Volltextsuche ändern

19759 Treffer
Suchbegriff: Rothen

Über die Volltextsuche können Sie mit einem oder mehreren Begriffen den Gesamtbestand der digitalisierten Zeitungen durchsuchen.

Hier können Sie gezielt in einem oder mehreren Zeitungsunternehmen bzw. Zeitungstiteln suchen, tagesgenau nach Zeitungsausgaben recherchieren oder auf bestimmte Zeiträume eingrenzen. Auch Erscheinungs- und Verbreitungsorte der Zeitungen können in die Suche mit einbezogen werden. Detaillierte Hinweise zur Suche.

Datum

Für Der gerade Weg/Illustrierter Sonntag haben Sie die Möglichkeit, auf Ebene der Zeitungsartikel in Überschriften oder Artikeltexten zu suchen.


Eisenbahn-Zeitung27.07.1856
  • Datum
    Sonntag, 27. Juli 1856
  • Erschienen
    Stuttgart
  • Verbreitungsort(e)
    Stuttgart; Braunschweig
Anzahl der Treffer: 9
[...] wendet ſich dann öſtlich und verbindet ſich mittelſt der Kette von Gebel Amoun und Amat Aneſan mit dem Gebel Attaka bei Suez, welche Kette dann eine ſüdliche Richtung nimmt und das weſtliche Ufer des Rothen Meeres bildet. Der Berg Attaka bei Suez iſt der höchſte Punkt dieſer Gebirgskette und erreicht bei 1200 Fuß. Er iſt durch tiefe Schluchten zerriſſen, vor den meiſten derſelben [...]
[...] weiter nördlich, und das große Becken des Salzſees El Maráh, welcher 18 bis 20 Fuß tiefer liegt als das Rothe Meer bei Suez, und bis zum Serapeum Arſinoe reicht, hat dereinſt offenbar zum Rothen Meer gehört. Beweis dafür iſt nicht nur die Formazion der den Thalweg umziehenden Höhenzüge oder deren Ausläufer, ſondern auch die erſtaunliche Menge Conchylien, welche nach erfolgter [...]
[...] iſt nicht nur die Formazion der den Thalweg umziehenden Höhenzüge oder deren Ausläufer, ſondern auch die erſtaunliche Menge Conchylien, welche nach erfolgter Austrocknung dieſes gewaltſam getrennten Theiles des Rothen Meeres den vor [...]
[...] maligen Meeresgrund bedecken, und mit den zur Zeit im Rothen Meere vor- folglich mußte zu jener Zeit noch dieſes Meer bis zum Serapeum Arſinoe ge [...]
[...] das Vorſchreiten des Flugſandes zu hemmen. Wenn wir nun die ganze Lage und die Beſchaffenheit der das Rothe Meer von zwei Seiten einſchließenden Gebirgszüge, ſo wie die ganze Lage des Rothen Meeres überhaupt in das Auge faſſen, welches von Süden gegen Norden ganz offen iſt, und in Süden mit dem Ozean zuſammenhängt, während die arabiſche [...]
[...] liegen; wenn wir dann den See Menzalé betrachten, welcher nördlich in Ver bindung mit dem Mittelländiſchen Meere ſtehet, nnd ſüdlich faſt bis zum Timſah See reicht; wenn wir endlich die ganze Geſtaltung des Thalweges des Rothen Meeres auch zwiſchen dem Attaka und dem arabiſchen Gebirgszuge durch die Landenge fortgeſetzt anſehen müſſen, ſo liegt, nachdem die irrige Behauptung [...]
[...] Augenblick weg denkt, ſo unterliegt es keinem Zweifel, daß die um mehr denn 20 Fuß höher als die Becken El Maräh und Timſah liegenden Gewäſſer des Rothen und des Mittelländiſchen Meeres ſich ſogleich über ihre alte, nur ge waltſam ausgefüllte Verbindung wieder ausdehnen würden. Dieſes künſtlich zu bewirken, iſt die Aufgabe, welche der Gegenwart vorbehalten ward. Jede anderee [...]
[...] dem indiſchen Ozean fahrenden Schiffe. Um den Waſſerſtand des Kanals zwiſchen ſeinen beiden Endpunkten mit Benützung der ſtärkeren Fluth am Rothen Meer höher zu halten, würden die auf 18 Meilen Entfernung von einander beantragten Schleuſen nichts nützen, weil die am Rothen Meere vorkommende höhere Fluth, welche im Mittel nur [...]
[...] von Suez bis zum Bitterſee El Maräh durchlaufen würde. Die Kanalſtrecke vom Bitterſee bis Peluſium würde demnach keinen Nutzen von dieſer höheren Fluth des Rothen Meeres empfinden; ſie würde vielmehr durch die natürliche Ausdünſtung bedeutend einbüßen, und die Bewegungsloſigkeit des Waſſers im Kanale zwiſchen den Schleuſen würde, ungeachtet aller dagegen angewendeten [...]
Das Ausland19.01.1840
  • Datum
    Sonntag, 19. Januar 1840
  • Erschienen
    Stuttgart; München; Augsburg; Tübingen
  • Verbreitungsort(e)
    Stuttgart; Tübingen; München; Augsburg
Anzahl der Treffer: 7
[...] Ich will nur noch einige geographiſche und phyſiſche Details über * Land geben. In Memen, wie an der ganzen arabiſchen Küſte "rothen Meeres, findet ſich zwiſchen dem Meere und der Gebirgs [...]
[...] iſt nicht überall dasſelbe, im Allgemeinen iſt es ſandig, bisweilen beſteht es aus Kalkſtein ſehr neuer Formation, und enthält dann orga niſche Körper derſelben Art, wie man ſie noch lebendig im rothen Meere findet. Dieſer Kalkſtein bildet bisweilen ziemlich hohe Hügel, namentlich in der Halbinſel des Sinai, wo beſonders einer in der [...]
[...] es ſich nach der plutoniſchen Art des Terrains erwarten läßt. Ich habe nirgends einen offenbaren Krater getroffen, allein eine Inſel am Ein gange des rothen Meeres, welche Dſchebel Tar heißt, iſt nichts als ein Vulcan, der noch vor einigen Jahren einen Reſt von Leben zeigte, und der gegenwärtig dem Paſcha zur Schwefelmine dient; eben ſo iſt [...]
[...] auf ihnen nie Schnee fällt. Doch behauptet Niebuhr, daß es bisweilen im Frühjahre in den Gebirgen regne. Uebrigens ſind die Regen in Pemen ſtärker und ſicherer, als im nördlichen Theile des rothen Meeres, wo ſie oft Jahre lang ausbleiben, wie ich auf meinen verſchiedenen Reiſen im Sinai erfahren habe. [...]
[...] Hitze wird nur während augenblicklicher Windſtille ſtark, und auch dann habe ich ſie nie höher als 50 Grad im Schatten gefunden. Die herr ſchenden Winde folgen der Direction des rothen Meeres, d. h. ſie ſind [...]
[...] um europäiſchen Schiffen die Schifffahrt im elamitiſchen Meerbuſen zu erſchweren. Es gelang den Engländern, welche beauftragt waren, die Karte des rothen Meeres aufzunehmen, erſt nachdem ſie es ſchon einmal aufgegeben hatten, das nördliche Ende des Meerbuſens zu erreichen. [...]
[...] erreichen. Anfangs October tritt eine Windſtille ein, und dann beginnt im ganzen rothen Meere ein heftiger Südoſtwind, welcher beſonders in dem ſüdlichen Theile mit großer Regelmäßigkeit und Stärke weht, und bis in den Mai oder April dauert. Im nördlichen Theile des Meeres [...]
Morgenblatt für gebildete Leser. Literaturblatt (Morgenblatt für gebildete Stände)Literaturblatt 27.01.1840
  • Datum
    Montag, 27. Januar 1840
  • Erschienen
    Stuttgart; München
  • Verbreitungsort(e)
    Stuttgart; Tübingen; München
Anzahl der Treffer: 5
[...] richten fehlen. Die wenigen ſeither angeſtellten Analyſen ergaben jedoch hinſichtlich der Haupttöne, daß bei den Fritten, und zwar bei der rothen Kupfer, ſeltener Eiſen, bei der blauen Eiſen oder Kobalt, bei der gelben Kohle, und der grünen Kupfer die färbende Grundlage bildeten. [...]
[...] bei der blauen Eiſen oder Kobalt, bei der gelben Kohle, und der grünen Kupfer die färbende Grundlage bildeten. Andere wollen ſelbſt alle Abſtufungen der rothen, blauen und gelben Farben mit Eiſen erkünſtelt erfunden haben. Am ſchwierigſten unter dieſen in der Maſſe gefärbten [...]
[...] dieſen Mängeln endlich zu begegnen, erfand man, und zwar wie es ſcheint im 14ten Jahrhundert, weiße Gläſer mit der rothen Fritte zu überfangen. Dieſes geſchah, und geſchieht noch jetzt dadurch, daß zuerſt weißes Glas auf eine Pfeife genommen, dieſes in den [...]
[...] möglichſt gelinder Wärme auf dem Streckherd zu einer Tafel geſtreckt wird. Eine ſolche beſteht ſohin aus zwei Glasſchichten, der weißen und der rothen, und die Nüance der Farbe beim durchfallenden Licht hängt von der Dicke der rothen Schicht ab, welche, ſie mag ſo [...]
[...] dünn ſeyn, als ſie immer will, durch ihre Verbindung mit dem weißen Glaſe die vorige Zerbrechlichkeit der rothen Scheibe beſeitigt. In dieſelbe Zeit fällt die erſte Anwendung weiterer Glasmalerfarben außer dem Schwarzloth. Auch ſie beſtanden in Metalloryden, welche [...]
Das Ausland20.10.1852
  • Datum
    Mittwoch, 20. Oktober 1852
  • Erschienen
    Stuttgart; München; Augsburg; Tübingen
  • Verbreitungsort(e)
    Stuttgart; Tübingen; München; Augsburg
Anzahl der Treffer: 6
[...] Nilufer entlang nach Aegypten, allzu gut überein, als daß wir ihr nicht einen beſtimmten Werth beilegen ſollten. Müſſen wir aber das Fortrücken der äthiopiſchen rothen Race nach Aegypten, ihr Hinübergehen nach Arabien und ihr Vordringen nach Meſopotamien, wo Nimrud, der Sohn Kuſchs [...]
[...] mächtig geworden, daß manche ihr und nicht der äthiopiſch ägyptiſchen die ältere ägyptiſche Cultur zuſchreiben ?, dann müſſen wir fragen, wie iſt es dem rothen Stamme zwiſchen Aegypten und dem Tigris ergangen? Das Vorrücken der rothen Race nach Meſopotamien gehört noch der älteſten Sage an, das Umſich [...]
[...] als die von dem alten äthiopiſchen rothen Stamm, wie noch jetzt nach Werne ihre Farbe ſehr deutlich ausweist. Dieſer Um ſtand iſt es, welcher allen ethnographiſchen Nachrichten aus jenen [...]
[...] die Hallenga, Haddenda, Mitkenab, Biſchari, Homrán, Beni Gerar, Beni Amer und auch ein Theil der Schukurie d. h. die Völker am Nordabhang des abyſſiniſchen Gebirgs vom rothen Meer bis zum blauen Nil hin, „Eine Sprache reden;“ die Hammegh am Nil vermiſchen ſich mit den Fungh (ſ. Reiſe durch Sennaar [...]
[...] S. p. 41) daß ſich „das Königreich Sennaar gegen S. über Fazogl hinaus, gegen Norden bis Wadi Halfa und gegen Oſten bis Sauachinn (Suakim) am rothen Meer erſtreckt habe,“ ſo wie daß „die Fungh in ihren Panzerhemden, welche ihnen der Sultan in Aegypten geliefert, fortwährend die Abyſſinier geſchlagen hät [...]
[...] gewandelt, vor uns haben. Erwägt man nun, daß die bedeutend ſten Stämme von Wadi Ollaki oder Elaki (unter 220 N. B.) bis zu den abyſſiniſchen Gebirgen, und vom rothen Meer bis zum Nil, hinter welchem gleich die Wüſte beginnt, wie Biſchari, Had denda, Hallenga u. ſ. w. Einer Abkunft ſind, daß hauptſächlich nur [...]
Das Ausland02.10.1849
  • Datum
    Dienstag, 02. Oktober 1849
  • Erschienen
    Stuttgart; München; Augsburg; Tübingen
  • Verbreitungsort(e)
    Stuttgart; Tübingen; München; Augsburg
Anzahl der Treffer: 7
[...] „Ueber die allgemeinen Verhältniſſe des neuen rothen Sand ſteins, der Kohlenlager und der ſiluriſchen Felſen des Südſtafford ſhire-Kohlenfeldes“ las ein Hr. Jukes eine umſtändliche Abhand [...]
[...] ſhire-Kohlenfeldes“ las ein Hr. Jukes eine umſtändliche Abhand lung vor. Die Natur und Lage der Schichten unter dem neuen rothen Sandſtein iſt nämlich eine Sache von großer praktiſcher Wichtigkeit, ſo wie von geologiſchem Intereſſe. Der neue rothe Sandſtein dehnt ſich quer durch England, ziemlich in der Rich [...]
[...] und Abhänge zu betrachten ſind, in welchem Falle die Kohlen ſchichten ganz oder großentheils in den Zwiſchenräumen zwiſchen den jetzigen Kohlenfeldern vor der Ablagerung des neuen rothen Sandſteins zerſtört wurden. Die Forſchungen von Sir R. Murchiſon und neuerdings die geologiſche Aufnahme haben ge [...]
[...] haben, die obern Schichten aber in verſchiedenen Localitäten auf verſchiedenen Theilen der untern Schichten aufliegen. Zu Weſt Bromwich ſind die obern Kohlenſchichten unter dem neuen rothen Sandſtein nicht mehr als 120 bis 130 W)ards dick, eine Meile davon, wo kein neuer rother Sandſtein iſt, 190 Wards. Die [...]
[...] davon, wo kein neuer rother Sandſtein iſt, 190 Wards. Die Kohle ruht auf ſiluriſchem Schiefer, der aber an vielen Orten unmittelbar unter dem rothen Sandſtein ſich findet, ohne daß Kohle dazwiſchen läge; es fand alſo an einigen Stellen eine gänzliche Zerſtörung und Fortſchaffung der Kohle ſtatt, ehe der [...]
[...] gänzliche Zerſtörung und Fortſchaffung der Kohle ſtatt, ehe der neue rothe Sandſtein abgelagert wurde. Dennoch iſt zu er warten, daß ein großer Theil der Ebene des neuen rothen [...]
[...] von denen drei mit Klauen verſehen waren. Die Fußſpuren gleichen ſo ziemlich denen des jetzigen Alligators, aber auch eini germaßen denen des Cheirotheriums des neuen rothen Sandſteins; da indeß das Thier ohne Zweifel keinem von beiden ganz glich, ſo ſchlägt Lea vor es Sauropus primaevus zu nennen. [...]
Wochenblatt für Land- und Forstwirthschaft14.11.1857
  • Datum
    Samstag, 14. November 1857
  • Erschienen
    Stuttgart
  • Verbreitungsort(e)
    Stuttgart
Anzahl der Treffer: 5
[...] daß er von Mehreren für eine beſondere Species ge halten wird. Wenn man ihn mit dem gewöhnlichen rothen engliſchen Klee vergleicht, ſo findet man, daß ſeine Blumen, Blätter und Stengel dunkler, die ein zelnen Blättchen ſchmäler und Stengel und Blätter [...]
[...] Beziehung auf Form und Farbe der Blätter und Blu men Abweichungen zeigt. Da die Samen dieſer Art theurer ſind, als die des gewöhnlichen rothen Klee’s, ſo haben die Landwirthe wohl in Betracht zu ziehen, daß der letztere nicht ſo lange andauert und die län [...]
[...] gere Dauer des erſteren die Differenz im Preiſe ganz ausgleicht. – Mehrere Untervarietäten des ausdauern den rothen engliſchen Klees ſind noch zu erwähnen und zwar folgen hier die bemerkenswertheſten: 1) Der Duke of Norfolk-Klee iſt noch viel [...]
[...] 3) Der perennirende rothe deutſche Klee wird in England deßhalb fur eine beſondere Varietät von dem rothen ausdauernden Klee gehalten, weil er ſpäter blüht und etwas üppiger wächst, iſt aber in jeder andern Beziehung dem gewöhnlichen rothen Klee [...]
[...] Wird ſo genannt, weil er eine Hybride von dº weißen und dem rothen Klee iſt; er hat einen auf rechten Wuchs, doch nicht ſo wie der rothe Klee hº verzweigte Stengel und runde, an Stielen ſtehen! [...]
Allgemeine Zeitung09.09.1853
  • Datum
    Freitag, 09. September 1853
  • Erschienen
    München
  • Verbreitungsort(e)
    Tübingen; Stuttgart; Ulm; Augsburg; München
Anzahl der Treffer: 10
[...] Vrdenoverleihungeu. Se. Maj. der König »on Preuße» hat dem bisherigen Mitglied der Direktion der Ostbahn, Reg. Assessor Frhrn. I. Fr. » Düring, den Rothen Adler-Orden 4. El. verliehen; dem Geh. Med. Rath Dr. Settegaft in Kvblenz den Rothen Adler-Orden der selben Classe; dem Reg. Präsidenten a. D, Frhrn. v. Wolff-Metter- [...]
[...] selben Classe; dem Reg. Präsidenten a. D, Frhrn. v. Wolff-Metter- «ich zu Wehrden, im Kreise Höxter, sowie dem Ober-Reg. Rath Kieschke bei der Regierung zu Oppeln, den Rothen Adlxr-Orden 2. Cl. mit Eichenlaub; ferner dem Mitglied der Direktion der weftphälischen Eisenbahn, Landrath G. Di tt merz dem Sisenbahnbau-Jnspector Fr. W. H. Weißund dem Gisenbahn-Betriebs-Jnspector W. P lange den Rothen [...]
[...] Landrath G. Di tt merz dem Sisenbahnbau-Jnspector Fr. W. H. Weißund dem Gisenbahn-Betriebs-Jnspector W. P lange den Rothen Haupt, Adler-Orden 4. El.; dem Geh. und Ober-Bergrath Steinbeck in Breslau den Rothen Adler-Orden 2. El. mit Eichenlaub; dem engli schen Consul Schomburgk zu St. Domingo den Rothen Adler-Orden 2. El.; dem Forft-Jnspector Hardert zu Rumbeck im Reg. Bezirk Arnsberg ; [...]
[...] schen Consul Schomburgk zu St. Domingo den Rothen Adler-Orden 2. El.; dem Forft-Jnspector Hardert zu Rumbeck im Reg. Bezirk Arnsberg ; dem Hof-Poft-SecretSr Genrich, und dem Particulier K H. S. Roedenin Berlin den Rothen Adler-Orden 4, El.; dem herzoglich sachsengothaischen Staat« - Minister v. See dach den Rothen Adler1. El ; sowie dem Prorectoe der Facultät der Wissenschaften und Orden Bergwerks-Jngenieur Daubrö zu Straßburg im Departement des Niederden Rothen Adler-Orden S. El.; dem Oberförster Dunkelzu KönigSthal, Krei« Rordhausen, den Rothen Adler-Orden derg 3. El. mit der Schleif«; dem Postmeister Opfsermann zu Düren; dem [...]
[...] Reg. Secretär Hofrath Knaufs zu Potsdam, sowie dem Kanzleirath und KreiSgerichtS-Secretär Fröhlich zu Stuhm im Kreise Marienburg den Rothen Adler-Orden 4. El.; dem kais. ruff. General s, Is «uite, Fürsten W. A. Menschikoff, den Stern zum Rothen Adler-Ovden 2. El.; dem Zollvereins-Commiffarius der thüringischen Staaten, großherzogl. sachsenGeh. StaatSrath Thon den Stern zum Rothen Adler2. El.; dem Herzog!, braunschweig. Zollvereins-Commiffarius, Fin. [...]
[...] W. A. Menschikoff, den Stern zum Rothen Adler-Ovden 2. El.; dem Zollvereins-Commiffarius der thüringischen Staaten, großherzogl. sachsenGeh. StaatSrath Thon den Stern zum Rothen Adler2. El.; dem Herzog!, braunschweig. Zollvereins-Commiffarius, Fin. Orden Director v. Thielau, den Rothen Adler-Orden 2. Cl. in Brillanten, uitd dem k. bayer. Zollvereins-Commiffarius, Minifterialrath Meirner, den Rothen Adler-Orden 2. El.; dem Polizei-Präfidenten Peters zu [...]
[...] uitd dem k. bayer. Zollvereins-Commiffarius, Minifterialrath Meirner, den Rothen Adler-Orden 2. El.; dem Polizei-Präfidenten Peters zu Königsberg in Preußen den Rothen Adler-Orden 3. El. mit der Schleife; dem dortigen Kaufmann und Stadtverordneten-Vorsteher SalkvwSki den Rothen Adler-Orden 4. El.; dem Kreiswundarzt Buerger zu ArnsReg. Bezirk Frankfurt, den Rothen Adler- Orden derselben Classe; [...]
[...] Adler-Orden 3. Cl. ; dem k. niederländ. Schiffs-Lieutenant 1. Cl. und Adjutanten van Hoorn van B,urgh, und dem Consul Uyttenhoven zu Wliesfingen den Rothen Adler-Orden 4. Cl. Sodann den nachbenanngroßh. sachsen -weimarschen Hof-Beamten und Officieren folgende Orden: en »ämlich dem Hofmarschall und Kammerherrn Frhrn. «. Beaulieu- Mar konnau den Rothen Adler-Orden 2. Cl.; dem Obersten und Chef de« [...]
[...] en »ämlich dem Hofmarschall und Kammerherrn Frhrn. «. Beaulieu- Mar konnau den Rothen Adler-Orden 2. Cl.; dem Obersten und Chef de« MilitSr-Commando'S v, Po «da, und dem Hof-Stallmeister und KammerFrhrn. von und zu Egloffftein den Rothen Adler-Orden Herrn I. El., sowie dem Hauptmann und Kammerherrn v. Mauderode den Rothen Adler-Orden 4, El. Ferner dem kais. öfterr. FeldmarschallFürsten F. Jablonowski, den Rothen Adler-Orden [...]
[...] und Militär-.'Oberprediger de« 1. Armee-Corps, 0r. Köhler; dem Pfarrer und Garnison-Prediger Woysch; sowie dem Oberförster a. D. Metze zu Zanderbrück, Krei« Schlochau, den Rothen Adler-Orden 4. El. So dann dem kurf. Hess. Staats-Minifter v. Baumbach den Rothen Adlerl. El.; dem kurf. Hess. Geh. Cabinets-Rath v. Meyer den Rothe» Orden A dl er- Orden 2. El. ; dem kurf. Hess. Reg. Director Wachs, und dem [...]
Allgemeine ZeitungBeilage vom 28.04.1900
  • Datum
    Samstag, 28. April 1900
  • Erschienen
    München
  • Verbreitungsort(e)
    Tübingen; Stuttgart; Ulm; Augsburg; München
Anzahl der Treffer: 10
[...] Hierauf kam es auch dem Zeichner dieses Lebenseinem ehemaligen treuergebenen Diener und Veder verewigten Fürstin, in erster Linie an. Die rather Worte, die er damals vor den Vertretern der deutschen Vereine vom Rothen Kreuz sprach, lauten folgender [...]
[...] nur dienen. Dieser aber hat in dem Vaterländischen Frauenverein, , dem Frauen-Lazareth-Verein, dem deutund preußischen Zentralkomitee der Vereine vom schen Rothen Kreuz seinen unmittelbaren Ausdruck gefunden. Der Vaterländische Frauenverein ist in den kriegsTagen des Jahres 1866 in Verlin zur Eni- schweren Wicklung gelangt. Der offizielle Sanitätsbericht über [...]
[...] Es waren vorher die Vereins-Organisationen unter dem Rothen Kreuz entstanden, welche die Königin Augusta, Allen voran, thatkräftig betrieb. Ihr Gedanke überflog in hohem Schwung das ganze in Frage [...]
[...] lung und sprach noch in einer der letzten Kundgebungen ihre Befriedigung darüber aus, daß es dem Zentral-Komitee gelungen sei, verwandte Organisationen dem Rothen Kreuze dienstbar zu machen. Die Bildung von Sanitäts- Kolonnen bei den Krieger-Vereinen, vor allem aber die [...]
[...] Entsprechend ihren Beziehungen zu den Vereinen bom Rothen Kreuz war auch ihr Verhältniß zur Armee In hoher Auffassung ihrer Stellung als Gemahlin Wil- [...]
[...] hoch Langenbecks Bedeutung im Auslande anerkannt wurde, bewies eine Begebenheit auf der 3. international len Konferenz der Gesellschaften vom Rothen Kreuz in Genf im Jahre 1884. Als die Vorbereitung der antiWundbehandlung auf die Tagesordnung kam^ septischen bestieg er die Rednertribüne. [...]
[...] ihr innewohnende, lebhafte Gefühl für das staatliche Leben nicht vertieft zu haben. So erstreckte sich auch ihr Wunsch dahin, daß die Vereine vom Rothen Kreuz ein Faktor werden möchten im Staat, ein integrirender Bedesselben, dazu bestimmt, einem staatlich als standtheil berechtigt anerkannten Bedürfniß freiwillig zu entIn diesem Sinne schrieb sie im Jahre 1883 an [...]
[...] vielseitig und edel. Sie blieb stets der kosmopolitischen Richtung derselben getreu, und nicht zum mindesten war ihr in dem Rothen Kreuz die international einende Bedesselben sympathisch. Daß es ein Band unter deutung den Nationen geben möchte, .welches niemals zerreißt. welches auch dann noch fortbesteht, wenn die ultima ratio [...]
[...] während Wicklung der Sache des Rothen Kreuzes förderlich ge-, Wesen ist, hat das internationale Komitee desselben in [...]
[...] Schöner konnte an der Wiege des Werkes das Uuderjenigen nicht geehrt werden, welche die unereinsichtsvolle Beschützerin, die treue Freundin müdliche, desselben von der ersten Stunde an gewesen ist. Jh^ Verhältniß zum österreichischen Rothen Kreuz war ein ganz besonderes, indem sie seit 1868 Ehrenmitglied dieser [...]
Morgenblatt für gebildete Leser. Literaturblatt (Morgenblatt für gebildete Stände)Literaturblatt 09.10.1844
  • Datum
    Mittwoch, 09. Oktober 1844
  • Erschienen
    Stuttgart; München
  • Verbreitungsort(e)
    Stuttgart; Tübingen; München
Anzahl der Treffer: 6
[...] der Poducellen eingereiht. Vergl. S. 183. – Eben ſo intereſſant ſind die neuen Unterſuchungen über den be rühmten rothen Schnee. „Die Hauptmaſſe des Schnees wird von einem kleinen Jufuſorium gebildet, welches offenbar zu der Gattung Disceraea Morren gehört. [...]
[...] hat keine Wimperorgane. Die in dem rothen Schnee vor kommende Art bezeichne ich unter dem Namen Disceraea nivalis. Im erwachſenen, vollkommenen Zuſtande iſt das [...]
[...] in allen Arten des rothen Schnees vorgefundenes Produkt beſteht aus einer dunkelrothen, ins Blaue oder Braune ſpielenden Kugel, auf welcher eine Menge heller durch [...]
[...] ſichtiger koniſcher oder pyramidaliſcher Fortſätze ſtehen, welche dem ganzen Organismus das Anſehen einer Ro ſette geben. Das Verhältniß der inneren, rothen Kugel zu dem aufgeſetzten, wie Kryſtalle glänzenden Stückchen iſt ſehr verſchieden, bald ſieht man nur ſehr wenig roth, [...]
[...] Theilung begriffene Individuen an, einmal ſah ich auch eine Kette von vieren. Bewegung ſah ich nie. Iſt es ein Thier oder eine Alge? Ein haufiger Gaſt im rothen Schnee, der aber doch zuweilen fehlt, iſt eine Varietät der Philodina reseola Ehr, die ſich nur dadurch von der [...]
[...] ich jenes, einmal beobachtete Auswerfen von unentwickel ten Eiern für einen abnormen Akt eines kranken Indi viduums, und glaube vielmehr, daß dieſe rothen Kugeln Disceraeaeier ſeven, um ſo mehr, als ich ſie auch ſehr häufig in rothem Schnee fand, wo ich aller Anſtrengung [...]
Morgenblatt für gebildete Stände17.02.1816
  • Datum
    Samstag, 17. Februar 1816
  • Erschienen
    Stuttgart; Tübingen
  • Verbreitungsort(e)
    Stuttgart; Tübingen
Anzahl der Treffer: 5
[...] che Unterhaltung gewähren dürften. Obenan unter jenen abenteuerlichen Volks-Erzählungen ſteht die Wundergeſchichte vom rothen Manne, die im März 1814 in vielen Pariſer Geſellſchaften im Umlaufe war. Der rothe Mann, ſo ging die Sage, erſchien dem daunals ſich in Egypten befin [...]
[...] der Schlacht bey den Pyramideu. In Begleituug einiger Offiziere ritt nämlich Napoleon bey einem jener Denkmäh ler aus der Vorwelt vorbev, als ein in einen rothen Mantel eingehüllter Mann aus der Pyramide herauskam - und ihm bedeutete, abzuſteigen und ihm zu folgen. TBonaparte ge [...]
[...] Zu rüſten, und Tags darauf erfocht er den Sieg bey den Py ramiden. Bonaparte, ſo lautet die Wundererzählung hatte mit dem rothen Mann einen Vertrag auf zehn Jahre geſchloſſen. Die Friſt ging wenige Tage vor der Schlacht bey Wagraum zu Ende. Er ſuchte nun bey dem rothen Manne [...]
[...] Napoleon mit finſterer, des Hofſchranzen fröhliche Laune ſchnell bis auf die letzte Spur ertödtender Stirn befahl, den rothen Mann ſogleich einzuführen, und ſich dann mit ihm in ein Zimmer verſchloß. Neugierig wie ein andrer Menſch blieb der Kammerherr abwechſelnd, jetzt mit den Auge und [...]
[...] wird, die Abreiſe des Kaiſers beſchleunigt haben, der wohl wuſſte, daß er von nun an keine Zeit mehr zu verlieren habe. Indeß traf die Prophezeihung des rothen Mannes aufs Pünkt lichſte ein. Am 31. März hielten die Vervündeten ihren Ein zug in Paris, und von dieſem Augenblick ſah auch Jeder [...]
Suche einschränken