Volltextsuche ändern

7882 Treffer
Suchbegriff: Oberbayern

Über die Volltextsuche können Sie mit einem oder mehreren Begriffen den Gesamtbestand der digitalisierten Zeitungen durchsuchen.

Hier können Sie gezielt in einem oder mehreren Zeitungsunternehmen bzw. Zeitungstiteln suchen, tagesgenau nach Zeitungsausgaben recherchieren oder auf bestimmte Zeiträume eingrenzen. Auch Erscheinungs- und Verbreitungsorte der Zeitungen können in die Suche mit einbezogen werden. Detaillierte Hinweise zur Suche.

Datum

Für Der gerade Weg/Illustrierter Sonntag haben Sie die Möglichkeit, auf Ebene der Zeitungsartikel in Überschriften oder Artikeltexten zu suchen.


Deutsche KlinikMonatsblatt für medicinische Statistik und öffentliche Gesundheitspflege 15.08.1857
  • Datum
    Samstag, 15. August 1857
  • Erschienen
    Stuttgart
  • Verbreitungsort(e)
    Stuttgart; Berlin
Anzahl der Treffer: 3
[...] Irland . . . . . . . . . . . . . . . 3 19 England . . . . . . . . . . . . . . 13 55 Oberbayern . . . . . . . . . . . . 7 21 [...]
[...] „ 53 Dublin . . . . . 0,8 „ 39 Staat Maryland . . 0,5 „ 39 Baltimore . . . . 0,9 S. Br. 16 Insel St. Helena . 0,6 „ 40 Philadelphia . . . 1,1 N. Br. 48 Oberbayern . . . 0,7 „ 30 New-Orleans . . 1,1 „ 52 Wales . . . . . . 0,8 „ 51 Breslau . . . . . 1,2 9% 65 Island . . . . . . 0,8 [...]
[...] 11 in New-Orleans, Philadelphia, Berlin (Diff. 23 Breitengrade); 29–34 in Neu-Archangelsk und Clarence-town (Diſſ. 52 Breitengrade); 7–8 in Island, Wales und Oberbayern (Diff. 18 Breitengrade); 22 in Hamburg und Turin; 14- in Boston und Edinburgh u. s. w. – Auf 1000 Erkran kungen kommen 11 – 12 pneumonische im Hospital für Eingeborne zu [...]
Allgemeine ZeitungBeilage vom 28.03.1899
  • Datum
    Dienstag, 28. März 1899
  • Erschienen
    München
  • Verbreitungsort(e)
    Tübingen; Stuttgart; Ulm; Augsburg; München
Anzahl der Treffer: 3
[...] Dunkel lind rätselhaft ist gar vieles ill jener entZeit des romanischen Stils. Dieses Dunkel aufund die Rätsel zu lösen, bleibt eine der anAufgaben der baugeschichtlichen Forschung. Noch ziehendsten wenlger aufgeklärt aber ist die Geschichte der gothischen Vantunst Oberbayerns, obwohl die Gothik uns um mehrere Jahrhunderte näher liegt. Auch hier handelt es sich in erster Linie darum, die Entwicklung festzustellen und die [...]
[...] Die spätgothischen Baudenkmäler Oberbayerns aus dem 15. Jahrhundert sind überaus zahlreich. Um so spärlicher sind Bauten aus dem 14. Jahrhundert. Die Bedürfnisse [...]
[...] Der bedeutendste und interessanteste Bau Oberbayerns aus dem 14. Jahrhundert ist ,die Klosterkirche von Ettal, die Stiftung des Kaisers Ludwig des Bayern. Ein merkZusammentreffen: dieselbe Kirche, welche in ihrer [...]
Allgemeine ZeitungBeilage vom 12.11.1897
  • Datum
    Freitag, 12. November 1897
  • Erschienen
    München
  • Verbreitungsort(e)
    Tübingen; Stuttgart; Ulm; Augsburg; München
Anzahl der Treffer: 3
[...] Zerstückelung einerseits, die günstigen Resultate der Zuund der immense Ausschwung sammenlegungsgesetzgebung des ländlichen Genossenschaftswesens andrerseits; was Bayern anbetrifft, so sind es im Allgäu die Tendenz zur landwirthIndustrie, in Oberbayern der verhältnismäßige schastlichen Wohlstand, die Erhöhung der Einkünfte durch Nebenbetriebe (Brauerei) und der Gegensatz zwischen Gesetzgebung und [...]
[...] d.h. also in Nordwestdeutschland, und in Oberbayern, mit anderen Worten, , in den Gebieten, in denen die Anwendes altherkömmlichen Erbrechts die Freitheilbarkeit dung ausschließt und einen kräftigen Bauernstand erhält, weniger [...]
[...] Interesse weder für die wissenschaftliche, noch für die nationale Seite der volkskundlichcn Forschungen gezeigt. Ein Versuch, die Regierung von Oberbayern zu interessiren, ist jüngst kläglich gedas Gesuch, die Regierung möge mit einem das Mindestdes Jahresbeitrages (eine Mark!) überschreitenden Beitrag maß schieden: für solche Dinge seien Mittel nicht vorhanden. Unter dem Verem als Mitglied beitreten, wurde rasch abschlägig be« [...]
Allgemeine ZeitungBeilage vom 12.02.1900
  • Datum
    Montag, 12. Februar 1900
  • Erschienen
    München
  • Verbreitungsort(e)
    Tübingen; Stuttgart; Ulm; Augsburg; München
Anzahl der Treffer: 3
[...] lichen überlassen, innerhalb dieses Nahmens und mit Berückder örtlichen Verhältnisse für jede Anstalt die sichtigung entsprechenden Normen aufzustelleil. Nach dem am 21. Juni 1887 für Oberbayern gegebenen Lehrprogramm, womit im wesentlichen die der anderen Kreise übereinstimmen, haben die gewerblichen Fortbildungsschulen „die Aufgabe, an Stelle [...]
[...] Gemeinden 287,562 M. leisteten; die Gesammtgeldausgabe bezifferte sich auf 631,701 M., wovon mehr als die Hälfte auf Oberbayern trifft und davon der überwiegende Theil auf München, das gut eingerichtete und geleitete Forthat. Von den 262 gewerblichen Fortsind 47 mit Realschulen verbunden, die bildungsschulen übrigen sind selbständige Schulen, zum größten Theil unter [...]
[...] der Nespizienz von Nealschulrektoren. Die Schülerzahl belief sich im Schuljahre 1897/98 auf 34,175, wovon wiederum auf Oberbayern Mit 79 Schulen 13,002 Schüler treffen. [...]
Allgemeine ZeitungBeilage vom 06.03.1907
  • Datum
    Mittwoch, 06. März 1907
  • Erschienen
    München
  • Verbreitungsort(e)
    Tübingen; Stuttgart; Ulm; Augsburg; München
Anzahl der Treffer: 3
[...] die alten Mythen, freuten sich aber noch mehr an den Nibemodellierten das Lied von Hildebrant und Hadu die beiden im Lanzenbrechen zusammensprenaenden brant (Recken ,n den Sammlungen des Historischen Vereins von Oberbayern) und zeichneten im glühenden Wetteifer eine« von hundert reitenden Trompetern eröffneten zwölf Meter langen ritterlichen Turnierzug. Hier entstanden die Ittuzu Walter Scotts „Jvanhoe", welche, auf Stein [...]
[...] Ebenso wie den Stift des Zeichners handhabte Pocci als Peintregraveur die Radiernadel. Ein darauf bezügVerzeichnis lim Archiv des „Historischen Vereins von liches Oberbayern" 1877, XXXVI, 306 ff.) beschreibt vorläufig -an sechzig grötzere und kleinere Blätter, deren Zahl sichernoch vermehrbar wäre, darunter italienische Landder Auszug des Kaisers Rotbart aus dem Unters- schasten, Herg, die Burg Lichtenstein, der weihnachtliche Festwagen [...]
[...] Wohltuns übte. (Vgl. „Allgemeine Deutsche Biographie", Leipzig. 1888. XXVI, !M.) Die neidenswerte Leichtigdes Produzierens (die Zahl seiner im Katalog des keit Historischen Vereins von Oberbayern (1877. XXXVI, 221— 331s verzeichneten Arbeiten geht über ein Halbwährend die Ziffer seiner Handzeichnungen und tausend, Aquarelle ganz unzählbar bleiben) und die gaukelnde Fülle [...]
Allgemeine Zeitung. Handelsbeilage (Allgemeine Zeitung)Handels-Beilage 13.09.1878
  • Datum
    Freitag, 13. September 1878
  • Erschienen
    Stuttgart; Augsburg
  • Verbreitungsort(e)
    München; Tübingen; Stuttgart; Ulm; Augsburg
Anzahl der Treffer: 3
[...] Kreisgemeinde Oberbayern 100.50 G 4" Eiſenb Obl. Ein der k b. Bank 9430 G., de 4%" 100.80 G. 4% Münchener Obl. 92.30 G., do. 49. v. 1872 Th.93.10 G., do. 4%", d. 1877 M. 100.70 G, bo. 5°s 102.20 G. – Pfandbriefe und Bank obligationen: [...]
[...] 31. Schweine. In keinen Regierungsbezirke wurden mehr als 3 Bezirke oder 5 Ge meinden ergriffen. Die größten Verluſte an Rindvieh hatte die Pfalz, Mittelfranken und Unterfranken mit je 3 Fällen, die geringſten Oberbayern und Niederbayern mit e! Fall. – Die Maul- und Klauenſeuche trat in ſämmtlichen Regierungs bezirk n auf, ohne jedoch zu einer allgemeinen Verbreitung zu gelangen. Ergriffen [...]
[...] wurden 87 Bezirke 231 Gemeinden, 443 Ställe. Als erkrankt und geneſen werden aufgeführt: 3331 Rinder, 117 Schweine, 543 Schafe, 16 Ziegen. Die zahl reichſten Erkrankungen bei dem Rind entfallen auf Oberbayern. Am häufigſten gab der Viehandel Veranlaſſung zur Einſchleppung. Die Viehmärkte ſind die nie verſiegende Nahrungsquelle und daß die Rampen und Viehverladeplätze der Eiſenbahnen und die [...]
Allgemeine Zeitung. Handelsbeilage (Allgemeine Zeitung)Handels-Beilage 07.04.1878
  • Datum
    Sonntag, 07. April 1878
  • Erschienen
    Stuttgart; Augsburg
  • Verbreitungsort(e)
    München; Tübingen; Stuttgart; Ulm; Augsburg
Anzahl der Treffer: 3
[...] 4% Grundrenten 9450 G. 42% ganzj. 100.40 G. 42% halbj. 101.00 G. 42% halbj Obl. M. 2000 102.70 G. 42% do. Obl. (Oſtb.-Prior) M.600 102.00 G. 42% Obl. den Kreisgemeinde Oberbayern 100.60G. 4% Eiſenbahn-Obl. Em. der k. b. Bank 93.00 G., do 42% 100,00 G. 4% Münchener Obl. 92 G., do. 4% v. 1872 Th. 92.80 G., do. 44/29. v. 1877 M. 100 20 G., do. 5% 101,60 G. – Pfandbriefe und Bankobligationen: [...]
[...] Regensburg, von da in Canalſchiffen nach dem Main, wo ſie wieder in Flößen einge macht und ähnlich wie die Mainbretter behandelt werden. IIl Oberbayern. Der Holzhandel dieſer Provinz ging früher, wie der der nächſten Gruppe, Algäu, ausſchließlich den Flußthälern nach in die Donau und nach Oeſterreich Ungarn. Zur Zeit wird alles was nicht der Localbedarf conſumirt nach dem [...]
[...] IV. Algäu ſchneidet außer den 4,5 M. auch 4,0 M. lange Holländer-Bretter. Der Handel geht meiſtens durch württembergiſche Firmen und ſind die Preiſe weniger allgemein bekannt, doch ſind ſie gewöhnlich den in Oberbayern bezahlten entſprechend. Die letzten drei Gruppen bringen auch rundes Stammholz, ſowie beſchlagenes Bauholz auf den rheiniſchen Markt; eiſeres per Bahn ſucht von den Abgangsſtationen den nächſt [...]
Allgemeine Zeitung28.05.1893
  • Datum
    Sonntag, 28. Mai 1893
  • Erschienen
    München
  • Verbreitungsort(e)
    Tübingen; Stuttgart; Ulm; Augsburg; München
Anzahl der Treffer: 10
[...] Neichenhall überlassen hatten, hat derselbe den Villabesitzer Ludwig Vurckhardt dortselbst aufgestellt, der die Wabl annahm. — Aus einer Versammlung von Wählern inKraiburg (Oberbayern) wurde der Gutsbesitzer v. Poschinger auf Enttenburg als Candida! des Centrums für den Wahlkreis Wasserburg aufgestellt. Der [...]
[...] Einwohner, gegen 17,818 Einwohner des Vorjahres und 19,387 Einwohner am Schluß des Jahres 1882. Unter den Ncgicrungsweist bei dieser Vergleichung die wenigsten Sparcassen bezirken Oberbayern, wo auf 28,730 Einwohner eine Sparcasse, die meisten Sparcassen dagegen Unterfranken aus, woselbst auf 13,740 Eins wohner eine Sparcasse trifft. Für die Regierungsbezirke ergibt sich [...]
[...] wohner auf 14,406 Einwohner in der Pfalz, auf 16,389 Einwohner in Schwaben, , auf 17,653 Einwohner in Mittelfrankeu, auf 19.924 Einwohner in der Obecpfalz, auf 20,169 Einwohner in Niederauf 28,780 Einwohner in Oberbayern. Am Schluß de-- bayern, Jahres 1891 Hinterlagen bei den Sparcassen des Königreichs 193,222,901 M., gegen 184,039,933 M. [...]
[...] gemeindliche districtive NN ganzen' in Oberbayern 23 16 „ Niedcrbayern [...]
[...] 67.3 Proc. 32.7 Proc. der Oberpfaiz . . 65.0 „ 35.0 ,, Oberbayern 52.5 47.5 [...]
[...] das Neinvermögen wie folgt: Am Schlüsse des Jahres 1391: Mittelfranken 4,041,530 Vi. (1890: 3,890,781 M.), Schwaben 3,011,732 M. ( .2,791,773 M.), Oberbayern .2,928,331 M. ( . (2,600,914 M.), Niederbayern . (2.399,404 M. (2,313,586 M ), Oberpfalz . ( .1,541,526 M. ( .1.430,522 M.), Oberfranken .1,293,181 M. [...]
[...] »ayern 8,289,482 M., in Niederbayern 4,403,235 M., rn der Pfalz 4,836,701 M., ., in der Oberpfalz 3,787,402 M., in Ober4,307,558 M., ., in Mittelfranken 8,929,056 M., in Unter3,056,718 M., in Schwaben 5,924,838 M. Die Nückvon Spargeldern betrugen im Jahre 1891: in Oberbayern nahmen 7,282,308 M., ., in Niederbayern 3,939,049 M., in der Pfalz 2,776,235 M., ., in der Oberpfalz 3,059,904 M., in Oberfranken [...]
[...] 2,553,795 M., in Schwaben 5,023,422 M. Die größte Zahl an Einlagen weist am Schlüsse des Jahres 1891 Mittelfranken mrt 139,576 M. aus, dann folgen: Oberbayern mit 108,009 M., Schwaben mit 85,499 M., Oberfranken mit 70,924 M., Untermit 70,438 M>, Niederbayern mit 44,805 M., Oberpfalz franken mit 44,532 M., Pfalz mit 33,666 M. Im Jahre 1891 bedie [...]
[...] in Oberbayern . » „ der Pfalz [...]
[...] Die Verwaltungskosten betrugen für das Jahr 1891 im Königreich 433,696 M., und zwar: 84,188 M. m Mittelfranken, 82,871 M. . in Oberbayern, 56,546 Vi. in Schwaben, 54,379 M. rn der Pfalz, 44,960 M. . in Niederbayern, 42,906 M. in der Oberpfalz, 41,768 M. . in Unterfranken und 25,576 M. in OberVergleicht man die Verwaltungskosten des NechnungsMit den am Schlüsse desselben vorhandenen Spareinlagen, [...]
Deutsche KlinikInhaltsverzeichnis 04.1858/05.1858/06.1858
  • Datum
    Donnerstag, 01. April 1858
  • Erschienen
    Stuttgart
  • Verbreitungsort(e)
    Stuttgart; Berlin
Anzahl der Treffer: 1
[...] Die Heilquellen zu Krankenheil bei Tölz in Oberbayern. Von Dr. Höfler. - - - - - - - - - - - - - Sitzung der Gesellschaft für wissenschaftliche Medicin in Berlin [...]
Morgenblatt für gebildete Leser (Morgenblatt für gebildete Stände)Inhaltsverzeichnis 10.1847
  • Datum
    Freitag, 01. Oktober 1847
  • Erschienen
    Stuttgart; München
  • Verbreitungsort(e)
    Stuttgart; Tübingen; München
Anzahl der Treffer: 1
[...] Länder- und Völkerkunde. 1) Die deutſchen Alpen. Ein Handbuch für Reiſende durch Tirol, Oeſterreich, Steyermark, Illyrien, Oberbayern und die anſtoßenden Gebiete. Von Adolph Schaubach. – 2) Der Kanton Glarus, hiſtoriſch-geographiſch-ſtatiſtiſch geſchildert von [...]