Volltextsuche ändern

144 Treffer
Suchbegriff: Kloster Schäftlarn

Über die Volltextsuche können Sie mit einem oder mehreren Begriffen den Gesamtbestand der digitalisierten Zeitungen durchsuchen.

Hier können Sie gezielt in einem oder mehreren Zeitungsunternehmen bzw. Zeitungstiteln suchen, tagesgenau nach Zeitungsausgaben recherchieren oder auf bestimmte Zeiträume eingrenzen. Auch Erscheinungs- und Verbreitungsorte der Zeitungen können in die Suche mit einbezogen werden. Detaillierte Hinweise zur Suche.

Datum

Für Der gerade Weg/Illustrierter Sonntag haben Sie die Möglichkeit, auf Ebene der Zeitungsartikel in Überschriften oder Artikeltexten zu suchen.


Allgemeine ZeitungBeilage vom 14.10.1901
  • Datum
    Montag, 14. Oktober 1901
  • Erschienen
    München
  • Verbreitungsort(e)
    Tübingen; Stuttgart; Ulm; Augsburg; München
Anzahl der Treffer: 9
[...] es wahrscheinlich zu machen, daß Münchens Name und Entstehung nicht, wie bisher fast allgemein angenommen wurde, den Mönchen von Schäftlarn, sondern jenen von Tegernsee zu danken ist, die lange vor der Entstehung Münchens durch Heinrich den Löwen in München Kulturund eine Siedelung hatten. Der Verfasser führt [...]
[...] aus, kehrsrerches Dorf gewesen sei, besonders den Interessen von Tegernsee, das in der Nähe von München auf beiden Isarvielfach begütert war, gedient habe. Er unterden Beweis, daß jene „eeelesi'a >1uniebon", deren nimmt Besitz Kaiser Friedrich I. im Jahre 1163 in dem priviainplissimum dem Kloster Tegernsee bestätigte. lexium sich in unserm München auf dem ausgedehnten Tegernseer Grund und Boden befunden und die erste Anlage des [...]
[...] die Mitte des Jahrhunderts das Tegernseerhaus, ein alter Prachtbau mit Garten, zu sehen war. Jedenfalls hatte Tegernsee in München festeren ^uß gefaßt als Schäftlarn. [...]
[...] gehenden Form über den Zeitraum von 1707 — 1803 berichtet (dieser Band bringt die erste Hälfte bis zum Jahre 1762). Die von Jahr zu Jahr fortgeführten Einträge melden Hauptdie auf das Kloster und die zu demselben gehörigen sächlich Filialklöster und Pfarreien Bezug habenden Vorgange: Personalereignisse, Bauten und Anschaffungen, kirchliche [...]
[...] entnehmen der Chronik, daß das klösterliche Leben still und gleichförmig dahinfloß und von prunkvollem und exzesWesen keine Rede war. Eine Erzählung m zierlichem sivem Latein ist unter dem Jahre 1745 dem österreichischen Erbgewidmet, der dem Kloster Tegernsee trotz der von folgekrieg den österreichischen Oberführern gewahrten euarckia" (Sauvegarde) vielerlei Ungemach brachte und [...]
[...] nach der Erklärung des Prälaten 100,00 Gulden kostete. Der Werth der publizirten Chronik besteht vor allem darin, daß durch sie eine handschriftliche Grundlage für die Gedes berühmten Klosters im 18. Jahrhundert gegeben schichte ist und damit die ganze Klostergeschichte die nothwendige Vervollständigung gefunden hat. [...]
[...] loh einem in der Bibliothek des Metropolitankapitels vorhandschriftlichen Folianten „banales Oanonine handenen 5V«5vareuL<58 (vüwetao all .-Vunustino Uraevosita", eine die Zeit vom 16. bis 18. Jahrhundert umfassende Klosterunter dem Titel „Kloster Weyarn im österreichischen chronik, Erbfolgekrieg" die Annalen von 1740 — 1745 edirt. Wir gewinnen aus den in. kurzen Fristen, oft von Tag zu Tag [...]
[...] gewinnen aus den in. kurzen Fristen, oft von Tag zu Tag erfolgenden Aufzeichnungen, die während der Kriegsjahre in dem mitten im Kriegsschauplatze gelegenen Kloster gewurden, nicht nur einen Einblick in die Drangsale macht und die oft bis zum Mangel aller Lebensmittel sich steigernde Noth in dem bayerischen Oberlande, sondern, da [...]
[...] das Gefolge, , die jeweils gebrauchten Pferde, die Emdie Mahlzeiten, alles, was oer hohe Herr zu pfänge, zeder Stunde des Tages that. Besonders große Ehren wurden dem Fürstbischof während des dreitägigen Aufin Kloster Tegernsee erwiesen. Ein eigener Festwar gebaut, bei der Tafel führten die Tegernseeischen saal Tonkunstler eine Operette unter der Aufschrift „kaackeim virtutis et prosnpiae" mit besonderer Geschicklichkeit auf. [...]
Literaturblatt (Morgenblatt für gebildete Stände)Literaturblatt 22.08.1860
  • Datum
    Mittwoch, 22. August 1860
  • Erschienen
    Stuttgart
  • Verbreitungsort(e)
    Stuttgart
Anzahl der Treffer: 2
[...] ſpäter den 10. Januar 1585 der Grundſtein zum Col legium gelegt an dem Platze, wo ehemals die Nicolaus Kapelle, die dem Kloſter Schäftlarn gehörige Schwaige Conradshofen und 26 Bürgerhäuſer ſtanden. Dieſe Gebäude wurden niedergeriſſen, und der Bau der Kirche [...]
[...] Taſſos mit einem Mönche enthält, iſt zart und rührend, verräth aber zu ſehr die weichliche Eitelkeit moderner Poeten und denkt zu wenig an die Strenge des Kloſters und den Ernſt des Todes. Der Mönch ſelbſt tröſtet den ſterbenden Dichter nur mit den Lorbeern des irdi [...]
Allgemeine ZeitungBeilage vom 05.03.1907
  • Datum
    Dienstag, 05. März 1907
  • Erschienen
    München
  • Verbreitungsort(e)
    Tübingen; Stuttgart; Ulm; Augsburg; München
Anzahl der Treffer: 3
[...] erhielt Benediktbeuern bei der Gründung (754) den Landbesitz der Winidau oder Wendenau, wo die Umwohner von Chumizspäter Königsdorf, noch als Filzler unterschieden werden/) dorf, Tegernsee siedelte dem Kloster gegenüber solche Untertanen am anderen Ufer an. ) und zwar in Ribisch (d. h.. Fischen) und Gundisch. Die deutschen Bauerngüter heißen daneben charakteder Bayerhof. Bayerrain. Schloß Eurasburg zählte [...]
[...] von navQZe no! (am Kochelsee nu!er), von der Schiffhütte, wo die Straße entlang den Alpen an den Fluß stieß: ähnlich wie von Schiff oder Schaff Schäftlarn oder Schäftlarn. Die Aeberfuhr gab auch den Anlaß zur Gründung von München durch die Tegernsee? Mönche Zunächst für die Salzsuhren. Die Anlage der [...]
[...] gab auch den Anlaß zur Gründung von München durch die Tegernsee? Mönche Zunächst für die Salzsuhren. Die Anlage der Hauptstadt ging von den Benediktinern von Tegernsee, Schäftlarn und Wessobrunn aus, das noch bis vor einem Menschenalier die* Fleischbank neben dem Rotturm sein eigen nannte und eheseinen Schöffmann an der Isar hatte. Nach dem Konzil von [...]
Allgemeine ZeitungBeilage vom 16.11.1903
  • Datum
    Montag, 16. November 1903
  • Erschienen
    München
  • Verbreitungsort(e)
    Tübingen; Stuttgart; Ulm; Augsburg; München
Anzahl der Treffer: 4
[...] Punkte Mimchen und Landsberg nach Oberschwaben und dre Transferierung des Jsarübergangs von Fahring nach München. Wie München seinerzeit an «die Welsen aeist, weiß auch Baumann nicht zu sagen. Er beGütern des Klosters Tegernsee gehört habe, die der den streitet die «bisherige Anschauung nicht, daß München zu abgewendet hat; er nimmt an, daß es damals an die [...]
[...] Münchens, weil das Münchener Kindt seit seinem Dasein un Münchener Stadtwappen eine schwarze Kutte trägt. wahrend , die Prämonstratenser von Schäftlarn, die früher vielfach und eifrig als Gründer Münchens ausgegeben weißem Habit bekleidet waren. [...]
[...] Sturz seme Existenz gerettet habe, oder zerstört worden Naumann die bogrundete Behauptung entgegen, der sei, wie die Schäftlarner Annalen 1180 melden, setzt Dr. und'^dei^Wiederaufbail von Fahring anordnete, sei tat- Regensburger Spruch, der die Niederleg.ung Münchens [...]
[...] Was nun die älteste Geschichte von München betrifft, so stellt Baumann in Abrede, daß Tegernsee im 12. JahrGrundherr von München gewesen sei. Die Bedieses Klosters zu München, die Zmse, sind nicht sitzungen Neste der einstigen Grnndherrschaft, sondern erweisen sich ^ Nach obiger Auseinandersetzung ergibt sich, daß [...]
Allgemeine ZeitungBeilage vom 19.09.1906
  • Datum
    Mittwoch, 19. September 1906
  • Erschienen
    München
  • Verbreitungsort(e)
    Tübingen; Stuttgart; Ulm; Augsburg; München
Anzahl der Treffer: 2
[...] ron Zeit zu Zeit eine Schenkung gemacht, wußten wir nichts von dem frühen Vorhandensein mancher Orte. So ei jähren wir aber z. B., daß ein Alpolt und dessen Sohn Huajuni ihren Erbin Swapinga und Sentilinga im Jahre 782 zum Kloster besitz des hl. Dionysius am Flusse Jsura (Schäftlarn) übergeben haben und daß dieses Gescheut ein ererbter Sitz von Großvätern und [...]
[...] Urgroßvätern war. Wir erhalten so Kunde, daß in Schwabing (Swapinga ^ bei den Nachkommen des Swapo) und in Send Sentilmga — bei den Nachkommen des Sindilo) bereits ling (seit Urvaters Zeiteil Bajuwaren ansässig waren. Schäftlarn (Scestilari) erhielt dann bereits 809 eme neue Schenkung. indem ein Adnni die Halste seines großen Besitztums in Sentinämlich Höfe, Wiesen, Wälder, Felder, Obstbäume, Geu. s. w., dem Kloster übergab. Um die gleiche Zeit unter [...]
Allgemeine Zeitung26.12.1920
  • Datum
    Sonntag, 26. Dezember 1920
  • Erschienen
    München
  • Verbreitungsort(e)
    Tübingen; Stuttgart; Ulm; Augsburg; München
Anzahl der Treffer: 6
[...] Zu den ganz großartigen Leistungen de^ Rokokos in (vbergehört die Klosterkirche in Schäftlarn von I7ZZ; sie hat bayern eine weit über das Lokale hinausreichende Bedeutung, Ven Plan dazu hat Cuvilliös entworfen- der Ebor ist von ihm gedas Langbaus, zu großartig angelegt, mußten Gunezund I. M. Zischer vereinfachen. In benediktbeuern hat [...]
[...] wir den Meister nicht oder sie haben nur einen Meister. Bei der Maltbeser-Kircke in Landsberg wäre der Neubau n:ckt notgewesen. Man wollte eine Kirche im neuen Stil baden. wendig So hat sie ein Klosterbruder aus dem Jesuitenorden aufder nebenbei Einkäufer für das Kloster war und in geführt, eine Bauschule geaangen ist. Trotzdem entzückt sein Werk durch innere Wirkung, er bringt manckes baulick Intel. isonte. so die [...]
[...] (vktoeon einen Kreis und darüber eine Kuppel nach italienischer Art , mit einem Tambur, mit hohen Fenstern, während die ansonst im Rokoko die Kuppel in das Vach Hineinkonvon Joh. Mich. Zischer ist die Orgelempore äbnlich struierten. der in Schäftlarn. Ein Landsmann von Schmuzer. auch ein wessobrunner. ist Dominikus Zimmermann, während ersterer in Wessobrunn blieb, wurde Zimmermann 1759 Bürgermeister [...]
[...] Schule und wurde hofb.ldhauer. Er versteht es, Architektur, Malerei und Plastik in inniger Verbindung zu einer glänzenDekoration zu vereinigen. Das beweisen besonders die den beiden vorderen und Hinteren Seitenaltäre m Schäftlarn. Er entwarf den Rahmen zum Mariahilfbild von Loth in der Münchener St. petecskirche. von ihm ist in derselben Kirche [...]
[...] ver tüchtigste Ireskomaler in ganz Deutschland zu jener Se^t war Matthäus Günther aus Peißenberg, geboren 1720. (Er wurde begünstigt vom Kloster in Üottenbuco. machte sich als Maler m Sugsourg ansässig, brachte es dort zum Direktor der Kunstund starb 1798. In seinem BIde in der Rosenkranz- adadenne Kapelle zu Indersdorf hat er sich als Pilger verewigt. In der [...]
[...] von den Asam gelernt hat. von ihm ist das Deckengemälde tn Neustist bei Irnsing, die Entstehung des prämonstratenserordens darstellend, und d.e Veckenfresken in Schäftlarn, Meisterstücke der Perspektive. Sein Schüler war heigl, zuerst mit ihm, dann selbständig im Geiste des Meisters schaffend, in Marienberg; er [...]
Allgemeine ZeitungBeilage vom 03.09.1896
  • Datum
    Donnerstag, 03. September 1896
  • Erschienen
    München
  • Verbreitungsort(e)
    Tübingen; Stuttgart; Ulm; Augsburg; München
Anzahl der Treffer: 9
[...] gegeben. Die einzigen, welche zu jener Zeit der Kunst des Schreibens mächtig , waren, waren die Mönche und diese sorgten hauptsächlich für den Bedarf ihres eigenen Klosters. Die Herstellung von Büchern in der malenden Schreibwie sie damals üblich war, kostete außerordentlich weise, viel Zeit und in Folge dessen waren auch die Preise [...]
[...] Eugen IV., durch einen Aufstand der Römer aus seiner Residenz vertrieben, nach Florenz und bezog mit seiner Hofhaltung das Kloster von S. Maria Novella. In den acht Jahren, während deren er hier verweilte, war die Stadt am Arno der Mittelpunkt der kirchlichen Verwaltung [...]
[...] ausschmückte; er erneuerte das alte Haus der Slgnoren und stiftete das Dvminicanerkloster von San Marco. Den Mönchen dieses Klosters wies er die Bibliothek des Niccoli zu, die dieser verdienstvolle Gelehrte, der 1435 starb, dem Staate vermacht hatte. Neben San Marco wandte Cosimo [...]
[...] nehmen. Cosimo war höchlich dannt zufrieden und erden Buchhändler, nur gleich anzufangen; was er mahnte an Geld brauche, werde die mediceische Bank bezahlen, er möge nur die Quittungen bei dem Abte des Klosters ein [...]
[...] Trotz dieses ersten Mißerfolges brach sich die neue Erfindung unaufhaltsam ihre Bahn. Einige Jahre später wurde in dem Kloster zu St. Jacob von Nigoli in der Nähe von Florenz erne neue Druckerei eingerichtet, in welcher die Nonnen als Setzerinnen thätig waren. Sie [...]
[...] sie schon begannen, ihr Volksthum mehr und mehr zu verIn der Zeit vor dem armenischen Katholikos Simeon lieren. haben allem Anschein nach diese Armenier die kirchliche Oberhoheit des Katholikos von Albanien oder des Klosters Ganzassar anerkannt, weil sie ursprünglich in Albanien gehatten. Der heilige Stuhl des Hauptklosters von wohnt Etschmiadzin erhielt wegen der damaligen schlechten Verkeine Nachricht von den inneren Angelegender erwähnten Colonisten. [...]
[...] die weder Bischöfe noch Priester hätten. Darauf hin schickte Simeon noch rn demselben Jahre den Geistlichen Grigor aus dem Kloster Sana hin, gab ihm sein heiliges Schreiben an die dortigen armenischen Colonien und beauftragte ihn für die Erhaltung der christlichen Religion unter den dor- [...]
[...] daß während der Negierungszett , des Katholikos Lucas, des Nachfolgers Simeons, der Verkehr zwischen dem hl. Stuhle des Klosters Etschmiadzm und den armenischen Colonisten in der Tartarei aufgehört hat. Die fortwährenden Revodie dort herrschten, machten ihn eben unmöglich. [...]
[...] den bekannten Ebersberger Forst); 651, Tölz (enthält einen Theil der Wolsratshauser Bahnlinie, den Östrand des Würmsees und den Lauf der Isar von Schäftlarn bis Tölz); 654, Laufen (enthält Salzburg und einen Theil des Salzkammergutes); diese vier Blätter sind vom topogr. Büreau des k. bayer. Generalstabes herausgeMaßstab --- 1 : 100,000, Höhen in Metern über Normal»Null; [...]
Allgemeine ZeitungBeilage vom 12.05.1906
  • Datum
    Samstag, 12. Mai 1906
  • Erschienen
    München
  • Verbreitungsort(e)
    Tübingen; Stuttgart; Ulm; Augsburg; München
Anzahl der Treffer: 5
[...] Die dritte Abhandlung, „Die Wirtschaft des Klosters Vobbio im 9. Jahrhundert" ist von vornherein dadurch interessant, daß Hartmann an diesem Beispiel den Grad [...]
[...] sicher gestützt. Ein Verhältnis, das er mit einem „war" (S. 71) als beglaubigt verwertet, hatte er vorher nur mit einem zurückhaltenden „scheint" eingeführt. Seite 70 beer: „Zu Walas Zeit war die gewerbliche Arbeiterdes Klosters noch nicht im Mittelpunkte der Gesamt- schast Wirtschaft konzentriert." Darf man mit Bestimmtheit bedaß sie es später war? An zuverlässigen Quellenfehlt es, und nach analogen Fällen mich man es angaben bestreiten. In der Feststellung des Grades, in dem die [...]
[...] treidefelder (Diese Abhandlung über das Kloster Bobbio schließt Hartmann mit den Worten: „Von wo konnten in diesen geOrganismus Produkte eindringen, die geeignet schlossenen waren, neue Bedürfnisse zu erwecken und zu befriedigen [...]
[...] Geschlossenheit der letzteren zurückzukommen, so bemerkt er Seite 88: „Auch aus diesen Verhältnissen ist zu erkennen, daß die Grundherrschaft des Klosters im wesentlichen ein geschlossener Wirtschaftsorganismus war, daß sie aber doch genötigt war, gewisse Waren durch Kauf zu erwerben." [...]
[...] Nachdem in Hohenschäftlarn am 23. Dezember die verHaufen in der Gesamtstärke von noch nicht 3000 schiedenen Mann zueinander gestoßen waren und am 24. Dezember der kurfürstliche Hauptmann Matthias Mayer nach stürSitzungen der Beamten im Kloster Schäftlarn, durch mischen wiederholte, wilde Drohungen gezwungen, den Oberbefehl angenommen hatte, begann der Vormarsch gegen die [...]
Allgemeine ZeitungBeilage vom 17.05.1894
  • Datum
    Donnerstag, 17. Mai 1894
  • Erschienen
    München
  • Verbreitungsort(e)
    Tübingen; Stuttgart; Ulm; Augsburg; München
Anzahl der Treffer: 3
[...] wird der Schuld an dem Verschwinden chres plötzlich verjungen Vetters, ja, weil sein Erbe nun ihr allein scholleuen zufällt, geradezu des Mordes an dem zärtlich geliebten Pflegebruder bezichtigt und zu vorläufiger strenger Maßrn ein Kloster gesperrt. Doch Nievern durchkreuzt regelung die Jntrigue mit Hülfe eines den Leyens treu ergebenen uralten Waldhüters, der, in seiner koboldhaften Unheimlichtrefflich gezeichnet, ein directer Abkömmling Walter [...]
[...] werter oben eine neue Brücke baute, hier die Zölle einnahm und auf diese Weise die Gründung Münchens veranlagte. In München waren damals nur einzelne Meierhöfe, zum Kloster Schäftlarn geund zwei Capellen, erne auf dem Petersberg zum gegeißelten hörig, Heiland und eine zu unsrer neben Frau, beide später die HauptMünchens. Unter Heinrich dem Löwen konnte München tirchen sich nicht regen, da der Bischof von Freisinq, Albert, mit dem Kaiser [...]
[...] Max I. m dem damaligen Stil der Renaissance die Gemälde überVon 1621 angefangen wurde der Dom nicht mehr in der tünchte. Form der Gothik, sondern der Renaissance ausgearbeitet bis auf die neueste Zeit. Im Ansang dieses Jahrhunderts, als die Kloster ausgehoben wurden, verfiel auch das Chorherrenstift bei unsrer lieben Frau der Säcularisation. Nun war aber schon seit langer Zeit [...]
Allgemeine Zeitung03.05.1882
  • Datum
    Mittwoch, 03. Mai 1882
  • Erschienen
    München
  • Verbreitungsort(e)
    Tübingen; Stuttgart; Ulm; Augsburg; München
Anzahl der Treffer: 5
[...] Na Wem zu Anfang voriger Woche der Erbgroßherzog den päpstlichen Prälaten Sp vcrini hier empfangen, hatte dieser am Mittwoch auch beim Großherzog in aden Audienz. Spolverini stattete in einem Hofwagen auch dem Kloster in chtenthal einen Besuch ab. Man schließt daraus, daß die Erzbischofsfrage glücklich gelöst sei. Doch ist Näheres noch nicht bekannt. Die Großhcrzogin [...]
[...] Vertrages eine Neutheilung des Reiches vorzunehmen, wobei auch Karl seinen Antheil erhielte. König Lothar machte kein Hehl aus seinem Haß gegen den kaiserlichen Benjamin, dem er gelegentlich die Annehmlichkeiten des Kloster¬ lebens mit geblendeten Augen in Aussicht stellt. Der Kaiser, der im Grunde seines Herzens diesen Wunsch erfüllen möchte, wird trotz der stürmischen Bitten [...]
[...] zorn einer eingehenden Untersuchung unterworfen. Dieser Bezirk hat eine Menge mehr als tausendjähriger urkundlich beglaubigter Orte und liegt in unmittelbarer Nähe des Klosters Schäftlarn. Redner ließ auf officiellem Wege Flurpläne für sich Herstellen, welche den Besitz jedes einzelnen Bauernhofes durch verschiedene Farben ausscheiden. So tritt die Zersplitterung der ganzen Flur in unendlich viele kleine [...]
[...] thoalt." Die Höfe zerfallen der Größe nach in ganze, halbe und Viertelshöfe, und diese Theilung ist offenbar durch gutsherrliche Einwirkung entstanden: denn die Ab¬ gaben, ein geringer Bodenzins an das Kloster Schäftlarn und die Freiherren v. Mettingh und Barth, waren nach Höfen rcpartirt. Biberg, Kreuz- und Oeden¬ pullach bestehen aus je drei Bauernhöfen, Daigstetten aus zwei. Das Material der [...]
[...] Freisinger Traditionsbuch Kozrohs aus den Jahren 824—848, und durch das aus dem 12. Jahrhundert stammende Traditionsbuch des 762 gegründeten, 955 von den Ungarn zerstörten und 1140 wieder erneuten Klosters Schäftlarn. In all' diesen Urkunden werden bereits fast sämmtliche gegenwärtig noch bestehende Ortschaften des von Hrn. Professor Ranke in Untersuchung gezogenen Bezirks genannt. Pullach [...]