Volltextsuche ändern

68 Treffer
Suchbegriff: Hochstetter Wiese

Über die Volltextsuche können Sie mit einem oder mehreren Begriffen den Gesamtbestand der digitalisierten Zeitungen durchsuchen.

Hier können Sie gezielt in einem oder mehreren Zeitungsunternehmen bzw. Zeitungstiteln suchen, tagesgenau nach Zeitungsausgaben recherchieren oder auf bestimmte Zeiträume eingrenzen. Auch Erscheinungs- und Verbreitungsorte der Zeitungen können in die Suche mit einbezogen werden. Detaillierte Hinweise zur Suche.

Datum

Für Der gerade Weg/Illustrierter Sonntag haben Sie die Möglichkeit, auf Ebene der Zeitungsartikel in Überschriften oder Artikeltexten zu suchen.


Wochenblatt für Land- und Forstwirthschaft16.07.1864
  • Datum
    Samstag, 16. Juli 1864
  • Erschienen
    Stuttgart
  • Verbreitungsort(e)
    Stuttgart
Anzahl der Treffer: 2
[...] meiſters Abel in Karlsruhe eine Kunſtwäſſerung angelegt. Mehrere Grundſtücke des Hofguts Thal wieſe wurden nach einem von demſelben Techniker entworfenen Plane theils durch Ent-, theils durch Bewäſſerungsanlagen verbeſſert. Im Bezirke Nür [...]
[...] gen 10 Morgen, in Wegſtetten ebenfalls ein größeres Areal. Im Bezirke von Gmünd kam auf einer Wieſe von 10 Morgen eine rationelle Bewäſſerungs anlage zur Ausführung. Auf dem Hochſtetter Hof, OA. Neresheim, ließ die fürſtl. Taxis'ſche Domä [...]
Allgemeine Zeitung16.09.1850
  • Datum
    Montag, 16. September 1850
  • Erschienen
    München
  • Verbreitungsort(e)
    Tübingen; Stuttgart; Ulm; Augsburg; München
Anzahl der Treffer: 6
[...] so lange die Räume leer und unbelebt find. Schweift NM der Blick über diese« völlig offene Theater hinau«, so sieht man recht« sanfte Berge«formen, ganz Wiese und Gehölz bi« obenan, di« über da« Frontispiee der Mtttelbühne ragen. Link« ziehen die Wiese» — auf denen zwischen den kleinen Heustadeln fich fernweidende Kühe er [...]
[...] Erstes Jahr: Mathematik (praktische Geometrie ausgenvm mcn) s. III. Constructionslehre: s) Zeichnens St, F. Eise „loh r, Hochstetter und Lang; d) Modelliren 8St., Bauer undMln zinger. Srnamenrenzeichnen S St., Thierry und Hochstetter. — Zweites Jahr: Allgemeine technische Chemie 4 St., Walch [...]
[...] tische Constructionslehre : s) Zeichnen, d) Modelliren. Ornamente« zeichnen wie erstes Jahr. Bearbeitung von Entwürfen 7 St., F Eisenlvhr, Hochstetter und Hübsch. Technischer Curs der Architektur 3St., Hochstetter. Baustatik und Ueberschläge, Lang, Drittes Jahr: Wasser» und Straßenbau, erster Curs «Er [...]
[...] kunst 4 St., F. Eise n lo Hr. Ornamentenzcichnen wie oben. Mc delliren von Ornamenten 4 St., Nalbach. Bearbeitung von Eni würfen 5 St., F. Eisenlohr, Hochstetter und Hübsch. D« stellung der bedeutendsten Baustyle 3 St., F. Eisenlohr unk Hochstetter. — Viertes Jahr: Mineralogie und GcognM [...]
[...] 4 St., Walchner. Populäre Rcchtölehre s. IV. Modelliren M Ornamenten 4 St., Bald ach. Ornamentenzeichnen S St., F. C> senlohr und Hochstetter. Vorträge über monumentale Architel t«r und ihre heutigen Richtungen 3 St., Hübsch. Entwürfe »°» Gebäuden S St., F. Eisenlohr, Hochstetter und Hübsch. M» [...]
[...] Gebäuden S St., F. Eisenlohr, Hochstetter und Hübsch. M» lerische Perspective mit Aufnahmen nach der Natur 5 St., K. ö> se n l v h r. Archäologie der Kunst 3 St., Hochstetter. VI. Korftschule. ^. ^ Forstlicher Vo rberei tu ngscu rs : Repetitvrrum rur iv,>> [...]
Wochenblatt für Land- und Forstwirthschaft22.06.1872
  • Datum
    Samstag, 22. Juni 1872
  • Erschienen
    Stuttgart
  • Verbreitungsort(e)
    Stuttgart
Anzahl der Treffer: 2
[...] importirt) nebenher gezüchtet werden. Tübingen, im Mai 1872. W. Hochſtetter, K. Univerſitätsgärtner. [...]
[...] 2) Die Sektion für Futterbau, Waide weſen und Entwäſſerung: Hebung des Futterbaus auf Wieſe und Acker, Verwandlung der Trockenwieſen in Ackerland, Sorge für geeignete Düngung der Wieſen, Verſuche mit [...]
Allgemeine Zeitung18.09.1853
  • Datum
    Sonntag, 18. September 1853
  • Erschienen
    München
  • Verbreitungsort(e)
    Tübingen; Stuttgart; Ulm; Augsburg; München
Anzahl der Treffer: 8
[...] Erstes Jahr: Mathematik (praktische Geometrie ausgenomme») s. lll. Bauconstrnctionen: ») Zeichne» von Baurissen und Ornamenten nach Modellen und Vorlegeblatter«, F. Elsenloh r, Hochstetter, Thierrp und Lang; b) Gyps- und Hol, Modelliren, Müller und Minzinger. — Zweites Jahr: Allgemeine Chemie, Weltzien. [...]
[...] Thierrp und Lang; b) Gyps- und Hol, Modelliren, Müller und Minzinger. — Zweites Jahr: Allgemeine Chemie, Weltzien. Figurenzeichnen, Koopmann. Baucvnstructionen, Zeichnen, F.EisenHochstetter und Lang. Typs und Holz-Modelliren, Mül lvhr, ler und Minzinger. .Drnamentcnzeicdnen wie erstes Jahr. Ent würfe zu gewöhnlichen Wohnhäusern, F. Eisenlvhr, Hochstetter und [...]
[...] lvhr, ler und Minzinger. .Drnamentcnzeicdnen wie erstes Jahr. Ent würfe zu gewöhnlichen Wohnhäusern, F. Eisenlvhr, Hochstetter und Lang. Technischer Curs der Architektur, Hochstetter. Baustatik und Ueberschlckge, Lang. — Drittes Jahr: Wasser« und Straßen bau, erster Curs, Becker. Wasser« und Straßendau-Constriictionen, [...]
[...] bau, erster Curs, Becker. Wasser« und Straßendau-Constriictionen, derselbe. Allgemeine Maschinenlehre, erster Curs, Redten bacher. Technischer Curs der Architektur, Hochstetter. Höhere Baukunst und Geschichte derselben, F. Eisenlvhr. Ornamentenzeichnen, wie oben. Entwürfe zu bürgerlichen Gebäuden, F. Eisenlohr, Hochstetter [...]
[...] Entwürfe zu bürgerlichen Gebäuden, F. Eisenlohr, Hochstetter und Hübsch. Graphische Studien über die wichtigsten älteren Bau style, F. Etseulohr und Hochstetter. Monumentale Architektur, Hübsch. Archäologie der Kunst, Hochstetter. — Viertes Jahr: Mineralogie und Geognosie, Walchner. Populäre Rechtslehre s. [...]
[...] Mineralogie und Geognosie, Walchner. Populäre Rechtslehre s. IV., Modelliren von Ornamenten, Bai dach. Ornamentenzeichnen, Z. Eiseulohr und Hochstetter. Vorträge über monumentale Archi tektur und ihre heutigen Richtungen, Hübsch. Entwürfe zu größeren öffentlichen Gebäuden, F. Eisenlvhr, Hochstetter uud Hübsch. [...]
[...] öffentlichen Gebäuden, F. Eisenlvhr, Hochstetter uud Hübsch. Malerische Perspective mit Aufnamen nach derNatur, F. Etseulohr. Archäologie der Kunst, Hochstetter. VI. Forstschule. .Forstlicher Vorbereitungskurs: Repetitvrium für Mathe [...]
[...] sehr großer fruchtbarer Baum» und Semüse» Sarten, durch welchen ber herrliche Mühlbach stießt, dann ein« große sehr fruchtbare Wiese, zusammen zehn Joch halsend, und in der Nähe noch 12 Joch «ecker. [...]
Wochenblatt für Land- und Forstwirthschaft18.04.1874
  • Datum
    Samstag, 18. April 1874
  • Erschienen
    Stuttgart
  • Verbreitungsort(e)
    Stuttgart
Anzahl der Treffer: 2
[...] Ueber gemeinschaftliche Benützung landwirthschaft licher Maschinen. Von Oekonomierath Hochstetter in Hohenheim. Bei dem fortwährenden Mangel und der bedenk lichen Vertheuerung von Arbeitskräften ist der Land [...]
[...] und Göpeldreschmaschinen trägt es wohl noch aus; aber Dampfdreschmaschinen, Mähmaschinen, Heu rechen, Heuwender ac., selbst wenn Acker und Wiese nicht zu klein, kann er nicht verwenden, da es, selbst wenn das Geld dazu vorhanden wäre, wirthschaftlich [...]
Wochenblatt für Land- und Forstwirthschaft19.10.1872
  • Datum
    Samstag, 19. Oktober 1872
  • Erschienen
    Stuttgart
  • Verbreitungsort(e)
    Stuttgart
Anzahl der Treffer: 2
[...] Ländereien beſitzenden Kaninchenzüchter weit niedriger ſtellen; denn ein ſolcher wird bei richtiger Benützung aller vegetabiliſchen Abfälle aus Garten, Feld, Wieſe und Wald die Thiere weit billiger ernähren können, als einer ohne jeden Grundbeſitz. Abfälle, die im [...]
[...] Kartoffel allenthalben geworden iſt. Tübingen, im Oktober 1872. W. Hochſtetter, K. Univerſitätsgärtner. [...]
Wochenblatt für Land- und Forstwirthschaft10.02.1877
  • Datum
    Samstag, 10. Februar 1877
  • Erschienen
    Stuttgart
  • Verbreitungsort(e)
    Stuttgart
Anzahl der Treffer: 4
[...] leiteten Waſſers, ſobald daſſelbe ſeinen Dienſt ge leiſtet hat, keine Rede iſt, gibt es allerdings überall im Lande. Wo das Gefälle der Wieſe bedeutend iſt, oder der Untergrund durchlaſſend, treten die ſonſt zu beobachtenden Nachtheile dieſer Bewäſſerungs [...]
[...] bei langſamem Lauf des Waſſers oder bei ſtillſtehen dem niederſchlagen, ſehr häufig keine beſondere Dung kraft der Wieſe zuführen. Was aber noch viel zu wenig bekannt und erkannt iſt, das iſt, daß klares, reines Waſſer, je nachdem es durch Fels [...]
[...] die Vorfluth abzufließen. Da die Ausmündungsſtelle des Entwäſſerungsgrabens mehrere Fuß unter dem durchſchnittlichen Niveau der Wieſe liegt, ſo läßt ſich nahezu auf dieſe Tiefe hin die ganze Wieſe trocken legen. Erſt wenn dieſes erreicht, beginnt das Ueber [...]
[...] anderen ergänzt. Sorten - Verzeichniſſe ſtehen gratis zu Dienſten. K. Inſtituts-Kanzlei. Hochſtetter. [...]
Über Land und Meer20.01.1861
  • Datum
    Sonntag, 20. Januar 1861
  • Erschienen
    Stuttgart
  • Verbreitungsort(e)
    Stuttgart
Anzahl der Treffer: 10
[...] in Funchal auf Madeira, nach einer Ä – Die Räumung der Vorſtadt von Gaëta. – Die Reſidenz des Maorikönigs auf Neuſeeland und die Flagge des Maorikönigs, mitgetheilt von F. v. Hochſtetter. – Aus dem Harem des Sultan Abdul-Medſchid. – Der Waſſermann, Himmels zeichen (Januar) von L. Löffler. – Die Weihnachtsausſtellung von Kroll [...]
[...] chertiſch. – Notizblätter. – Aus Madeira. – Der Wechſel des Lebens, von F. W. Hackländer, Fortſ. – Reiſebilder aus der Zeit und zur Zeit XX : * und Reiſeerinnerungen aus Neuſeeland von Dr. F. v. Hochſtetter – Reiſebilder aus der Zeit und zur Zeit XXI: Nach Pola. Skizzen von Anna Löhn, Fortſ. – Wochen-Chronik 3. – 12. Januar. - Ä [...]
[...] thut, das iſt, daß wir, wenigſtens auf unſerer Seite, nirgends das kleinſte Fleckchen Wieſe oder Wald finden. Hoch oben ſoll es Gruppen von Lorbeer, Pinien und Eriken geben, doch dieſe ſieht man von unten nicht, man ſieht nur das grelle, grün [...]
[...] Skizzen und Reiſeerinnerungen ans Neuſeeland VON Dr. Ferdinand v. Hochſtetter. 2 [...]
[...] Die Flagge des Maorikönigs. Nach einer Originalzeichnung, mitgetheilt von F. v. Hochſtetter. [...]
[...] und eine kleinblättrige Eiche einen baumhaften Wuchs an. Mit einem Male ſahen wir von der erhöhten Situation unſeres Weges auf eine grüne, ſaftige Wieſe von bedeutender Ausdehnung hinab. Ich war überraſcht, denn ich hatte in Pola noch keinen grünen Grashalm geſehen. Die Wieſe bil [...]
[...] ſchwarzer Farbe, und einige Kühe und Eſel weideten darauf. Erſt ſah ich Niemanden, der die Thiere beaufſichtigte, aber da wir die Wieſe, um zu den Cave romane zu gelangen, durch ſchreiten mußten, obgleich kaum ein Weg ſichtbar war, erreich ten wir eine Gruppe von Sträuchern, hinter denen ein wild [...]
[...] tergang die gefährlichſte für das Fieber ſei, d. h. um es zu bekommen. Als wir die Wieſe quer durchſchritten hatten, erreichten wir einen kleinen Platz, wo ſich eine Ziſterne befand, aus welcher zwei junge Burſchen Waſſer emporzogen. Sie ver [...]
[...] Ah, das war ein romantiſcher Platz und ein herrlicher Blick auf die ſchon von abendlichen Schatten überſchwebte Wieſe, von Felſen und einigem Laubholz eingeſchloſſen. Die Thiere weideten ſtill, ſie hatten keine Glocken am Halſe und das in Lumpen gehüllte Kind mit dem weißſchimmernden [...]
[...] den Hexe in Shakſpere's Macbeth, die zuletzt in Nebel ver fließen, und ich hätte viel darum gegeben, wenn ich ein Maler geweſen wäre und Wieſe, Felſen, Lorbeergebüſche, Heerde, Hirtin, Ziſterne, Sarkophagdeckel, Abendröthe und die ſchweigſamen Schöpfenden an der Ziſterne hätte in ein Bild [...]
Wochenblatt für Land- und Forstwirthschaft20.01.1877
  • Datum
    Samstag, 20. Januar 1877
  • Erschienen
    Stuttgart
  • Verbreitungsort(e)
    Stuttgart
Anzahl der Treffer: 3
[...] koſtet) in dieſelbe einſetzt, mit derſelben die Jauche in das Güllefaß pumpt, das letztere im Wagen mit ſammt der Gülle auf die Wieſe führt, die Jauche im Weiterfahren (kreisförmig) auslaufen und regel mäßig verbreiten läßt, ſo iſt alle weitere Arbeit ver [...]
[...] dieſelbe auf die Wieſen durch Zugthiere und Wagen verfahren wird und davon die ganze Fläche und alle Stellen der Wieſe begoſſen oder mit Jauche be ſpritzt werden. Nicht ſelten geſchieht es aber, daß nur einzelne Streifen, wo gerade der Wagen hin [...]
[...] Hochſtetter. [...]
Wochenblatt für Land- und Forstwirthschaft21.10.1876
  • Datum
    Samstag, 21. Oktober 1876
  • Erschienen
    Stuttgart
  • Verbreitungsort(e)
    Stuttgart
Anzahl der Treffer: 2
[...] Prinzips auch den Unkräutern von Feld und Wieſe in [...]
[...] 120 Hammellämmer und 10 fette Göltſchafe. K. Inſtitutskanzlei. Hochſtetter. [...]