Volltextsuche ändern

2548 Treffer
Suchbegriff: Schotten

Über die Volltextsuche können Sie mit einem oder mehreren Begriffen den Gesamtbestand der digitalisierten Zeitungen durchsuchen.

Hier können Sie gezielt in einem oder mehreren Zeitungsunternehmen bzw. Zeitungstiteln suchen, tagesgenau nach Zeitungsausgaben recherchieren oder auf bestimmte Zeiträume eingrenzen. Auch Erscheinungs- und Verbreitungsorte der Zeitungen können in die Suche mit einbezogen werden. Detaillierte Hinweise zur Suche.

Datum

Für Der gerade Weg/Illustrierter Sonntag haben Sie die Möglichkeit, auf Ebene der Zeitungsartikel in Überschriften oder Artikeltexten zu suchen.


Morgenblatt für gebildete Leser. Literaturblatt (Morgenblatt für gebildete Stände)Literaturblatt 13.03.1847
  • Datum
    Samstag, 13. März 1847
  • Erschienen
    Stuttgart; München
  • Verbreitungsort(e)
    Stuttgart; Tübingen; München
Anzahl der Treffer: 5
[...] in der Einleitung: „Ich habe oft von ganz gebildeten Männern in Deutſchland die Meinung äußern hören, die Dichtung der Schotten ſey eben nichts weiter, als ein gelungener Verſuch, was ſich aus der ſchottiſchen Mundart machen laſſe, etwa in [...]
[...] gewiß nicht hinter dem Grande zurück in jeder Art von Grandezza, und trägt er auch den Sporn an der nackten Ferſe, ſo iſt er doch ein Edelmann. Sind nun auch die Schotten ſehr gemiſcht mit Deutſchen, ſo iſt doch ihr unteres Volksleben noch in altgäliſcher Art ein viel freieres und geſchmackvolleres, als [...]
[...] Gleichwohl iſt ſo viel Germaniſches in den Schotten, daß ſie nicht ganz frei bleiben konnten von dem eben bezeichneten Gegenſatz. Daher finden ſich unter ihnen neben echten Volks [...]
[...] ſchottiſchen Volkspoeſie verband. Herr Fiedler widmet ihm einen großen Theil ſeines Werkes. Wir glauben aber, dieſe Charakteriſtik des berühmten Schotten hier übergehen zu müſſen, da wir ſchon aus Anlaß der früher erſchienenen Ueberſetzungen ausführlich von ihm geſprochen haben und er wohl keinem [...]
[...] zur Volkspoeſie. Im Anhang theilt der Verfaſſer einige ſehr ſchätzenswerthe Nachrichten über den Aberglauben der Schotten mit und über kleine Sprüche und Liedchen, in denen er ſich ſeit wahrſchein lich ſehr alter Zeit fortgepflanzt hat. Hier einige Beiſpiele. [...]
Morgenblatt für gebildete Leser (Morgenblatt für gebildete Stände)12.09.1843
  • Datum
    Dienstag, 12. September 1843
  • Erschienen
    Stuttgart; München
  • Verbreitungsort(e)
    Stuttgart; Tübingen; München
Anzahl der Treffer: 5
[...] Ausdrucksweiſe zu haben, und es iſt nicht nöthig, ge borener Engländer zu ſeyn, um ſchon an der erſten Phraſe, die man aus dem Munde eines Schotten ver nimmt, zu erkennen, daß derſelbe dem Norden der briti ſchen Inſeln angehört, und daß die in Schottland geſpro [...]
[...] und verſtehen hierunter vorzugsweiſe die Eigenthümlich keit derſelben, daß in den meiſten Wörtern, in denen ſie das a wie ae ausſprechen, die Schotten dieſen Buchſtaben wie das deutſche a betonen. In Edinburg hörte ich ſelbſt der gebildeten Claſſe angehörige Perſonen z. B. die Worte black [...]
[...] deutſchen Urſprungs und es entſprechen dieſe Buchſtaben dem deutſchen „ch.“ Noch heutigen Tages ſprechen nun die Schotten ein „gh“ gerade ſo aus, wie wir Deutſchen unſer „ch,“ ja geben demſelben einen Rachen laut, der beinahe ſchweizeriſch klingt. – Jch hatte einmal in [...]
[...] math erinnert zu werden. - Ebenſo werden manche angelſächſiſche Wörter, di in England ſchon längſt veraltet ſind, von den Schotten noch immer im täglichen Leben gebraucht, wie z. B. das bei Shakespeare noch häufig vorkommende „ken,“ kennen. [...]
[...] fehlt, ſo ergeht es auch den Schotten, wollen ſie mög lichſt richtig engliſch reden. Von aller Ausſprache ganz abgeſehen, ſchien mir ihr Redeſtyl etwas Erkünſteltes, [...]
Literaturblatt (Morgenblatt für gebildete Stände)Literaturblatt 21.09.1853
  • Datum
    Mittwoch, 21. September 1853
  • Erschienen
    Stuttgart
  • Verbreitungsort(e)
    Stuttgart
Anzahl der Treffer: 3
[...] oder den Staatsrath dirigirte.“ Begreiflicherweiſe konnte Napoleon auch keinen An ſtoß daran nehmen, daß ſich die Schotten abermals mit einer neuen großen Charlatanerie aufthaten. Solche Spie lereien gönnte Napoleon denen, die daran Vergnügen [...]
[...] gebildet iſt, erſt 1802 feſtgeſtellt wurde.“ Nach einem Bericht von Clavel. S. 418. Es kam ſogar zu einem Concordat zwiſchen dieſen edeln Schotten und dem Großen Orient, welches ſich aber wieder auflöste. [...]
[...] Prinz von Oranien“.“ Die Vereinigung des Großen Orients mit den Schotten iſt wiederholt 1826, 1835, 1841 verſucht worden, aber kann nie gelingen, weil den Schotten das Bedürfniß neuer Moden zu Statten kommt, das nun [...]
Literaturblatt (Morgenblatt für gebildete Stände)Literaturblatt 15.05.1852
  • Datum
    Samstag, 15. Mai 1852
  • Erschienen
    Stuttgart
  • Verbreitungsort(e)
    Stuttgart
Anzahl der Treffer: 4
[...] Um dieſelbe Zeit hatte die Reformation ihre Er ſchütterungen auch immer weiter nordwärts ausgedehnt und Schottland berührt. Die germaniſchen Schotten in den Ebenen und in den Städten neigten ſich zu ihr, während die keltiſchen Hochſchotten der alten Kirche treu [...]
[...] reformirten Glauben beſorgt ſeyn mußte. Maria ließ ſich nun wirklich durch ihre franzöſiſchen Verwandten und durch die Rückſicht aus der Abneigung der Schotten, einen Spanier als König anzunehmen, von der Heirath mit Don Carlos abbringen und zu der Thorheit ver [...]
[...] Bothwell entführen, damit es ausſehe, als habe ſie doch nicht freiwillig ſo ſchnell einen Andern geheirathet. Aber das Volk, zumal die ſittenſtrengen Schotten, wußte alles wohl und bereitete eine ſchreckliche Reaction gegen die leichtſinnige Königin vor. Der Unwille bemächtigte [...]
[...] abgebildet war, zogen die empörten, Schotten gegen die Königin aus, und ehe noch die Schlacht begann, lief faſt ihr ganzes Heer zu den Empörern über. Kaum [...]
Das Ausland27.05.1831
  • Datum
    Freitag, 27. Mai 1831
  • Erschienen
    Stuttgart; München; Augsburg; Tübingen
  • Verbreitungsort(e)
    Stuttgart; Tübingen; München; Augsburg
Anzahl der Treffer: 4
[...] gefälligen Manieren, wodurch er ſich vortheilhaft vor dem Engländer un terſcheidet und dem Ireländer ähnlicher iſt. Der Scharfblick des Nieder ſchotten legt ſich ſowohl durch ſeine abſtrakten und philoſophiſchen For ſchungen, als durch ſein umſichtiges Benehmen in den Verhältniſſen des Alltagslebens zu Tage. In erſterer Hinſicht ſteht man in Schottland – [...]
[...] den Zuſtand des erſtern, ohne jede Spur eines höheren Gedankens daher bewegt, von jedem Kind auf der Straße herausgefunden, und büßt ſo den Widerwillen, ja die Furcht, womit man den Schotten nicht ſelten in England empfängt. Ueber das fade Geſchwätz eines Engländers, ſein kaltes, phantaſie- und leidenſchaftloſes Weſen, ſeine ſaft- und kraftloſe Unter [...]
[...] Ueberblicken wir die Engländer, die Schotten und die Iren nach dieſen Haupteigenthümlichkeiten, ſo loben wir am Engländer die Geradheit und den Freiheitsſinn, an dem Schotten die Intelligenz und Sagacität, an dem [...]
[...] den Freiheitsſinn, an dem Schotten die Intelligenz und Sagacität, an dem Iren die heitere Ritterlichkeit, aber der Freiheitsſinn des Engländers artet gern in Rohheit und Brutalität, die Sagacität des Schotten in Verſchmitztheit und Zeitdienerei, die Leichtmüthigkeit des Iren in Flatter ſinn und Treuloſigkeit aus. Der engliſche Freiſinn, die ſchottiſche Klug [...]
Das Ausland15.12.1833
  • Datum
    Sonntag, 15. Dezember 1833
  • Erschienen
    Stuttgart; München; Augsburg; Tübingen
  • Verbreitungsort(e)
    Stuttgart; Tübingen; München; Augsburg
Anzahl der Treffer: 5
[...] Thron ihrer Väter wieder zu beſteigen und ſogar durch die ener giſchen Maßregeln dagegen ſtets unterhalten, hat die Neigung der Schotten für die Familie ihrer Könige ſich ſehr lange fortgepflanzt; noch jetzt beſteht ſie wie eine zarte und religiöſe Erinnerung, wodurch vielleicht ihren Gefühlen für die ihnen [...]
[...] durch den Sieg aufgedrungenen Herrſcher einige Kälte ſich dei miſcht. Obwohl Großbritannien einverleibt, ſind ſie dennoch Schotten geblieben und an allen gemeinſchaftlichen Intereſſen Theil nehmend, haben ſie doch ihre ganz eigenthümlichen. Ihre Ariſtokratie wohnt beſtändig unter ihnen, um dort ihren Ein [...]
[...] linie; ſelbſt die Sprache, welche, bei den höhern Klaſſen der bei den Nationen dieſelbe, ſich durch eine eigenthümliche Accentua tion unterſcheidet, läßt bei den erſten Worten den Schotten erkennen. Mehrere ſchottiſche Regimenter haben in ihrer Uni form einige ſehr auffallende Stücke ihres Nationalkoſtüms beibe [...]
[...] Streben zu gefallen und ein Land, für welches die Bewohner eine Art von Verehrung bezeigen, dem Fremden recht werth zu machen. Die Schotten ſtnd nicht ohne Anſprüche, die ſie auf ihre wiſſenſchaftliche Bildung und eine gewiſſe Vollkommenheit in den Künſten gründen. Daraus entſpringt eine weit allgemeinere [...]
[...] wohnheiten ihrer Erziehung und ihres Familienlebens ſtellen ſie den engliſchen Frauen in vielen Rückſichten vollkommen gleich. Die Schotten ſind ernſt, aber umgänglich; ſie fügen ſich mit weit mehr Artigkeit als die Engländer den auf dem Kontinente ºrſchenden Formen; in hohem Grade beſitzen ſie die Fähigkeit [...]
Blätter zur Kunde der Literatur des Auslands (Das Ausland)Bätter zur Kunde der Literatur des Auslands 06.04.1839
  • Datum
    Samstag, 06. April 1839
  • Erschienen
    Stuttgart; Augsburg
  • Verbreitungsort(e)
    Stuttgart; Augsburg; Tübingen; München
Anzahl der Treffer: 6
[...] Anfang des ſchottiſchen Königthums in Britannien von ſeinem wahren hiſtoriſchen Datum weggerückt wurde. Mit dieſem Kunſt griff wollten die Schotten einer ähnlichen Parade mit hohem Alterthum von Seiten des engliſchen Königs begegnen und ſo rückten auch ſie mit uralten Königen hervor. Der beredte [...]
[...] hitzig und geiſtreich verfocht. Von dieſer Zeit an ließ man die gerühmten Alterthümer der brittiſchen Schotten ungeſtört ſchlummern, bis zur Erſchei nung des Werkes des Biſchofs von St. Aſaph, betitelt: hiſto riſcher Bericht über das alte Kirchenregiment in Großbritannien [...]
[...] Die Meiſterhand des Biſchofs Stillingfleet gab dieſem ſchattenhaften Machwerk den letzten Stoß, und die Anmaßun gen der Schotten und ihre Behauptungen eines hohen uralten Königsſtamms, unabhängig von dem ihrer Ahnen, der Irländer, fielen, um nie wieder in derſelben Geſtalt zu erſtehen. [...]
[...] als ſelbſt an ſeine authentiſchſte und ehrenvollſte Geſchichte. Es iſt wahr, dieſe Adoption und Aneignung der Geſänge und Traditionen der Iren von Seiten der brittiſchen Schotten war ſchon Jahrhunderte früher in Anwendung gebracht worden, ehe Macpherſon mit ſolchem Geſchick die Aufgabe löste, da dieß [...]
[...] rariſchen nicht minder als für die hiſtoriſchen Anſprüche des alten Irlands günſtig erwieſen, da man fand, daß in ſeinen Liedern und Romanzen, welche von den brittiſchen Schotten advptirt worden waren, ſo wie in ſeinen Helden, der wiewohl dürftige Kern und Grund von den modernen Fictionen lag; [...]
[...] advptirt worden waren, ſo wie in ſeinen Helden, der wiewohl dürftige Kern und Grund von den modernen Fictionen lag; daß, weit entfernt, daß ſeine Abkömmlinge, die Schotten von Albanien, Anſprüche auf eine originale Literatur oder auf eine beſondere Schule der Poeſie zu machen hatten, nie unter den [...]
Morgenblatt für gebildete Stände07.12.1811
  • Datum
    Samstag, 07. Dezember 1811
  • Erschienen
    Stuttgart; Tübingen
  • Verbreitungsort(e)
    Stuttgart; Tübingen
Anzahl der Treffer: 4
[...] in den Mauern ihres Schloſſes der Gefangenſchaft vor. Mit unerſchütterlicher Standhaftigkeit ſchlug ſie alle An erbietungen und Vorſchläge des Schotten aus. Ihr Muth belebte die ſchwache Beſatzung; ſie hielten eine harte Be lagerung aus, kehrten von allen Ausfällen, die tapfre [...]
[...] lagerung aus, kehrten von allen Ausfällen, die tapfre Gräfinn an der Spitze, ſiegreich heim, und zwangen end lich die Schotten, von ihrer Unternehmung ſich zurückzu ziehen. Um dieſe Zeit hatte Eduard an den Mauern von Tournai mit Philipp einen Waffenſtillſtand geſchloſſen, [...]
[...] und eilte nun mit dem ganzen Heere nach England zurück, ſeinen bedrängten Vaſallen zu Hülfe. Im Augenblicke, als die Schotten abzogen, ſah man die Paniere Eduards heranrücken, der bey der Nachricht von der bedrängten Lage der Gräfinn, von Bewunderung ihrer Tapferkeit und von [...]
[...] nen Weibes neue Nahrung für ſeine Leidenſchaft zu ſchö pfen. Er überwand im ſchwerſten Kampfe, er verließ das Schloß und verfolgte die Schotten. Er war wieder in London, der Waffenſtillſtand dauerte noch immer fort. Die ungewohnte Ruhe, ſeine immer rege Phantaſie, ſpie [...]
Morgenblatt für gebildete Stände13.07.1822
  • Datum
    Samstag, 13. Juli 1822
  • Erschienen
    Stuttgart; Tübingen
  • Verbreitungsort(e)
    Stuttgart; Tübingen
Anzahl der Treffer: 4
[...] von Northumberland und ſein Sohn, der Hotspur (Toll tepi) percv, mit dem Grafen von March ſammelten einen großen Anhang und warteten der Ruckkehr der Schotten, mit Beute beladen bey Milfield, in dem nördlichen Theit von Northumberland. Douglas hatte auf ſeinem Rückzug [...]
[...] gleich die Schotten, und vielleicht auch die Franzoſen im [...]
[...] regel nicht und deſſen Folge war, daß ſeine Leute an dem Hügel dem Feinde bloßgeſtellt wurden und keiner der eng liſchen Pfeile ſeinen Mann verfehlte. Die Schotten fie len ohne Kampf und ungerächt, bis ein muthiger Ritter, Swinton, laut ausrief: „O meine braven Landsleute, [...]
[...] engliſchen Waffenmänner, Ritter oder Herrn, rührten ſich nicht, ſondern blieben Zuſchauer der Niederlage, die nun vollkommen war. Viele Schotten waren geblieben, gegen fünf hundert ertranken in dem Fluſſe Tweed auf der Flucht. Unter den bedeutenden Gefangenen war. Douglas, [...]
Literaturblatt (Morgenblatt für gebildete Stände)Literaturblatt 27.03.1867
  • Datum
    Mittwoch, 27. März 1867
  • Erschienen
    Stuttgart
  • Verbreitungsort(e)
    Stuttgart
Anzahl der Treffer: 3
[...] Apoſtel Deutſchlands. Wir haben es hier nur mit dem erſteren zu thun. Durch ſeinen unermüdeten Eifer ge lang es dem heil. Columba, die wilden Schotten zu zähmen und zu bekehren. Die Schotten einigten ſich zum erſtenmal unter einem König. „Der National [...]
[...] zähmen und zu bekehren. Die Schotten einigten ſich zum erſtenmal unter einem König. „Der National Ueberlieferung der Schotten zufolge, ward der neue König Aidan von Columba auf einem großen Steine geſalbt, der den Namen Schickſalsſtein erhalten hat. [...]
[...] In einer ſehr eigenthümlichen Weiſe fügte ſich das chriſtliche Mönchthum in die volksthümliche Clansein theilung der alten Schotten und Iren ein. „Der Fa milien- oder richtiger geſagt, der Clansgeiſt, der in Irland überhaupt ſo mächtig und einflußreich iſt, ſo [...]
Suche einschränken