Volltextsuche ändern

30418 Treffer
Suchbegriff: Regen

Über die Volltextsuche können Sie mit einem oder mehreren Begriffen den Gesamtbestand der digitalisierten Zeitungen durchsuchen.

Hier können Sie gezielt in einem oder mehreren Zeitungsunternehmen bzw. Zeitungstiteln suchen, tagesgenau nach Zeitungsausgaben recherchieren oder auf bestimmte Zeiträume eingrenzen. Auch Erscheinungs- und Verbreitungsorte der Zeitungen können in die Suche mit einbezogen werden. Detaillierte Hinweise zur Suche.

Datum

Für Der gerade Weg/Illustrierter Sonntag haben Sie die Möglichkeit, auf Ebene der Zeitungsartikel in Überschriften oder Artikeltexten zu suchen.


Das Ausland17.04.1866
  • Datum
    Dienstag, 17. April 1866
  • Erschienen
    Stuttgart; München; Augsburg; Tübingen
  • Verbreitungsort(e)
    Stuttgart; Tübingen; München; Augsburg
Anzahl der Treffer: 10
[...] Name des Ortes Nördliche Weſtl. Länge Jährl. Regen [...]
[...] Nicht die Menge der jährlich fallenden Regen entſcheidet jedoch über die Gränzen von Wald und Steppe, ſondern die Vertheilung des Regenfalles innerhalb der [...]
[...] der Regen bemerkt haben. Bekannt iſt der Fall der Bouſ ſingaultſchen Quelle in Südamerika, die verſchwand nach dem der Wald um ſie herum gelichtet worden war, und [...]
[...] andern bekommen, und ſo würde auch eine Wiederbewal dung Madeira's nur zur Folge haben können daß etwas weniger Regen im marokkaniſchen Atlasgebiete fallen würde. Richtet ſich die Vertheilung des Regens nach der Lage, Geſtalt und ebenen Gliederung der Feſtlande, ſo mußte noth [...]
[...] mal weil es nicht ſo ausſchließlich in dem gefährlichen Paſſatgürtel, ſondern mit beträchtlichen Räumen in der Zone der tropiſchen Regen liegt, dann aber auch weil ſein Nord rand bereits von dem rücklaufenden Paſſat mit den Winter regen benetzt wird. Innerhalb ſeiner tropiſchen Räume [...]
[...] der tropiſchen Wälder bezeichnen. Höher erhebt ſich die Gliederung Aſiens, theils weil es ſich im Norden in das Gebiet des „Regens zu allen Jahreszeiten“ ausbreitet, [...]
[...] Wie oft beklagen wir uns über das ſchlechte Wetter. Schlechtes Wetter iſt aber ein wandelbarer Begriff. Im tropiſchen Afrika wo die Regen periodiſch ſind und die Kunſt der Regenzauberer in Blüthe ſteht, heißt reichlicher Regen gutes Wetter. Wenn Berber oder Araber aus [...]
[...] aber Nordeuropa zu verdanken daß es der Sitz der höchſten Geſittung wurde, als ſeine Zeit reifte, wo eine erhöhte Cultur aus der Zone der periodiſchen Regen in den Gürtel der Regen zu allen Jahreszeiten hinübertreten konnte. Wem dieſe Beziehung zwiſchen den unperiodiſchen [...]
[...] Winterregen, alſo der regenloſen Sommer, hätte fallen ſollen, dennoch, einer Störung der meteorologiſchen Ordnung zufolge, Sommerregen, alſo die Wohlthaten der Zone des Regens zu allen Jahreszeiten mit einer ſüdlicheren Lage verknüpft hätte. [...]
[...] See aber gegen 600 Fuß tief iſt, ſo kann er freilich noch manchen Rieſenſaibling bergen. Die Rückfahrt wurde uns durch Sturm und Regen verleidet; die plattbodenen Kähne ſind elende und bei ſtarkem Wellenſchlag unſichere Fahrzeuge. Die Zahl der [...]
Das Ausland11.10.1846
  • Datum
    Sonntag, 11. Oktober 1846
  • Erschienen
    Stuttgart; München; Augsburg; Tübingen
  • Verbreitungsort(e)
    Stuttgart; Tübingen; München; Augsburg
Anzahl der Treffer: 8
[...] Höhe von 4500 Fuß über dem Meere und 30 bis 40 Meilen landeinwärts in einer einzigen Monſunzeit 302,21 Zoll oder über 25 Fuß Regen fiel. Auf einer ähnlichen Höhe zu Mer cara in Coerz, etwa 5" ſüdlich von Mahabaleſchwar, aber un gefähr in derſelben Länge und 65 Meilen von Cananore an [...]
[...] ſpitze Indiens nordwärts zeigt ſich ein raſches Steigen der Regenmenge. Ferner fiel auf der Oſtküſte bedeutend weniger Regen als auf der Weſtküſte, z. B. Schencottah liegt am Oſt fuße der Ghats 60 Meilen von der Küſte von Travancore und 18 Meilen gerade öſtlich von Koraventavatum am weſt [...]
[...] und 18 Meilen gerade öſtlich von Koraventavatum am weſt lichen Fuße der Ghats; trotz dieſer geringen Entfernung fielen zu Schencottah im J. 1843 nur 48,1 Zoll Regen, zu Kora ventavatum 129 Zoll; beide Plätze liegen ziemlich hoch. Pa lamcottah iſt in gleicher Breite mit Quilon (auf der Weſt [...]
[...] lamcottah iſt in gleicher Breite mit Quilon (auf der Weſt küſte), 60 Meilen von letzterm und 30 Meilen öſtlich von der Ghatkette; hier fielen im J. 1843 26,9 Zoll Regen, zu Qui lon aber 105,7 Zoll. Der nächſte bemerkenswerthe Zug iſt die große und ſteigende Zunahme des Regens gegen Nord [...]
[...] betrug von Mitte Junius bis Ende Decembers 65%° F., die von Trevandrum 78%" F.; dagegen fielen zu Uttray Mullay 164, zu Trevandrum nur 36 Zoll Regen, und wären die Beob achtungen das ganze Jahr hindurch fortgeſetzt worden, ſo würde der Contraſt wahrſcheiulich noch viel größer ſeyn. Der [...]
[...] achtungen das ganze Jahr hindurch fortgeſetzt worden, ſo würde der Contraſt wahrſcheiulich noch viel größer ſeyn. Der meiſte Regen – über 100 Zoll – der zu Uttray Mullay fiel, ſtrömte in denjenigen Monaten herab, wo der Monſun auf der Weſtküſte geendet hat, man kann ihn alſo dem Nordoſt [...]
[...] der Weſtküſte geendet hat, man kann ihn alſo dem Nordoſt monſun der Coromandelküſte zuſchreiben. Das Unerklärlichſte bleibt aber der geringe Fall von Regen am Cap Comorin und bei Variur, welche beide Orte beiden Monſuns offen ſtehen, und dennoch fielen am Cap Comorin nur 19,2 Zoll Regen, [...]
[...] der, daß während in dem tropiſchen Theile des Meeres der Verluſt durch Verdampfung größer iſt als der Gewinn durch Regen und einmündende Ströme, in den Polarmeeren, wo die Verdünſtung ſchwach und die Verdichtung der Dünſte ſehr groß iſt, der umgekehrte Fall ſtatt findet. Die Circula [...]
Morgenblatt für gebildete Stände14.10.1820
  • Datum
    Samstag, 14. Oktober 1820
  • Erschienen
    Stuttgart; Tübingen
  • Verbreitungsort(e)
    Stuttgart; Tübingen
Anzahl der Treffer: 7
[...] Veosachtungen über Witterung und Klima zu erſten Betrach tungen. Von 27. März an os den 9. Septekoer - alſo in fünf Monaten, aber wir wirklich gar keinen Regen gehabt; den ein Paar Wolken, die im Mai und Juni einige Tropfen falen ſeien, tiere den Stativgedämmt haben, tann man [...]
[...] den ein Paar Wolken, die im Mai und Juni einige Tropfen falen ſeien, tiere den Stativgedämmt haben, tann man nicht Regen nennen. Wä. red der ve»den onate Ji und A anſ einnere ich mich tºt ene Trºpfen . cſei es zu ve" Ao geſta. es, deſ in 29. und M. a cton alles feverse [...]
[...] Laufe des aanzen Juli und Auguſts keine böſen Dünſte durch die Sonnenhitze entwickelt werden konnten, eben ſo wenig - wie bey der aänzlichen Avweſenheit von allem Regen in gedachten bewden Monaten keine Dämpfe von der glühendeR Erde aufzu ſteigen vermochten, welche ſonſt, wenn der geringſte Regen ein [...]
[...] getreten wäre, eben ſo die Luft erfüllt haben würden. Dieſer Umſtand war für Rom ſehr glücklich, weil ein jeder nur etwas bedeutender Regen, bey den glühenden Zuſtande der Erde und den vielen ſulphuröſen Beſtandtheilen derſeven, nothwendig die der Geſundheit ſchädlichſten Dämpfe ich ſage Dämpfe nicht [...]
[...] Hoſpital St. Spirite waren in dieſem Zeitpunkte nur dreyhundert Kranke, dazu eben der Zeit im vorigen Jahre ſich fünfzehn hundert Kranke daſelbſt befanden. Ein Regen und Hagelſchauer, der Ende Auguſt in den ſabiniſchen Gebürgen Statt gehabt, ſandte in den lezten Tagen gedachten Monats an die tauſend Kranke [...]
[...] liener bewahrheitet gefunden: Il Caldo e l'Amico della Vcc shiaja. Am 3. September hatten wir Gewitter zu Albano, aber hier noch keinen Regen. Am 9. oder 1o. hatten wir in Rom Gewitter mit etwas Regen, und gleich darauf eine dreytä gige Tamontana, welche nach der ſtarken Hitze häuſige inflam [...]
[...] Am 1sten oder 19ten bieſes hat uns endlich ein ſehr heftiges Gewitter Regen gebracht, und wir haben ſogar einige unbehagliche Kälte gefühlt; indeſſen iſt bis jezt noch keine eigent liche Regenzeit eingetreten. Aus dieſer ganzen Schilderung wer [...]
Deutsche KlinikMonatsblatt für medicinische Statistik und öffentliche Gesundheitspflege 27.06.1874
  • Datum
    Samstag, 27. Juni 1874
  • Erschienen
    Stuttgart
  • Verbreitungsort(e)
    Stuttgart; Berlin
Anzahl der Treffer: 10
[...] oft noch Südost gesellt, das Wetter den grössten Theil des Jahres sehr unbeständig ist. Das normale den Jahres und Tageszeiten ent sprechende Verhalten der Niederschläge, zumal des Regens zur Temperatur und umgekehrt, so wie die Dunstverhältnisse, so weit sie von dem Regen bedingt sind, wird nicht selten dadurch gestört [...]
[...] denen es nach den allgemeinen Verdunstungsvorgängen in den Mee ren an bestimmten Orten zu erwarten ist, oder dass Gewitter und Gewitter begleitende Regen ausbleiben, oder wenn bei hohen Tem peraturen zwar rasch eine Verdunstung der wässerigen Niederschläge, selbst wenn sie reichlich, vor sich geht, aber immer wieder heran [...]
[...] liches Minimum reducirt wird, vielmehr der Dunstdruck vorwaltend ein starker ist; ein solches Wetter ist ein stark veränderliches bald unterm Regen kalt zumeist, bald wieder in der Zwischenzeit heiss, vorwaltend zwar feucht, aber doch dabei in kurzen Tages oder Stundenintervallen, oft noch in kürzerer Zeit wechselnd, nass [...]
[...] auch in geringem Grade, an der wechselnden, veränderlichen Be schaffenheit, die auch anderswo die Cholera begünstigte. Die Zeit der Regen ging nur allmälig in die trockne über und in dieser Uebergangszeit war immer noch Feuchtigkeit genug vorhanden, um die Verdunstung unregelmäsig zu gestalten. Die anhaltend trockene [...]
[...] Observatorium) ist. Dunstdruck und Dunstsättigung mässig Südost und Südwest gegen Ende Ost und Nordost. – Februar warm, oft feucht und trübe, weniger rauh als sonst, etwas mehr Regen, wenig heitere Tage; Südost, West, Ost, Nordwest. – März erste zwei Drittel trübe, zeitweise unterm Tage heiter, Ende besser; Frühlings [...]
[...] luft fast mit dem Kalenderanfang gleich, sonst selten bei uns; Winde aus allen Richtungen. Der Winter war mild, hatte wenig Schnee und mässig Regen – April Anfangs meist warm, dazwi schen einmal ein Tag mit Aprilwetter, im Ganzen doch weniger wechselvoll und veränderlich als gewöhnlich, Blüthen zeitig heraus, [...]
[...] schen einmal ein Tag mit Aprilwetter, im Ganzen doch weniger wechselvoll und veränderlich als gewöhnlich, Blüthen zeitig heraus, gegen Ende windig und kühl. – Mai trübe, Regen, erst warm, dann anhaltend Regen und kalt; März und April zu wenig, Mai zu viel Regen und kalt, die Vegetation blieb zurück, Obstblüthen er [...]
[...] kühlung mit Gewitter, auch mit Hagel und Schloossen. - Nach die ser langen Regenzeit wurde es in der 2. Hälfte des Juli trocken, heiss, so die Hundstage, aber Wolken; wenn auch nicht Regen jeden [...]
[...] neblig, Luftdruck und Temperatur etwas höher als gewöhnlich. – August sehr heiss, trocken, Barometer oft hoch, zuweilen dunstig und schwül, gegen Ende etwas Regen Südost, Nordwest, Südwest, West, Septem ber gleichmässig heiter, trocken, Barometer höher als die Nº", Temperatur fast normal + 10,70; fast alle Windrichtungen West, [...]
[...] zündungen, Masern etc. – October um 20 höher temperirt als sonst (+ 6,94 = dem Mittel der Breslauer Jahrestemperatur), einigemal Regen aber wenig, kein Schnee, kein Frost, zuweilen trübe und oft neblig, starker Dunstdruck, hohe Sättigungsprocente; Süd, Südwest, Südost; auch Nord, Ost und Nordost nicht selten. Barometer nicht [...]
Allgemeine ZeitungBeilage vom 19.10.1891
  • Datum
    Montag, 19. Oktober 1891
  • Erschienen
    München
  • Verbreitungsort(e)
    Tübingen; Stuttgart; Ulm; Augsburg; München
Anzahl der Treffer: 10
[...] voran der „Standard", die Nachricht, daß es nach langen Versuchen in Texas gelungen sei, durch Explosionen von Knallgasballons und Dynamit Regen künstlich zu erNähere Details fehlten, und so mochte wohl die zeugen. Meldung, trotzdem daß angeblich Officiere des Signal Service der Vereinigten Staaten die Versuche geleitet [...]
[...] gänzlich fehlte, gewachsen ist. Ja einzelne der ersten Einwanderer wollen , durch Anzünden großer Feuer, durch Prairiebrände hie und da Regen sogar künstlich erzeugt haben. In Neuschottland herrscht noch heute die Ueberdaß große Feuer stets von Regen gefolgt sind. zeugung, und nach Alexander v. Humboldt haben die Eruptionen [...]
[...] „Issar anä ^Veatber", welche nicht weniger als 137 Fälle zu Gunsten dieses Volksglaubens anführt; allerdings bleiben alle diejenigen Schlachten unerwähnt, welche nachkeinen Regen im Gefolge hatten, und auch die weislich bejahenden Beispiele haben größtenteils keine sonderliche Beweiskraft, da sie Gegenden und Jahreszeiten betreffen. [...]
[...] in welchen es durchschnittlich alle drei Tage einmal zu regnen pflegt, während man in den Angaben des Autors das Zeitintervall zwischen der Schlacht und dem angebdurch dieselbe hervorgebrachten Regen vermißt. lich Dennoch ist es wenigstens bei einigen Beispielen schwer. [...]
[...] erzeugten eine große Menge von weißem Rauch, welcher jedoch nur bis zu geringer Hohe aufsteigen konnte, da bald der erwünschte heftige Regen kam, welcher ihn niederLänger als eine Stunde hielt dieser Regen an, [...]
[...] fing es stark zu regnen an; bei Sonnenaufgang gab es sogar emen prachtvollen Regenbogen. Um 8 Uhr wollte der Regen aufhören, konnte aber durch Dynamitexplosionen immer wieder aufs neue eingeleitet werden, bis endlich die Wolken ganz aufgezehrt waren. [...]
[...] Luft niemals fehlt, erreicht also bald seinen Sättigungs- Punkt und beginnt, sich zu Wolken, unter Umständen auch zu Regen zu verdichten. Wir brauchen kaum besonders darauf hinzuweisen, daß dieses Wasser der Luft mcht etwa von außen durch das Knallgas zugeführt wurde, sondern [...]
[...] Feuchtigkeit am größten zu sein pflegt, und man begreift daher unschwer, daß sofort nach den Explosionen ein längerer Regen beginnen konnte. Der Versuch vom 26. August dagegen traf weniger günstige Bedingungen und erzeugte daher erst nach vier Stunden ein locales [...]
[...] jedem Versuche sind also die Wetterkarten des Linnal Lorviee zu consultiren. Inmitten eines Gebietes mit hohem Luftdruck Regen produciren zu wollen, würde wahrscheinlich vollständig aussichtslos sein; die Versuche haben in einem Gebiete niedrigen Luftdruckes, aber auch [...]
[...] haben in einem Gebiete niedrigen Luftdruckes, aber auch nur östlich oder südöstlich vom Centrum und genügend weck von demselben stattzufinden, wenn ein etwa einRegen wirklich als Folge der Explosionen tretender gelten soll. [...]
Morgenblatt für gebildete Leser. Literaturblatt (Morgenblatt für gebildete Stände)Literaturblatt 04.09.1840
  • Datum
    Freitag, 04. September 1840
  • Erschienen
    Stuttgart; München
  • Verbreitungsort(e)
    Stuttgart; Tübingen; München
Anzahl der Treffer: 8
[...] ſchieht. Es wird alſo ein Theil der in den Wolken vor handenen elektriſchen Materie mit dem herabfallenden Regen gleichſam mitgeriſſen, und ſomit muß auf der Erde viele Elektricität ſich kund geben. Dazu kommt noch der Umſtand, daß bei Regenergießungen die Erde [...]
[...] ſchließt: da nun die Mondesphaſen auf Witterung wirk lich Einfluß haben, ſo müſſen ſie ſolchen zuerſt auf die Wolken äußern, die ſodann erſt mit Regen entbunden werden. Ferner wiſſen wir, wie groß der Einfluß der Mondeshöhe auf Ebbe und Fluth des Meeres, iſt; [...]
[...] 2. Die federige Schichtwolke, Cirro-stratus. 3. Die geſchichtete Haufenwolke, Cumulo -stratus. 4. Die gehäufte federige Schichtwolke oder Regen wolke, im Lateiniſchen Nimbus genannt. Der Cirro-cumulus iſt das bekannte Gewölk, das [...]
[...] wir Schäfchen nennen und das immer ſchönes Wetter anzeigt. Der Cirro -stratus breitet ſich umgekehrt gern aus, wird ein verwaſchner Nebel und ſtrömt Regen aus. Der Cumulo-stratus hat dieſelbe naſſe Tendenz und beide gehen gern in den Nimbus oder die eigentliche [...]
[...] ſchreibungen man einmal ſammeln und vergleichen ſollte. Vortrefflich iſt, was Herr Gundinger über den Regen ſagt. Wenn ſich zwei Luftmaſſen verſchiedener Wärmebeſchaffenheit vermiſchen, ſo gleicht ſich die Tem peratur ſchnell aus; der alſo in beiden enthaltene Waſ [...]
[...] ſpezifiſch ſchwerer wird in der dünneren Luftſchichte, überwindet er den Gegendruck, und es erfolgt ein Nie derſchlag, der Regen heißt. Von der größeren oder geringeren Menge Waſſerdampf, welche ſie enthalten, von dem größeren oder geringeren Unterſchiede ihrer [...]
[...] von dem größeren oder geringeren Unterſchiede ihrer Temperaturen hängt es ab, ob ein heftiger oder ſchwa cher Regen erfolgen ſoll. Die verſchiedenen Abſtufungen deſſelben in Anbetracht auf Stärke und Dauer laſſen ſich demnach unter Berückſichtigung aller Einflüſſe auf [...]
[...] wirken dieſer Bedingungen wird ſich die Menge des Waſſerdampfes, der Grad der Zerſetzung, ſo wie die Stärke und Dauer des Regens richten müſſen. [...]
Morgenblatt für gebildete Leser (Morgenblatt für gebildete Stände)28.11.1840
  • Datum
    Samstag, 28. November 1840
  • Erschienen
    Stuttgart; München
  • Verbreitungsort(e)
    Stuttgart; Tübingen; München
Anzahl der Treffer: 8
[...] ſein theures Vaterland und alle die geiſtigen Keime, die im Aufgehen begriffen, ſo den ſegnenden Thau des Himmels herabwünſchte, als jezt der Regen auf Aller Häupter nie derträufte. Einer der Zuſchauer wandte auf den Moment ein hiſtoriſches Dictum an. Blücher rief, als in der Schlacht [...]
[...] ches die Zeitungen mittheilten. In Widerwärtigkeiten und unter den Schlägen des Schickſals erhob ſich Preußen immer am größten; ſo wollen wir Alle den Regen am Huldigungs tage als ein moraliſches Omen betrachten. Aber deßhalb darf man die heiter komiſchen Züge nicht vergeſſen; es war keine [...]
[...] Dem Publikum ſchienen die traurigen Mienen der bebänder ten Kammer- und Standesherrn, die in ihren weißen Bein kleidern auf der Freitreppe den Regen am meiſten ausgeſezt waren, nicht eben ein ernſtes Mitgefühl einzuflößen. In Gegentheil ſchien man ſich zu freuen, daß die ritterſchaftlichen [...]
[...] ſchöfe und Muſikdirektoren, welche dem königlichen Befehl zuwider die kirchliche Feier im Dom beinahe um eine Stunde verlängerten und dadurch Anlaß waren, daß der Regen die Feier überholte, ſprach ſich dagegen die Unzufriedenheit recht unverholen aus, und nicht im Volke allein. Die katholiſche [...]
[...] teſtation eingetreten, und es war ſehr vernünftig, daß man von Obrigkeit wegen nicht dagegen einſchritt. Als aber beim Regen mehrere Schirme ſich aufſpannten, machte ſich die Polizei unter den Bürgern von ſelbſt, und auch dies ging ohne Störung und Feindlichkeiten ab. Ueberhaupt ſtieg der [...]
[...] Humor mit den immer heftiger werdenden Güſſen, als wäre es wirklich ein berauſchendes Getränk, das die Verſammlung erfriſchte und kräftigte. In Paris kommt im Regen keine Emeute zu Stande; in Berlin, hat der Erfolg gezeigt, wird eine Huldigung nicht dadurch geſtört, nicht einmal die Hei [...]
[...] fenen wurde ſofort Juſtiz verübt, ohne Polizei und Stadt gericht dabei zu bemühen. Unter den Zurechtweiſungen des Volkes, die empfindlicher als der Regen auf ſeinen Rücken träuften, ſchrie der Scheln: „Is des Huldijung!“ Sie ſehen, der Berliner Witz kann ſich unter keiner Situation verleug [...]
[...] nen. Am ſchlimmſten ging es den Damen, welche in ihrer feinſten Toilette unter der offenen Tribüne ſaßen, und ſie nicht einmal verlaſſen konnten, als der heftigſte Regen nie derſtrömte. Wer verargt es ihnen, wenn da die Regen ſchirme ſich plötzlich aufſpannten? Es hatte, von den höhern [...]
Morgenblatt für gebildete Stände09.01.1811
  • Datum
    Mittwoch, 09. Januar 1811
  • Erschienen
    Stuttgart; Tübingen
  • Verbreitungsort(e)
    Stuttgart; Tübingen
Anzahl der Treffer: 8
[...] Beyſpiele wunderbarer Regen. [...]
[...] Hr. Silveſtre de Sacy und Chezy haben mehrere Bev ſpiele von Stein - Thier - und andern Regen zuſammenge ſtellt. Da dieſe Erſcheinungen ſeit einigen Jahren die Aufmerkſamkeit reizen, ſo habe ich mich bemüht, ähnliche [...]
[...] vermiſchten Wind, der bis zum Niedergange der Sonne blies, alsdann ſich änderte und eine ſchwarze Farbe an nahm. Kurz darauf fiel ein heftiger Regen unter Beglei tung von ſchrecklichen Donnerſchlägen und unaufhörlichem Blitzen. Nach Verlauf einer Stunde fielen in einem [...]
[...] Im Jahre 464, ſagt der Verfaſer des Mºrat-al-Zeman, fiel im Irak ein mit Hagel und mit Erdkugeln begleiteter Regen. Die Kugeln glichen Sperlings-Eyern und hatten einen angenehmen Geruch. Nach Macriziy Berichte erhielt man im Jahre 716 [...]
[...] die Nachricht, in den Bezirken von Kara, Hannes, Bal: bek, Alep, Agazzi und Harem wäre ein außerordentlicher Regen gefallen, worauf Hagel von der Größe einer Apfel ſine gefolgt wäre: der Hagel hätte eine große Anzahl Menſchen und Thiere getödtet, und mehrere Dörfer zer [...]
[...] lebendiger Fiſche geregnet, welche von den Einwohner wären aufgeſammelt, gebacken und gegeſſen worden. Zu Maarah und zu Sormia wären nach dem Regen eine unzählige Menge außerordentlich dicker Fröſche gefallen, von denen einige lebendig, andere todt waren. [...]
[...] von denen einige lebendig, andere todt waren. Im Jahre 723, ſagt derſelbe Schriftſteller, fielen nach einem Regen und einem heftigen Winde in der Provinz Mortahiah und Oakhaliah Hagelkörner, die mehr als 50 Dirhems wogen: dabey regnete es Steine, die 7 bis [...]
[...] Schlangenregen. - Im Jahre 833 fiel in der Stadt Hames ein heftiger Regen, der von einer großen Anzahl grüner Fröſche be gleitet war, welche die Straßen der Stadt und die Dächer der Häuſer bedeckten. [...]
Deutsche Klinik01.12.1866
  • Datum
    Samstag, 01. Dezember 1866
  • Erschienen
    Stuttgart
  • Verbreitungsort(e)
    Stuttgart; Berlin
Anzahl der Treffer: 10
[...] rasch zum Meere führen; nirgends finden sich grössere Einsenkungen oder Thäler, oder Vorland, wo Wasser stagniren könnte, alles Wasser, was der Regen bringt, läuft also rasch in's Meer ab. Weitere die Luftfeuchtigkeit beschränkende Momente sind: der sehr sparsame Baum wuchs auf dem Plateau von Funchal, die starke [...]
[...] metrischen Beobachtungen bestätigen diesen Satz. Nur an wenigen Tagen ist die Luftfeuchtigkeit eine hohe, namentlich wenn Südwest wind weht, welches der wärmste Wind ist und viel Regen und Dünste bringt. In den am Schluss dieser Arbeit folgenden Tafeln finden sich am [...]
[...] Die geringere Dunstsättigung Funchals kann nur durch die vorher angeführten, die Feuchtigkeit vermindernden Momente begründet sein. Regen. Eine eigentliche Regenzeit giebt es in Madeira nicht; vom ersten Juni bis Ende September fällt auf dem Plateau von Fun chal fast kein Regen, höchstens an 5–6 Tagen leichte Schauer. Der [...]
[...] vom ersten Juni bis Ende September fällt auf dem Plateau von Fun chal fast kein Regen, höchstens an 5–6 Tagen leichte Schauer. Der Regen verthellt sich auf die übrigen Monate; im Allgemeinen kann man im Winter zwei Regenperioden unterscheiden, in denen am mei sten Regen fällt, doch kommen auch Jahre vor, wo sich derselbe ziem [...]
[...] lich gleichmässig auf die Wintermonate vertheilt. Ende September pflegen die ersten Niederschläge zu kommen, nach denselben hellt das Wetter sich wieder auſ; der nächste Regen fällt Mitte oder Ende October, oder Anfang oder Ende November. Ich nenne den um diese Zeit fallenden Regen die erste Regenperiode; die [...]
[...] Je früher dieselbe eintritt, desto höher ist die Dunstsättigung wegen der grösseren Wärme in der früheren Zeit. Die Dauer derselben ist kürzer oder länger, im Allgemeinen 14 Tage. Der Regen strömt wäh– rend dieser Zeit nicht unaufhörlich, mancher Tag ist sehr schön, nur Nachts fällt Regen, oder ein halber Tag ist schön, in der anderen [...]
[...] grösser, manche schöne Tage unterbrechen dieselbe; am häufigsten pflegt sie im Februar oder März einzutreten. An sehr wenigen Tagen nur fällt der Regen unaufhörlich, so dass man nicht in's Freie kann. [...]
[...] Menge des Regens. October [...]
[...] Tuberculöser die Insel wieder lebend verliesse. Wenn wir vorher den Grad der Luftfeuchtigkeit und die Menge des Regens gemässigt nennen konnten, so gilt diess noch viel mehr von der Wärme; das Clima gehört zu den gemässigten in der wahr sten Bedeutung des Wortes, hohe und niedrige Temperaturgrade kom [...]
[...] wehenden Brise. Ganz windfreie Tage giebt es nur selten, gewöhnlich wenn Süd west ist. Derselbe bringt Regen oder bedeckte Luft, die Wolken hän gen sehr tief, die Luft ist warm, wenigstens dem subjectiven Gefühle nach, die procentische Dunstsättigung der Luft ist sehr hoch. Solche [...]
Morgenblatt für gebildete Stände01.08.1811
  • Datum
    Donnerstag, 01. August 1811
  • Erschienen
    Stuttgart; Tübingen
  • Verbreitungsort(e)
    Stuttgart; Tübingen
Anzahl der Treffer: 8
[...] Der Regen rauſcht, der Sturm tobt, etwzelne Lautenklänge. [...]
[...] Mir wird es hier im Schloſſe bang, Hör' ich ihn fern im Walde hauſen; Der- Regen ſinkt in ſchweren Güſſen, Der Wandrer ſcheut den Pfad zu Nacht, Wo die Gefahr verſtohlen wacht, [...]
[...] Wenn ihn der Geſelligkeit Heitre Roſe nicht umwindet. Pauſe, Sturn und Regen laſſen nach. [...]
[...] Ich führe dich, komm, Alles ſchläft im Haus! Schnell folgt' ich, glücklich, ſchlüpften wir hinaus, Die Stürme wehten, Ströme goß der Regen, Wir ſchwebten nur auf ungebahnten Wegen. Er trug voran der Fackel zitternd Licht, [...]
[...] - Du Heißerſehnte du! Dich führte mir die Liebe ſelber zu! Ich hätte dich verlangt durch Nacht und Regen, er ich den Pfad voll Blumen möchte legen? Doch, zartes Kind, wie iſt es dir ergangen ? [...]
[...] Jetzt trockn' ich dir der Füßchen ſilbern Paar, Die naſſen Perlen aus dem goldnen Haar. Der Regen badet deine zarte Wangen; Darf ſolcher Thau an ſolchen Roſen hangen ? Wie ſind die Lilien-Arme kalt und blau! - [...]
[...] Wie ſind die Lilien-Arme kalt und blau! - O laß ſie wärmen meinen Oden lau! – Q ſel'ger Reiz! Wie Frühlingstau nach Regen Strebſt du mir nun mit friſchem Glanz entgegen. Jetzt ruhe hier auf weicher Kiſſen Pflaum – [...]
[...] Geliebte, ja, ganz herrlich ausgedacht! Doch wie, wen träf' ich jetzt in dunkler Nacht ? Die Pfade ſind vom Regen ganz verſchwommen, Wer möchte wohl, wie reich ich zahlte, kommen? Nahida. [...]
Suche einschränken