Volltextsuche ändern

7882 Treffer
Suchbegriff: Oberbayern

Über die Volltextsuche können Sie mit einem oder mehreren Begriffen den Gesamtbestand der digitalisierten Zeitungen durchsuchen.

Hier können Sie gezielt in einem oder mehreren Zeitungsunternehmen bzw. Zeitungstiteln suchen, tagesgenau nach Zeitungsausgaben recherchieren oder auf bestimmte Zeiträume eingrenzen. Auch Erscheinungs- und Verbreitungsorte der Zeitungen können in die Suche mit einbezogen werden. Detaillierte Hinweise zur Suche.

Datum

Für Der gerade Weg/Illustrierter Sonntag haben Sie die Möglichkeit, auf Ebene der Zeitungsartikel in Überschriften oder Artikeltexten zu suchen.


Literaturblatt (Morgenblatt für gebildete Stände)Literaturblatt 14.09.1864
  • Datum
    Mittwoch, 14. September 1864
  • Erschienen
    Stuttgart
  • Verbreitungsort(e)
    Stuttgart
Anzahl der Treffer: 2
[...] In den Voralpen. Skizzen aus Oberbayern von einem Süddeutſchen. I. Wanderungen an der Iſar und Loiſach. München, Gummi, 1864. [...]
[...] ſchwenken. Solche „Jungfrauen“ trägt die Iſar.“ Was die noch ſtark ausgeprägte Rohheit im Volk betrifft, ſo iſt dieſelbe nicht blos in Oberbayern, ſon dern überall zu finden, wo echt germaniſche Stämme leben, überall in Deutſchland, der Schweiz, Holland, [...]
Allgemeine Zeitung15.05.1875
  • Datum
    Samstag, 15. Mai 1875
  • Erschienen
    München
  • Verbreitungsort(e)
    Tübingen; Stuttgart; Ulm; Augsburg; München
Anzahl der Treffer: 10
[...] gebung im Mittelalter, so bildet deren Glanzpunkt die Schöpfung des Kaisers Ludwig des Bayers auf dem Gebiete des Landrech! cs wie des Stadtrechtcs seines Oberbayern in den dreißiger und vierziger Jahren des 14. Jahrhunderts; ja, sic bildet nicht allein den Glanzpunkt im Mittelalter, sondern sie ragt in höchst gewichtiger Bedeutung noch weit über dasselbe hinaus. Trotzdem ist [...]
[...] Was zunächst die Zeit der Entstehung der Gesetzgebungswerke des Kai¬ sers Ludwig für Oberbayern anbelangt, wovon die Rede gewesen, so entscheidet sich der Verfasser dafür daß das Stadtrecht mit seinen ursprünglichen 193». beziehungsweise 198 Artikeln den beiden Landrechten vorausgegangen. Er [...]
[...] sichtspunkte begegnen solche die für Ingolstadt und für Neustadt an der Donau eingerichtet sind. War bisher nur von Oberbayern und von obcrbaherischcn Städten be¬ ziehungsweise Märkten, die Rede, so unterliegt von vornherein keinem Zweifel daß das Stadtrecht wie das alte Landrecht zur officiellcn Geltung wirklich nur [...]
[...] ausdrücklich anerkannte und bestätigte, gesetzliche Geltung erlangt. Auffallender ist übrigens eine andere Erscheinung. Man möchte cS doch für ganz natürlich halten daß — abgesehen von Niederbayern — wenigstens in ganz Oberbayern die drei berührten Gcsetzgebungswcrke gegolten haben, nämlich in dem ge- sammten Gebiet als welches eben Oberbayern aus dem erwähnten Vertrag von [...]
[...] des früheren Rechtszustandes begegnen auch noch andere Verhältnisse welche als Neuerungen desselben anzusehen sind. Aber, wie bemerkt, sie erlangten nur in dem Gebiete von Oberbayern Geltung, welches vorhin genauer be- ze'chnet wurde. Es fällt auch ohne weitere besondere Bemerkung in die Augen wie verschieden sich hienach die Rechtsentwicklung einestheils in Oberbayern [...]
[...] eben einmal begründeter, Zustand nicht zum Frommen des GesammtlandeS dienen konnte, liegt auf der Hand. Es kann daher auch nicht wundernehmen wenn die Herzoge Albrecht von Oberbayern und Georg von Niederbayern um das Jahr 1480 zu Erding eine Commission behufs der Revision des Land¬ rechtes zusammentreten ließen, offenbar um die Einführung eben in dem Ge- [...]
[...] mochte sich hiefür ergeben als im Jahr 1503 mit dem Tode des Herzogs Georg von Niederbayern dessen Herrscherlinie erlosch und dasselbe nun endlich mit Oberbayern vereinigt, auch mit den Ständen des GesammtlandeS im Jahr 1506 dessen Untheilbarkeit und die Erbfolge in demselben nach der Erstgeburt vereinbart wurde. Man sollte erwarten daß jetzt auch die Einheit [...]
[...] rechtes für das Gesammtgebiet von Bayern wirklich durchgeführt wurde. Erst das Maximilians I vom Jahr 1816 ist unter Mitwirkung der bayerischen Stände für das ganze vereinigte Herzogthum Oberbayern und Niederbayern als Gesetz publicirt worden. So bedauerlich es nun auf der einen Seite erscheint daß die Gesetz- [...]
[...] als Gesetz publicirt worden. So bedauerlich es nun auf der einen Seite erscheint daß die Gesetz- gebung des Kaisers Ludwig auf die mehrberührten Theile von Oberbayern beschränkt geblieben ist, um so interessanter ist eS wahrzunehmen wie dieselbe da als eine Wohlthat sonder gleichen aufgefaßt wurde; ja, wie sie alsbald nach [...]
[...] auch noch über diesen Zeitpunkt hinaus hat es seine formelle Geltung in den¬ jenigen Landestheilen welche durch de» bekannten Kölner Spruch von 150S von Oberbayern getrennt wurden bis in die neuere Zeit behalten, und zwar in den zum Herzogthum Neuburg geschlagenen Theilen bis zum Jahr 1778, in den an Oesterreich abgetretenen Gerichten Kufstein, Rattenberg und Kitz¬ [...]
Literaturblatt (Morgenblatt für gebildete Stände)Register zum Literaturblatt 1865
  • Datum
    Sonntag, 01. Januar 1865
  • Erschienen
    Stuttgart
  • Verbreitungsort(e)
    Stuttgart
Anzahl der Treffer: 2
[...] Oberbayern, ſ. Voralpen. Oelkers, humoriſtiſche Geſchichten. Oeſterreich, ſ. Springer. [...]
[...] Voltaire, ſ. Horn. Vor fünfzig Jahren, ſ. Klemm. Voralpen, in den, Skizzen aus Oberbayern. Vorleſungen über Geſchichte, ſ. Leo. Vorträge, ſ. Kayſer. [...]
Literaturblatt (Morgenblatt für gebildete Stände)Literaturblatt 08.09.1860
  • Datum
    Samstag, 08. September 1860
  • Erschienen
    Stuttgart
  • Verbreitungsort(e)
    Stuttgart
Anzahl der Treffer: 2
[...] Das Volk bewährte mehr Sinn für das Poetiſche in der Kirche, als die Kleriſei, denn leider ſind in den uraltkatholiſchen Oberbayern faſt alle Denkmäler des Mittelalters von den Pfaffen ſelbſt vernichtet worden, um geſchmackloſen Bauten im Zopfſyl Platz zu machen. [...]
[...] Man findet hier manche Ergänzung zu dem, was die Tiroler Geſchichtſchreiber desfalls erzählen. Das Kloſter Andechs in Oberbayern, ein berühmter Wallfahrtsort mit einer Grabcapelle des Herzog Albrecht, der im 15. Jahrhundert das große Kloſtergebäude errichtete, [...]
Literaturblatt (Morgenblatt für gebildete Stände)Literaturblatt 13.09.1865
  • Datum
    Mittwoch, 13. September 1865
  • Erschienen
    Stuttgart
  • Verbreitungsort(e)
    Stuttgart
Anzahl der Treffer: 2
[...] willen, von den Zeitungsinhabern, Buchhandlungen oder ſee, welcher der größte in Oberbayern iſt. „Hier hat [...]
[...] Ueberſee über die Achen führt. Nirgends verbreiten ſich die zerſtörenden Wirkungen der Alpengewäſſer ſo weit, als in Oberbayern. In der Schweiz zeigen Rhone, Aare und Rhein bei weitem nicht ſo viel Gerölle in ſo großer Entfernung von den [...]
Allgemeine ZeitungBeilage vom 15.12.1892
  • Datum
    Donnerstag, 15. Dezember 1892
  • Erschienen
    München
  • Verbreitungsort(e)
    Tübingen; Stuttgart; Ulm; Augsburg; München
Anzahl der Treffer: 4
[...] Schwaben nnd in , der Oberpfalz, der Parcellenbesitz (bis zu 2 Hektar) in der Pfalz, Ober-, Mittel- und Unterder Fläche nach überwiegt der mittlere Besitz franken; (20 — 100 Hektar) in Oberbayern, der gewöhnliche bäuerBesitz ; in den übrigen Regierungsbezirken ; in Niederund in der Oberpfalz ist die Fläche des mittleren bayern Besitzes der des gewöhnlichen bäuerlichen annähernd gleich. Von der Gestaltung der Grundeigenthumsvertheilung wird [...]
[...] Nur aus wenigen Bezirken Bayerns liegen keine Klagen über Arbeitermangel vor; am stärksten kommen sie aus Schwaben und ans den südlichen VorgebirgsGebirgsgegenden Oberbayerns mitseinenvielen Weilern und und Emzelhösen. Meist wird berichtet, daß sich der Mangel au Arbeitern hauptsächlich zur Zeit der Getreideernte, [...]
[...] Dingen ausführlicher Beachtung schenken wollten; wir müssen uns damit begnügen, einige allgemeine Bemerzu machen. Die höchsten Löhne (sür zeitweise Bemännliche Tagelöhner 2 — 3 M. im Sommer, schäftigte 1,00—2 M. im Wmter) werden in Oberbayern gezahlt. und zwar da, wo München mit seinem raschen großund industriellen Wachsthum in weitem Umemen wirtschaftlichen Einflusz ausübt. Auch in kreiw den Theilen Bayeriis, die schon seit langer Zeit eine [...]
[...] läßt sich feststellen, daß da, wo bereits auf dem Lande Fabrikuuternehmungen in größerer Zahl entstanden sind (wie z. B. in Oberbayern), und je näher an den Städten und Jndustrieorten, desto höhere Löhne gezahlt werden. Ein Ausgleich findet freilich insofern statt, als in den [...]
Allgemeine Zeitung. Handelsbeilage (Allgemeine Zeitung)Handels-Beilage 22.06.1877
  • Datum
    Freitag, 22. Juni 1877
  • Erschienen
    Stuttgart; Augsburg
  • Verbreitungsort(e)
    München; Tübingen; Stuttgart; Ulm; Augsburg
Anzahl der Treffer: 3
[...] 4° Grundrenten 9450 S., 42 ganzjähr. 100.90G.42% halbjähr. 101.20G. 42". halbjährige Ä (Oſtbahn-Prioritäten) M. 600 101.10 G. 42% Obligat. de ÄÄ Oberbayern 100.30 G. 4% Eiſenb.-Obligat. der k. b. Bank 93.50 G. do. 42%,005% G. 4. Münchener Ä 92.20G., do. 4% v. 1872 Th. 92.40 G., . 5%, 102.30 G. - Pfandbriefe u. Bank-Obligationen: 4% Bank-Obligat [...]
[...] Creditreform. >< München, 20. Juni. Die Vorſtände der Handels- und ºbekammer für Oberbayern, dann des Allgemeinen Gewerbevereins haben heute er Reform des Zahlungsperfahrens nachſtehendes öffentlich bekannt gegeben. „Nach Äh die Handels- und Gewerbekammer für Oberbayern und den Allgemeinen [...]
[...] Vertrag nicht geregelten Verhältuiſſen iſt die Einführung einer quartalweiſen Rech nungsſtellung als nothwendig zu erachten. Indem die Handels- und Gewerbekammer für Oberbayern und der Allgemeine Gewerbeverein dieſe von den Gewerken gefaßten“ Beſchlüſſe zur allgemeinen Kenntniß bringen, glauben ſie erwarten zw d jeder Einzelne der hieſigen HH. Induſtriellen durch Feſthalten an den aufgeſtellten [...]
Allgemeine Zeitung. Handelsbeilage (Allgemeine Zeitung)Handels-Beilage 31.08.1878
  • Datum
    Samstag, 31. August 1878
  • Erschienen
    Stuttgart; Augsburg
  • Verbreitungsort(e)
    München; Tübingen; Stuttgart; Ulm; Augsburg
Anzahl der Treffer: 4
[...] Jahresbericht der Handels- und Gewerbekammer von Oberbayern. (Fortſetzung und Schluß.) * Die vielerörterte Angelegenheit der Wanderlager kam in den Berathungen der [...]
[...] mern gerichtete Umfrage über den Einfluß der Gefängnißarbeit auf die gewerbliche und induſtrielle Privatarbeit iſt von der Handelskammer München durch ein auf die thatſächlichen Verhältniſſe in Oberbayern geſtütztes eingehendes Gutachten beantwortet worden, in welchem auf Grund ausführlichen Materials folgende Borſchläge gemacht wurden: 1) In den Strafanſtalten ſollte alles was dieſelben bedürfen, durch eigene [...]
[...] ihre Stimme erhoben als die Fortdauer des Appreturverkehrs mit Oeſterreich gefährdet ſchien. Es geſchah dieß, wie der Bericht verſichert, nicht ſowohl deßhalb weil der Ver edlungsverkehr von directem Einfluß auf den Kreis Oberbayern, als vielmehr in der Ueberzeugung daß dieſer Verkehr von allgemeiner Bedeutung für die ganze deutſche In duſtrie iſt. Daß ſich die Handelskammer für einſtweilige Fortdauer des Handelsvertrags [...]
[...] º, Grundrenten 95.90G. 42% ganzj. 101.70G.4%% halbi. 102.00G. 4%% halbi Obl. M. 2000104.10 P. 42jdo. Obl. (Oſtb.-Prior) M.600 102.80G. Obl. der 42% Kreisgemeinde Oberbayern iÖ0.50 G. 4% Eiſenb.-Obl. Em. der k. b. Bank 94.30 G., dº. 42"Ä100.70 G. 4% Münchener Obl. 92.30 G., do.4% v. 1872 Th.9300G., do.4'2". v. 1877 M. 100.60 G., do. 5óo 102.10 G. – Pfandbriefe und Bank obligationen: [...]
Allgemeine ZeitungBeilage vom 12.05.1892
  • Datum
    Donnerstag, 12. Mai 1892
  • Erschienen
    München
  • Verbreitungsort(e)
    Tübingen; Stuttgart; Ulm; Augsburg; München
Anzahl der Treffer: 4
[...] Die socialen Probleme in Israel und ihre Bedeutung fiir die reliEntwlckelung des Volkes. II. Von W. Nowack. — Mitthei Historischer Verein von Oberbayern). — Besprechung (NoseuDie Kunstkaunner im Nesidcnzschlosse zu Karlsruhe). [...]
[...] 6r. Historisch er Verein von Oberbayern. Die Monats« sitzung eröffnete am Montag den 2. Ma: der zweite Vorstand des Vereins, Domcapitular vr. Stialoher, mtt einem interessanten [...]
[...] Oberbayern zur ganz besonderen Ehre, daß dessen erster Vorstand Hr. Generalmajor a. D. Karl Popp als Mitglied in diese Comberufen wurde. l)v. Stigloher erfüllte die traurige Pflicht, misnon zweien Vereinsmitgliedern einen warmen Nachruf zu weihen. [...]
[...] Bedeutung. In Hinsicht auf die Kunstgeschichte bilden sie eine Mustersammlung, eine Art von Formenschatz, um den Stil zu studiren, ihre Herstellungsweise schlägt in das Fach des Kunstein. Der historische Verein von Oberbayern besitzt 78 gewerbes solcher Bücherlichen, die k. Hof- und Staatsbibliothek zu München eu-.e Sammlung von 400 ^tück> der Herr Vortragende selbst [...]
Allgemeine ZeitungBeilage vom 23.06.1897
  • Datum
    Mittwoch, 23. Juni 1897
  • Erschienen
    München
  • Verbreitungsort(e)
    Tübingen; Stuttgart; Ulm; Augsburg; München
Anzahl der Treffer: 4
[...] Von Joseph Schuhmann. — Zur Sociologie. Von Th. AcheliS. — St. Jakob am Anger m München, Oberbayerns ältester Gewölbebau. Von Franz Jakob Schmitt. — Mittheilunaen und Stachrichten. [...]
[...] St. Jakob am Anger in München, OberbayernS ältester Gewölbebau. [...]
[...] zu St. Jakob am Anger haben wir die erste vom Anfang an auf eine feuerlichere Stemdecke in allen drei Schiffen berechnete Basilica der Diöcese Freiling und Oberbayerns, die sich von der Zeit ihrer Ausführung im ersten Viertel des 12. Jahr- Hunderts bis zum heutigen Tag erhalten hat. Die ganze [...]
[...] War St. Jakobs Ostbau die erste gewölbte dreischiffige Basilica Oberbayerns, so haben wir im Westbau, neben Münchens Heiliggeist-Kirche, die erste gothische Hallenkirche anzusprechen und damit den werthvollen Beleg, daß Bayerns [...]