können Sie gezielt in einem oder mehreren Zeitungsunternehmen bzw. Zeitungstiteln suchen, tagesgenau nach Zeitungsausgaben recherchieren oder auf bestimmte Zeiträume eingrenzen. Auch Erscheinungs- und Verbreitungsorte der Zeitungen können in die Suche mit einbezogen werden. Detaillierte Hinweise zur Suche.

Datum

Für Der gerade Weg/Illustrierter Sonntag haben Sie die Möglichkeit, auf Ebene der Zeitungsartikel in Überschriften oder Artikeltexten zu suchen.


Morgenblatt für gebildete Leser (Morgenblatt für gebildete Stände)28.06.1844
  • Datum
    Freitag, 28. Juni 1844
  • Erschienen
    Stuttgart; München
  • Verbreitungsort(e)
    Stuttgart; Tübingen; München
Anzahl der Treffer: 6
[...] Liebenſteiner, ein Weiler, Nippenburg und Spett, zwei Helmſtette und einer von Maſſenbach, lauter Herrn, die viel galten in Schwaben, Franken und Bayern. Sein Lehensherr Georg, der Markgraf zu Brandenburg, [...]
[...] ſchlagen hat, worauf aber noch keine Entſcheidung erfolgt iſt. An der weitern Ausführung unſerer Landesbahnen wird thä tig gearbeitet. Auf dem Wege von Harburg nach Lüneburg ſind tauſend Hände beſchäftigt, und auf der Strecke von Celle nach Uelzen wird jenen entgegen gearbeitet, ſo daß [...]
[...] ſind tauſend Hände beſchäftigt, und auf der Strecke von Celle nach Uelzen wird jenen entgegen gearbeitet, ſo daß unan die ganze Bahn von Hannover nach Harburg, die kein fremdherrliches Gebiet berührt, binnen zwei Jahren zu voll enden hofft. Auf der Bremer Bahnſtrecke iſt man noch nicht [...]
[...] ſchen Binnenlande verbunden zu werden und durch Verſpä tung den ganzen Verkehr auf dieſe Bahnen zu gewöhnen. Das Projekt eines Seehafenbaues bei Harburg wird nun auch ohne Zweifel zu Stande kommen; die Kammern ſind eben mit der Prüfung des Bauplans beſchäftigt. Hamburg ſcheint [...]
[...] mit der Prüfung des Bauplans beſchäftigt. Hamburg ſcheint wegen dieſer Eoncurrenz vorläufig noch ſehr unbeſorgt zu ſeyn, Harburg große Hoffnungen darauf zu bauen, zumal wenn die Vollendung der Eiſenbahn und des Hafens zuſaun mentrifft. Beide Erwartungen können recht wohl in Er [...]
[...] wenn die Vollendung der Eiſenbahn und des Hafens zuſaun mentrifft. Beide Erwartungen können recht wohl in Er füllung gehen, da Harburg ſich im Vergleich zu ſeiner jetzigen Stellung bedeutend heben kann, ohne daß Hamburg die Ab nahme merklich empfindet. Von andern Planen für das [...]
Allgemeine Zeitung17.08.1810
  • Datum
    Freitag, 17. August 1810
  • Erschienen
    München
  • Verbreitungsort(e)
    Tübingen; Stuttgart; Ulm; Augsburg; München
Anzahl der Treffer: 3
[...] Nach Berichten aus Frankfurt hatte der Herr General , Graf Compane, von Paris den Auftrag erhalte» , die Uebergabe der' in Franken , am Inn und in Schwaben durch verschiedene Trak, täte abgetretenen Distrikte unverzüglich vorzunehmen. (I» Nürnberger Aeitnngen wird schon der 21 Aug. als der Tag der [...]
[...] menqe ernannt. Der Herr Meyer, Polizeidirektor zu Hanno« «r, ist zund Präfekten des NorddepartementS ernannt. Der vormalige Landdrost v. Schräder zn Harburg ist zum Prj, fektt» des Niederelbedepartements ernannt. Art. 2. Der Herr v: Srralenhelm, Generalsekretär der PrZfektur des [...]
[...] Amtsckreiber zu Lüchow, ist zum' Unterprifekten des Nienbur« ger Distrikts im nemlichen Departement ernannt. Der H. Hü« peden> vorhin AMtmann zu' Harburg , ist zum UnterPrSfektc»! des Harbnrgischen Distrikts im Niederelbedexartement ernannt. DerH. v. Grude» , vorhin Drost, ist zum Unrerpräfekten deS [...]
Kaiserlich- und Kurpfalzbairisch privilegirte allgemeine Zeitung (Allgemeine Zeitung)18.11.1806
  • Datum
    Dienstag, 18. November 1806
  • Erschienen
    Stuttgart
  • Verbreitungsort(e)
    Stuttgart
Anzahl der Treffer: 3
[...] gangen, und kantonnierte in den Dörfern zwischen diesem Fluffe und Lüneburg. Dem Vernehmen nach wollte es sich am folgenden Tage nach Harburg ziehen, um wo möglich an der Niederelbe feine Vereinigung mit dem Blücherschen Korps, defen neue Nie derlage es noch nicht kannte, zu bewirken. Gen. v. Winning [...]
[...] feine Vereinigung mit dem Blücherschen Korps, defen neue Nie derlage es noch nicht kannte, zu bewirken. Gen. v. Winning hatte sich selbst, obgleich schwer krank, von Lüneburg nach Harburg begeben. – Zu Hannover rückten am 6. Nov. die ersten Trup pen von der franz. Nordarmee ein. “ Tags zuvor waren zwei [...]
[...] • Vom Oberrhein, 12. Nov. In unsern Gegenden treff “fen seit einiger Zeit beinahe täglich preuß. Deserteurs und preuß, Kriegsgefangene ein, die aus Schwaben, dem Oberrhein, dem Elsaß u. f. w., gebürtig sind, und sich seit vielen Jahren entwe der freiwillig unter die preuß. Truppen anwerben lieffen, oder [...]
Allgemeine ZeitungBeilage vom 14.04.1814
  • Datum
    Donnerstag, 14. April 1814
  • Erschienen
    München
  • Verbreitungsort(e)
    Tübingen; Stuttgart; Ulm; Augsburg; München
Anzahl der Treffer: 3
[...] man sie immer mehr ein. Schon jezt sind sie auf eine Viertel stunde um Hamburg beschränkt, so weit reichen die russischen Vorposten. Nur Harburg an der andern Seite der Elbe und die Inseln, die dazwischen liegen, behaupten sie noch. An wei ßem Vrod fehlt es den Einwohnern bereit« gänzlich. Auf den [...]
[...] Bündniß mit Frankreich war, kein Franzose sich dort bliken las sen durfte, ohne mit Kvth geworfen, oder sonst insultirr zu werden. Keine Strenge, keine Strafe half. — Harburg haben [...]
[...] der königl. Staats - Passivkaxitalien - Liquidativnskvmmission als liquid i» das königl. baierifche Staats -Pafsivkapitalien- Haupt buch der Provinz Schwaben unter unten bemerkten Nummern eingetragenen, zu 4 Prozent verzinsliche» Staats -Passivkapikejnx Obligationen »,x, [...]
Morgenblatt für gebildete Leser (Morgenblatt für gebildete Stände)30.09.1844
  • Datum
    Montag, 30. September 1844
  • Erschienen
    Stuttgart; München
  • Verbreitungsort(e)
    Stuttgart; Tübingen; München
Anzahl der Treffer: 2
[...] liſcher und vorzugsweiſe geiſtlicher Fürſten. Als Beweis dieſer Behauptungen mögen folgende kurze, größtentheils der Geſchichte Schwabens und Frankens entnommene Angaben dienen. In den alten württembergiſchen Landen ſcheint das [...]
[...] auf den namentlich beim Einlaufen in die Elbe während eines Sturmes faſt Alles ankommt. – In der Nacht vom 7–8ten Auguſt brannte an der Landungsbrücke zu Harburg das zwiſchen dort und hier fahrende Dampfſchiff „Kronprinz von Hannover“ ganz auf, ohne daß Menſchenleben dabei ge [...]
Kaiserlich- und Kurpfalzbairisch privilegirte allgemeine Zeitung (Allgemeine Zeitung)07.12.1805
  • Datum
    Samstag, 07. Dezember 1805
  • Erschienen
    Stuttgart
  • Verbreitungsort(e)
    Stuttgart
Anzahl der Treffer: 3
[...] am ,« Nov. el» russischer Arttllertetrai» vo» 24 Kanonen eln, der zur Kolonne des Ge». Eedmvrazkp gehörte, oie ungefähr 8,c>«> Man» stark iyvn Weg über Harburg genommen hat. Beim russischen Hauptquartl« befand sich der schwedische Major vo» Beje angestellt. — Das Hauptquartier der englische» Trupp« , [...]
[...] ,Sc>5. » Gehorsamst »ergebenste, Jhro römisch' kaiseri. Majestät resp. würkiich, Rätbe, und der unmittelbar freie. Reicher, ttere schaft in Schwaben Kanton« im Kraichgau Direktor und Rätbe." Beschluß de« Nachrrag« zum Lehrxlane für hie kurxf«izd«ie« rtschen Mittelschulen. [...]
[...] te» gar keinen Verlust." Won der Ammann, Vohnendergerschen Karte von Schwaben sind in unterzeichneter Buchhandlung Nro. 17. z?. u. 41. oder die Gegend von Ellwang«,», [...]
Allgemeine Zeitung. Beilage zur Allgemeinen Zeitung (Allgemeine Zeitung)Beilage 20.02.1842
  • Datum
    Sonntag, 20. Februar 1842
  • Erschienen
    München
  • Verbreitungsort(e)
    Augsburg; München; Stuttgart; Tübingen; Ulm
Anzahl der Treffer: 3
[...] Der Wald iſt ein Gränzland: die Bisthümer Augsburg, Con ſtanz, Würzburg ſtießen hier zuſammen, vielleicht auch die Stämme der Schwaben, Alemannen und Franken. Die Zeit hat vielfach gemiſcht, doch ſcheint aus der leichten Heiterkeit der Waldbewohner fränkiſches Blut zu ſprechen. Sie ſind ein kraft [...]
[...] Weiter aufwärts am Fluſſe finden wir Eßlingen, viel leicht an der lieblichſten Stelle von Schwaben erbaut, in einem Garten dem nichts gebricht. Abt Fulrad von St. Denvs, ein edler Akemanne, Vertrauter Karls des Großen, ſchenkte 750 [...]
[...] Man wird aber, um nach Hamburg zu gelangen, auch wieder über die Elbe zurück muſſen, wenn man die Bahn nicht etwa in Harburg enden laſſen will. Dieſ iſt indeß weder im beſon dern Intereſſe Hamburgs, noch uberhaupt in dem der Unter nehmung ſelbſt. Harburg wird um deßwillen, weil eine Eiſen [...]
Morgenblatt für gebildete Leser (Morgenblatt für gebildete Stände)18.06.1847
  • Datum
    Freitag, 18. Juni 1847
  • Erschienen
    Stuttgart; München
  • Verbreitungsort(e)
    Stuttgart; Tübingen; München
Anzahl der Treffer: 2
[...] die beſonders zur Faſtenzeit in den Klöſtern gegeſſen wurden; ſie beſtehen noch jezt in verſchiedenen Gegen den der Schweiz und Schwabens unter dem Namen „Gipfel.“ Ferner panis elixus, geſottenes Brod, in Form eines Rings; ganz ähnliches Backwerk wird noch [...]
[...] Brücken von derſelben Höhe über Thalgründe weggehen muüſſen. Nicht weniger als 124 Brücken und Waſſerdurchläſſe mußten auf der 17 Meilen langen Strecke von Celle bis Harburger baut werden. Dazu kam, daß die öde, oft meilenweit unbe wohnte Heide die Heranziehung und Verpflegung der Arbeiter [...]
Allgemeine Zeitung22.01.1861
  • Datum
    Dienstag, 22. Januar 1861
  • Erschienen
    München
  • Verbreitungsort(e)
    Tübingen; Stuttgart; Ulm; Augsburg; München
Anzahl der Treffer: 5
[...] rüstig an ihm fortgearbeitet, und es würde in der That sehr erfreulich seyn Kenn es im Wetteifer mit gleichartigen Unternehmungen in Preußen oder Oesterreich, Sachsen oder Schwaben voranschritte. Die gründlichen und gediegenen Arbeiten, die es zu einem Ganzen zusammenordnet, haben im Verein mit den humoristischen und sinnigen Bildern des bayerischen Hoch» [...]
[...] Bayern einen ebenso reinen und ächten Zweig des deutschen Gesammtvolkes bilden als dieß bei den Sachsen und Friesen, den Franken oder Thüringern, den Allemannen oder Schwaben der Fall ist, und auch aus dieser Ueberzeuwird, will's Gott, die Politik ihre Schlüsse zu ziehen wissen." Die gung bayerische Mundart, durch Schmellers Wörterbuch und durch Kobells Ge dichte in gleicher Weise auch bei den Litteraturfreunden zu Ehren gebracht, [...]
[...] Normal'Elbzolls abzüglich des Nachlasses einiger Uferstaaten (Hannover, Mecklenburg und Dänemark erhebe» den vollen Satz) betragen einer Mittheilung der „Sächsische« Industrie-Zeitung" zufolge: von Harburg nach Wittenberge 6 Sgr. S Pfennige, von Harburg nach Berlin 6 Sgr. A/-, Pf., von Harburg nach Magdeburg 6 Sgr. SV>. Pf., von Harburg nach Dresden 7 Sgr. 9 Pf., von Harburg nach Prag 24 Sgr. 2-Z/z Pf. [...]
[...] Harburg nach Berlin 6 Sgr. A/-, Pf., von Harburg nach Magdeburg 6 Sgr. SV>. Pf., von Harburg nach Dresden 7 Sgr. 9 Pf., von Harburg nach Prag 24 Sgr. 2-Z/z Pf. perEentncr. Dagegen betragen die Normal-Eiscnbahnfrachten per Centner von Harburg nach Berlin 15^ Sgr., nach Magdeburg 10 '/t Sgr., nach Dresden 19^ Sgr. und nach Prag 35 Sgr. (incl. Transitzoll). Vergleicht man diese Zoll- und Frachtsätze [...]
[...] herigen Normalsatzes, deren Erträge bloß zur Erhaltung guten Fahrwasser« zwischen Hamburg und Tctschen verwendet werden sollten; ebenso haben neuerdings die Sveditionsgescllschast und der Kaufmannsverein zu Harburg in einer Eingabe an da« hannoverische Finanzministerium nicht nur die Magdeburger Vorschläge befür wortet, sondern auch um Wiederaufnahme der abgebrochenen Verhandlungen der [...]
Kaiserlich- und Kurpfalzbairisch privilegirte allgemeine Zeitung (Allgemeine Zeitung)06.01.1806
  • Datum
    Montag, 06. Januar 1806
  • Erschienen
    Stuttgart
  • Verbreitungsort(e)
    Stuttgart
Anzahl der Treffer: 2
[...] Wird befördern und befestigen können." Deutschland. < > Die zu Harburg .gelegenen schwedischen Truppen brachen in der Nacht vom 24 zum 2z Dec. nach Uelzen auf, sollten aber durch andre ersezt werden. Zu Oldenburg waren Jäger und Ar [...]
[...] Törring - Seefeld, wetden, wie es helßt, von unserm König in den Fürstenstand erhoben werden. — Es befinden sich hier viele Gra fen »nd Fürsten aus Schwaben, welche alle die Mediatisirunz abzuwenden suchen. — Daß das ganze Tvrol und ein Theil von Salzburg an das Königreich Baiern kommen, unterliegt keinen, [...]