Volltextsuche ändern

276 Treffer
Suchbegriff: Papiermühle (untere)

Über die Volltextsuche können Sie mit einem oder mehreren Begriffen den Gesamtbestand der digitalisierten Zeitungen durchsuchen.

Hier können Sie gezielt in einem oder mehreren Zeitungsunternehmen bzw. Zeitungstiteln suchen, tagesgenau nach Zeitungsausgaben recherchieren oder auf bestimmte Zeiträume eingrenzen. Auch Erscheinungs- und Verbreitungsorte der Zeitungen können in die Suche mit einbezogen werden. Detaillierte Hinweise zur Suche.

Datum

Für Der gerade Weg/Illustrierter Sonntag haben Sie die Möglichkeit, auf Ebene der Zeitungsartikel in Überschriften oder Artikeltexten zu suchen.


Neckar-Zeitung24.02.1824
  • Datum
    Dienstag, 24. Februar 1824
  • Erschienen
    Stuttgart
  • Verbreitungsort(e)
    Stuttgart
Anzahl der Treffer: 10
[...] Unterhandlungen davon getragen hätten. Man muß äußerſt tief von ihrer Nothwendigkeit durchdrungen ſeyn, um ſie unter ſo kritiſchen Umſtänden unter die Augen Frankreichs zu bringen und um zum Beiſpiel ſo viel Weſens aus der telegraphiſchen Neuigkeit zu machen, [...]
[...] gen materiellen Vortheil dahin gehen zu ſehen, daß man von Ferdinand VI. auf inſtändiges Anhalten die Er, laubniß herausſchlage, ganz Europa – unter völliger Gleichheit der Rechte - die Freiheit des Handels mit Kolonien zu ertheilen, die er nicht mehr beſitzt oder die [...]
[...] tigkeit ſind Cuba und die philippiniſchen Inſeln; denn Puerto Rico iſt unbedeutend, und der ſpaniſche Antheil von St. Domingo iſt unter die Herrſchaft von Boyer gefallen. - Aber die philippiniſchen Inſeln, und beſonders [...]
[...] Cuba, haben ſich ſchon längſt von den Handelsbeſchrän kungen losgemacht. Alle fremden Schiffe laufen un mittelbar bei ihnen ein, und treiben unter einer förm lichen Gleichheit der Rechte oder überhaupt auf ſolche Bedingungen Handel mit ihnen, die ſie ohne die Theil [...]
[...] theil dabei hat; und ob es Antheil daran genommen, haben wir erſt noch zu vernehmen. Nur unter dieſem Geſichtspunkt ſcheint jene Nachricht von Wichtigkeit zu ſeyn, und nur alsdann möchte ſie auch eine genauere [...]
[...] Vormittags 9 Uhr, auf dem Rathhauſe in Tübingen vorgenom“ Men werden. - - Unter Beziehung auf das frühere Avertiſſement wird hier blos wiederholt, daß die Verkaufs Objekte, neben den, im beſten Zuſtande ſich befindenden Baulichkeiten, in [...]
[...] Ä Der Papiermüller Jakob Rivinius daier iſt geſonnen, ſeine am Sulzer Bach gelegene, zur Papier Fabrikation ganz gut eingerichtete Papiermühle, mit 3 Stampf loch, ſamt daran gebauter geräumiger Wohnung, Keller und Wurgärten, unter obrigkeitlicher Leitung, zu verkaufen. [...]
[...] germaßen wegen des erlittenen Verluſt entſchädigt werden können, binnen der unerſtrecchen Fr von coagen geltend achen, unter dem Rechtsnachhel , daß nach Verfluß dieſes Än ſie nicht mehr damit gehöt, ſondern die Maſſe an die ºnnten Gläubiger nach rechtlicher Ordnung verteilt werden [...]
[...] - - - - - - - --- wird ihr daſelbſt in Pflegſchaft ſtehendes Vermögen nach der [2] Gºm aringen. (V erſchollene. Die Brüder ekannten geſetzlichen Annahme des Todes mit erreichtem 7oſten Johann Jakob Staigle, geboren, den 14. Mai 1750, und Johann Lebensjahre nach der geſetzlichen Erbordnung unter ihre hier Martin Staigle, geboren den 25. Dec. 1752, von Gomaringen, bekannte nächſte Blutsverwandte mit Nutzen und Eigenthum ſind Ä Ä Ä Ä. ' vertheilt. Stuttgart, den 9. Febr. 1824. [...]
[...] Vermögen unter die bekannten Erben derſelben landrechtlicher Reutlingen, den 7. Febr. verkaufen, befinden ſich in gutem Stande, ſind ſowohl zur Wirthſchaft [...]
Das Ausland13.07.1842
  • Datum
    Mittwoch, 13. Juli 1842
  • Erschienen
    Stuttgart; München; Augsburg; Tübingen
  • Verbreitungsort(e)
    Stuttgart; Tübingen; München; Augsburg
Anzahl der Treffer: 3
[...] gebniß glänzender ausfallen wird, müſſen uns erſt die nähern Berichte lehren. Am Mittwoch, 22. Jun., verſammelte ſich die Generalcommittee unter Vorſitz Prof. Whewells, der ſeinen Präſidentenſtab am folgenden Abend an Lord F. Egerton ab geben ſollte. Die Verſammlung ſcheint immer mehr die Ab [...]
[...] Thurm hinauf und heruntergeritten, ſeine Gemahlin Kathinka, oder Katharina, wenn dieß beſſer klingt, aber hinauf und her unter gefahren iſt. Seitdem haben außer mir gewiß noch viele berühmte, ja ſogar berühmtere Perſonen den Thurm be ſtiegen, ſind alſo hinauf und herunter gegangen, ohne daß [...]
[...] Uſtron, durch die neuen Hülfsquellen der Bukowa, Dobka u. ſ. w. anwachſend, wird der Bergſtrom für eine Papiermühle, einen großen Hochofen und mehrere Eiſen- und Kupferhämmer thätig, und bei dem Städtchen Skotſchau (Skoczow) führt die erſte bedeutende Brücke [...]
Morgenblatt für gebildete Stände02.10.1824
  • Datum
    Samstag, 02. Oktober 1824
  • Erschienen
    Stuttgart; Tübingen
  • Verbreitungsort(e)
    Stuttgart; Tübingen
Anzahl der Treffer: 7
[...] hierauf, unter Vorſitz des Dauphins, im Hotel St. Paul gehalten. Sie faßte den Beſchluß, der König ſolle Krieg führen wider den Herzog, bis er ſelbſt und ſeine An [...]
[...] Berry. Karl erhob die Oriflamme wider den, für welchen er ſie kürzlich erhoben, und ſiegreich drang der Zug der Armagnacs bis unter die Mauern von Arras vor. Nun beſchwor der Herzog von Burgund jegliche Bedingung, um Frieden zu erhalten. Der Vertrag von Arras kam zu [...]
[...] „Etwas Schlimmeres zu vermeiden ſind Hunderte in die Fluthen geſprungen und Heilige geworden!“ und das Pu blikum weiß, daß die Schauſpielerin unter ähnlichen Um ſtänden nicht in's Waſſer geſprungen, welche Wirkung darf man da noch erwarten? . . . . ." - [...]
[...] deren Füße man mit ſtählernen ſcharfen Sporen bewaffnet hat, Vergnügen finden ? dazu gehört ein roner Sinn, den man in Paris nicht ſuchen darf, wenigſtens unter den gebildeten Stän den nicht. Und attch in England iſt es vielleicht nicht ſo ſehr der Kampf, als der ungewiſſe Ausgang deſſelben und die vielen [...]
[...] Die beyden Gewäſſer, welche bey der Cloaca Marima bey St. Giorgio in großer Maſſe fließen, von denen das obere die nahe Papiermühle treibt, nachdem es als Waſchteich gedient hat; das untere , beynahe in gleicher Höhe mit der Cloaca , wegen ſeiner Leichtigkeit und Reinheit als Geſundbrunnen getrunken [...]
[...] bis zur Quelle, daß der Strom den Cirkus Maximus in einer Diagonallinie durchſchneidet und ſeinen Urſprung in dem großen Gemüſegarten von S. Giorgio unter der Villa Mattei hat, in welcher Villa dieß Waſſer einen tiefen Brunnen füllt, der zur Bewäſſerung dient und auch zur Zeit der Trockenheit uner: [...]
[...] die Acqua di San Giorgio in dieſer Gegend näher an der Straße fließe, und ſuchte den Urſprung in der mittäglichen Region des Cölins unter S. Stephano Rotondo. Nach dem Niveau des Brunnens, wo es ſich zeigt, hat daſſelbe eine Höhe von ungefähr zwanzig Palmen über dem [...]
Das Ausland12.05.1841
  • Datum
    Mittwoch, 12. Mai 1841
  • Erschienen
    Stuttgart; München; Augsburg; Tübingen
  • Verbreitungsort(e)
    Stuttgart; Tübingen; München; Augsburg
Anzahl der Treffer: 2
[...] man nämlich die nach Griechenland gezogenen Deutſchen in drei Claſſen bringen: Speculanten, Profeſſioniſten und das Militär, obwohl auch unter dem letzteren viele zur erſteren Gattung gehörten. Die Speculanten hatten es vorzüglich dar auf abgeſehen, in Griechenland reiche Leute zu werden, und [...]
[...] weniges Vermögen zugeſetzt. Dieſe Leute nun treiben ſich hier mit allerlei wunderlichen Projecten herum, der eine will eine Papiermühle gründen, der andere eine Bäckerei errichten, der dritte Fabriken anlegen; zu der Ausführung ihrer Plane fehlen ihnen aber nur die Mittel. Um dieſe zu erlangen, reichen ſie [...]
Das Ausland03.12.1835
  • Datum
    Donnerstag, 03. Dezember 1835
  • Erschienen
    Stuttgart; München; Augsburg; Tübingen
  • Verbreitungsort(e)
    Stuttgart; Tübingen; München; Augsburg
Anzahl der Treffer: 9
[...] Hinſicht zeigt, iſt er doch in der Regel für den Handelsbetrieb nicht gemacht, denn ſein Mangel an Thätigkeit iſt ein unüber windliches Hinderniß. Indeß finden ſich unter den mannich fachen Stämmen von Amerika doch einige, die dazu glücklicher organiſirt ſind. In dieſem Lande bildeten ſich mehrere ſcharf ge [...]
[...] Daher der oft ſchroffe Unterſchied zwiſchen nachbarlichen Gemein den, daher die bloß ackerbauenden Stämme, welche nur ein Bach von rein induſtriellen ſcheidet. Unter den Stämmen, welche mit den häuslichen Gewohnheiten der meiſten Bretagner einen ſtarken Kontraſt bilden, kann man namentlich die Roscoviten, einige [...]
[...] im niedern Lande, daß der Pillawer weder Glauben hat, noch ein Kirchſpiel. „Gehe, armer Pillawer, der Weg der Welt iſt hart unter deinen Füßen, aber Jeſus Chriſtus richtet nicht, wie die Menſchen, uud wenn du redlich und ein guter Chriſt biſt, werden dir deine [...]
[...] „Du ſiehſt die mit Schmutz bedeckten Lumpen, welche dein mageres Pferd trägt; wohlan, eines Tages wird das Waſſer des Stroms ſie waſchen, unter den Hämmern der Papiermühle wer den ſie geſtoßen werden, und die Menſchen ein Papier daraus machen, weißer als das ſchönſte Linnen. [...]
[...] zu thun ſich weigern. Selbſt ihr Eifer für den Propheten und ſeine Religion weicht dieſer ſtrengen Abgeſchloſſenheit; ſie ſuchen unter den niedern Klaſſen der Hindus keine Proſelyten zu ma chen, und wenn ſolche auch den Islam annehmen, ſo verkehren die Muhammedaner von reinerer Abkunft doch nicht mit Whwer, [...]
[...] Schwierigkeiten vor ſeinen herrlichen Gaben und ſeinem beharrlichen Fleiße ſchwanden; ſein einziges Hülfsmittel bei dieſen Studien war das Werk Bayers. Auf der Univerſität zu Halle glaubte er die kräftigſte Unter ſtützung für ſeine Zwecke zu finden; dorthin begab er ſich im Jahre 1801, beklagte ſich aber bald, weder Manuſkripte noch Profeſſoren daſelbſt zu [...]
[...] bei dieſer Geſandtſchaft nicht fremd, die dem letztern die ſo ſehnlich ge wünſchte Gelegenheit verſchaffte, bis zu den mongoliſchen Völkerſchaften vorzudringen und unter ihnen ihre verſchiedenen Idiome zu ſtudiren. Dieſe Geſandtſchaft, zu welcher die großartigſten Vorbereitungen getroffen wurden, und von der man die glücklichſten Erfolge erwartete, reiste [...]
[...] wurden, und von der man die glücklichſten Erfolge erwartete, reiste während einer ſehr heftigen Kälte durch Sibirien, kam in die Mongolei und ging bis nach Urga. Hier häuften ſich, wie bekannt, die Unter handlungen wegen des zu beobachtenben Ceremoniells, und hier gab Herr Klaproth bei den Konferenzen zwiſchen dem Grafen Golowkin und den [...]
[...] Allein der liſtige Jude war ſeiner Sache ſo gewiß, daß am folgenden Morgen der berühmte Eymard, genannt Graf Stephanos, genannt Durand Guidal, von St. Olive, ſich in den Händen der Polizei befand. Unter einem ſtarken Geleite von Gendarmen und Linientruppen warb er nº dem alten Thurme von Tarascon abgeführt. Der Gauner war * [...]
Allgemeine Zeitung09.10.1803
  • Datum
    Sonntag, 09. Oktober 1803
  • Erschienen
    München
  • Verbreitungsort(e)
    Tübingen; Stuttgart; Ulm; Augsburg; München
Anzahl der Treffer: 10
[...] dene Erfindungen der Art neuerlich ertheilt worden. Dagegen ha« den die Fabrizirung des Etrohxapiers nnd die bis »erarbeitenden Papiermühle» ihr völliges Ende erreicht. Die Sache war gut, nur viel zu theuer. Bei diesem kriegerischen Aufgebot einer ganze» Nation wird [...]
[...] den Thieren, Seiltänzer» und dergleichen angefüllt. I» einer solchen Bude wurden dismal allerlei physikalische Wund«, und unter diese» auch eiue galvauische Batterie gezeigt. Da wird eb nem Glied«»«»», den man Bonaxarte «en»t< der Sopf abge, schlagen , und dies« wird daun durch den Ealvanism i» allerlei [...]
[...] nem Ampbitheater vorgestellt hatte, wo die landenden Franzosen zu Brigdton mit einem Feuer und Bombenregen zerschmettert, und zur Ergözlichkeit bes Volkes unter schreklichem Jammergeheul xoaravnisch ersäuft werben. Bei diesem Feuerspiel flogen unbe« merkt Funke» in die Eeitenverschläge, und wurde» m» den La«, [...]
[...] hatte dem Kapitän S. Haouen, welcher die zn Calais befind liche kommandlrte, defohlen, au« diesem H«fen, wo der Feind eben ein Bombardement versucht hatte, unter Segel zu geben. Ich wollte den Schimpf rächen, 'und zugleich die Division in den Stand bringen, ihre Fahrt nach Boulogne fortznsezen. Wenn [...]
[...] Stand bringen, ihre Fahrt nach Boulogne fortznsezen. Wenn sie vorausgienge , mußte die Division von Düultrchen, welche unter Befehl des Kapit. Pevriaur segelfertig war, ohne grvse Hindernisse nachfolgen. Einige Zögerungen gaben dem Feind Ge< legenheit, uns zu beunruhigen; doch hat er dabei nichts als [...]
[...] auch zu einem schimpflichen Rükzng genöthigt. Der andre, noch schwächer und w einer sehr schweren Stellung, beim Kap Gri, »ez, ist unter dem Feuer von 15 bis 16 englischen Fregatten, Korvetten und Bvmbenschiffen ungescheut durchgesegelt, ohne el< «en Schuß erwiedern zu können, weil es darauf ankam, die Rix [...]
[...] tlon dem ersteren zugleich die Handelsartikel anhängen lassen, welche könnten bewilligt werden. Ich hake die Ehre, Sie zu grüssen. Unter,. Ney.'' — I» der That hatten, wie sich aus zuverläsigeu Frvburger Nachrichten ergibt, das Allianzprojekt so, wohl, als dasjenige der Mititärkapitulatlon , während der drei [...]
[...] Bataillon in Melders, Marne und Brunsbüttel «ertheilt worden. Auch in SIderstadt liegt ein Bataillon von diesem Korps." Am 27 Sept. traf ei» Aonvov von 147 Schiffen unter BealeK tun« zweier Kriezsfahrzeuge vou 14 und 16 Kanoueu aus Eugiand zu Helfingör ein. [...]
[...] Fremde auf russisch. Sprich, versezte der Kaiser in einem auf« munternden Tone. Während dieser Zeit hatten die Truppen Halt gemacht, und Niemand rührte sich, um diese sonderbare Unter, Haltung nicht zu unterbrechen. Du Fremde erzählte, daß er de» Vaterland« als Hauptmann gedient Hab,. In diesem Range se» [...]
[...] dem Monarchen seine Brust, die mit Wunden bedekt war. Sprichst du die Wahrheit, fragte ihn der Kaiser mit festem To«? Ich will unter der «nute sterbe», versezte der Hauptmanu, wen« ich ein unwahres Wort gesagt habe. Der Kaiser gab hierauf sek nem Bruder Konstant!» den Auftrag, den Unglükliche» in de» [...]
Das Ausland03.04.1843
  • Datum
    Montag, 03. April 1843
  • Erschienen
    Stuttgart; München; Augsburg; Tübingen
  • Verbreitungsort(e)
    Stuttgart; Tübingen; München; Augsburg
Anzahl der Treffer: 9
[...] braucht. Wenn man erwägt, über welchen ungeheuren Raum die nur dialektiſch verſchiedene Sprache, verbreitet iſt, und welches unermeßlich reiche Feld unter den verſchiedenen Völkern für europaiſchen Verkehr eröffnet iſt, ſo ſollte man doch eher ſuchen, Eine polyneſiſche Sprache zu erſchaffen, als [...]
[...] wir uns jetzt naherten, wenigſtens dem Namen nach der per ſiſchen Regierung unterworfen ſind und es deßhalb nicht wahr ſcheinlich war, daß ſie gegen Perſonen, die unter perſiſchem Schutz reisten, ſich eine offene Gewaltthat erlauben würden, [...]
[...] Mamuts berührten und ſo Gelegenheit hatten dieſes merk würdige Volk genauer kennen zu lernen. Wir wollten ferner unter der Leitung und dem Schutze eines Mannes, der in jene Gegend reiste, das Lager des Nadir Chan beſuchen, eines ihrer Anführer, für deſſen Freund ſich unſer Führer ausgab [...]
[...] der Ebene anbauen dürfen. Wo findet man aber ein vollkommenes Paradies? Dieſe herrliche Gegend ſchmachtet unter der Plage der beſtändigen Unſicherheit und iſt gefährlichen Krankheiten ausgeſetzt. Furchtbar iſt die Regenmaſſe, welche zu manchen Jahreszeiten herabſtrömt, [...]
[...] ſaner, aber ſie waren größtentheils ſtark und athletiſch gebaut, und viele hatten eine ſehr dunkel gefärbte Haut. Die ſchwerſte aber unter allen ihren Plagen iſt die Nach barſchaft der wilden Stämme, welche die Fruchtbarkeit des Lan des hieher gelockt hat und die es zum Lohne dafür in Armuth [...]
[...] Chan hat dem Staate wie dem Einzelnen weniger Unheil ge bracht, als die träge Demuth des ſchwachen, aber gutmüthigen Schah Huſſein, und daß Perſien unter ſeinem vorigen geizigen und kraftloſen Beherrſcher noch nicht ſo ſehr viel gelitten hat, muß man mehr den politiſchen Verhältniſſen oder der Schwäche [...]
[...] mientüchern, die allenthalben zerſtreut ſind. Das Linnentuch findet ſich auf dieſer Ebene in ſolcher Menge, daß man dem Vicekönig vor einigen Jahren vorſchlug hier eine Papiermühle zu errichten. Ich werde ver muthlich von hier aus noch öfter ſchreiben, ſobald ich mehr Nachrichten geben kann, denn bis jetzt bin ich bloß in einige Gräber hineingekrochen“ [...]
[...] (Aelteſte), ein Wort, das dem arabiſchen Scheich vollkommen entſpricht. Der Idaltu hat, wie der Scheich bei den Arabern, nur in Friedenszeit Gewalt, das Heer ſteht unter einem von dem Idaltu unabhängigen Befehlshaber, deſſen Amt erblich iſt, wie das aller andern Würden träger. Um den Stamm zu verſammeln, muß ſich der Idaltu an den [...]
[...] vor „über das allmähliche Steigen des Themſefluſſes;“ er bewies diek durch die Nothwendigkeit, die Einfaſſungsmauern fortwährend zu erhöhen, ſo wie durch den Umſtand, daß man alte gepflaſterte Uferwege unter dem jetzigen Fahrwaſſerniveau fand. (Litt. Gaz. vom 18 März.) [...]
Allgemeine Zeitung10.05.1802
  • Datum
    Montag, 10. Mai 1802
  • Erschienen
    München
  • Verbreitungsort(e)
    Tübingen; Stuttgart; Ulm; Augsburg; München
Anzahl der Treffer: 8
[...] einer Karte und Beschreibung in den Allg. geographischen Ephemeriden kennt, fordert zu den schon aufgewandten 70,000 Pf. noch neue Zo,ooo, die auch sogleich von den Aktionnairs unter schrieben worden sind. Eine gewaltige Dampfmaschine ist unablä> stg in Bewegung, um die beim Ausgraben einsikernde Wasser und [...]
[...] Frankreich. Indem die Staatsräthe Fourcrop und Nö derer, sl? Redner der Regierung, die im Tribun« gegen den neuen Unter [...]
[...] ersten Konsul vom Kriegsminister, Gen. Berthier, zur Bestätk gung vorgelegt worden. Er soll aber, auf Befehl Bonaparte's, zuvörderst noch einer feierlichen Diskussion im Staatsrath unter worfen werden. Die sämtlichen Truppen sollen nach demselben künftighin nicht mehr in Halbbrigaden, sondern in Regimenter [...]
[...] «m gegen die Plakereien der Einwohner «nd der Regierungen gest ehe« zu seyn , welches beim estindischen Handel nicht der Fall ist. Genneser Partikularen, welche unter der alten Regierung mehreren franz. Städten ansehnliche Summen vorgeschossen ha ben, und nun in Inskriptionen auf dem grosen Buch bezahlt wer [...]
[...] mehreren franz. Städten ansehnliche Summen vorgeschossen ha ben, und nun in Inskriptionen auf dem grosen Buch bezahlt wer den sollen, haben eine Vorstellung unter dem Titel: Schreiben der Genueser an Bonaparte, herausgegeben, die auch dem Tribunat von ihnen zugeschikt wurde. [...]
[...] der Orden des heiligen Johann von Jerusalem besizen soll, neh men Se. kurfürstl. Durchlaucht zu Pfalzbaiern alles dasjenige zur Richtschnur, was schon unter Ihrem Vorfahrer glorwürdigsten Andenkens hierüber verfügt worden, mit der Einteilung der PrioBallepen und Kommenden , so wie selbe die hiezu angcordKommission festgefezt hat, und wie sie bei dem Antritte Sr. uete jezt regierenden kurfürstl. Durchlaucht bestanden. Dem Kapitel soll [...]
[...] seyn, schon in den ersten Tagen der Osierwoche abgereist, wo ehedem hier daS^Gewübl am stärksten war. — Hier ward wäh rend der Messe ein Italiener, Namens Cerrara, der unter de» Emigrirten gedient hatte, verhaftet. Er hatte ein hiesiges Hau, delshaus durch Vorzeigung einer Faktur, in Gemäsheit deren er [...]
[...] rein gewaschen, und zur Aufnahme des neuen gefW semach! , wie bereits mit so gutem Erfolge in jenen beiden Reichen geschieht, und wozu die grose Neckinger Papiermühle «n der Themse «anji Schifsladuugen von Makulatur, Paxierabgängen und Schmutz« blätter in Deutschland aufkaufen und nach London bringen ließ. [...]
Allgemeine Zeitung16.08.1803
  • Datum
    Dienstag, 16. August 1803
  • Erschienen
    München
  • Verbreitungsort(e)
    Tübingen; Stuttgart; Ulm; Augsburg; München
Anzahl der Treffer: 7
[...] Haydns dritte Misse und Stabat Mater müssen jedem Kenner dreimal willkommen seyn, wobei die sehr billigen Preise (das St« bat Mater z. B. nur 2 Thaler) vielleicht nur unter so begünst!« genden Umständen zu machen sind. Aber auch hier beweist sich die Richtigkeit der nicht genug zu empfehlenden Spekulation, de» [...]
[...] die Sntdindungskunst wichtige Erfindungen des Prof. Frorie? in Jena, die man im Weimarischen Jndustriekomtoir in dieser Messe kaufen konnte, eine ehrenvolle Erwähnung. Unter dem passenden Titel Hystervxlasmen läßt Froriep, der die ersten Per« suche der Art bei Oslander in Göttingen gesehen hatte, die Vagi» [...]
[...] z. B. Grau in Hof, machen mit ihren uneingeschmäkjten Pa, pieren, die sie als Klose Paxierhändler absezen, vlt eben so gute Geschäfte, als mit denen, die schon unter dem Drukerbengel ge, senfzt baben. Buchhandlungen , die bei ihren Verlagsartlkeln auf weissere Papiersorten sehn, bemerkten auch dismal, daß man, [...]
[...] Pfund fremde Lumpen eingeführt werden. Und mir allem die>em müsse« die Britten jezt doch noch z« Stroh und ander,, Lumven, surrcgaten, wie in der Neckinger Papiermühle an der Themse und bei Koops in Milbank, Ihre Aufluvt nehmen. Unter den Etras^ burger Papierbändlern, die in Leipzig grose Geschäfte machen, [...]
[...] burger Papierbändlern, die in Leipzig grose Geschäfte machen, und durch ihre Solidität bekannt sind, zeichnet sich I. K. Scherz besonders aus. Er führte in dieser Messe unter andern das Im südlichen Frankreich sehr schön fabrizirte durchsichtige pnpirr «ui msuve, das statt der geilten gelben Papiere ron Zeichnern. [...]
[...] Pfund Kaff« eine neue Mauth von zo, «uf das Pfund guker von 20, auf Kakao von 4« fr., und so verhältnißmäsig auf alle aussereuropäische Produkte gelegt werden soll. Unter diesen Um ständen haben die Wiener und Präger Fabrikanten mit ihren eur«, zwischen Stellvertreter« des Kaffees einen nicht viel geringer» Ab, [...]
[...] vom 1 Mal 17Z4, welches diese Verfügungen enthält, hat eivkge Tlüksspiele besonders als verboten ausgeführt, mit dem Beifaz, daß auch andre Spiele, unter was immer für einem Namen, die Spielsucht zu Vereitlung deö Gesezes dieselbe entweder bereu« erfunden habe, oder noch erfinden möge, mit der bemerkte» Strafe [...]
Das Ausland22.12.1836
  • Datum
    Donnerstag, 22. Dezember 1836
  • Erschienen
    Stuttgart; München; Augsburg; Tübingen
  • Verbreitungsort(e)
    Stuttgart; Tübingen; München; Augsburg
Anzahl der Treffer: 7
[...] Weiber ſehen zwar etwas beſſer aus, ohne jedoch etwas Charak teriſtiſches in ihren Phyſiognomien zu haben, und ſind kleiner. Indeſſen wollen Reiſende, die ſich längere Zeit unter ihnen aufhielten, bemerkt haben, daß einige unter ihnen eine von den übrigen abweichende Geſichtsbildung hätten, und vielleicht [...]
[...] Hund, ſich bedienen. Uebrigens zeigen dieſe vermeintlichen ſpa niſchen Abkömmlinge dieſelbe Geiſtesarmuth und Beſchränktheit, wie die übrigen. Unreinlichkeit iſt eine Hauptuntugend unter ihnen; ihr widerlicher Geruch iſt oft von einer unleidlichen Art. [...]
[...] ſie oft anrichten, niemals beläſtigt werden. Ein Hindugärtner beklagt ſich vielleicht mit langem Geſicht über die Verwüſtun gen, welche die Einhörnchen unter den Erbſen anrichten; erläßt nun der Europäer einen ſtrengen Befehl zur Vernichtung die ſer Räuber, ſo iſt dieß umſonſt, denn der Mann erklärt, es ſey [...]
[...] glaublich groß; ſie ſind ſo zahlreich, als die Sperlinge, und ſcheinen an die menſchlichen Wohnungen eben ſo anhänglich, als dieſe, und oft hauſen ſie friedlich mit denſelben unter einem Dache. Gewöhnt an den Anblick der Menſchen, zeigen Vögel und vierfüßige Thiere in einem indiſchen Garten wenig oder [...]
[...] ſchieden, bildet den Schauplatz der Jagd, wenn man ſie ſo nennen kann. Die Jäger ſtehen hinter dieſer Schutzwehr, und das Wild wird nun von Hunderten von Menſchen unter Ge ſchrei und Lärmen in die Nähe derſelben getrieben, wo es ohne Möglichkeit des Entkommens niedergeſchoſſen wird. Das große, [...]
[...] das Silber nicht gerechnet, herbeiſchaffen, und wahrſcheinlich auch mit einem Gewinn von 20 bis 25 Prozent wieder nach Hauſe bringen. Neben dieſer Stadt wird eine Papiermühle errichtet, welche die einzige in der Republik iſt, oder vielmehr ſeyn wird, denn ſeit 15 Jahren iſt der Bau noch nicht vollendet worden. [...]
[...] unaufhörlich die Wipfel der alten Bäume in Bewegung, und langſam ſchütteln ſie ihre Silberlocken; ſie ſtanden ſchon hier, als noch das Reich Montezuma's blühte: die Nation ging unter, die Bildung verſchwand, ein fremdes Volk kam in den Beſitz des metallreichen Landes, eine neue Bildung verbreitete ſich, und jetzt iſt auch dieſer Bau zerfallen, aber [...]