Volltextsuche ändern

144 Treffer
Suchbegriff: Kloster Schäftlarn

Über die Volltextsuche können Sie mit einem oder mehreren Begriffen den Gesamtbestand der digitalisierten Zeitungen durchsuchen.

Hier können Sie gezielt in einem oder mehreren Zeitungsunternehmen bzw. Zeitungstiteln suchen, tagesgenau nach Zeitungsausgaben recherchieren oder auf bestimmte Zeiträume eingrenzen. Auch Erscheinungs- und Verbreitungsorte der Zeitungen können in die Suche mit einbezogen werden. Detaillierte Hinweise zur Suche.

Datum

Für Der gerade Weg/Illustrierter Sonntag haben Sie die Möglichkeit, auf Ebene der Zeitungsartikel in Überschriften oder Artikeltexten zu suchen.


Allgemeine Zeitung06.10.1869
  • Datum
    Mittwoch, 06. Oktober 1869
  • Erschienen
    München
  • Verbreitungsort(e)
    Tübingen; Stuttgart; Ulm; Augsburg; München
Anzahl der Treffer: 4
[...] e« freiwillig und ganz nach Ihrem eigenen Gutdünken daß Sie darauf verzichtet haben, und nicht wegen Maßregeln die ich wegen Ihrer getroffen hätte. Ihr Schreiben vom L0 d. M. meldet mir daß Sie Ihr Kloster in Pa,i« verlassen. Die Zeitungen vnd Privatbriefe berichten mir in der That daß Sie Ihr Kloster verlassen uud das Orden«»Haiit abgelegt haben ohne kirchliche Autorisation. Wenn [...]
[...] diese Thalsache unglücklicherweise wahr sein sollte, so weist ich Sie darauf hin, mein ehrw, Pater, daß Sie wissen müsse» daß ein Ordensgeistlicher, welcher sein Kloster verläßt und das Ordeu«»Habit ablegt ohne regelmäßige Erlaubniß der zuständigen Behörde, als ein Apostat betrachtet wird, und demzufolge den kanonischen Strafen unterliegt, die in dem l>>p, perienlooo angegeben stvd. Diese Strafen find, wie [...]
[...] um Sie in den Schooß de« Orden«, den Sie so beklagenswerte) verlassen haben, zurückzuführen, sehe ich mich iu die Nothwevdigkeit versetzt Ihnen zu befehlen in da« Kloster zu Paris, welche« Sie verlassen haben, zurückzukehren innerhalb der Frist von zehn Tagen nach Empfang diese« gegenwärtigen Schreibens, und mache Sie zugleich ausmerksam darauf daß, wenn Sie dieser Borschrift nicht in dem oben [...]
[...] Mathilde, Mechthilde. Unter solchen Umständen möchte ich selbst gege» Wackernagels Autorität Lenz in Faul-lenz, Hemedlenz nicht von Lorenz *) Ein Racker, der erste bayerische, findet sich in einer Schäftlarn Urkunde vom Jahr 776. «. L. S. SSS. [...]
Allgemeine Zeitung12.12.1908
  • Datum
    Samstag, 12. Dezember 1908
  • Erschienen
    München
  • Verbreitungsort(e)
    Tübingen; Stuttgart; Ulm; Augsburg; München
Anzahl der Treffer: 4
[...] Klosters [...]
[...] Trennung von Schule und Kirche hinzielende Unterrichtsbill formell zurück. Kaiser Meneltt von Abessinien hat eine Pilgerfahrt nach dem Kloster Dabre libanos angetreten. [...]
[...] KhpnViailQftn 663 Meter. Zwei nach Kloster Schäftlarn ^ucunauöcii, führende Rodelbahnen, Skibahnen auf den [...]
[...] 663 Meter. Zwei nach Kloster Schäftlarn [...]
Allgemeine Zeitung23.06.1892
  • Datum
    Donnerstag, 23. Juni 1892
  • Erschienen
    München
  • Verbreitungsort(e)
    Tübingen; Stuttgart; Ulm; Augsburg; München
Anzahl der Treffer: 2
[...] "Germanenfest in Schäftlarn. Die altgermanische Sonnwelche der Männergesangverein Germania alljährlich am wendfeier, Johannistage, 24. Juni, zu veranstalicn pflegt, ist Heuer in das stille Waldthal beim Kloster Schäftlarn verlegt. Der Wald nächst [...]
[...] wendfeier, Johannistage, 24. Juni, zu veranstalicn pflegt, ist Heuer in das stille Waldthal beim Kloster Schäftlarn verlegt. Der Wald nächst dem Kloster wird den Künstlern reichen Stoff für malerische Entbieten. Franken und Sachsen lagern bei ihren Zelten, um würfe dem Friedensschlüsse zwischen Kaiser Karl dem Großen und dem Sachsenführer Widukind anzuwohnen. Franken und Sachsen führen [...]
Allgemeine Zeitung02.01.1909
  • Datum
    Samstag, 02. Januar 1909
  • Erschienen
    München
  • Verbreitungsort(e)
    Tübingen; Stuttgart; Ulm; Augsburg; München
Anzahl der Treffer: 2
[...] 663 Meter. Zwei nach Kloster Schäftlarn [...]
[...] 663 Meter. Zwei nach Kloster Schäftlarn £rfUClliia öcn, führende Rodelbahnen, Skibahnen auf den [...]
Allgemeine Zeitung31.08.1872
  • Datum
    Samstag, 31. August 1872
  • Erschienen
    München
  • Verbreitungsort(e)
    Tübingen; Stuttgart; Ulm; Augsburg; München
Anzahl der Treffer: 3
[...] Der kürzlich gemeldete erste Anlauf gegen die Jesuiten in Mariaschein stellt sich nachträglich als „viel Lärm um nichts" heraus. Die im dortigen Jesuiten¬ kloster in Folge Auftrags des böhmischen Statthalters geführte Untersuchung zeigte keine Vermehrung der Zahl der dort domicilirenden Jesuiten. Der Vor¬ [...]
[...] stand derselben gestattete den Organen der Behörde dle Durchsuchung des Klosters,' und wies nach daß, wie bisher, 22 Priester, 10 Laienbrüder und 8 Bedienstete sich im Kloster befinden. In der Nachbarschaft des Klosters sind auf einzelnen Schlössern [...]
[...] im dortigen Priesterseminar sein Absteigquartier nehmen, und am 11 Sept. im alten Kaiserdome feierlich inthronisirt werden. — An Hanebergs Stelle ist der Prior des Klosters Schäftlarn, v. Zanetti, zum Abt bei St. Bonifaz in München gewählt worden. /S NtegenSburg, 29 Aug. Heut in der Frühe nach 3 Uhr verließ der [...]
Allgemeine Zeitung22.12.1907
  • Datum
    Sonntag, 22. Dezember 1907
  • Erschienen
    München
  • Verbreitungsort(e)
    Tübingen; Stuttgart; Ulm; Augsburg; München
Anzahl der Treffer: 3
[...] per Automobil nach Schäftlarn; da nach H 18 der oberpolizeiVorschriften über den Verkehr mit Kraftfahrzeugen War- [...]
[...] Baysrbrunn und Schäftlarn auf einer Klappen trompete — man höre: auf einer Klappentrompete! — blies, erhielt sie aus Anzeige der Gendarmerie ein auf 6 M lautendes [...]
[...] wurde, als isultanin von Moheli. Sie selbst erzählt davon, ein glückliches Lächeln auf den Lippen: Sie erzählt, wie eines Tages der Eeneralinspektor der Kolonie sie im Kloster aufhabe: „Salima. du bist nun alt genug, um zu herrschen [...]
Allgemeine Zeitung17.08.1903
  • Datum
    Montag, 17. August 1903
  • Erschienen
    München
  • Verbreitungsort(e)
    Tübingen; Stuttgart; Ulm; Augsburg; München
Anzahl der Treffer: 3
[...] Frhrn. v. Po dewils zu längerem Vortrage. Tafel waren bei dem Regenten außer dem kleineren p»agdnoch geladen: der Staatsmimster v. Podemus, Gev. Labale, Universitätsprosessor Dr. v. Angerer, hermrat . ?. Ruppert, Abt des Klosters Scheyern, I'. Mainaus, Prior des Klosters Ettal, sowie Forstmeister Gröbl von Ober- [...]
[...] Frhrn. v. Wiedenimann und dem Stiftspropst Ritter v. Türk. Der Regent besichtigte eingehend die Kirche und die Neubauten des Klosters, von dessen Turm samt- Vche Glocken ertonten. Das zahlreiche Publikum, erfreut [...]
[...] längeren unter dem Vorsitz des Rogierungsrats Gers geVerhandlungen mit dem Bau einer neuen DiGrünwald-Höllriegelsgr euth striktslbrücke begonnen werden. Da von der Wittel bacher Brücke München bis Schäftlarn keine Brücke über die Isar fuhrt, ist die Inangriffnahme dieses Bauwerkes, um dessen Zusich Regierungsrat Geis hochverdient gemacht standekommen hat, freudig zu begrüßen. [...]
Allgemeine Zeitung05.01.1900
  • Datum
    Freitag, 05. Januar 1900
  • Erschienen
    München
  • Verbreitungsort(e)
    Tübingen; Stuttgart; Ulm; Augsburg; München
Anzahl der Treffer: 2
[...] Verpachtung der Restauration waren zwei Höchstgebote in der Hohe von ie 22,000 M. erfolgt. Durch Loosentscheid wurde der Pacht dem Restaurateur Halmburger in Klosterzugeschlagen. Derselbe richtete nunmehr an den schäftlarn Magistrat ein Gesuch um Enthebung von seiner Verpflichtung. weil er von Seiten des Klosters Schäftlarn e,ne Lösung seines [...]
[...] mehrerer Personen, die sonst wahrscheinlich bei der Kala n Amalfi zugrunde gegangen wären, gerettet strophe »wurden. Es heißt (in dem Brief: „Wir kamen hier (in Amalfi) am Donnerstag Nachmittag an und nahmen im Hotel Capemem ehemaligen Kloster, das ungefähr 400 Fuß puccinl, hoch am Berge liegt, Wohnung. Vor dem Schlafengehen war Miß E. ohne jeden besonderen Grund ganz außerordentnervös. In der Nacht erwachte sie, wie sie sagt, weit sie [...]
Allgemeine Zeitung03.01.1885
  • Datum
    Samstag, 03. Januar 1885
  • Erschienen
    München
  • Verbreitungsort(e)
    Tübingen; Stuttgart; Ulm; Augsburg; München
Anzahl der Treffer: 7
[...] Städte Mailand und Pavia gehören, liegen die beiden Nhätien. In die „Proder Cottischen Alpen" verlegt Paul Diaconus auch Aquae (das heutige vinz Acqui), dessen Thermen ihm bekannt sind, Dertona (Tortona), Genua, Saona (Savona) und das Kloster Bobium (Bobbio), welches der heilige Columban (ck 616) 40 Meilen von der Stadt Ticinus (— Pavia) gegründet. [...]
[...] für d:e helvetischen Nachbarländer leisten das Leben des heiligen Gallus, der :m Jahre 614 den Grund zu der berühmten Abtei gelegt, und des heiligen Meinrad, der an der Stelle des Klosters Einsiedeln als Märtyrer endete, die gleichen Dienste; 3) auf die Schneeberge des Wallis fällt ein schwacher Schimmer durch die Legenden vom heiligen Theodul, dem ersten Bischof von Sitten, dessen [...]
[...] Namen noch der vergletscherte Hochpaß trägt, welcher von Zermatt nach dem Thal von Aosta hinüberführt; und im Bereiche der ligurischen Alpen stiftete der heilige Columban das nachmals durch seine wissenschaftlichen Schätze rühmbekannte Kloster Bobbio im Thale der Trebbia. [...]
[...] Adomnan schrieb vita S. Lolumbae. ») Wer z. B. nicht gar lange nach der Zeit Karls des Großen aus dem Lande der bayerischen Voralpen, wo sich bereits die Klöster Tegernsee, Schäftlarn, Schliersee, thal hinabstieg, dem grüßten dort die Ortschaften Zirl, Flaurling, Pfaffenhofen, Benemctbeuern und Schleedorf erhoben hatten, über den Scharnitzpaß ins Inn- [...]
[...] Gettenbach, Kundl, Langkampfen, Kufstcin, Ebbs, Andorf und draußen in der Absam, Taur, VolderS, WattenS, Vomp, Georgenberg, Brixlegg, Rathfelden, der Reisende vom Kloster Witten, dem römischen Veldidena, über dm Brenner, Rosenheimer Ebene der alte Kaiserhof Epilinga, daS heutige Aibling. Stieg aber Matre:, Stafflach, Tschöfs, Flans, TulferS, Thums, TrenS, MaulS, Mcransen, [...]
[...] Villanders, Albiuns, Tschöfes, Barbian, Layen, Tanurz, Völs, Mölten u. s. W),TllS, Mühland, Clerant, Velturns, Seben, Gufldaun! A^ung weisen die Namen der Pusterthaler Orte Dictenheim, UttenDaS ^ Kloster Rnmcken die Personennamen wa^ ^ Diet, Ntto, Tessel (Tassilo) m-k- herauSklmgen. ^ Das Kloster Jnnichen ward dort im Jahre 769 gestiftet. Aehn [...]
[...] Könige aus jener Zeit finden sich m den Schriften des Langobarden Liutprand, in , der Chronik des Herrmann Contractus, der im Jahre 1054 als Mönch des Klosters Reichenau gestorben ist, des gelehrten Gerbert, nachmaligen Papstes Sylvester lt., welcher als Lehrer Kaiser Otto's III. mit diesem nach Italien gezogen, und bei Lambertus, dem Geschichtschreiber der vielbewegten Zeit [...]
Allgemeine Zeitung31.03.1901
  • Datum
    Sonntag, 31. März 1901
  • Erschienen
    München
  • Verbreitungsort(e)
    Tübingen; Stuttgart; Ulm; Augsburg; München
Anzahl der Treffer: 6
[...] wird, bestimmen. Damit ist der Willkür die Thür geöffnet. „Sie haben ia", unterbrach Dejeantc (Sozialist) den Redner, „eine Tante, die Oberin eines Klosters ist." Lhogab die Tante zu, bestritt aber, daß er sich durch pitean diese Verwandtschaft beeinflussen lasse, und suchte seine Kollegen zu überzeugen, daß die Konfiskation ihnen bei den [...]
[...] Gllstl T Heren traf aus Wien hier ein und nahm im Hotel Vier Jahreszeiten Wohnung. — Vermählt haben sich der Gyn'.nasialastistent Hr. Dr. Anton Grub er in Schäftlarn mit Frlu. Auguste P firstin ger, Tochter des kgl. Notars Augustin Pnrstmger hier; der Tonkünstler (Hr. Georg Hieb er hier [...]
[...] der Buhne e,n junges Mädchen in einen liebenswürdigen Gelehrten, ihren Vetter, verliebt sehen, und dieses Mädchen durch falsche Vorms Kloster gelockt wird, wenn sie den Liebhaber von spiegelungen dem bösen Jesuiten schreien hören: „er muß sterben", wenn dann das Kloster mit Feuer bedroht wird, so wirkt das vor Augen geOpfer der Jungfrau ganz anders auf die Spanier ein, als [...]
[...] dummenden Dichter Galdos ewig verpflichtet sein. Es ist für dieses Land schon merkwürdig genug, daß ein Stück frenetischen Beifall findet, das mit dem Zwiegespräch schließt, wenn Electra das Kloster verläßt. „Du fliehst," sagt der Jesuit. „Nein, es ist meine Auferstehung, antwortet Electra. Wenn ein aufrichtiger Katholik, wie Petros [...]
[...] antwortet Electra. Wenn ein aufrichtiger Katholik, wie Petros Galdos einer ist, , so sagt, so darf es schon Eindruck machen. Wie viele Frauen halten am Kloster fest, selbst wenn sie einsehen, daß sie geirrt haben ehe sie sich nachher der Verachtung der Welt ausDie Nonne, die ihr Kloster verläßt, ist eine Deklasfirte; sie setzen! weiß, wie sie das in der katholischen Welt fühlen muß. Und wenn [...]
[...] setzen! weiß, wie sie das in der katholischen Welt fühlen muß. Und wenn es Perez Galdos durch seine Electra gelingt, nur einigen seiner Landsleute beizubringen, daß ein Mädchen das Kloster verlassen kann infolge berechtigter und gewissenhafter Einsicht, daß ihre Gejetzt andere geworden sind, und daß sie um dessentwillen danken nicht um eilt geringes weniger zu achten ist, dann wird die Frauenjenseit der Pyrenäen einen mächtigen Schritt vorgemacht haben. [...]