Volltextsuche ändern

2548 Treffer
Suchbegriff: Schotten

Über die Volltextsuche können Sie mit einem oder mehreren Begriffen den Gesamtbestand der digitalisierten Zeitungen durchsuchen.

Hier können Sie gezielt in einem oder mehreren Zeitungsunternehmen bzw. Zeitungstiteln suchen, tagesgenau nach Zeitungsausgaben recherchieren oder auf bestimmte Zeiträume eingrenzen. Auch Erscheinungs- und Verbreitungsorte der Zeitungen können in die Suche mit einbezogen werden. Detaillierte Hinweise zur Suche.

Datum

Für Der gerade Weg/Illustrierter Sonntag haben Sie die Möglichkeit, auf Ebene der Zeitungsartikel in Überschriften oder Artikeltexten zu suchen.


Allgemeine Zeitung. Beilage zur Allgemeinen Zeitung (Allgemeine Zeitung)Beilage 24.06.1843
  • Datum
    Samstag, 24. Juni 1843
  • Erschienen
    München
  • Verbreitungsort(e)
    Augsburg; München; Stuttgart; Tübingen; Ulm
Anzahl der Treffer: 7
[...] Engländer, Schotten und Iren. I. (Beſchluß.) [...]
[...] Irländer bedeuten? Die Frage weist auf manche intereſſante pſychologiſche Erſcheinung hin. Die erſten Engländer und pres byterianiſchen Schotten welche ſich in Irland niederließen, und die Heinrich II, Cromwell oder ſonſt einer der engliſchen Unter drucker Erins auf die Inſel hinführte und auf den ver [...]
[...] iriſcher Nationalcharakter aus, oder vielmehr der alte iriſche Nationalgeiſt ſchlich allmählich auch durch die angliſirten Jr länder auf die hereingekommenen Engländer und Schotten über. Auf wunderbare Weiſe theilte ſich diejenige Eigenthümlichkeit des engliſchen Dialekts in Irland, die man die Brogue nennt, [...]
[...] Aehnliches, und welchen Applaus bei ſeinem Publicum immer dieſes Schelten auf die Saxons findet. Ebenſo eifrig ſind die Schotten für ihr Vaterland, das nur eine halbe Million Einwohner mehr zählt als die Stadt Lon don, und doch ſo viel Ausgezeichnetes in dem Lauf der Zeiten [...]
[...] citirt, und die Details davon, die jedem bekannt ſind, hervor gehoben als hätten ſie noch jetzt Luſt ſich wieder auf ähnliche Weiſe mit den Engländern zu meſſen. Wie die Schotten ſich in den engliſchen Colonien thätiger als die Engländer ſelbſt bewieſen, welchen Muth ſie überall entwickelten, welche Geiſtes [...]
[...] kaltblütige und ſtolze Tyrannen. Die Engländer ſind mit den Jrländern in ihrer hadernden Kritik weit mehr beſchaftigt als mit den Schotten. Man ſieht die letztern faſt nie auf den Londoner Theatern oder in den Zeichnungen der engliſchen Caricaturenmaler, in denen ſich Paddy beinahe als ſtehende [...]
[...] Caricaturenmaler, in denen ſich Paddy beinahe als ſtehende Figur befindet, auftreten, wovon freilich auch eine Haupturſache die iſt daß die Schotten viel weniger Theatraliſches haben als die Irländer; nichtsdeſtoweniger fehlt es auch nicht an neckiſchen Porträten von ihnen, ſo wie dann ſie wieder dem Engländer ein [...]
Das Ausland06.09.1850
  • Datum
    Freitag, 06. September 1850
  • Erschienen
    Stuttgart; München; Augsburg; Tübingen
  • Verbreitungsort(e)
    Stuttgart; Tübingen; München; Augsburg
Anzahl der Treffer: 3
[...] ſtets mein Verfahren, wenn ich einen Boeren zum erſtenmal traf, es war eine nie fehlende Methode, ſeine Geneigtheit zu gewinnen, und ſtets erwiederte er, die Schotten ſeven die beſten Leute von der Welt, [...]
[...] Es iſt ſeltſam, daß die Boeren für Schotten eine ziemkiche Vorliebe hegen, während ſie den Anblick eines Engländers ver abſcheuen; ſie haben einen Begriff davon, daß die Schotten, wie [...]
[...] ſie, eine von den Engländern beſiegte Nation ſind, und daß wir folglich in demſelben Joche ziehen, wie ſie; ferner ſind viele ihrer Geiſtlichen Schotten. Hendrick Strydom war ein ſchlanker, ſon nenverbrannter, wildausſehender Mann mit hellem röthlichen Haar und einem langen buſchigen rothen Bart. Er war ein [...]
Das Ausland15.11.1830
  • Datum
    Montag, 15. November 1830
  • Erschienen
    Stuttgart; München; Augsburg; Tübingen
  • Verbreitungsort(e)
    Stuttgart; Tübingen; München; Augsburg
Anzahl der Treffer: 3
[...] wenig Mehr als eine Variation über politiſches, religiöſes und moraliſches Verbrechen. In den furchtbaren Fehden der Feudal Zeit waren die Schotten die roheſten; ſie waren die Raufbolde der Reformation und waren und ſind bis auf die heutige Stunde die Hauptbanditen in dem verleumderiſchen Reich der Literatur. [...]
[...] die Hauptbanditen in dem verleumderiſchen Reich der Literatur. Fernſey indeſſen von mir der Gedanke ganz Schottland und alle Schotten in Eine Anklage zuſammen zu werfen. Ich weiß, dieſes Land hat einige der Zierden menſchlicher Natur hervorgebracht – Männer von erprobter Vaterlandsliebe Wiſſenſchaft und Frömmig [...]
[...] Die ſchimpflichſten Votanten, einige nicht minder ſchlechte iri ſche Söldlinge ausgenommen, waren in der letzten Sitzung Schotten. Ich kann demnach mit Fug und Recht die Schotten ZU den Engländern und gegen die Iren zählen; ſomit kommen 558 Vertreter des engliſchen Intereſſes heraus, ſo daß, um nur den [...]
Das Ausland08.01.1849
  • Datum
    Montag, 08. Januar 1849
  • Erschienen
    Stuttgart; München; Augsburg; Tübingen
  • Verbreitungsort(e)
    Stuttgart; Tübingen; München; Augsburg
Anzahl der Treffer: 4
[...] Die Mosquitomänner, William und Ben, ruderten mit mir am nächſten Morgen in unſerer kleinen Dorey aus, und wir fanden nach etwa zweiſtündigem Nachfahren den Schotten, der an Frenchmans oder Sheens-Kay wohnte. Er ſchien ſich ſehr über unſere Ankunft zu freuen und ſagte, daß er unſere Nothſignale in jener Nacht wohl gehört hätte, [...]
[...] Die Nacht verbrachte ich ruhig in meiner, zwiſchen zwei Bäumen aufgeſchlungenen Hängematte, und am nächſten Morgen folgten wir ſo gut es ging, der uns vom alten Schotten angedeuteten Richtung, durch die vielen von den Mahagoniſchlägern bezeichneten Bäume, aber irre geführt, mußten wir die richtige Bahn verloren haben, denn wir ſahen [...]
[...] geführt, mußten wir die richtige Bahn verloren haben, denn wir ſahen nach ſiebenſtündigem Marſch, daß wir falſch gegangen wären und jetzt geradezu wieder umkehren müßten. Wir erreichten auch die Schotten hütte wieder und dieſer erbot ſich freundlich genug, uns am nächſten Morgen ſelber die richtige Bahn zu führen. [...]
[...] Morgen ſelber die richtige Bahn zu führen. Mit erſtem Tageslicht und voll guter Hoffnung brachen wir auf, denn wir erwarteten an der andern Seite der Inſel des Schotten Gefährten zu treffen, und dort ein gutes Mahl einnehmen zu können. Nachdem wir mehrere Stunden durch dichtes Unterholz und unter ſtattlichen [...]
Morgenblatt für gebildete Leser (Morgenblatt für gebildete Stände)18.05.1844
  • Datum
    Samstag, 18. Mai 1844
  • Erschienen
    Stuttgart; München
  • Verbreitungsort(e)
    Stuttgart; Tübingen; München
Anzahl der Treffer: 3
[...] nehm und belebt, und die Unterhaltung war nicht ſelten geiſtreich, mannigfaltig, gehaltvoll und doch leicht und be haglich. Es ſchien mir, als ob die Schotten den Angelegen heiten des Auslandes, namentlich aber den literariſchen, wiſſenſchaftlichen und künſtleriſchen Erzeugniſſen des euro [...]
[...] Edinburg und in Schottland überhaupt mehr „German scho lars“ gibt, als in London und ganz England. Vielleicht liegt der Grund des größern Intereſſes, das die Schotten an continentalen Dingen nehmen, wenigſtens zum Theil in dem Umſtande, daß ihr Land in frühern Zeiten in vielfachen [...]
[...] den alle Gelegenheit bietet, ſich zu erfriſchen, bevor er ſich dem Waſſer anvertraut. Unterwegs war ich mit einem al ten, aber immer nvch rüſtigen Schotten zuſammengetroffen, der ſich außerordentlich geſprächig zeigte und mir im Laufe einer Stunde ſeinen ganzen Lebenslauf erzählte. Derſelbe [...]
Morgenblatt für gebildete Leser (Morgenblatt für gebildete Stände)26.07.1843
  • Datum
    Mittwoch, 26. Juli 1843
  • Erschienen
    Stuttgart; München
  • Verbreitungsort(e)
    Stuttgart; Tübingen; München
Anzahl der Treffer: 3
[...] T ſtrenger, jüdiſcher, ängſtlicher könne der Sonntag nir gends gefeiert werden, als in England, und doch fand ich, daß die Schotten in dieſem Punkte noch weiter gehen, noch ſcrupulöſer und puritaniſcher ſind als die Engländer. Und wirklich ſpricht man in Schottland auch von der [...]
[...] in England Sonntags erlauben, ohne geradezu von der öffentlichen Meinung zum „Infidel“ oder Sabbathſchänder geſtempelt zu werden. Die puritaniſchen Schotten aber ſind nicht ſo nachſichtig, in ihren Augen iſt Alles, was auch nur entfernt einem Vergnügen oder einer weltlichen [...]
[...] religiöſe Bildung der Schotten noch auf einer niedrigen Stufe ſteht. Welche kleinliche Vorſtellungen vom höchſten Weſen müſſen in der That Menſchen haben, welche glau [...]
Morgenblatt für gebildete Leser. Literaturblatt (Morgenblatt für gebildete Stände)Literaturblatt 06.07.1840
  • Datum
    Montag, 06. Juli 1840
  • Erschienen
    Stuttgart; München
  • Verbreitungsort(e)
    Stuttgart; Tübingen; München
Anzahl der Treffer: 3
[...] weſentlich heiter, verſöhnend, milde, und hat ſelbſt in ihren älteſten Ritterballaden wenig von der kühnen Ro mantik und tief-ſüßen Melancholie der Schotten und Nordengländer. Die lyriſche Würde der Spanier iſt ihr fremd; noch fremder die epiſch-plaſtiſche Vollendung der [...]
[...] des engliſchen Charakters. „Die Engländer, ſtatt wie die Sänger anderer germaniſchen Nationen, und ſelbſt die Schotten, den Zuhörer gleich auf den Schauplatz ſelbſt, [...]
[...] ſchweifigkeit vollkommen frei. – Ganz beſondere Auf merkſamkeit widmet die Verfaſſerin den Volksliedern der Schotten. [...]
Morgenblatt für gebildete Leser (Morgenblatt für gebildete Stände)05.12.1843
  • Datum
    Dienstag, 05. Dezember 1843
  • Erschienen
    Stuttgart; München
  • Verbreitungsort(e)
    Stuttgart; Tübingen; München
Anzahl der Treffer: 3
[...] einen großen Ueberfluß gibt, ſo iſt es durchaus noth wendig, jeden Acker mit ſolchen Drains gehörig zu verſehen, oder, wie die Schotten ſagen, „to drain it.“ – Das Waſſer tröpfelt durch die locker aufliegenden Steine und durch die klaffenden Fugen der Ziegel in die Rinne. Die [...]
[...] Dieſe Drains der engliſchen und ſchottiſchen Aecker ſind alſo im Kleinen ungefähr daſſelbe, was die Stollen in unſern Bergwerken ſind. Die Engländer und Schotten halten dieſes Drainingſyſtem für ſo wichtig, daß ſie gar nicht begreifen, wie es ohne daſſelbe Aecker geben könne. [...]
[...] Vor hundert Jahren war dieſes Syſtem in Schott land noch ganz unbekannt, und erſt ſeit fünfzig Jahren haben die Schotten ihr Land wie die Maulwürfe unter minirt. Der außerordentliche Umſchwung der ſchottiſchen Ackerbauverhaltniſſe iſt um ſo merkwürdiger, da ge [...]
Morgenblatt für gebildete Leser (Morgenblatt für gebildete Stände)14.03.1844
  • Datum
    Donnerstag, 14. März 1844
  • Erschienen
    Stuttgart; München
  • Verbreitungsort(e)
    Stuttgart; Tübingen; München
Anzahl der Treffer: 3
[...] Die Schotten, die Irländer, die Walliſer haben ſich natürlich mehr oder weniger den Geſetzen der engliſchen Köche unterworfen und alle die genannten engliſchen Natio [...]
[...] immer ganz heiß und dampfend auf den Tiſch, riecht lockend und ſchmeckt hoch wie Wildpret. Ein anderer Leckerbiſſen der Schotten iſt der „Singed sheep's head« (geſengter Schafskopf); das iſt ein Schafs kopf, der mit der Wolle in's Feuer geſteckt wird. Die [...]
[...] Das Fundament aller ſchottiſchen Kocherei, das Hauptnahrungsmittel des Volks iſt aber „Oat meal por ridge,“ oder wie die Schotten es ausſprechen „porritch,“ Hafermehlgrütze. Es iſt das gewöhnliche Früh- und [...]
Morgenblatt für gebildete Stände12.05.1814
  • Datum
    Donnerstag, 12. Mai 1814
  • Erschienen
    Stuttgart; Tübingen
  • Verbreitungsort(e)
    Stuttgart; Tübingen
Anzahl der Treffer: 3
[...] renden völlig unbekannt läſſt mit der Welt und mit Kon venienzen, ſo gibt ſie dafür eine Bildung, die wir klaſſiſch zu nennen pflegen, und an der die Schotten leicht alle Nationen Europens übertreffen möchten. Wo die Außen welt verſchloſſen iſt, da bindet ſich um ſo feſter, was ſich [...]
[...] Nacheiferung; ich ſuchte ihm näher zu kommen. Das war ſehr ſchwer. Frohſinn und Kordialität zeichnen den Schotten ſonſt von dem Engländer aus; dieſer Hochländer machte eine auffallende Ausnahme. Er ſprach mit Weni gen, unter dieſen aber mit Einem ſo viel, wie mit dem [...]
[...] hen unſrer Sprache und Literatur. Ich hatte ſo eben Werthers Leiden und Oberon geleſen, und ſie erfüll ten meine Seele ganz. Ich erzählte dem Schotten Einiges daraus, er ging ſinnend fort, und kam nach einigen Tagen mit der Bitte zu mir: ich ſollte ihm Deutſch lehren. Und [...]
Suche einschränken