Volltextsuche ändern

3627 Treffer
Suchbegriff: Oberpfalz

Über die Volltextsuche können Sie mit einem oder mehreren Begriffen den Gesamtbestand der digitalisierten Zeitungen durchsuchen.

Hier können Sie gezielt in einem oder mehreren Zeitungsunternehmen bzw. Zeitungstiteln suchen, tagesgenau nach Zeitungsausgaben recherchieren oder auf bestimmte Zeiträume eingrenzen. Auch Erscheinungs- und Verbreitungsorte der Zeitungen können in die Suche mit einbezogen werden. Detaillierte Hinweise zur Suche.

Datum

Für Der gerade Weg/Illustrierter Sonntag haben Sie die Möglichkeit, auf Ebene der Zeitungsartikel in Überschriften oder Artikeltexten zu suchen.


Allgemeine Zeitung18.05.1897
  • Datum
    Dienstag, 18. Mai 1897
  • Erschienen
    München
  • Verbreitungsort(e)
    Tübingen; Stuttgart; Ulm; Augsburg; München
Anzahl der Treffer: 8
[...] wärlS schon daraus hervorgehe, daß das invcstirte Versicherungscapital bereits die Gesammtsumme von 25 Millionen überschritten habe lasse die Betheiligung der Oberpfalz leider noch sehr viel zu wünschen übrig. Der Nürnberger Beschluß auf obligatorische Errichtung von Export-Viehhöfen sei zu seinem Bedauern vom Landwirthnamentlich aus Rücksicht auf München abgelehnt [...]
[...] II Melden, 17. Mai. Tel. Bei dem Festessen im „Hotel Post" toastete Prinz Ludwig unter stürmischem Beifall auf die schöne Oberpfalz. Später nahm der Prinz die Preisrn der Viehausstellung vor und besichtigte sodann vertheilung dre Glasfabrik von Commercienrath Kupfer, die Porzellanfabrik der Gebrüder Bauscher und die Bierbrauerei Aichinger. [...]
[...] Meisters und , den Anklang, den sie gefunden. Gestern habe ich über Weiden gesprochen, heute will ich ein paar Worte über die Oberpfalz sprechen. Es ist dieses Land ja nicht durch besonderes Klima und besondere Schätze der Natur hervorragend. Um so anerkennenswerter aber ist, was die Bevölkerung desselben leistet; [...]
[...] denn eS heißt, es sei keine Kunst, wenn einem die Frucht sozusagen in den Mund reift; dagegen ist es eine Kunst, dem kargen Boden etwas abzugewinnen, und das ist in der Oberpfalz der Fall. Die Oberpfälzer wissen das auch, sie sind aber deßhalb nicht betrübt, sondern sie sind stolz darauf und können das sein, weil sie eben [...]
[...] zu'sehen, was in neuester Zeit landwirtschaftlich in der Öberpfalz geleistet worden ist. Es ist ja nicht das erstemal, daß ich in der Oberpfalz bin, speciell von den Wanderversammlunaen ist es die dritte »n der Oberpfalz, die ich mitmache. Mich freut es auch, daß die Wanderversammlungen nicht immer in derselben Stadt sind, [...]
[...] Zuchtgebiet umfaßt. Ich freue mich sehr, wie ich schon gestern betonte, das Voigtländer Vieh einmal in größerer Masse zu sehen. Ich bin ausgegangen von der Oberpfalz und komme wieder aus die Oberpfalz zurück, die ich in den nächsten Tagen noch in verTheilen sehen werde. Neues sehe ich ja eigentlich nur schiedenen wenig. Es gibt wenige Theile in Bayern, die mir ganz unbesind, merkwürdigerweise befindet sich darunter Sulzbach, das [...]
[...] die Oberpfalz zurück, die ich in den nächsten Tagen noch in verTheilen sehen werde. Neues sehe ich ja eigentlich nur schiedenen wenig. Es gibt wenige Theile in Bayern, die mir ganz unbesind, merkwürdigerweise befindet sich darunter Sulzbach, das kannt ich zum erstenmale besuchen werde. Ich wünsche, daß die Beder Oberpfalz in dem Streben, mit der Natur zu kämpfen, völkerung fortfahren möge und daß sie, wie in der Landwirthschaft so auch in Bezug auf Industrie, mit jevem anderen Kreise den Wettbestehen möge. Mit diesem Wunsche trinke ich auf daS [...]
[...] völkerung fortfahren möge und daß sie, wie in der Landwirthschaft so auch in Bezug auf Industrie, mit jevem anderen Kreise den Wettbestehen möge. Mit diesem Wunsche trinke ich auf daS bewerb Wohl des Kreises Oberpfalz. Die Oberpfalz lebe Höcht [...]
Allgemeine Zeitung21.05.1876
  • Datum
    Sonntag, 21. Mai 1876
  • Erschienen
    München
  • Verbreitungsort(e)
    Tübingen; Stuttgart; Ulm; Augsburg; München
Anzahl der Treffer: 8
[...] L. sür Neubauten: in Oberbayern 991,381 Ai. gegen 1,077,609 M. Regierungs- Voranschlag; Niederbayern 47,785 M. gegen 48,185 M. Regicrungsvoranschlag; Pfalz 139,400 M.; Oberpfalz und Negensburg 100,450 M. gegen 159,672 Ai. Regicrungsvoranschlag; Obersranken 300,392 M. gegen 300,892 M. Regierungs- Voranschlag; Mittelfranken 296,991 M.; Unter-franken und Aschaffenburg 174,129 [...]
[...] lehrerseminLr einen confessionell gemischten Charakter zu verleihen, bestehe zwar nicht, doch sei er gegen das Project, weil das Schullehrerscminar in Eichstätt, in welchem zur Zeit die Lehrer für die Oberpfalz ausgebildet werden, groß genug und gesund sei. Ferner beabsichtige die Regierung bei dem neuen Seminar das Externst ein¬ zuführen, wogegen er sich im gegenwärtigen Augenblick aufsprechen müsse; auch [...]
[...] frage kann, meines Erachtens, auch im Ernst nicht bcstritlen werden. Ein That- umstand spricht aber dafür daß die Bedürsnißsrage bejaht werden muß, und das ist der Umstand daß sich in der Oberpfalz der. Lehrermangel am. empfindlichsten [...]
[...] geltend macht. Nun hat Hr. .Referent gesagt: daß ein Mittel für die Vermehrung- der Lehrer die Ausbesserung in der materiellen Lage ist. Aber, m. HH., dadurch wird dem in der Oberpfalz verhältmßmäßig am stärksten auftretenden Lehrermangel nicht genügt. Wenn dem Lehrermangel abgeholfen werden soll, so kann cs nur dadurch geschehen daß in dem betreffenden Bezirk eine Reihe von einzelnen Stellen [...]
[...] zu vermehren, die Vermehrung der Bildungsmittel nicht außer Acht lasten können. Auch dem in Eichstätt bestehenden Uebelstande könnte durch Gründung eines Se¬ minars in der Oberpfalz geholfen werden. Auch könnte man dadurch einem anderen sehr stark gefühlten Bedürfniß gerecht werden, nämlich der Beschaffung einer ent¬ sprechenden Localität sür die Präparandenschule. Unter diesen Umständen kann dir [...]
[...] Umständen mußte ich mir die Frage vorlegen: was ich lieber haben wollte, ent¬ weder kein Seminar ober ein konfessionelles Seminar. M. HH.! Wenn ich die Verhältnisse der Oberpfalz betrachte, wenn ich erwäge wie dringend das Bedürfniß eines Seminars ist, wenn ich erwäge daß in konfessionellen Seminaren sehr gare Erfolge erzielt werden können, so konnte ich keinen Augenblick darüber zweifelhaft [...]
[...] .ewigen und kostspieligen Reparaturen vorgebeugt. Er sei kein Gegner eines neuen Schuklehrerseirmiais, aber dem vorliegenden Project könne er nicht beistimmen. Avg. Stob aus: Die Oberpfalz sei eigentlich ein Stiefkind, sie habe bloß zw^ Gymnasien, sie habe die Eisenbahnen spät erhalten und es sitze auch kein Ober- pfülzcr im Finanzausschuß. (Große Heiterkeit.) Die Pfründner verlieren nicht-, [...]
[...] Bedürfnisses wegen auch unter den jetzigen Umständen sür die Bewilligung der verlangten Summe. Abg. Rußwurm entgegnet daß sich Vr. Frankenburger als Anwall der Katholiken der Oberpfalz ausgeworfen, Redner will ihn bei anderer Gelegcnhcir daran erinnern. (Heiterkeit.) Was Abg. Strauß mit der Schule machen wolle, gehe aus einer Aeußerung desselben hervor, die dahin laute daß [...]
Allgemeine Zeitung24.09.1886
  • Datum
    Freitag, 24. September 1886
  • Erschienen
    München
  • Verbreitungsort(e)
    Tübingen; Stuttgart; Ulm; Augsburg; München
Anzahl der Treffer: 8
[...] praktische Arzt vr. L. Stumpf in München wurde zum Centralimpfarzt mit dem Nang emes Bezirksarztes 1. Classe ernannt; der Ncchnungscommissär der Regierung der Oberpfalz, Kammer des Innern, H. A. Götz auf Ansuchen an die Negierung von Oberbayern, der Nechnungscommissär der Negierung der Pfalz, Kammer des Innern, Chr. Schmidt auf Ansuchen an die Regierung von Oberpsalz versetzt, zum [...]
[...] revisor Vezirksamtmann von Laufen, Negierungsrath K. Desch, auf Ansuchen wegen zurück70. Lebensjahres dauernd pensionirt, zum Vezirksamtmann in Laufen der gelegten Vezirksamtsassessor A. Hepp in Naila und zum Bezirksamtsassessor in Naila der Accessist ; der Regierung von Oberpfalz A. Zippelius ernannt; der III. Präfect am Studiensemmar Neuburg a. D. Priester W. Widmann in die II. Präfectenstelle vorgerückt und die III. Präfectenstelle an genannter Anstalt dem geprüften Lehr- [...]
[...] >r Wenn man des historischen Vereins von Oberpfalz und Negensbnrg gedenkt, muß man sich sofort die erheblichen Erfolge vergegenwärtigen, welche dieser Verein seit einer größeren Reihe von Jahren auf dem Gebiete der römischen Archäologie [...]
[...] Einen unmittelbaren Einblick in die rege geistige Thätigkcit des historischen Vereins der Oberpfalz gewähren seine „Verhandlungen," weßhalb wir den Inhalt der beiden letzten Jahrgänge derselben (1685 und 1886) kurz stizziren wollen. [...]
[...] Württemberg, den Diöcesen Augsburg, Eichstätt und Bamberg in verschiedenen Zeitschriften publiclrte, so theilt er in den Verhandlungen des historischen Vereins der Oberpfalz den „Personalstand der sogenannten ständigen Klöster der Diöcese Regensburg zur Zeit der Säcularisation" mit und fügt Notizen über die weiteren Lebensschicksale und die Todeszcit der einzelnen Conventualen bei. Die überaus [...]
[...] eine auf langjährigen und umfassenden Studien beruhende „Geschichte und Geneader Paulsdorfer von Karls Primbs, kgl. Neichsarchivrath in München." Die logie Paulsdorfer gehören zu den überaus zahlreichen Adelsgeschlechtern, welche während des Mittelalters ihren Sitz in der Oberpfalz hatten, und sind sie eines der ältesten und zeichneten sich vier Jahrhunderte lang durch reichen Familienbesitz und einflußTheilnahme am öffentlichen Leben aus. Freilich zählten die Paulsdorfer nicht [...]
[...] groß, dennoch wußten sehr bald Einzelne aus dieser Familie sich sehr zur Geltung zu bringen , bei den Fürsten des Landes, wie den Bischöfen Negcnsburgs, bei den Stiftern und Klöstern in Negensburg und sonst in der Oberpfalz, wie bei dem Adel dieser Provinz. Ihre in der Nathstube wie auf dem Schlachtfelde geDienste brachten ihnen solche Entlohnungen an Geld, Gütern und Lehen, leisteten daß schon gegen den Ausgang des 13. Jahrhunderts die Familie in hohem Anstand, merklich vermehrten Neichthum besaß, mit dem ganzen Adel ihrer Heiversippt war, daß das Hochstift Regensburg, wie die Klöster Waldsaffen, [...]
[...] Der Umstand, daß dieses Geschlecht so lange in der Oberpfalz blühte, dort semen Hauptsitz hatte, die ununterbrochenen Beziehungen zu den oberpfälzischen Fürsten, , zu den Bischöfen von Negensburg, zu den Klöstern Waldsaffen und Enszu der Stadt Negensburg und dem Spitale am Fuße der »steinernen Brücke [...]
Allgemeine ZeitungBeilage vom 17.11.1903
  • Datum
    Dienstag, 17. November 1903
  • Erschienen
    München
  • Verbreitungsort(e)
    Tübingen; Stuttgart; Ulm; Augsburg; München
Anzahl der Treffer: 2
[...] über Vre Klosteraufhebung ; den einen stehen die 3281! Mönche und 1238 Nonnen in keinem Verhältnis zur übrigen Bevölkerungsziffer in Bayern, der Oberpfalz und Neuburg, nach den anderen kann es der Priester nie zu viel geben, denn , die Pflichten, die ihnen obliegen, „seien [...]
[...] über der Vatikanischen Bibliothek. — LeckyS irische Charakterbilder. — Die Bekehrung der Oberpfalz durch Kursürst Maximilian I. — Herders [...]
Wochenblatt für Land- und Forstwirthschaft07.07.1855
  • Datum
    Samstag, 07. Juli 1855
  • Erschienen
    Stuttgart
  • Verbreitungsort(e)
    Stuttgart
Anzahl der Treffer: 1
[...] begriffenen Anſtalten zu Teſchen in öſterreichiſch Schleſien, Kaufbeuern in Bayern, Schönberg bei Paſſau und Weiden in der Oberpfalz-Bayern thä tig geweſen oder zum Theil noch. Ebenſo wird er auf den Wunſch des Aktien-Vereins für Flachsbe [...]
Allgemeine Zeitung01.11.1893
  • Datum
    Mittwoch, 01. November 1893
  • Erschienen
    München
  • Verbreitungsort(e)
    Tübingen; Stuttgart; Ulm; Augsburg; München
Anzahl der Treffer: 5
[...] bewerkstelligt werden. Es wird nachträgliche Bewilligung beantragt. Nemontewesen: Für die Errichtung einer Remonteanstalt in Neu markt in der Oberpfalz sind 350,000 M. eingestellt. Tie Nothwendlgkett und Dringlichkeit der Errichtung muß aus den in [...]
[...] Versteigerungen landwirthschaftlicher Anwesen im Jahre 1892 folgendermaßen: Oberbayern 177, Niederbayern 147, Pfalz 31, Oberpfalz 122, Oberfranken 34, Mittelfranken 110, Unterfranken 80, Schwaben 132, Königreich 883. [...]
[...] Nach der Anzahl der Fälle absteigend geordnet, reihen sich die Regierungsbezirke im Jahre 1392 wie folgt: Obcrbayern, NiederSchwaben, Oberpfalz, Mittelfrankcn, Oberfranken, UnterPfalz. Im Jahre 1892 vertheilte sich die Gesammtfläche franken, der durch Zwangsveräußerung betroffenen landwirthschastlichen Anauf die einzelnen Regierungsbezirke in nachstehender Weise: wesen Oberbayern 1811.96 Hektar, Nicderbayern 1196.05, Pfalz -15559, [...]
[...] franken, der durch Zwangsveräußerung betroffenen landwirthschastlichen Anauf die einzelnen Regierungsbezirke in nachstehender Weise: wesen Oberbayern 1811.96 Hektar, Nicderbayern 1196.05, Pfalz -15559, Oberpfalz 1153.96, Oberfranken 640.62» Mittelsranken 622, Unlerfranken 365.30, Schwaben 833.52, Königreich 6785 Hektar. Hier ordnen sich für das Jahr 1892 die Regierungsbezirke nach [...]
[...] Unlerfranken 365.30, Schwaben 833.52, Königreich 6785 Hektar. Hier ordnen sich für das Jahr 1892 die Regierungsbezirke nach der Größe der verganteten Grundstückflächen absteigend folgenderOberbayern, Niederbayern, Oberpfalz, Schwaben, OberMittelfranken, Unlerfranken, Pfalz. [...]
Allgemeine Zeitung01.10.1850
  • Datum
    Dienstag, 01. Oktober 1850
  • Erschienen
    München
  • Verbreitungsort(e)
    Tübingen; Stuttgart; Ulm; Augsburg; München
Anzahl der Treffer: 5
[...] Niederbayern . SOS, IVO 543,700 Pfalz .... 554,90« 6«8,S«0 Oberpfalz . . 444,3«« 467,6«« Oberfranken. . 467,60« S«1,20« Mittelftanken . S«9,1«« 527.90« [...]
[...] um 9 Procent gestiegen ist, stieg fie in derselben Zeit in Oberbayern nur um 5,6 Proc., in Niederbayern, Oberfranken und Schwaben um 7 Proc., in der Oberpfalz um 5,2 Proc., in Mittelftanken um 3,6, und in Unter« franken nur um 3 Proc. Eine weitere Folge der Leichtigkeit der Ansässigund Verehelichung in der Pfalz gegenüber der Schwierigkeit in den machung übrigen Kreisen ist daß die Ehen in der Pfalz durchgängig in einem früher» [...]
[...] zwischen dem 30ften und 40ften Jahr. Ebenso verehelichten sich in den genannten Jahren in der Pfalz die meisten Mädchen zwischen dem ÜOfte» und 25ften, in der Oberpfalz und den drei Franken zwischen dem 25ften und 3«ften Jahr. Zn den übrigen Kreisen standen vom Jahr 1835 bis 39 fast ebenso viele Heirathende Frauen zwischen dem 25ften und 30ften Jahr [...]
[...] Während daher im Jahr 1335 bis 36 in der Pfalz auf je 100 Geburten 9 uneheliche kommen, treffen auf die gleiche Zahl in Oberbayern 24, in Niederbahern 26, in der Oberpfalz 25, Obersranken 28, Mittelfranken 25, Unterfranken 18, in Schwaben 16; im Zahr 1843 bis 44 waren von je 10« Geburten in der Pfalz 3, in Oberbayern 24, in Niederbayern [...]
[...] 25, Unterfranken 18, in Schwaben 16; im Zahr 1843 bis 44 waren von je 10« Geburten in der Pfalz 3, in Oberbayern 24, in Niederbayern 2«, Oberpfalz 23, Oberfranken 25, Mittelfranken 24, Unterfranken 17, in Schwaben 14 unehelich. Nicht minder endlich läßt sich als Wirkung der in der Pfalz bestehenden unbedingten Gewerbefreiheit bezeichnen daß in [...]
Literaturblatt (Morgenblatt für gebildete Stände)Literaturblatt 01.05.1852
  • Datum
    Samstag, 01. Mai 1852
  • Erschienen
    Stuttgart
  • Verbreitungsort(e)
    Stuttgart
Anzahl der Treffer: 1
[...] Etwas Aehnliches fand im Jahre 1847 zwiſchen Oeſter reich und Bayern ſtatt. Oeſterreich hatte die Ausfuhr unterſagt, die aus Böhmen nach der Oberpfalz und Fran ken geſchah. In billiger Retorſion verbot nun Bayern die Ausfuhr nach Tyrol und Vorarlberg. So wurden [...]
Literaturblatt (Morgenblatt für gebildete Stände)Literaturblatt 07.05.1862
  • Datum
    Mittwoch, 07. Mai 1862
  • Erschienen
    Stuttgart
  • Verbreitungsort(e)
    Stuttgart
Anzahl der Treffer: 1
[...] er ſeine Befehle dazu gegeben. Tilly hat darauf ſich verlaſſen, hat ſeine Dispoſitionen darnach eingerichtet, daß er in der Oberpfalz ſtehend dieſe Verſtärkung an ſich ziehen könne. Am 3. April weiß derjenige Mann, dem Wallenſtein am 12. März den Befehl gegeben ha [...]
Wochenblatt für Land- und ForstwirthschaftBeilage 016 1865
  • Datum
    Sonntag, 01. Januar 1865
  • Erschienen
    Stuttgart
  • Verbreitungsort(e)
    Stuttgart
Anzahl der Treffer: 1
[...] Tagwerk bringt, hat damit 1,760000 Pfunde oder 880 Millionen Gramme darüber geſtellt. Geſetzt, es ſey dieß Waſſer vom Fluß Regen in der Oberpfalz, ſo brachte er damit nach Johnſon's Analyſe 16–17 Pfunde Kali mit nur einmaliger Ueberſtauung dahin, [...]
Suche einschränken