Volltextsuche ändern

870 Treffer
Suchbegriff: Pleß

Über die Volltextsuche können Sie mit einem oder mehreren Begriffen den Gesamtbestand der digitalisierten Zeitungen durchsuchen.

Hier können Sie gezielt in einem oder mehreren Zeitungsunternehmen bzw. Zeitungstiteln suchen, tagesgenau nach Zeitungsausgaben recherchieren oder auf bestimmte Zeiträume eingrenzen. Auch Erscheinungs- und Verbreitungsorte der Zeitungen können in die Suche mit einbezogen werden. Detaillierte Hinweise zur Suche.

Datum

Für Der gerade Weg/Illustrierter Sonntag haben Sie die Möglichkeit, auf Ebene der Zeitungsartikel in Überschriften oder Artikeltexten zu suchen.


Allgemeine ZeitungBeilage vom 27.04.1900
  • Datum
    Freitag, 27. April 1900
  • Erschienen
    München
  • Verbreitungsort(e)
    Tübingen; Stuttgart; Ulm; Augsburg; München
Anzahl der Treffer: 10
[...] nunstkritik Nicht geringeres Interesse dürfen die Briefe eines Schülers von Kant beanspruchen, die Briefe des schon genannten Plessing. Demjenigen, der Goethe gelesen hat, ist Plessing kein ganz Fremder mehr: auf ihn besich die „Harzreise im Winter" mit den (durch eine zieht Programmschrist von K. L. Kannegießer, Prenzlau, [...]
[...] ihm, dem aller Naturbetrachtung und Theilnahme an der äußeren Welt Unzugänglichen verabschiedet hat, verer auf dem Wege nach seinem Gasthaus in der Beder „winternächtlichen Welt". — Längere Zeit schauung darauf (vermuthlich nach Plessings Aufenthalt in Königsberg) erhält er in Weimar Plessings Besuch, der hier erfährt, wer damals sein Gast gewesen ist. Seine [...]
[...] bindung Wenden wir uns nun zu Plessings Briefen an Kant Plessing hatte längere Zeit in Königsberg studirt. Im April t 783 promovirte er in absentia bei der dortigen [...]
[...] meisten der genannten Aufträge zu besorgen, ist in der That erstaunlich. Plessing hatte wirklich Grund, ihn den „verehrungswürdigsten Menschenfreund" zu tituliren. Drei ^age darauf, am 18. April, schreibt er schon wieder: [...]
[...] scheint Kant Lust bekommen zu haben, den lästigen Quäletwas zurückzustoßen: Ende März 1784 schrieb er geist ihm einen leider nicht mehr auffindbaren Brief, in dem er die Hauptursachen von Plessings häßlichen Geldgevom moralischen Standpunkt aus einer, wie es schäften scheint, nicht ganz gelinden Kritik unterzog. Zuerfolgte freilich mit wendender Post ein VertheiPlessings, das nicht weniger als 14 digungsschreiben Druckseiten füllt (S. 352 — 366). Es ist gerade so geals wollte es bestätigen, was Goethe (in der [...]
[...] weisbare Z787, ist also erst nach einer Pause von mehreren Jahren geschrieben. Es ist zu vermuthen, daß Kant Plessings Entschuldigungsschreiben, das auf ihn nur einen höchst kläglichen Eindruck machen konnte, nicht znehr beantwortet hat, und daß erst mit dem genannten [...]
[...] Brief von 1787 Plessing das Schweigen bricht. Er behier über seine Schriften, die er gleichzeitig an richtet Kant übersendet. Außerdem zeigt sich, daß er feine Schulden an Kant noch immer nicht bezahlt hat: [...]
[...] düstere jugendliche Treiben nicht ganz ausgleichen können". „Nach wie vor war er immer nur mit sich selbst beschäftigt." — Plessings Briefe an Kant sind in mehrfacher Hinsicht von Interesse. Es ist an und für sich interessant, das Charakterbild eines Mannes, an dem [...]
[...] einer ^eue, die bisher nicht in solchem Maße aufgehellt war. Es ist bedauerlich, daß wir nicht wissen, wie Plessings persönlicher Verkehr mit Kant gewesen war. inwieweit etwa Kant selbst durch sein Verhalten den Andazu gegeben haben könnte, daß Plessing seine Güte laß m jener unglaublichen Weise ausnützte. [...]
[...] derung macht es nun allerdings wahrscheinlich, daß Plessing, ohne jede Aufmunterung von Kants Seite, diesem zuerst sein Herz ausgeschüttet, ihn vielleicht gleich bei dieser Gelegenheit um Geld angegangen und dann [...]
Morgenblatt für gebildete StändeLiteratur-Blatt 039 1819
  • Datum
    Freitag, 01. Januar 1819
  • Erschienen
    Stuttgart; Tübingen
  • Verbreitungsort(e)
    Stuttgart; Tübingen
Anzahl der Treffer: 10
[...] ſcheint vor Conſommation der Ehe) zur Eroberung des hei ligen Landes ausgezogen, und ſie hat eben einen kranken Lehnvetter Pleſſe, der ihr früher den Hof gemacht, ver pflegt und gebeilt, bey welcher Gelegenheit ſich ergeben hat, daß beyde einander eigentlich geliebt, aber mißver [...]
[...] ſeine erſte Frau für deren Bruder nimmt. Hier begeben ſich nun durch Dazwiſchenkunft eines Räubers Geleratus, und einer auf italieniſche Weiſe in den Ritter Pleſſe ver liebten (inamorata) Markeſa eine Menge Dinge, welche nach des Rec. Dafürhalten unbeſchadet der Hauptfabel ſich [...]
[...] nach des Rec. Dafürhalten unbeſchadet der Hauptfabel ſich auch an ders, oder – gar nicht, begeben möchten, und von denen nur ſoviel zu gedenken iſt, daß Pleſſe für todt gehalten wird, daß wir ihn aber in der Markung von Gleis chen gerettet wieder finden, während ſich dort zwep heteros [...]
[...] gleichen, wozu die unehelichen Zwillinge ſich mit den Frev jägern verbunden haben, während Joſeph noch unter dem Steine ſteckt. Hier begibt ſich nun wieder mit Pleſſe, der ihn nachgereisten Markeſa, und dem dazu gekommenen wirklichen Bernhard von Hanſtein, hanptſächlich durch [...]
[...] den iſt, fällt in ihre Hand. Sie ſagt ſich dem zu, der ſie erretten wird. Das thut Ritter Bernhard von Ä den der kranke Pleſſe der bedrohten Veſte zur Hülfe geſen det, und den ſie ſchon in ſeinem ſchweſterlichen Ebenbilde (der verkleideten Gräfinn) liebgewonnen hat. Ein Weib [...]
[...] Schatz - oder Joſeph-Steine wieder, wo Freyſchöffen ihr Weſen treiben, und wo Hartmann erſcheint, der wegen eines Mordverſuchs an Pleſſe ſchon mit der heil. Vehm zu ſchaffen hat. Die zweyte Stimme (Ahnherr Hug) ſpricht aus ihm: „Erhebt den Stein, hier findet ihr den Joſeph.“ [...]
[...] durch das Vehmgericht muthig entgegen. Der Graf von Neugleichen, wohl fühlend, daß er auch ſeiner erſten Gattinn unwürdig iſt, vermählt ſie dem Ritter Pleſſe (der Papſt hatte bey der Erlaubniß zur Doppelehe ihr den freyen Rücktritt, die Auſlöſung ihres Ehebandes vorbehalten) [...]
[...] Papſt hatte bey der Erlaubniß zur Doppelehe ihr den freyen Rücktritt, die Auſlöſung ihres Ehebandes vorbehalten) und wählt das Kloſterleben. Dem Pleſſe übergibt er den Knaben Joſeph, der nun Alt- und Neugleichen wieder zu ſammen bringt. Die neue Kirche, die er zu bauen gelobt [...]
[...] zu rauben. Vieles Einzelne hat er ſchön gefunden, na mentlich in dem erſten Geſpräch der Gräfinn von Neuglei chen mit Pleſſe, in der ſpäteren Abſchiedsſcene zwiſchen beyden, in der Unterredung der Gräfinn mit Amra (S. 143 ff.), welche lehgenannte der Dichter oder der [...]
[...] Setzer im Perſonenverzeichniſſe ganz vergeſſen hat; und endlich in dem letzten Zuſammeutreffen der Markeſa mit Pleſſe, wo dieſe den Leſer auf einmal mit ihrer unreinen Zärtlichkeit für den Ritter dadurch verſöhnt, daß ſie dem ohnmächtigen Geliebten, der ſie verſchmähte, das Gift [...]
Morgenblatt für gebildete Leser (Morgenblatt für gebildete Stände)05.06.1850
  • Datum
    Mittwoch, 05. Juni 1850
  • Erschienen
    Stuttgart; München
  • Verbreitungsort(e)
    Stuttgart; Tübingen; München
Anzahl der Treffer: 3
[...] Göttingen, Mai. (Schluß.) Pleſſe. – Hardenberg – Nordheim. – Elze, Dagegen ſind von zwei andern geſchichtlich merkwürdigen Schlöſſern in der Nachbarſchaft Göttingens, von der Pleſſe und [...]
[...] Jahr 963 gebaut worden ſeyn. Im Jahr 1016 kam ſie an das Bisthum Paderborn und bildete ſpäter den Kern der kleinen Herrſchaft Pleſſe. Als das Geſchlecht dieſes Namens 1567 aus ſtarb, nahm Heſſenkaſſel Schloß und Gebiet in Beſitz und trat es im Jahr 1816 an Hannover ab. – Von den Ruinen, welche [...]
[...] freundliche Städtchen, Dörfer und Landgüter mit ihren rothen Dächern aus dem Grün der Felder und Wieſen hervor. – Der unweit der Pleſſe in einem reizenden Thale liegende Vergnü gungsort Mariaſpring wird ebenfalls von Muſenſöhnen, Pro feſſoren und Bürgern ſehr häufig beſucht, und an ſchönen Ta [...]
Das Ausland04.05.1841
  • Datum
    Dienstag, 04. Mai 1841
  • Erschienen
    Stuttgart; München; Augsburg; Tübingen
  • Verbreitungsort(e)
    Stuttgart; Tübingen; München; Augsburg
Anzahl der Treffer: 4
[...] alsbald wieder und zum Theil großartige Naturſchönheit, wie gegen Neiße und Troppau hin, wo das ſchleſiſch-mähriſche Ge birge oder das Geſenke ſich erſtreckt, und hinter Pleß, wo das Vorgebirge der Karpathen (Beskiden) ſich erhebt. Von Breslau aus führt der Weg über Brieg und Oppeln [...]
[...] Insbeſondere ausgezeichnet ſind: die Schlöſſer und Gartenan lagen des Grafen Renard zu Großſtrelitz, des Grafen Henkel zu Neudek und Siemianowitz und des Fürſten von Pleß. Vor trefflich iſt auf dieſen Grundherrſchaften auch überall die Oeko nomie, und zum Theil mit einem großartigen Induſtriebetrieb [...]
[...] Stadtcharakter herausgetreten. In der Nähe, auf dem Land gute Lubowiß, iſt der bekannte patriotiſche Dichter v. Eichen dorf, der ſchleſiſche Körner, geboren; in dem ſüdlichern Pleß, dem fürſtlichen Hauſe von Anhalt-Köthen gehörig, erblickte da [...]
[...] Um Pleß trägt der dürftige Sandboden nur die Kartoffeln gern, ſein Inneres aber iſt mineralreich, und trotz den trauri gen Nadelholzſtrecken hat die Gegend durch die nahen Karpathen, [...]
Allgemeine Zeitung24.02.1803
  • Datum
    Donnerstag, 24. Februar 1803
  • Erschienen
    München
  • Verbreitungsort(e)
    Tübingen; Stuttgart; Ulm; Augsburg; München
Anzahl der Treffer: 3
[...] premont 85«, an den Grafen v. Quadk ir.so«, an den Graben v. Warkenberg 8' 150 Gulden. 4. Dem Grafen Ostein die Aar» thause Burheim mit Ausschloß de« Dorfes Pleß; derselbe zahlt binaus eine Rente von 9,0«, Gulden, vnd zw« an den Glasen v. Bassenheim i,zoo, an den Grasen Plettenberg 6.«««, an den [...]
[...] Grafen Warkenberg die Abtei Roth und eine jädrl. Rente von 8,15» Gulden von Ochsenhausen. 12. Dem Grafen v. Wartenberg für Eickinzen das Dorf Pleß und eine Rente von 5,500 Gulden von Schuffenried. iz. Dem Grafen Goltstein eine Rente von i,85« Gulden, und zwar von Burheim 1,700, von Schusseuried 15s [...]
[...] Schussenrled «nd Weissenan 78,900, A5tei Guttenzell rz,so,f Abtei Roth Z8,85», das burheimische Dorf Pleß 4,05s Guide«. 0 e s r r « i ch. Wien, 16 Febr. Znm Erzieh« »nsns hofnuvgsvvlleu Kren, [...]
Allgemeine Zeitung27.01.1807
  • Datum
    Dienstag, 27. Januar 1807
  • Erschienen
    München
  • Verbreitungsort(e)
    Tübingen; Stuttgart; Ulm; Augsburg; München
Anzahl der Treffer: 2
[...] sie. Ss ist wahrscheinlich, daß sie keinen langen Widerstand lel« sien werden. Das Korps von i«, Mann , welches der Prinz von Anhalt- Pleß auS allen Garnisonen der andern Plize zusam, men gezogen hatte , wurde durch die Gefechte des 29 und zo D«. geworfen und zerstreut. Der Gen. Mvntbrun mit der rourrenv [...]
[...] men gezogen hatte , wurde durch die Gefechte des 29 und zo D«. geworfen und zerstreut. Der Gen. Mvntbrun mit der rourrenv bergischen Kavallerie hatte mit dem Fürsten von Pleß ein Gefecht bei Ohlav , welches er den 28 Dec. Abends beseite. Des ander» Morgen« nm 5 Uhr ließ es der Prinz von Pleß angreifen. Der [...]
Deutsche Klinik13.09.1873
  • Datum
    Samstag, 13. September 1873
  • Erschienen
    Stuttgart
  • Verbreitungsort(e)
    Stuttgart; Berlin
Anzahl der Treffer: 6
[...] Die Ernennung des „Königlichen Commissars und Militär-Inspec teurs der freiwilligen Krankenpflege bei dem Norddeutschen Bundes beere“ erfolgte in der Person des Fürsten von Pless durch Aller höchste Cabinetsordre vom 20. Juli 1870. Das Kriegsministerium erliess hierauf am 22. Juli die im §. 77 der Instruction vorgeschrie [...]
[...] erliess hierauf am 22. Juli die im §. 77 der Instruction vorgeschrie bene Bekanntmachung über den Beginn der Wirksamkeit der frei willigen Krankenpflege und gleichzeitig zeigte der Fürst von Pless, welcher sein Büreau in den Räumen des Herrenhauses etablirt hatte, seine Ernennung und den Beginn seiner Thätigkeit an. – Bereits am [...]
[...] welcher sein Büreau in den Räumen des Herrenhauses etablirt hatte, seine Ernennung und den Beginn seiner Thätigkeit an. – Bereits am 4. August 1870 reiste der Fürst von Pless jedoch mit dem König lichen Hauptquartier zur Armee ab „behufs Inspection der dort ange ordneten organisatorischen Einrichtungen der freiwilligen Krankenpflege.“ [...]
[...] der Herzog von Ujest.*) Während Letzterer nun bis gegen Ende des Krieges als „stellvertretender Königlicher Commissar“ in Berlin fun girte, hielt sich der Fürst von Pless als Königlicher Commissar in der Regel im Hauptquartier auf. Bei dieser Lage der Dinge konnte die obengedachte Bestimmung [...]
[...] von Ujest mit seinem Büreau in Berlin thatsächlich die leitende Spitze der gesammten Privathülfe.“) Später jedoch gerirte sich der Fürst von Pless, der seinen Sitz in Versailles genommen hatte, als oberster Leiter derselben und wollte das Büreau in Berlin nur als eine unter ihm stehende Centralstelle für Norddeutschland betrachtet wissen. [...]
[...] drücklich bestimmt, dass der Herzog von Ujest in Berlin zu fungiren habe. – *) Der Fürst von Pless erklärte sich mit dieser Stellung des Herzogs von Ujest anfänglich selbst einverstanden, und überliess dem Letzteren in der That die Ausübung seiner wesentlichsten Functionen. – [...]
Allgemeine Zeitung28.02.1848
  • Datum
    Montag, 28. Februar 1848
  • Erschienen
    München
  • Verbreitungsort(e)
    Tübingen; Stuttgart; Ulm; Augsburg; München
Anzahl der Treffer: 9
[...] Schlesien an daS Ministerium deS Innern wird über die nothleidenden Bezirke unter andern, gesagt : „So eben auS den Kreisen Rybnick und Pleß zurückgekehrt, finde ich Ew. Erc. verehrliche, den Nothftand in die sen Kreisen betreffende Verfügung vom 2 Febr. vor, und ich beeile mich dieselbe gehorsamst zu erledigen. Die Culturverhältnisse deö LandeS [...]
[...] nachbarten Beuthiner Kreise; an unterirdischen Schützen fehlt eS nicht, sie sind aber noch nicht gehoben"). Dabei beläuft sich die Bevölkerung im Kreise Pleß auf 69,000 und im Kreise Rybnick aus S9,U«0 Seelen. Die große Masse dieser Bevölkerung, so weit sie das Land bewohnt, spricht nur polnisch, sie theilt sich i» Bauern, Gärtner, Käthner und [...]
[...] Regel nicht, im Gegentheilwerden oft Klagen über Arbeitermangel laut; aber der Lohnsatz ist gering, häufig nicht höher als 3 Gr., mit der Ablö sung der Dienstpflicht im Großen ist in neuerer Zeit nur im Kreise Pleß begonnen, und hier hat sie die Folge gehabt daß man nun gar nicht ar beiten will. Der Graf Hochberg, welcher sich hinsichtlich der Dienst [...]
[...] segnetsten Fluren ; auf den nordwestlichen, rechts des Flusses belegenen großen Theil des Bezirks paßt mehr oder weniger die von den Kreisen Pleß und Rubnik gemachte Schilderung, obgleich es doch auch hier an fruchtbaren Landstrichen nicht fehlt. Dagegen birgt gerade der unfrucht bare Theil des Bezirks unermeßliche unterirdische Schätze an Steinkoh [...]
[...] russisches Mehl. Der bedeutendste Theil dieser Getreide- und Mehlund einer zum Ankauf von Saatkartosseln bewilligten Summe beftände von 50,000 Thalern ist in Oberschlefien, und ganz besonders in den Kreisen Pleß und Rybnick^ zur Verwendung gekommen. Der KreiS Rybnick hat dabei. eine vorläufig unverzinsliche Schuld von 30,000 Thlrn. übernommen. Die Unterstützungen haben im März begonnen und sind [...]
[...] bereiste ich den größten Theil deS Regierungsbezirks Oppeln, welcher am meisten bedroht erschien, und trat, nachdem der Regierungspräsident Graf Pückler so eben aus den Kreise» Pleß mid Rybnick zurückgekehrt war und sich basclbst persönlich iiisormirt hatte über die einzuleitenden [...]
[...] eintreten werde, trotz des reichen Ertrages den fast überall die Getreide ernte gewährt habe; ich fügte hinzu daß dabei die Kreise Rybnick und Pleß besonders bedroht erschienen, und wiederholte die Anträge deS Berichts vom 16 October. Darauf wurde mir mittelst verehrlichen Re» scripts vom 15 November die erfreuliche Eröffnung daß mir 1650Wispel [...]
[...] nick verwiesen wurde. Inzwischen war die Regierung zu Oppeln durch besondere Commissarien, namentlich mit den Kreisftänden zu Rybnick und Pleß, in Verhandlung getreten, welche jedoch ohne Erfolg geblieben sind. JnRybnick haben dieVertretcr VeSKreifeS eineMirwie sie in dem verflossenen Jahre stattgefunden wirkung abgelehnt, und in Pleß sind sie auf dem anberaumten [...]
[...] Transport von 1000 Centnern von dem mir inzwischen in dem Magazin zu Brieg zur Disposition gestellten Roggenbeftande, «elcher aus der Mühle zu Brieg vermählen wird, „ach Pleß befördert." Mit dieser anklagenden Vcrtheidigung hatte Hr. v. Wedell einen Handschuh in die Welt geworfen, der jetzt an allen seinen fünf [...]
Morgenblatt für gebildete StändeIntelligenz-Blatt 035 1819
  • Datum
    Freitag, 01. Januar 1819
  • Erschienen
    Stuttgart; Tübingen
  • Verbreitungsort(e)
    Stuttgart; Tübingen
Anzahl der Treffer: 2
[...] lich von allen früheren. Die Charaktere ſind trefflich gehalten; der der Grä finn, des Ritters Pleſſe und Joſephs ſind voll Innig keit und Zartheit; des Grafen Schickſal erfüllt uns mit Mitleid, ſo wie das der Giſella, ja ſelbſt der liebeglü [...]
[...] ſtattet hat, ein herzliches Lachen ab. Gewidmet iſt das Stück allen guten Frühlingsgeiſtern der alten Schlöſſer Pleſſe, Hanſtein und Gleichen bey Göttingen u. ſ. w. [...]
Morgenblatt für gebildete Leser (Morgenblatt für gebildete Stände)10.10.1848
  • Datum
    Dienstag, 10. Oktober 1848
  • Erschienen
    Stuttgart; München
  • Verbreitungsort(e)
    Stuttgart; Tübingen; München
Anzahl der Treffer: 2
[...] Aus Oberſchleſien, September. (Fortſetzung.) Der Erdbrand. – Die Kreiſe von Pleß und Rybnik. [...]
[...] conſtitutionellen Royaliſten nach Breslau marſchirt wäre, um die dortigen Demokraten, die ihr Haupt etwas zu ſehr erhoben, zu Paaren zu treiben. – In den Kreiſen von Pleß und Ry bnik, wo die Gruben und Hüttenwerke nicht mehr die Ausdeh nung haben, wie im Beuthner und Gleiwitzer Kreiſe, und wo [...]