Volltextsuche ändern

5582 Treffer
Suchbegriff: Rohr

Über die Volltextsuche können Sie mit einem oder mehreren Begriffen den Gesamtbestand der digitalisierten Zeitungen durchsuchen.

Hier können Sie gezielt in einem oder mehreren Zeitungsunternehmen bzw. Zeitungstiteln suchen, tagesgenau nach Zeitungsausgaben recherchieren oder auf bestimmte Zeiträume eingrenzen. Auch Erscheinungs- und Verbreitungsorte der Zeitungen können in die Suche mit einbezogen werden. Detaillierte Hinweise zur Suche.

Datum

Für Der gerade Weg/Illustrierter Sonntag haben Sie die Möglichkeit, auf Ebene der Zeitungsartikel in Überschriften oder Artikeltexten zu suchen.


Deutsche Klinik17.12.1870
  • Datum
    Samstag, 17. Dezember 1870
  • Erschienen
    Stuttgart
  • Verbreitungsort(e)
    Stuttgart; Berlin
Anzahl der Treffer: 6
[...] etwa eine Linie von dem Boden der Flasche an, letztere (6) hört in gleicher Höhe mit der Innenfläche des Korkes auf. Es wird dann das Rohr é mittelst eines Kautschukschlauches mit dem Rohre b der Flasche A nach tüchtigem Umschütteln der letzteren in Verbindung ge setzt, dann das Glührohr, in welchem ein Jodkaliumstärkepapier ein [...]
[...] geschoben wird, hinreichend stark erhitzt, nun Röhre a mittelst Kaut schukschlauchs in Verbindung mit einem Glastrichter gesetzt und in diesen Quecksilber geschüttet, das durch das gerade Rohr zum Boden der Flasche A strömt und eine entsprechende Menge Blut durch das Rohr 6, Kautschukschlauch und Rohr b in Flasche B treibt, es würden [...]
[...] der Manipulation aus der letzteren ausgetrieben wird und möglicher weise etwas Chloroform enthalten kann, muss natürlich durch das glü hende Rohr streichen. Ist alles Blut in Flasche B übergetrieben, so kann die Untersuchung in gewöhnlicher Weise vor sich gehen. Ein Verlust von Chloroform kann dabei nicht stattfinden, und es ist, zumal [...]
[...] suchungsflasche gegen eine andere, die das nach dem Chloroformclystier aufgesammelte Blut enthielt, und unter Beibehaltung desselben Glüh rohrs, desselben Stückes Jodkaliumkleisterpapiers und derselben Glüh hitze wurde innerhalb einiger Secunden schöne Chloroformreaction er halten. Die erste Blutprobe, welche kein Chloroform enthielt, wurde [...]
[...] sten’schen Verfahrens in Frage stellen wollte, keine irgendwie be deutende Quantität Chloral im Urin und ebensowenig in der Exspira tionsluft. Allerdings wird in dem glühenden Rohre das Chloral schwie riger zersetzt als das Chloroform, so dass die Probe nur für erheblich grössere Quantitäten des ersteren empfindlich ist. Hammarsten hat [...]
[...] grössere Quantitäten des ersteren empfindlich ist. Hammarsten hat indessen auch in der Weise experimentirt, dass er die Athemluft von Kaninchen durch ein Rohr in Wasser leitete und durch Destillation und Alkalizusatz Chloroform nachzuweisen suchte, aber auch hier erhielt er negatives Resultat. Wenn nicht etwa durch den Darm eine [...]
Deutsche Klinik24.01.1874
  • Datum
    Samstag, 24. Januar 1874
  • Erschienen
    Stuttgart
  • Verbreitungsort(e)
    Stuttgart; Berlin
Anzahl der Treffer: 7
[...] buch Bd. II pag. 182 ff.), welches den ersten Ton an der Klappe um so mehr verdecken kann, als dieser nur durch den Choc des Rohres zu Stande kommt, daher sich ein Geräusch als die prägnantere Sinneswahrnehmung primo loco geltend machen muss. Baas selbst findet dies auch auf S. 486 am wahrscheinlichsten, kann sich nur [...]
[...] stelle mit drei Ansatztrichtern, konischer Rohr ichte und feststehender 0hrplatte [...]
[...] Weite im grössten Durchmesser, die zugleich den untersten Theil der von ihnen aufwärts an beginnenden resp. sich fortsetzenden 2) konischen resp. trichterartig sich verjüngenden Rohr lichte bilden; ferner 3) die nicht abnehmbare, mit dem Rohre aus einem Stücke [...]
[...] kleinste, wenn man umschriebene kleine Herde oder Stellen exploriren will. – Die Trichter müssen natürlich, was bei einigermaassen sorg fältiger Arbeit leicht ist, prompt und allseitig fest-reibend dem Rohre [...]
[...] Die Ohrplatte, an deren verhältnissmässige Kleinheit man sich bald gewöhnt hat, ist deshalb feststehend und zu diesem Zwecke mit dem Rohre aus einem Stücke gearbeitet, weil die Erfahrung lehrt, dass die gewöhnlichen, nur eingeschobenen Ohrstücke mit langem hohlen Zapfen entweder gern, besonders nach längerer Ge [...]
[...] brauchszeit, herausfallen, wenn man das Instrument etwas schräg an legen oder halten muss, da sie dann zu schwach-reibend in dem Rohre sitzen, oder, was noch schlimmer ist, leicht mehr weniger starkes Knarren und Knallen veranlassen, wenn sie sich fest einfügen. Beide Uebelstände sind mir wenigstens oft genug störend geworden, [...]
[...] verwandte, stets besser hörte, als mit gleichweitrohrigen Stetho scopen und erinnerte mich dabei der Thatsache, dass man ein sich verjüngendes Rohr auch für Schwerhörige als das Beste befunden, während mir theoretische Betrachtungen bei der Construction ganz fern lagen; doch auch diesen genügt die trichterförmige Höhlung [...]
Das Ausland06.10.1839
  • Datum
    Sonntag, 06. Oktober 1839
  • Erschienen
    Stuttgart; München; Augsburg; Tübingen
  • Verbreitungsort(e)
    Stuttgart; Tübingen; München; Augsburg
Anzahl der Treffer: 4
[...] Die zu einem Pikol Zucker nöthige Quantität Rohr wird jedoch an den Fabricanten zu 3 f. 60 Cent. geliefert, ſo daß noch 23 Cent. zur Deckung von kleinen Adminiſtrationskoſten, [...]
[...] für etwaige Nachtheile und weniger fruchtbaren Boden zu ent ſchädigen. *) Die fernere Bearbeitung des Rohrs zum Zucker wird, den beſtehenden Contracten gemäß, von dem Fabricanten vorgenom men. Die Koſten davon betragen bei einer guten Adminiſtra [...]
[...] rung von Zucker zu 10 fl. Kupfergeld per Pikol wieder bezahlt wird. *) Zugleich muß in derſelben Weiſe der Fabricant die Koſten des Rohrs, berechnet zu 3 fl. 60 Cent. für jeden Pitol, und auch das Holz bezahlen. Die Quantität Zucker, welche der Fabricant mehr bereitet [...]
[...] *) Ein Bouv liefert gewöhnlich zu 20 bis 21 Piko 3" " hinlängliche Rohr. *) Zehn Gulden in Kupfergeld ſtehen auf Java 8 Guld" Silber [...]
Das Ausland17.08.1836
  • Datum
    Mittwoch, 17. August 1836
  • Erschienen
    Stuttgart; München; Augsburg; Tübingen
  • Verbreitungsort(e)
    Stuttgart; Tübingen; München; Augsburg
Anzahl der Treffer: 3
[...] Beſtätigung ihrer erſtaunlichen Wirkung und auf Hebung des noch hie "da herrſchenden Vorurtheils wegen der Möglichkeit des 3erſpringens dieſer Kugeln innerhalb des Rohres. In dieſer Beziehung fielen die Verſuche genügend aus, denn ſie *ieſen: 1) daß dieſe Hohlkugeln nicht häufiger im Rohre zerſpringen [...]
[...] dieſen und einigen früher angeſtellten Verſuchen hat man Folgendes abgeleitet : 1) Daß Kugeln mit Schweif nie innerhalb des Rohres ſpringen. 2) Daß, ſelbſt wenn ſie den Schweif verlieren, die Exploſion dennoch ſtattfindet. 5) Daß Kugeln ohne Schweif, deren Mechanismus etwas [...]
[...] ſtattfindet. 5) Daß Kugeln ohne Schweif, deren Mechanismus etwas verſchieden und das Brandrohr länger iſt, auch dem Zweck gut ent ſprechen; von 12 ſind nur 2 im Rohre geſprungen, ohne daß behauptet werden kann, dieſer Zufall könne dem Mechanismus zugeſchrieben werden. 4) Daß die Fälle, in welchen die Bomben nicht ſpringen, ſelten ſind, [...]
Allgemeine ZeitungBeilage vom 12.11.1891
  • Datum
    Donnerstag, 12. November 1891
  • Erschienen
    München
  • Verbreitungsort(e)
    Tübingen; Stuttgart; Ulm; Augsburg; München
Anzahl der Treffer: 4
[...] zwei Stellen, die noch dazu jüngeren Ursprunges sind und nicht erkennen lassen, od dasselbe schon angebaut wurde. Der unmittelbare Genuß des Rohres durch Kauen und Aussaugen dürfte Jahrhunderte lang gehaben, „bevor durch Eindicken des ausgepreßten dauert Saftes oder durch Auskochen des Rohres und Concender Lösung der erste Schritt zur Darstellung von [...]
[...] Gefäßen voll geronnener Milch und Molken; Gefäße zu Tausenden, angefüllt mit dem verdickten Safte des ZuckerFür Zucker ist auch das Wort ^ucka und Zula rohrs. gebraucht und xüucki ein zuckerhaltiges, berauschendes und deßhalb verbotenes, aber dennoch vielgesuchtes Getränk. Nebenbei, da wir gerade bei diesem Artikel angelangt [...]
[...] beginnende Schnitt mit einem Feiertag eingeleitet, weil an ihm der Gott Vishnu von seinem viermonatlichen Schlafe erwacht; aus dem ersten Rohre flicht man einen Kranz, stellt fünf Rohre vor einem eigens hiezu dienenGötterbilde auf, bespritzt dieses mit Wasser, zerdie Rohre und preßt sie als die Erstlinge aus; schneidet den Saft gießt man zur Hälfte über das Idol, bringt [...]
[...] Zuckerhandels in Palästina erhellt auch aus den söge Assisen von Jerusalem", einer Gesetzsammlung nannten „aus dem 13. Jahrhundert; die Zuckersteuern und -Zölle werden daselbst ausführlich abgehandelt und neben Rohrauch weißer Zucker und „suere nedatb" (das zucker persische Wort für Kandiszucker) erwähnt. In den Beder Pilger ist von dieser süßen Waare vielfach richten die Rede; auch die deutschen Kochbücher und Küchenwissen neben den „huenre von Kriechen", orienErbsen („Herdenische erwes") nebst anderen Leckerund Gewürzen bald von Zuckerwerk zu berichten. [...]
Das Ausland10.02.1846
  • Datum
    Dienstag, 10. Februar 1846
  • Erschienen
    Stuttgart; München; Augsburg; Tübingen
  • Verbreitungsort(e)
    Stuttgart; Tübingen; München; Augsburg
Anzahl der Treffer: 3
[...] ein junger Ingenieur, den wir gut kennen, dort aufgerichtet hat. Alles Dampf zur Erſparung von Händen. Eine Dampf maſchine quetſcht die Rohre und zieht zugleich mittelſt zweier Rollen, über die ein breites Band läuft, die Rohre zu den Walzen, und in ähnlicher Weiſe werden die ausgepreßten [...]
[...] Rollen, über die ein breites Band läuft, die Rohre zu den Walzen, und in ähnlicher Weiſe werden die ausgepreßten Rohre (meguso, im Franzöſiſchen magasse) mittelſt eines klei nen Wagens, in den ſie fallen, und einer Eiſenbahn durch ein Seil in die Schoppen gebracht, welche zu ihrer Aufnahme [...]
[...] gegen das Mißgeſchick an. Ich glaube aber nicht, daß ſie es durchſetzen. – Ich habe 6 Indianerbogen, 6 Pfeile und ein Blas rohr gekauft, aus welchem letzteren man vergiftete Bolzen ſchießt. Die geringſte Wunde damit, wie mir der Verkäufer ſagte, iſt rettungslos tödtlich, und die Art und Weiſe, wie [...]
Wochenblatt für Land- und Forstwirthschaft28.09.1850
  • Datum
    Samstag, 28. September 1850
  • Erschienen
    Stuttgart
  • Verbreitungsort(e)
    Stuttgart
Anzahl der Treffer: 3
[...] mittelſt Dampf erfolgt, noch häufig eine mehr weite als tiefe Form, was bei einem directen Ein tritt der Dämpfe durch ein einfaches offenes Rohr den Nachtheil einer ungleichen und unvollſtändigen Mittheilung der Wärme verurſacht, beſonders [...]
[...] Wärme durch ein Siebrohr läßt ſich nur bei ganz reinen Flüſſigkeiten anwenden, da die feinen Oeff nungen eines ſolchen Rohrs in der dicken Maiſche ſich ſehr bald verſtopfen. Die Anwendung von mehr als zwei Maiſch [...]
[...] ſchnellere Abſonderung des Alkohols aus der ſich ſammelnden Flüſſigkeit zu bewirken, indem bei tieferem Eintauchen des Rohrs weniger Flüſſigkeit CPhlegma) zurück bleibt. Unſtreitig macht aber die Deph leg mir vor [...]
Das Ausland08.04.1834
  • Datum
    Dienstag, 08. April 1834
  • Erschienen
    Stuttgart; München; Augsburg; Tübingen
  • Verbreitungsort(e)
    Stuttgart; Tübingen; München; Augsburg
Anzahl der Treffer: 4
[...] eine für die Induſtrie höchſt vortheilhafte Entdeckung, über ein Verfahren nämlich, durch welches der Rohzucker ohne alle weitere Zwiſchenbehand lung unmittelbar vom Rohr ſelbſt gewonnen werden könne, und Verſuche, welche man in dieſer Hinſicht in Demerara anſtellte, ergaben die glän zendſten Erfolge. Man verdankt dieſe Verbeſſerung der Zuckerfabrikation [...]
[...] in vacuo, ein Syſtem, welches ſeitdem in den meiſten engliſchen Zucker raffinerien eingeführt wurde. Sobald es außer Zweifel geſtellt war, daß der Rohzucker unmittelbar vom Rohr gewonnen werden könne, und daß man bei dieſem Verfahren den Abfall erſpare, der durch Vermiſchung der färbenden Stoffe und die außerordentliche Hitze herbeigeführt wird, die [...]
[...] winn am Zucker mit den Koſten der Bereitung nur ſelten in einigem Verhältniſſe. Nach der neuen Methode dagegen wird der Saft des Zucker rohrs nur einer ganz einfachen auflöſenden Behandlung unterworfen und der Zucker, den man auf dieſe Weiſe in reichlicher Menge erhält, iſt von der beſten Art. Man gewinnt durch Anwendung einer mäßigen Wärme [...]
[...] der Zucker, den man auf dieſe Weiſe in reichlicher Menge erhält, iſt von der beſten Art. Man gewinnt durch Anwendung einer mäßigen Wärme einen Extrakt des Rohrs, der durch keine Deſtillation, wie ſie bei der alten Methode ſtattfindet, eine Veränderung erleidet. Dabei erheiſch be neue Verfahrungsart bei weitem weniger Arbeit, und ſchon dieſer Um [...]
Das Ausland18.06.1862
  • Datum
    Mittwoch, 18. Juni 1862
  • Erschienen
    Stuttgart; München; Augsburg; Tübingen
  • Verbreitungsort(e)
    Stuttgart; Tübingen; München; Augsburg
Anzahl der Treffer: 10
[...] u. ſ. w. trefflich gedeiht und mit dem größten Erfolge an gebaut wird, ſo iſt es doch allgemein bekannt daß das Zucker rohr in jene Gegenden erſt während der hiſtoriſchen Zeit ver pflanzt worden iſt. Gehen wir von der mehr allgemeinen Heimath des Zucker [...]
[...] pflanzt worden iſt. Gehen wir von der mehr allgemeinen Heimath des Zucker rohres auf die mehr beſchränkte oder locale über, und bemühen wir uns diejenigen Stellen ausfindig zu machen an denen es im wilden Zuſtand angetroffen wird, welche man demnach [...]
[...] nicht cultivirt wird! Hier ſo wie überhaupt in Oſtindien ſind es hauptſächlich drei Varietäten oder Spielarten welche gebaut werden, nämlich das gemeine, gelbe oder hellgrüne Rohr, von den Bengaleſen „Poori“ genannt, ſodann das Purpurrohr (Kajooli), welches reicher an Saft iſt, aber einen dunkelfar [...]
[...] Zuckerrohr bekannt gemacht hatten, wurde dasſelbe von ihnen gebaut nicht des Zuckers wegen, den man damals noch nicht zu raffiniren verſtand, ſondern weil man das Rohr ſelbſt ge noß und den ſüßen Saft aus demſelben ausſog. Höchſtens wurde der ausgepreßte Saft abgedampft, verdichtet und in [...]
[...] den Höhen von Neemuch und Pertabghur, nördlich vom Ner budda noch angebaut werde, aber ganz klar iſt die Sache doch nicht, indem der genannte Reiſende das Rohr ſelbſt nicht ſah, ſondern nur die Mühlen auf denen ſein Saft ausgepreßt wird. [...]
[...] ſprache den Namen „Melaſſe“ führt. Was die mittlere Jahreswärme betrifft welche das Zucker rohr verlangt wenn es den höchſten Ertrag geben ſoll, ſo iſt ſolche, den Erfahrungen zufolge die man in beiden Hemiſphären darüber gemacht hat, etwa 24–25° Celſ, aber man trifft [...]
[...] vorherrſchenden kalten Nordwinde, die von den benachbarten Schneegebirgen ſich auf dieſelben herabſtürzten. Auch in Pe ſchawer wächst das Rohr noch, indeß, da die Afghanen ſich mit Zuckerbereitungen nicht beſchäftigen, ſo verſpeiſen ſie es nur im rohen Zuſtande. Ob es ſich auch nach Turkeſtan hinüber [...]
[...] gebaut. Auf Borneo fanden die Portugieſen ſchon Zuckerrohr vor als ſie unter Antonio Pigafetta ihre erſte Erdumſegelung ausführten. Auf Amboina finden ſich dieſelben drei Rohr varietäten wie auf Java, indeß will Rumph wahrgenommen haben daß das Klima hier ſowohl als auch auf den vom [...]
[...] den ſpaniſchen Beſitzungen in Südamerika, namentlich nach Venezuela gebracht, wo es neben dem gewöhnlichen Zucker rohr, Canna creolia, nicht bloß ſehr gut fortkam, ſon dern auch einen reichlichern Ertrag als erſteres gab. Man nannte es Canna de Otaheit. Es hat ein helles, lieb [...]
[...] desſelben in die Nähe ſeiner urſprünglichen Heimath. Uebri gens ſind die Philippinen ſo wie Java die einzigen Inſeln im indiſchen Archipelagus auf denen Zucker aus dem Rohr dargeſtellt wird, und zwar geſchieht dieſes Raffiniren nicht durch die Eingebornen, ſondern es iſt ausſchließlich in den Händen [...]
Das Ausland11.11.1834
  • Datum
    Dienstag, 11. November 1834
  • Erschienen
    Stuttgart; München; Augsburg; Tübingen
  • Verbreitungsort(e)
    Stuttgart; Tübingen; München; Augsburg
Anzahl der Treffer: 3
[...] zurückgeben. Man hat vier bis fünf Arten von Rohr gebaut, allein das [...]
[...] große otaheitiſche Rohr hat auch hier die übrigen verdrängt, da es unehr Zucker gibt. Der Boden iſt ein loſer Sand, der reichlich gedüngt und bewäſſert wird. Das Rohr wird im Mai gepflanzt und nach 11 Monaten [...]
[...] Pflanzen werden in ein Loch gelegt, und ein Zwiſchenraum von drei Fuß bis zum nächſten gelaſſen, ſo daß man die Pflanzung nicht betreten kann, wenn das Rohr eine gewiſſe Höhe erreicht hat. Das Land wird mit Otſen umgepflügt, ſolange die Pflanzen noch ganz jung ſind; ſie werden ſo ſtark als ein Mannesarm und bis 20 Fuß hoch. Eine Fanegaba guten [...]
Suche einschränken