Volltextsuche ändern

76 Treffer
Suchbegriff: Petershausen

Über die Volltextsuche können Sie mit einem oder mehreren Begriffen den Gesamtbestand der digitalisierten Zeitungen durchsuchen.

Hier können Sie gezielt in einem oder mehreren Zeitungsunternehmen bzw. Zeitungstiteln suchen, tagesgenau nach Zeitungsausgaben recherchieren oder auf bestimmte Zeiträume eingrenzen. Auch Erscheinungs- und Verbreitungsorte der Zeitungen können in die Suche mit einbezogen werden. Detaillierte Hinweise zur Suche.

Datum

Für Der gerade Weg/Illustrierter Sonntag haben Sie die Möglichkeit, auf Ebene der Zeitungsartikel in Überschriften oder Artikeltexten zu suchen.


Allgemeine ZeitungBeilage vom 23.01.1897
  • Datum
    Samstag, 23. Januar 1897
  • Erschienen
    München
  • Verbreitungsort(e)
    Tübingen; Stuttgart; Ulm; Augsburg; München
Anzahl der Treffer: 10
[...] .Technischer Brief. — Der Hauptaltar der Klosterkirche von Petershausen [...]
[...] Der Hauptaliar der Mosterkirche von Petershausen und seine kunttgeschichtliche Bedeutung. [...]
[...] Aus diesem letzteren Werke nun ist eine kunsthistorisch bedeutsame Schrift aus der Mitte des 12. Jahrhunderts, die Baugeschichte des Klosters Petershausen bei Konstanz betreffend, in den jüngst erschienenen achten Band der „Quellenschriften für Kunstgeschichte und Kunsttechnik des [...]
[...] Die Krypta der Petershausener Kirche, die den Altar des hl. Martinus enthielt, scheint mit einem beträchtlichen Theil lhrer Höhe oberirdisch angelegt gewesen zu sein, denn [...]
[...] Der Hauptschmuck des Petershausener Altars war das großartige Ciboruun, das Gebhard über ihm errichtete. Die Kleinheit der frühmittelalterlichen Altäre, ihre schlichte. [...]
[...] tisch setzte seinen ganzen Ehrgeiz in die möglichst prächtige AuSdes Petershausener Ciboriums: er ließ vier Säulen gestaltung aus Steineicheuholz anfertigen und reiche Schnitzereien Wemranken darstellend, an ihnen anbringen; dann berief [...]
[...] reliefirt gearbeiteten Holzkern; in Bezug auf die Entwicklung der Lektonischen Kunstformen ist es ungemein beachtens- Werth, daß es sich bei den Säulen des Petershausener Ciboriums allem Anschein nach um gewundene Säulen handelt, daß also bereits siebenhundert Jahre, bevor der [...]
[...] Peterskirche einen gewaltigen Eindruck gemacht haben, und es ist wohl mehr als wahrscheinlich, daß sich Gebhard bei der Anfertigung der Petershausener Ciboriumssäulen streng an die römischen Muster gehalten habe. Während des Bestandes der alten Peterst'irche fanden ihre gewundenen [...]
[...] Die gewundenen Säulen der alten Peterskirche und neben ihnen diejenigen der Petershausener Klosterkirche können vielleicht Bernini, wohl dem genialsten Bildhauer, den Italien im 17. Jahrhundert aufzuweisen hatte, in den [...]
[...] den positiven, historischen gestellt; und von diesem aus ist sicherlich die Wahrscheinlichkeit, daß die silbernen Säulen des Petershausener Crboriums gewunden waren, von um so größerem Interesse, als durch diese frühzeitige Copirung der Säulen der alten Peterskirche der directe Anschluß an [...]
Morgenblatt für gebildete Stände. Kunst-Blatt (Morgenblatt für gebildete Stände)Kunst-Blatt 23.02.1830
  • Datum
    Dienstag, 23. Februar 1830
  • Erschienen
    Stuttgart; Tübingen
  • Verbreitungsort(e)
    Stuttgart; Tübingen
Anzahl der Treffer: 2
[...] Art gehören. Die Brüder Schack waren vorzügliche Bildhauer. Werke von ihnen ſind zu Petershauſen und Kreutzlingen vorhanden. Einer dieſer wackeren Künſtler zeichnete ſich beſonders durch ſeine trefflichen Arbeiten in Elfenbein aus, [...]
[...] der Kirche zu St. Stephan iſt noch das ſchadhafte Denk mal, das Morenz ſeiner verſtorbenen Frau, einer gebor nen Haueiſen, ſezte. In Petershauſen endlich waren ehe mals viele bibliſche Hiſtorien von ſeiner Arbeit. Es iſt ein Glück, daß die beiden am beſten erhalke [...]
Morgenblatt für gebildete Stände. Kunst-Blatt (Morgenblatt für gebildete Stände)Kunst-Blatt 15.06.1826
  • Datum
    Donnerstag, 15. Juni 1826
  • Erschienen
    Stuttgart; Tübingen
  • Verbreitungsort(e)
    Stuttgart; Tübingen
Anzahl der Treffer: 2
[...] die Gegenden am Oberrhein ſogar wenig berückſichtigt wurden, da doch bekannt iſt, daß die Städte Conſtanz (mit den benachbarten Abteyen Petershauſen und Reich enau), Freyburg, Breyſach, Colmar, Straßburg, um keine andere zu nennen, innern Reichthum an Produk [...]
[...] und in einer Nebenkapelle die Gebeine des berühmten Em. Chryſoloras bewahrt; 2. das Portal des ehmali gen Stifts Petershauſen, aus dem Ende des 1oten Jahrhunderts; 3. das Seitenportal des Doms in Con ſtanz von der Mittagſeite, wovon der Giebel neu iſt. [...]
Allgemeine Zeitung09.11.1802
  • Datum
    Dienstag, 09. November 1802
  • Erschienen
    München
  • Verbreitungsort(e)
    Tübingen; Stuttgart; Ulm; Augsburg; München
Anzahl der Treffer: 2
[...] Reichsstäbre Buchhorn und Leutkirch; sie beide, eben sowohl als Wangen u»d Navensxurg, entrichten Abgaben an Oestreich. 4. Un ter den im Z. z des Plans dem H. Markgrafen vvu Baden grwidEntschädigungen begegnet man die Reichsabteien GengenPetershausen, Calmann?weiler, die Reichsstädte Offen, dach, bürg, gell am Hammersbach, Gengenbach, Uederlingen, Bibe» räch, Pfullendorf. Die erste der drei hier genannten Reichsabteien, [...]
[...] zur Wahl oes Nachfolgers, die Gefälle der Abtei, sezr den neu gemaulren Abt in die Temporalen ein, und übt die peinliche Ge richtsbarkeit im Umfange derselbe«. — Petershausen erkennt den Kstreichischen Stiuz. — Salmannsweiler entrichtet die Ehrung an die Landvogtei l« Schwaben, und Oestreich ist sein Schirmvvgt. [...]
Morgenblatt für gebildete Stände. Kunst-Blatt (Morgenblatt für gebildete Stände)Kunst-Blatt 18.02.1830
  • Datum
    Donnerstag, 18. Februar 1830
  • Erschienen
    Stuttgart; Tübingen
  • Verbreitungsort(e)
    Stuttgart; Tübingen
Anzahl der Treffer: 1
[...] kirche zu Konſtanz ſehr künſtlich. Der leztere iſt jedoch als vorzüglicher Maler bekannt und geſchäzt. Von ihm ſind die ſchönen Alterblätter zu Petershauſen und St. Stephan. Dieſes ſtellt die Marter des heiligen Stephans, jenes Chriſtus am Kreuze dar. Auch die ehemalige Ka [...]
Allgemeine ZeitungInhaltsverzeichnis 01.1897/02.1897/03.1897
  • Datum
    Freitag, 01. Januar 1897
  • Erschienen
    München
  • Verbreitungsort(e)
    Tübingen; Stuttgart; Ulm; Augsburg; München
Anzahl der Treffer: 1
[...] Chinesische und griechische Kunst 41. Die Baukunst Frankreichs 49. Der Hauptaltar der Klosterkirche von Petershausen 18. Der Stammbaum der Luxemburger auf Schloß Karlstein 59. "Entwurf zum Ulmer Münsterthurm 71. [...]
Morgenblatt für gebildete Stände20.12.1826
  • Datum
    Mittwoch, 20. Dezember 1826
  • Erschienen
    Stuttgart; Tübingen
  • Verbreitungsort(e)
    Stuttgart; Tübingen
Anzahl der Treffer: 1
[...] Hört guten Wind er ſauſen - und trifft am Strand den frommen Abt Vom heil'gen Petershauſen; Dazu ein Schiff, die Segel voll; O wie ſein Herz von Sehnſucht ſchwoll [...]
Allgemeine Zeitung04.12.1802
  • Datum
    Samstag, 04. Dezember 1802
  • Erschienen
    München
  • Verbreitungsort(e)
    Tübingen; Stuttgart; Ulm; Augsburg; München
Anzahl der Treffer: 1
[...] Lichtenau und Wlldstätt; dann die Abteien: Schwarzach, Frauenalb, Alllerheiligen, Lichtenthal, Gcnge Il lach, Ettenheim -Münster, Petershausen, Rei chenau, Lehningen, die Probstei und das Stift Odenund die Abtei Salmannsweiler, mit Ausnahme Heim, von Ost räch und den unten bemerkten Augehörungen. Die [...]
Allgemeine Zeitung28.08.1802
  • Datum
    Samstag, 28. August 1802
  • Erschienen
    München
  • Verbreitungsort(e)
    Tübingen; Stuttgart; Ulm; Augsburg; München
Anzahl der Treffer: 1
[...] Pfulleudorf, Wimpfen, die Abteien Schwarz ach, Frauenalb, Allerheiligen, Lichtenthal, Gengen, dach, Ettenheim, Petershausen, Galmansweiler." — Nun folgen die für Se. berzogl. Durchlaucht von Wirtem, berg vorgeschlagenen Entschädigungen: die Probstel Elim an« [...]
Allgemeine Zeitung26.06.1815
  • Datum
    Montag, 26. Juni 1815
  • Erschienen
    München
  • Verbreitungsort(e)
    Tübingen; Stuttgart; Ulm; Augsburg; München
Anzahl der Treffer: 1
[...] HeiterSheim, Tenneurach, Freiburg, St. Peter, Neudingen, Friedenmeiler, Gurtmeil, Niedern, Paradies (bei KostanzX, Kostauz, Petershausen. L. Fürs kinigl. würtemtergische Mi litär: Bruchsal, Brette». L. Fürs großherzogl. darmstidrt« sche Militär: Bruchsal und Weinheim. I>. FüiS großherzogl. [...]