Volltextsuche ändern

578 Treffer
Suchbegriff: Sandberg

Über die Volltextsuche können Sie mit einem oder mehreren Begriffen den Gesamtbestand der digitalisierten Zeitungen durchsuchen.

Hier können Sie gezielt in einem oder mehreren Zeitungsunternehmen bzw. Zeitungstiteln suchen, tagesgenau nach Zeitungsausgaben recherchieren oder auf bestimmte Zeiträume eingrenzen. Auch Erscheinungs- und Verbreitungsorte der Zeitungen können in die Suche mit einbezogen werden. Detaillierte Hinweise zur Suche.

Datum

Für Der gerade Weg/Illustrierter Sonntag haben Sie die Möglichkeit, auf Ebene der Zeitungsartikel in Überschriften oder Artikeltexten zu suchen.


Allgemeine ZeitungBeilage vom 23.02.1894
  • Datum
    Freitag, 23. Februar 1894
  • Erschienen
    München
  • Verbreitungsort(e)
    Tübingen; Stuttgart; Ulm; Augsburg; München
Anzahl der Treffer: 8
[...] di Lasso. In drei Blichern. Erstes Buch. Mit vier Abbildungen. Nebst emer kritischen Analyse von Lasso's „primo librv, ävve si eontenxono maärigttü eto." (Antwerpen 1555.) Bon Ol. Adolf Sandberger, Conservator der musikalischen Abtheilung der königlich bayerischen Hof. und Staatsbibliothek zu München. Leipzig, Druck und Verlag von [...]
[...] in gegenwärtiger Abhandlung benützten und in selbe verflochtenen «Stellen aus der früher erschienenen Literatur dienlich ist. — Auf sechzehn Seiten seines Buches legt Or. Sandberger die Ergebnisse seiner umfangreichsten Recherchen bezüglich Orlando's Geburtsjahr nieder und äußert sich schließlich dahin, daß „das Jahr 1530 doch wohl als [...]
[...] Musters Reise imt Brancaccio fest und wäre der Stich Johann Sadelers nicht"; daß aber „nach seiner persönlichen Meinung" Orlando 1530 geboren ist. ('S. 72—74.) VinchantS Bericht von Orlando'S verBater nennt Sandberger „nachweislich wenigstens m den vrechenschem angegebenen Wirkungen unrichtig" (L?. 7.5) und bezeichnet das Jahr 1544 als jenes , „m welchem der kleine Orlando dem Feldherrn [...]
[...] Von Orlando's Aufenthalt in Neapel (1550 — 1553, bezw. 1548 — 1v51) weist er nach, daß derselbe Orlando die Gelegenheit bot, sich die AuSseiner Zeit zu erwerben (S. 63 u. 89). Bezüglich des Aufent- bildung Halts Orlando's zu Rom (-1553— 1555V?, bezw. 1551-1553'/?) beSandberger u. a., van der Straten habe 1882 als Resultat merkt einer von Cappocct gemachten Recherche mttgetheilt, daß Lasso nicht in den Acten von Gwvanm vorkommt, und hält die Capellmeistcram Lateran überhaupt noch nicht aufgeklärt (S. 93). Der erste [...]
[...] merkt einer von Cappocct gemachten Recherche mttgetheilt, daß Lasso nicht in den Acten von Gwvanm vorkommt, und hält die Capellmeistcram Lateran überhaupt noch nicht aufgeklärt (S. 93). Der erste frage Druck emer Orlandischen Composition fällt nach Sandberger nicht, wie Delmotte behauptete, m das Jahr 1545, sondern ,in das Jahr 1555, in welchem der Verleger Thiclmann Snsato zu Antwerpen Lasso'S [...]
[...] behauptet, gedruckt haben soll. Zu diesen beiden ersten Verlegern sei dann noch Gardano m Venedig getreten (S. 109). — Orlando's Anm München soll nach Sandberger wahrscheinlich schon zu Ende kunft 1556 (welches Jahr auch Westenrieder anführt), nicht 1557 erfolgt sein (S. .57); bezüglich Orlando's Amtsvorgänger Ludwig Daser [...]
[...] kunft 1556 (welches Jahr auch Westenrieder anführt), nicht 1557 erfolgt sein (S. .57); bezüglich Orlando's Amtsvorgänger Ludwig Daser bnngt Sandberger einen Abdruck des demselben von Herzog Albrecht V. unterm 29. Mai 1563 ertheiltcn Dienstcntlassungs- und LeibgedinasBezüglich der Lasso'schen Bnßpsalmen führt Sandberger an, bnefes. daß dw Vollendungszelt des ersten Bandes 1565, jene des zweiten [...]
[...] schon 1567 mit Tod abgegangen war, sondern wahrscheinlich durch Caspar Lmdel, Dootor Lvas Oels. (Zcmsiliis a Lecretis herbeiworden ist (S. 70). Schließlich soll noch erwähnt werden, daß geführt Sandbergers Buch drel Reproductionen von Orlaudo-Bildnissen entdie eine, Orlando's Portrait aus dem Jahre 1565 vorstellend, hält, wie dasselbe auf der vorletzten Seite des ersten Bandes der Büß- Psalmen emgemalt ist, die andere nach einem, Lasso im 35. Lebensjahre [...]
Allgemeine ZeitungBeilage vom 03.02.1896
  • Datum
    Montag, 03. Februar 1896
  • Erschienen
    München
  • Verbreitungsort(e)
    Tübingen; Stuttgart; Ulm; Augsburg; München
Anzahl der Treffer: 9
[...] HI Wiirzvurg, 2. Febr. Heute feiert Karl Ludwig Fridolin v. Sandberg er, ösf. ord. Professorder Mineralogie und Geoan der hiesigen Universität sein 50jähriges Doctorjubiläum. logw Geboren am 22. November 1826 zu Dillenburg in Nassau, kam er schon im folgenden Jahre nach Weilburg, wohin sein Vater als [...]
[...] er schon im folgenden Jahre nach Weilburg, wohin sein Vater als Gymnasialprofessor versetzt wurde. Schon frühzeitig — noch als Gymnasiast — begann Sandberger seine naturwissenschaftlichen Studien, besonders gcognostische, indem er gemeinschaftlich mit seinem Bruder Guido die geologischen Verhältnisse seines Heimatherforschte und schon 1343 eine kleine Arbeit über Verim Jahrbuch für Mineralogie veröffentlichte. Nach [...]
[...] Studien, besonders gcognostische, indem er gemeinschaftlich mit seinem Bruder Guido die geologischen Verhältnisse seines Heimatherforschte und schon 1343 eine kleine Arbeit über Verim Jahrbuch für Mineralogie veröffentlichte. Nach sternerungen Absolvirung des Gymnasiums bezog Sandberger die Universitäten Bonn, Heidelberg und Gießen, au denen er dem Studium der Naturwissenschaften mit so regem Eifer und Erfolg oblag, daß ihm [...]
[...] seitens der philosophischen Facultät der Universität Gießen nach vorzüglich bestandenem Examen — die Doctorwürde verliehen werden konnte. Daraus ging Sandberger nach einiger Zeit an die Universität Marburg und gab hier die „Uebersicht der geologischen Verhältnisse des Herzogtums Nassau", Wiesbaden, 1847 (144 S. [...]
[...] Universität Marburg und gab hier die „Uebersicht der geologischen Verhältnisse des Herzogtums Nassau", Wiesbaden, 1847 (144 S. 80 m. Karte), heraus. Am 1. October 1849 trat Sandberger in den herzoglich nassauischen Staatsdienst als Jnspector des NaturMuseums zu Wiesbaden. Während seines Aufenthaltes historischen daselbst wurde sein erstes größeres Werk, in Gemeinschaft mit [...]
[...] Jahre 1855 folgte Sandberger einem Rufe an das damals in hoher Blütbe stehende Polytechnikum in Karlsruhe als Professor der Mineralogie und Geologie und wirkte daselbst nahezu 9 Jahre [...]
[...] Seiten gr. 4" und 35 Tafeln umfassende Werk „Die Conchylien des Mainzer Tertiärbeckens" herausgegeben. Seit 1863 bis heute ist Sandberger an der hiesigen Universität thätig. Alsbald Hegann er hier, soweit es die Lehrtätigkeit und Ordnung der Sammlungen zuließ , die Erforschung der Umgebung Würzburgs in geologischer [...]
[...] uno namentlich die Rhön, wurden nicht vernachlässigt und deren geologische Verhältnisse eifrig untersucht und mehrere Abhandlungen darüber publiclrt. Nebenher schrieb Sandberger eine große Reihe theils kleinerer, theils größerer Aufsätze mineralogischen und geoInhalts und setzte vor allem seine paläontologischen logischen Studien fort uno brachte sie während der Jahre 1871 bis 1876 [...]
[...] zieren der kgl. Maximilians-Orden für Wissenschaft und Kunst, sowie die Verdienstorden der kgl. bayer. Krone und vom hl. Michael. Hr. Prof. v. Sandberger legt leider sein Amt als Lehrer nieder und siedelt nach München, wo sein Sohn als Professor wirkt, über. [...]
Allgemeine ZeitungBeilage vom 17.11.1900
  • Datum
    Samstag, 17. November 1900
  • Erschienen
    München
  • Verbreitungsort(e)
    Tübingen; Stuttgart; Ulm; Augsburg; München
Anzahl der Treffer: 8
[...] halt näherer Prüfung aber keineswegs nebensächliche, aktenbelegte Berichtigungen bringt. Welch umgestaltenNatur diese sind, erhellt am bcfften aus einem Vermit dem von Mtis (IZio^rapdie universelle) geNotizen: Hier lesen wir, daß Torelli 1703 gebenen Kapellmeister des Markgrafen von Brandenburg in Ansgeweseil und 1708 daselbst verstorben sei, während bach aus Sandbergers Angaben (nach den Zahllisten im Archiv von St. Petronio zu Bologna) hervorgeht, daß der Meister Bologna Ansang Dezember 1095 verlassen, [...]
[...] (Adagio, Largo) aus dem Formgebiet der Kuchensonate, in denen unser Meister den Höhepunkt semes Schaffens erreicht. Sandberger sagt von ihnen: „Es sind wahrHymnen, Gesänge voll Jmbrunst und Hoheit, aus hafte dem tiefsten Innern hervorströmende, in weitem Bogen gezogene, oft gleichsam unendliche Melodien. Eine klarvielfach erlesene und stets durch strenge Konbemerkenswerte Harmonik ist ihr Träger. Der [...]
[...] leitungssätze, schlichter, liedmäßiqer Melodik beruht, Andantes, Adagios und Larqos, in denen eme Melodie vom figuBaß begleitet oder ein melodisches Motiv thema imitatorisch) durchgearbeitet ist. Der Eindruck tisch (dieser Werke ist ein geschlossener; Sandberger hebt in feiner brillanten Analyse der einzelnen Stücke den Schwung der Stimmführung und den seltenen Reichan dialektischen Künsten hervor. [...]
[...] Abaco hat also die Solo- und Triosonate, das vollKonzert und das eonoorto arosso, sowie das stimmige Konzert für die Solovioline angebaut — innerhalb der Beschränkung auf die Instrumentalmusik eine gewiß vielThätigkeit. Er ist — so faßt Sandberger die festige Resultate seiner Untersuchungen zusammen^) — einer der letzten Vertreter der alten Würde und Hoheit in der [...]
[...] dementsprechend fiel auch damals die Begleitung der Stücke verschieden aus, je nachdem der Eine oder der Andere an Orgel oder Klavier saßen. — So hat demSandberger die Continuobearbeitung mit entsprechend Dr. Hugo N i e m a n n in Leipzig und Kammermusiker Franz Vennat getheilt. Die Zuweisung der einGebiete ist insoferne glücklich ausgefallen, als [...]
[...] entsprechend Dr. Hugo N i e m a n n in Leipzig und Kammermusiker Franz Vennat getheilt. Die Zuweisung der einGebiete ist insoferne glücklich ausgefallen, als zelnen jeder Bearbeiter , die Theile erhielt, die seiner Jndivioffenbar am meisten zusagen: Sandbergers dualität Continuos (op. 2 Nr. 8 und 9) treten durch charakteTonung des Klanges und einen meisterhaften ristische Kontrapunkt heraus; im letzten Adagio finden wir eine [...]
[...] reiche Endlich erübrigt noch, von den zahlreichen neuen Ergebnissen zu reden, die wir Sandbergers Abhandlung nebenbei verdanken. Wir haben schon oben kurz ervon welch großer Wichtigkeit die gleich Eingangs wahnt, beiläufig gegebenen neuen Aufschlüsse über das Leben des [...]
[...] ^o zurückhaltend Sandbergers Abaco-Monographie anhebt, schon nach den ersten Linicnzügen gibt sie mehr, als eine einfache Lebensbeschreibung; sie vergrößert [...]
Morgenblatt für gebildete Leser. Kunstblatt (Morgenblatt für gebildete Stände)Kunst-Blatt 03.10.1844
  • Datum
    Donnerstag, 03. Oktober 1844
  • Erschienen
    Stuttgart; Tübingen
  • Verbreitungsort(e)
    Stuttgart; Tübingen; München
Anzahl der Treffer: 3
[...] an die Ausſtellung des vorigen Jahres zu halten. Nur bei einem Maler können wir weiter zurückgehen, näm lich bei Sandberg, der das Seinige zur Ausſchmückung der Domkirche zu Upſala beigetragen hat, die ſchon, was die gothiſche Architectur betrifft, die ſchönſte im Norden [...]
[...] Guſtafianiſche Grabchor, wo Guſtaf I. begraben liegt. In der Mitte ſteht ein Sarkophag von Marmor; die Wände ſind von Sandberg mit Frescomalereien ge ſchmückt, welche Scenen aus der Geſchichte Guſtafs I. darſtellen. Die vollkommene Uebereinſtimmung des [...]
[...] dreſchen, während das Mädchen, welches die Verkleidung ahnt, dem Hausherrn ihren Verdacht mittheilt. – Von Sandbergs Arbeiten auf der Ausſtellung können wir nur ſeine Portraits loben, die ſämmtlich eine treue und verſtändige Auffaſſung erkennen ließen. Auf einem [...]
Morgenblatt für gebildete Leser (Morgenblatt für gebildete Stände)08.11.1839
  • Datum
    Freitag, 08. November 1839
  • Erschienen
    Stuttgart; München
  • Verbreitungsort(e)
    Stuttgart; Tübingen; München
Anzahl der Treffer: 3
[...] ſches Bild von Wirthlicheit vorgaukeln; aber weiter von der Kuſte entfernt, im Binnenlande, fir den wir nackte, weit ausgedehnte Sandberge, die, aus der Ferne geſehen, [...]
[...] erſten Mal das große Weltmeer zu beſchauen. Die Sonne war ihrem Untergang nahe, die See ſchien fließendes Feuer, die Sandberge glühende Kohlen; die Winde ſchlummerten, und nur das gedämpfte Brauſen der Wellen erinnerte an ihren lezten Kampf mit den Stür [...]
[...] Ende, und als wir aufbrachen, begleitete ich ihn nach ſeiner Wohnung, einem hübſchen, wohlverſehenen Hauſe neben einem großen Sandberge in einiger Entfernung von der Kuſte. In der Nähe deſſelben blieb, er ſtehen, betrachtete aufmerkſam den Himmel ringsum und ſagte, [...]
Morgenblatt für gebildete Stände. Kunst-Blatt (Morgenblatt für gebildete Stände)Kunst-Blatt 08.12.1823
  • Datum
    Montag, 08. Dezember 1823
  • Erschienen
    Stuttgart; Tübingen
  • Verbreitungsort(e)
    Stuttgart; Tübingen
Anzahl der Treffer: 3
[...] tiſchen Arbeiten, beſonders aus den Söhnen des Thals, von Lim nell gezeichnet, enthielt. – Noch muß ich ei niger hiſtoriſchen Bildniſſe Sandbergs Erwähnung thun, in welcher Art der Künſtler ſich mit Wahrheit des Gefühls und ungeſuchter Erfindung auszeichnet. Ein [...]
[...] Liebe aber hatte Sandberg die Zeichnung drever lebens großen Bildniſſe in farbiger Kreide auf gelblichem Pa Pier ausgeführt, und in dieſer zugleich den ſchönen [...]
[...] da aber, als der Jüngſte unter ihnen, faſt ganz von vorn geſehen, aufmerkſam, mit geſenkter Kopfneigung zuhört, und indem er die Hand ſanft auf Sandbergs Schulter ſtüzt, gleichſam die innere zarte Abhängigkeit der Freundſchaft pantomimiſch andeutet, welche den enº [...]
Allgemeine ZeitungBeilage vom 13.06.1904
  • Datum
    Montag, 13. Juni 1904
  • Erschienen
    München
  • Verbreitungsort(e)
    Tübingen; Stuttgart; Ulm; Augsburg; München
Anzahl der Treffer: 6
[...] latio gäbe und bieten in ihrer Durchmi'schung von Geist und Ge- Wesenheit ungemein viel Reiz. „Alles Interesse", sagt Sandberger/) „verdient die Kunst, mit welcher Kerll hier im Reinsten Rahmen nicht bloß eine reiche Wille kombinaMeisterstückchen, sondern auch zugleich mit der Ab- toxischer Wandlung seiner vielseitig schönen Themen oft ein tief ausTonbild geschaffen hat". In den Toccaten, [...]
[...] dialektische Kunststück, einem Motiv gleich seine symmetrische «Umkehrung als Antwort beizugesellen. Dieser Fortschritt vom Einfachen zum Komplizierten tritt, wie Sandberger nachweist, auch in der seltsamen loevata eroinatiea zu n der Kerll die von Frescöbaldi noch getrennt beProbleme der Chromatrk, Netardation und handelten thematischen Verknüpfung zu einem noch heute eigenartigen [...]
[...] Auch den Capriccios „Cucu", „Der steyrische Hirt" und „Lattaxlia", jenen weitverbreiteten Themen der älteren Programmusik, über deren Provenienz Sandberger einen höchst 'lesenswerten, von der modernen Literatur meist ohne Quellenangabe bereits mehrfach benutzten Exkurs gibt/) [...]
[...] zerten, denen das Gepräge seiner Persönlichkeit nachdrücklichste Wirkung und bleibenden Wert sichert. «Freilich, so schließt Sandberger seine Ausführungen, „was seiner Musik den so syinpathischen und uns heute noch ergreifenden drangZug verlieh, dem «Menschen erschwerte es gemeinsam vollen mit der starken Ueberzeugung von der eigenen Bedeutung [...]
[...] gen, seine Bedeutung für die Zeit und die Nachwelt — diese Probleme, die bis in die Gegenwart ungelöst geblieben waren, gaben Sandberger ainch« zur Beantwortung geneFragen Anlaß; um nur auf die wertvollen Berichte reller gungen Rudhartscher «Angaben über die Vorgeschichte den Oper am Münchener Hofe hinzuweisen: es wird festgedaß der Komponist der drei Repräsentationen von [...]
[...] modie, „Oroutes" mcht m Wien, sondern beim Aufenthalt des Kaisers in München gab, kurz, man braucht nur eine Seite in Sandbergers Biographie aufzuschlagen, um sich von der Wichtigkeit dieser Arbeit für eine künftige Geschichte der Munchener Oper zu uberzeugen. Ganz besonders gilt dies [...]
Morgenblatt für gebildete Leser. Kunstblatt (Morgenblatt für gebildete Stände)Kunst-Blatt 16.11.1841
  • Datum
    Dienstag, 16. November 1841
  • Erschienen
    Stuttgart; Tübingen
  • Verbreitungsort(e)
    Stuttgart; Tübingen; München
Anzahl der Treffer: 3
[...] Sandberg (geb. 1782) iſt als Geſchichtsmaler aus gezeichnet, beſonders al fresco. Er hat ſich in manchen Richtungen verſucht und dieß ſtets mit großer techniſcher [...]
[...] Wir übergehen Sandbergs meiſterhafte Porträts und wenden uns zu ſeinen Frescomalereien aus Guſtav des Dritten Geſchichte in der Guſtavianiſchen Grabcapelle [...]
[...] ſie in den Jahren 1831 bis 1835 aus. Es ſind im Ganzen zwei große und fünf kleinere Gemälde. In Bezug auf die Zeichnung – die Sandberg von ſich ſelbſt gelernt hat, ohne jemals im Ausland gereist zu ſeyn – und auf das hiſtoriſche Coſtüme, ſind alle Forderungen er [...]
Morgenblatt für gebildete Stände. Kunst-Blatt (Morgenblatt für gebildete Stände)Kunst-Blatt 01.12.1823
  • Datum
    Montag, 01. Dezember 1823
  • Erschienen
    Stuttgart; Tübingen
  • Verbreitungsort(e)
    Stuttgart; Tübingen
Anzahl der Treffer: 2
[...] doch noch die Spur einer frühern nach Effekt herrſchenden Manier finden; ſo erkennt man dagegen in Hrn. Prof. Sandbergs Werken einen ſtrengern, nur nach eigener Befriedigung ſtrebenden Geiſt, verbunden mit innigem Gemüth und durch techniſche Vielſeitigkeit zu jeder Lei [...]
[...] dig geordnet, und die Beleuchtung von ſchöner Wirkung iſt. – Als ich im Jahr 1816 Shweden verließ, hatte Sandberg eben eine ſchwere Aufgabe glücklich gelöst, in den er auf einer mehr langen als hohen Tafel den Mo ment feſtgehalten, wo der jezt regierende König von [...]
Morgenblatt für gebildete Leser. Literaturblatt (Morgenblatt für gebildete Stände)Literaturblatt 01.03.1844
  • Datum
    Freitag, 01. März 1844
  • Erschienen
    Stuttgart; München
  • Verbreitungsort(e)
    Stuttgart; Tübingen; München
Anzahl der Treffer: 2
[...] Wenn die Sandmaſſen locker und wenig bewachſen ſind, rücken ſie jährlich weiter oſtwärts. Solcher wandernden Sandberge gibt es vorzüglich auf Hörnum und Liſt, wo ihrem Fortſchreiten, wegen ihrer Ausdehnung und Menge, keine hinreichenden Hemmniſſe entgegengeſetzt werden [...]
[...] der Düne dient alsdann dem Winde zum Angriffspunkt. Oft, wenn der Gipfel nackt war, höhlt der Sturm den Sandberg wie einen Trichter aus; oft reißt er die Seiten fläche ab, und wie eine Pyramide ſteht die Düne da. Mitunter bahnt er ſich Gänge und Höhlungen in die [...]