Volltextsuche ändern

43096 Treffer
Suchbegriff: Stein

Über die Volltextsuche können Sie mit einem oder mehreren Begriffen den Gesamtbestand der digitalisierten Zeitungen durchsuchen.

Hier können Sie gezielt in einem oder mehreren Zeitungsunternehmen bzw. Zeitungstiteln suchen, tagesgenau nach Zeitungsausgaben recherchieren oder auf bestimmte Zeiträume eingrenzen. Auch Erscheinungs- und Verbreitungsorte der Zeitungen können in die Suche mit einbezogen werden. Detaillierte Hinweise zur Suche.

Datum

Für Der gerade Weg/Illustrierter Sonntag haben Sie die Möglichkeit, auf Ebene der Zeitungsartikel in Überschriften oder Artikeltexten zu suchen.


Morgenblatt für gebildete Stände. Kunst-Blatt (Morgenblatt für gebildete Stände)Kunst-Blatt 12.11.1827
  • Datum
    Montag, 12. November 1827
  • Erschienen
    Stuttgart; Tübingen
  • Verbreitungsort(e)
    Stuttgart; Tübingen
Anzahl der Treffer: 10
[...] rere andere herrliche Gebäude. Eines von dieſen iſt die große Moſchee, nah am Eiſenthore, innerhalb der Stadt wälle, aus Stein gebaut. Eine Anzahl von Steinmetzen kam eigends deßhalb aus Hindoſtan.“ [...]
[...] ein herrliches Gebäude ſteht, zwey Stockwerke hoch, Chehil Siton, die vierzig Pfeiler genannt. Die Pfeiler ſind alle von Stein; auf den vier Thürmen der Ecken dieſes Ge bäudes, errichtete man vier Minarets, zu denen man vermittelſt dieſer Thürme gelangt. In jedem Theil dies [...]
[...] bäudes, errichtete man vier Minarets, zu denen man vermittelſt dieſer Thürme gelangt. In jedem Theil dies ſes Gebäudes befinden ſich ſonderbar gearbeitete Stein pfeiler, einige gewunden, andere ausgehöhlt u. ſ. w. Die vier Seiten des obern Stockwerkes beſtehen aus vier [...]
[...] offenen Galerien, die alle von Steinpfeilern getragen werden; in dem Mittelpunkte iſt eine große Halle oder ein Pavillon, ebenfalls aus Stein. Der Vorbof des Pallaſtes iſt ganz mit Stein gepflaſtert. Nebenan iſt auch ein kleiner Garten, worin ſich eine große offene Halle [...]
[...] auch ein kleiner Garten, worin ſich eine große offene Halle befindet, innerhalb deren ein hoher Thron aus einem einzigen Steine, 28 oder 30 Fuß lang, 14 oder 16 Fuß breit und 2 F. hoch. Der ungeheure Stein wurde von großer Entfernung herbevgebracht. Man ſieht einen Riß [...]
[...] dadurch unmöglich einen Begriff von der innern Bauart der Gräber erhalten, indem wir immer auf größere und kleinere Steine ſtießen. Wir beſchloſſen daher vorerſt ei nen Grabhügel gänzlich abräumen zu laſſen. Da über denſelben ſchon mehrmal hinweg geackert worden war, ſo [...]
[...] weggeſchafft war, fanden wir dieſes Grabmal mit Stei nen ſorgfältig zugeſchichtet. Der obere Aufwurf der Erde mochte wohl 1 Schuh, an den äuſſeren Enden der Steine aber 5 Schuh betragen haben. Die innere Höhe des Grab [...]
[...] gen. An dem Fuße jener unterſten waren, wie dieß ge wöhnlich der Fall iſt, um einen Gegendruck zu bewirken, große Steine angebracht, die als Widerlager dienten. Nachdem wir dieſe Steinſchichten weggeräumt hatten, fanden wir in der Nähe der innern Stützmauern einige [...]
[...] ſo häufig in dieſen Gräbern Kinderknochen an. Auch lagen die ſämmtlichen Urnen - und andere Gefäß- Reſte nicht allein in der Nähe der großen Steine, ſondern in dem ganzen Grabhügel zerſtreut. Die Gefäße ſcheinen alle wegen ihrer regelmäßigen Form auf einer Scheibe [...]
[...] trachten, ein ſolches Grabmal in ſeiner urſprünglichen Geſtalt wieder herzuſtellen, daſſelbe zuerſt gehörig ab räumen laſſen, dann die Wölbung der Steine wieder er gänzen und im Innern ſorgfältig ausräumen. Ein ſol ches Grab würde dann gewiß häufigen Beſuch von Frem [...]
Eisenbahn-Zeitung07.09.1845
  • Datum
    Sonntag, 07. September 1845
  • Erschienen
    Stuttgart
  • Verbreitungsort(e)
    Stuttgart; Braunschweig
Anzahl der Treffer: 10
[...] Stephenſon mit ſtärkeren Werkſtücken als früher gemachten Schienengrün dung: „Wo Stein leicht zu bekommen iſt, da wird dieſe Methode, wenn ſchon koſtſpielig, zuletzt doch als die dienlichſte befunden werden; vorzüglich wenn beſondere Sorgfalt angewendet wird, die Lager der Steine trocken und ge [...]
[...] Mit allem dieſem iſt es jedoch keineswegs meine Abſicht, der urſprüngli chen engliſchen fehlerhaften Steinkonſtrufzion, bei der man (nach Wood S. 26) die Schienenſtühle auf Steine von 16 bis 20 Zoll im Quadrat und 8 Zoll Dicke legte, oder auch der verbeſſerten engliſchen, wobei dieſe Steine 2 Fuß im Quadrat und 1 Fuß dick ſind, das Wort zu reden, ſondern eine [...]
[...] nach gelegte Werkſtücke unter dieſelben erforderlich; 9 Zoll Höhe bei eben ſo viel Breite werden dafür vollkommen ſtark genug ſeyn, die Länge der einzel nen Steine kann ſich nach der Beſchaffenheit des Steinbruchs richten, ſie ſind je länger deſto beſſer. Dieſelben werden am Unterlager ſoweit gleich gearbeitet, daß der Stein mit ſeiner ganzen Fläche, nicht aber blos mit den vorſtehen [...]
[...] daß der Stein mit ſeiner ganzen Fläche, nicht aber blos mit den vorſtehen den Stellen, welche die Boſſirung im Bruche übrig gelaſſen hat, aufliegt. Auf dem oberen Lager des Steines wird der Raum für die untere Fläche der Schienen vollkommen rein und ſorgfältig etwas verſenkt eingearbeitet, die Häupter der Steine, welche die Stoßfugen bilden, werden ebenfalls rein [...]
[...] der Schienen vollkommen rein und ſorgfältig etwas verſenkt eingearbeitet, die Häupter der Steine, welche die Stoßfugen bilden, werden ebenfalls rein bearbeitet, die übrigen Seiten des Steines können rauh bleiben, wie ſie im Bruche boſſirt ſind. Die Löcher im Stein, in denen die Befeſtigungen der Schienen angebracht werden ſollen, werden vor dem Verſetzen eingehauen. [...]
[...] Nun läßt man dieſe Quaderſchwellen längs der Bahn anfahren, ihren Kör per in den Felſengrund ganz ſcharf und genau einhauen; bringt ein leich tes Hebgeſchirr, mittelſt deſſen ein Stein ohne große Weitläuftigkeit auf und niedergelaſſen werden kann, zur Bahn, und fängt in der Art zu ver ſetzen an, daß man zuerſt den Stein vollkommen richtig, ſo wie er liegen [...]
[...] ſetzen an, daß man zuerſt den Stein vollkommen richtig, ſo wie er liegen ſoll, einpaßt und das vorſtehende am Grund verbeſſert, hierauf dem La ger des Steines eine ganz dünne Decke von Fließkalk gibt und auf dieſe den Stein herabläßt. Sind in dieſer Art für die beiden Schienen, oder bei einer Doppelbahn [...]
[...] Unterlage Platten von 18 Zoll Breite und 6 Zoll Dicke wählte, und mitten auf dieſelben Schwellen von 6 Zoll Dicke und 12 Zoll Breite legte, ſo würde man wenig mehr Stein verbrauchen als bei 18 Zoll breiten und 9 Zoll dicken Schwellen, und bei einer ebenſo großen Vertheilung der Laſt mit den Stoßfugen der unteren und oberen Steine wechſeln, ſomit eine größere Fe [...]
[...] regelmäßigen Verband kommen, ſo daß die Stoßfugen miteinander wechſeln. Bei mehreren Lagen von Steinplatten übereinander iſt zugleich der ſehr weſentliche Vortheil zu erreichen, daß man die oberen Steine um ein Weni ges, wenn auch nur um % Zoll in die unteren einlaſſen oder verſenken kann, ſo daß es nicht möglich iſt, daß einzelne Steine des Fundaments zur Seite [...]
[...] beide Linien im Ganzen völlig feſt lägen, wenn nicht natürlich auf mehrere Stücke der, wenn auch geringſte Spielraum der Fugen und die Elaſtizität der Steine doch immer eine geringe Ausweichung möglich machten. Die ſer Spielraum wird aber völlig aufgehoben, wenn man die Fugen in Zement verſetzt, welches jedoch erſt geſchehen darf, wenn die Steine voll [...]
Deutsche Klinik09.08.1856
  • Datum
    Samstag, 09. August 1856
  • Erschienen
    Stuttgart
  • Verbreitungsort(e)
    Stuttgart; Berlin
Anzahl der Treffer: 10
[...] Blase entleerte sich nur zum Theil; denn unmittelbar, nachdem Patient urinirt hatte, entfernte der Katheter noch ein ziemliches Quantum Urin. Bei der Exploration der Blase stiess ich alsbald auf einen Stein von Pºssiger Grösse, wie mir schien. Das Einführen des Katheters mit [...]
[...] in der linken Niere verspürt, auch später einige Male rothen Gries mit dem Urin entleerte, so ist allerdings doppelte Vorsicht nöthig, dass sich nicht ein neuer Stein bilde. Ich habe den Kranken fast ein Jahr später wiedergesehen und sein Befinden war ganz zufriedenstellend; [...]
[...] mung, die im Beisein des Dr. Walther von mir ausgeführt wurde. Ich bediente mich eines Percuteur à pignon von mittlerer Stärke. Zu nächst fasste ich einen kleinen Stein von etwa 5 – 6" Durchmesser, der bald zerbrochen wurde; hierauf wurde ein Stein von 10" Durch messer gefasst; trotz des kräftigen Druckes mit dem Schlüssel war es [...]
[...] der bald zerbrochen wurde; hierauf wurde ein Stein von 10" Durch messer gefasst; trotz des kräftigen Druckes mit dem Schlüssel war es mir nicht möglich den Stein zu zerbrechen; das Instrument noch mehr anzustrengen, wäre nicht zu billigen gewesen. Ich entschloss mich daher den Stein fallen zu lassen und für die nächste Sitzung ein stär [...]
[...] seitlichen Bewegungen des Instrumentes erschwert und nur bis zu einem gewissen Grade möglich waren. Eine Folge dieser rinnenartigen Verengerung des Bas fond der Blase war, dass die Steine (es waren deren 3 und zwar taubeneigrosse, plattgedrückte vorhanden) nicht in dem unteren Theile der Blase befindlich, sondern nach oben gedrängt [...]
[...] zusammentreffen, hatte sich eine Ausbuchtung gebildet, es handelte sich hierbei nicht um eine Zelle, sondern sämmtliche Blasenhäute waren durch die Steine nach aussen gedrängt worden, die Steine hatten sich so ein Lager gebildet. Dieser geringe Querdurchmesser ist mir bis jetzt nur bei wohlbeleibten, dickbäuchigen Männern vorgekommen. [...]
[...] kann, sie beweisen aber nicht, dass in dem Kindesalter die Lithotritie den Vorzug vor dem Steinschnitt verdiene. Nur dann, wenn es sich um einen kleinen Stein, der in einer einzigen Sitzung zerstört werden kann, handelt, scheint mir die Lithotritie – und zwar unter Chloro [...]
[...] Resultate geliefert, und ich bezweifle, dass in diesem Alter der hohe Steinschnitt mehr Erfolg verspricht. Dies gilt jedoch nur, sobald es sich um Steine mittlerer Grösse handelt. Bei dem Knaben, um den es sich hier handelt, war der Stein ein solcher, daher ich den Seiten steinschnitt machte. - [...]
[...] den Blasenhals mit dem Messer eingeschnitten, dilatirte ich die Wunde mit dem Finger und führte dann mit diesem sogleich die Zange ein. Die Wunde war so gross, dass der Stein ziemlich leicht hindurchgeführt werden konnte. Die Grösse des Steines betrug einen Zoll, die Dicke desselben 9 Linien. Aus dem oberen Wundwinkel quoll Blut hervor, [...]
[...] möglichst zu tilgen, Vichy-Wasser in entsprechender Menge trinken und regelte die Diät den Umständen gemäss. Vielleicht gelingt es so, die Bildung eines neuen Steines zu verhüten. Der aus Harnsäure beste hende Stein hatte die Gestalt eines Würfels mit abgestumpften Ecken. [...]
Das Ausland19.02.1843
  • Datum
    Sonntag, 19. Februar 1843
  • Erschienen
    Stuttgart; München; Augsburg; Tübingen
  • Verbreitungsort(e)
    Stuttgart; Tübingen; München; Augsburg
Anzahl der Treffer: 10
[...] Chun-lou-men (Traumgeſicht auf dem rothen Thurm) oder Geſchichte des Steins. [...]
[...] „Tſchen - ſchi - in erfährt im Traum e die Wieder belebung des Steins; Z ja - jui - zun verliebt ſich in ſeiner Armuth in eine ſchöne Magd.“ Im Anfang des erſten Capitels ſagt der Verfaſſer ſelbſt: [...]
[...] „als ich die Eitelkeit der Welt erfahren hatte, verbarg ich die Wahrheit, und als ich die Wiederbelebung einer unbelebten Sache bewirken wollte, verfaßte ich die Geſchichte des Steins; [...]
[...] darum wird auch geſagt: Tſchen-ſchi-in *) erfährt im Traum die Wiederbelebung des Steins“ u. ſ. w. Um nun zu zeigen, welche Perſonen und Begebenheiten hier geſchildert werden, ſagt der Verfaſſer weiter: „da ich mich in Armuth, Noth und [...]
[...] wie intereſſant es iſt. „In jenen fernen Zeiten, wo Njui-gua-ſchi auf einem hohen felſigen Berge Steine ſchmolz, um den Himmel auszu beſſern, wurden 36,501 Stück roher Steine geſchmolzen, von denen jeder 12 Klafter Höhe und 6 Klafter Breite und Länge [...]
[...] beſſern, wurden 36,501 Stück roher Steine geſchmolzen, von denen jeder 12 Klafter Höhe und 6 Klafter Breite und Länge hatte; zu ſeiner Arbeit brauchte er aber nur 36,500 Steine, ein Stein blieb übrig und wurde weggeworfen an den Fuß des Berges Zin-gen-fen. Wer hätte glauben ſollen, daß dieſer [...]
[...] Stein, als er nach dem Schmelzen einige Jahrhunderte gelegen, eine Seele bekam, ſelbſt gehen und kommen, und ſich groß und klein machen konnte. Nichtsdeſtoweniger grämte ſich der übrig [...]
[...] eine Seele bekam, ſelbſt gehen und kommen, und ſich groß und klein machen konnte. Nichtsdeſtoweniger grämte ſich der übrig gelaſſene Stein, als er ſah, daß alle andern Steine zur Aus beſſerung des Himmels verwendet und nur er untauglich zu ſolcher Beſtimmung gefunden wurde, er ſchämte ſich und hörte [...]
[...] ab auf einer Linie, und alle haben künſtliche Hügel und eine Folge reihe zerbrochener Mauern ihnen zunächſt. Ein paar Ruthen nördlich von dieſen Gebäuden iſt eine Maſſe zerbrochener Steine in Geſtalt einer Pyramide zuſammen aufgehäuft, auf der oben in einer Höhe von 125 Fuß noch die ueberbleibſel der verfallenen Mauern eines Gebäudes zu [...]
[...] ſelben Zwecken (welche dieſe nun geweſen ſeyn mögen), obſchon der Styl des Werks ihr nicht ähnlich oder gleich iſt. Seine Seiten an der Baſis meſſen 500 Fuß und ſind meiſtentheils kahl; die loſen Steine halten eben nur ihre Form aufrecht. Der von dieſen Ruinen einge nommene Raum kann nicht weniger als eine Meile ins Gevierte halten. [...]
Das Ausland11.01.1839
  • Datum
    Freitag, 11. Januar 1839
  • Erschienen
    Stuttgart; München; Augsburg; Tübingen
  • Verbreitungsort(e)
    Stuttgart; Tübingen; München; Augsburg
Anzahl der Treffer: 10
[...] verschiedenem Gebrauche gedient zu haben. Einige stehen mitten in einem Gehölz oder auf dem Gipfel eine« Berges, in der Form eine« unbehauenen Steine« oder Tische«, fast stet« von Sandstein, horizontal auf den Boden gelegt, und zuweilen sehr weit von den Felsen, denen r« entnommen ist. In der Umgegend [...]
[...] ffarneville. Andere, und zwar die bedeutendsten, stehen zuweilen an einem Flüßchcn am Abhang eines Hügels und bilden eine Säule von unbe hauenem Steine -, sie sehen weiß au« trotz der Schlingpflanzen, die sie bedecken. In der Nähe dieser Steine ist Alle« gebeimnißvoll; die nahe Quelle heißt die Quelle der Fee,n, und diese kleinen nächtlichen [...]
[...] Quelle heißt die Quelle der Fee,n, und diese kleinen nächtlichen Wesen waschen, wie die Sage spricht, zuweilen ihre Wäsche daselbst. Oft hat man sie des Nacht« um diese Steine herum lachen und springen hören, beim geringsten Geräusch verbergen sie sich aber unter die nahen Felsen - und Steinklnftc, Anderswo stehen diese Säulen auf einem [...]
[...] sich gedreht haben, hat entsetzliches Schreien im Gehölz oder in den Felsenriffen gehört und im Dunkeln glühende Augen leuchten sehen. Diese Steine sind in der Nähe von t?herbourg sehr zahlreich. Man nennt sie gewöhnlich pisrre« bulle«, pierre» levees oder tour n«n>«s (drehende, ausgerichtete Steine). Die Gelehrten geben ihnen [...]
[...] gerundet ist »nd in eine konische Spitze ausgeht, vielleicht ein Werk der Menschen 1 die beiden Menhir« »on St, Pierre - Eglise, von denen der eine, der bedeutendste im Departement, der lange Stein (lonZuo [...]
[...] Prinzessinnen (le roariage cl« trois srince»»«). Hier, wie in Montaigu la Brisette, einer andern Gemeine de« Val du Soire, wo sich ähnliche Steine finden, hat man oft nach Schätzen gegraben, die sich dort finden solle». Noch gibt e« zu Bouillon, Ouincville, Maupertui«, Me«nil-au- [...]
[...] die bei den Hafcnbauten in Eherbourg »erbraucht worden sind. Andere Denkmale, die auch im Druiden-EnltuS eine große Rolle gespielt zu Halen scheinen, find die Steine, bekannt unter dem Namen Logan« oder wankende Steine. Gewöhnlich ist hier ein Stein auf einen aiidern so gelegt, daß [...]
[...] malerischen Gebirg«. Aus der Höhe der großen nackten Klippen, oder auf dem Gipfel eine« Gcbirg« findet man oft auch drei Steine, unbearbeitet wie die sie umgebende Natur, festgemacht auf dem Boden, auf welchem ein viel größerer ruht, »on unregelmäßiger Form. D!iese Monumente sind >« [...]
[...] größerer ruht, »on unregelmäßiger Form. D!iese Monumente sind >« bis >j' hoch und im Land unter dem Namen der dreifüßigcn Felsen oder der stehenden Steine bekannt (roeke, i> pieg», vierr«, levee»). Die Gelehrten «ennen sie Dolmen. Dergleichen Steine hat man bei Martin»est am Huer, beim Hofe l'Oraille [...]
[...] steht ein so' hoher Thurm, und die z Eingänge gegen Osten sind durch i Spitzbogenfenster gegen Nord und Süd ersetzt worden. Bei diesen neuen Bauten liegen die Steine horizontal. Wahrscheinlich hat zur Zeit dieser Erneuerung der Tempel den Namen St. Germain er halten, (LcKo du »ouae Lorant. Ovcemdro.) [...]
Morgenblatt für gebildete Stände. Kunst-Blatt (Morgenblatt für gebildete Stände)Kunst-Blatt 03.08.1820
  • Datum
    Donnerstag, 03. August 1820
  • Erschienen
    Stuttgart; Tübingen
  • Verbreitungsort(e)
    Stuttgart; Tübingen
Anzahl der Treffer: 10
[...] Das Muſeum in Bonn erhielt alſo ſeit März 182 o: - -, 1) 2o Altäre in Stein, größtentheils mit den trefflich gearbeiteten Bildern der Götter verſehen, unter denen ich vorzuglich ein dem Jupiter, und ein dem Jupiter, [...]
[...] darunter befindet ſich auch der Grabſtein eines Legaten von Varus, welcher in der Hermannsſchlacht geblieben. Dieſen Stein ziert das lebensgroße Bild des Feldherrn im vollſtändigen Kriegerſchmuck. Ein unſchätzbares Denkmal, das gewuß jeder Deutſche nur mit heiliger [...]
[...] einſt ein Legionsadler in Deutſchlands Inuerem gefun den, geſtellt werden könne. – - 3) Mehrere Aſchenbehälter aus Stein. 4) Die Alterthum sſammlung des verſtorbenen Hofkammerraths Beuth in Düſſeldorf; beſtehend aus [...]
[...] mühle eirca 1 Fuß im Durchmeſſer. - 8) Ein als Säule korinthiſcher Ordnung bearbeiteter, un gefähr 4 Fuß hoher Stein, an deſſen Auſſenſeiten die meiſterhaft ausgearbeiteten vollig nackten Figuren des Neptun, Apollo und der Ceres ſich befinden. [...]
[...] von Oreſt und Pylades begleitet, darſtellt. Die Arbeit dieſer beyden vollig nackten männlichen Figuren iſt mei ſterhaft. Dieſer Stein iſt im Vette des Indebaches gefunden, woſelbſt noch 6 bis 8 Steine von ehr bedeu tender Größe liegen. Drey davon ſind bereits aus dem [...]
[...] ſich auf einem der noch im Bache liegenden Steine Schriftzüge befinden, iſt nicht ungegründet. Sobald das Waſſer niedriger iſt und die Witterung günſtig, [...]
[...] Schriftzüge befinden, iſt nicht ungegründet. Sobald das Waſſer niedriger iſt und die Witterung günſtig, wird die Unterſuchung dieſer Steine fortgeſezt werden. – 12) Ein koloſſales Meduſenhaupt aus Sandſtein, geiſt reich und ausdruckvoll gearbeitet. . . . “: [...]
[...] mit reichen Verzierungen, welche ſich auf die Bachus Myſterien und den ägyptiſchen Gottesdienſt beziehen. – c) Viele Steine und Thonſiguren, zum Theil Iſisbilder von großen Intereſſe, wegen der eigenthümlichen ſom boliſchen Darſtellung, darunter auch wahrſcheinlich eine [...]
[...] von großen Intereſſe, wegen der eigenthümlichen ſom boliſchen Darſtellung, darunter auch wahrſcheinlich eine Nehalennia aus Stein von circa 2 Fuß Höhe. d) Einen Votivſtein, Merkur und Nundina und zwey Gemmen mit den Attributen dieſer Gottheiten, gut [...]
[...] Merkur geſezt hat, in Form einer Graburne. g) Eine Menge Waffen und Opfer, Inſtrumeute aus Stein und Bronze. h) Einen vortrefflich gearbeiteten Apis aus Bronze. i) Einen im Teutoburger Wald gefundenen Schild von 3 [...]
Allgemeine Zeitung12.12.1849
  • Datum
    Mittwoch, 12. Dezember 1849
  • Erschienen
    München
  • Verbreitungsort(e)
    Tübingen; Stuttgart; Ulm; Augsburg; München
Anzahl der Treffer: 10
[...] «eberficht. Ebenezer Elliott. — Zur geschichllichrn Litteralur der Freiheits kriege. (IV. Stein« Denkschriften über deutsche Verfassungen.) [...]
[...] Gezeichnet wie sie sind." Zur geschichtlichen Litterotur der Freiheitskriege. IV. Stein« Denkschriften über deutsche Verfassungen. *) ^ Der Vorwurf daß die bedeutendsten Persönlichkeiten der Periode deutscher Wiedergeburt noch immer ihre Biographen nicht gefunden haben, [...]
[...] ') Denkschriften de« Ministers Frhrn. ro.n Stein über deutsche Verfassungen. Herausgegeben von G, H. Pertz. Berlin, !S [...]
[...] denken den Pertz vor anderthalb Jahren seiner größeren Arbeil »orangehat und der wie viele« Trefflich? in Hem wirren Getreibe der jüng, sendet ften Zeiten vergessen worden ist. TS find dieß die .Denkschriften SteinS über deutsche Verfassungen" — eine Reihe sehr charakteristischer und be deutsamer Aktenstücke, die theilS zur Beurtheilung Stein« selbft, theil« [...]
[...] nahe Beziehung zu den politischen Tagesfragen der jüngste» Zeit ; die preußische wie die deutsche VerfassungSangelegenheit werden durch Män ner wie Stein, Vincke und Humboldt darin besprochen. Schon im Mörz 1814 hatte Stein im Hauptquartier der Verbündeten einen Entwurf niedergeschrieben, den er Hardenberg und Münster als Grundlage ei»n [...]
[...] mifsion, v. Spiegel vorschlug, einen Verfassungsentwurf ausarbeiten , nach desse» Vollendung die Abgeordneten der deutschen Fürsten die Bundesacte unterund die Bundesversammlung berufen «erden sollte. Spät« zeichnen blieb Stein bei diesen allgemeinen Grundzügen nicht stehen, namentlich genügte ihm zur Bundesregierung daS Direktorium nicht mehr. .Stein« Wünsche", sagt Pertz in der Vorrede, „gingen eigentlich auf eine noch [...]
[...] wodurch die Wahlfreiheit Gefahr läuft und daö Interesse des Volks an der Wahl seiner Abgeordneten erkaltet. Daß dieselbe Verfassung politische Schriften von der Prehfreiheit ausdrücklich ausnahm, fand Stein unver einbar mit den Erfordernissen einer freien Verfassung. Zm allgemeinen war Stein sehr damit einverstanden daß man meistens den grundbcsitzenAdel in eine erste Kammer vereinigte, und die Erwägungen womit er [...]
[...] des GemcindcwesenS, die Abneigung gegen alleS büreaukratische Gelüste stimmte nicht zu dem Geiste wie er seit 1819 in den deutschen Cabineten herrschend geworden. Auch die Art von Adel die Stein wollte, paßte nicht zu den unverbesserlichen Restaurationstcndenzen. „Die ritterschaftadelige Genossenschaft, schrieb Stein i» der Denkschrift, muß in Zukein durch den Stammbaum spröde abgeschlossener Verein scyn ; er kunft muß durch Aufnahme neuer tüchtiger Mitglieder an Vermögen, Geist [...]
[...] niß ab. Die Franzosen werden sehr ungünstig bcurtheilt, über die bei» gischeRevolutlo» wird unerbittlich der Stab gebrochen ; dem jungen Staate selbst spricht Stein alle Lebensfähigkeit ab — eine Ungunst die' sich da durch wohl erklärt daß der Staatsmann und der eifrige Protestant i» Stein durch dag Treiben der Brüsseler ftanzösifchen Wortführer und [...]
[...] ') «ine Brsxrkchung der cb,n erschienenen Biographie Stein« von Pirk soll alsbald folgkN. [...]
Wochenblatt für Land- und Forstwirthschaft24.08.1872
  • Datum
    Samstag, 24. August 1872
  • Erschienen
    Stuttgart
  • Verbreitungsort(e)
    Stuttgart
Anzahl der Treffer: 10
[...] Am Hardtgebirge findet man ſodann ſehr häufig die hölzernen ſtarken Pfähle erſetzt durch gehauene Steine; ja die neueſten dortigen Anlagen ſind faſt durchweg mit Steinen verſehen. Solche Anlagen ſind äußerſt ſolid und bieten namentlich den großen Vor [...]
[...] äußerſt ſolid und bieten namentlich den großen Vor theil, daß die Drähte ohne alle Spannvorrichtung angebracht werden können, da jene Steine, wenn ſie richtig eingeſetzt wurden und die entſprechende Stärke haben, nicht nachgeben, wie es bei den [...]
[...] bracht. Je an den beiden Endpunkten der Reihen der betreffenden Abtheilungen wurden behauene Steine und zwar je nach der Beſtockung von drei verſchie denen Größen eingeſetzt und mit Erde und Steinen [...]
[...] denen Größen eingeſetzt und mit Erde und Steinen möglichſt gut befeſtigt; es ſind a) die größten Steine 4 5“ hoch (davon kamen 1“ 5“ in den Boden), 5 und 6“ ſtark, mit zwei [...]
[...] 72 St. größere Pfoſten à 10kr.–12fl.–kr.– 22 23 St. kleinere Pfoſten à 6 kr. – 2fl. 18kr.– 4,2 30 St. größte Steine à 51 kr.–25fl. 30kr.–46,7 [...]
[...] 92großehölz. Pfoſten à 10kr.– 15fl. 20 kr. – 24,5 28 kleine hölz. Pfoſten à 6kr. – 2fl. 48 kr. – 4,5 30 große Steine à 51 kr. – 25fl. 30 kr. – 40,8 62fl. 34 kr. Arbeitskoſten 7fl. 30 kr. [...]
[...] mit Arbeitskoſten 384 fl. 22 kr. Dieſe Abtheilung wurde billiger, weil ſich der Aufwand für die Steine, der bei beiden Abtheilungen gleich iſt, auf eine größere Fläche vertheilt. 3) Für s Morgen 14 Ruthen mit weißem Rieß [...]
[...] 520,4 M. Draht à 0,872 kr. – 7 fl. 34 kr. – 18,5 94 große Pfoſten à 10 kr. – 15 fl. 40 kr. – 38,2 28 Steine kleinſte Sorte à 38kr. – 17 fl. 44 kr. – 43,3 40 fl. 58 kr. 5fl. –kr. [...]
[...] 2 Drähten % 732 M. Draht à 0,872 kr. – 10 fl. 38 kr. – 26,9 24 mittlere Steine à 42 kr. – 16 fl. 48 kr. – 42,6 72 große Pfähle à 10 kr. – 12fl. –kr.–30,5 39 fl. 26 kr. [...]
[...] Schließlich noch eine Berechnung, wie hoch ſich die Anlagekoſten für 1 Morgen belaufen hätten, wenn ſtatt der Steine eichene Grenzpfoſten, je ein größerer und ein kleinerer, nebenan ſchräg einzu ſchlagender (der als Spanner zu dienen hätte), ver [...]
Allgemeine Zeitung21.12.1919
  • Datum
    Sonntag, 21. Dezember 1919
  • Erschienen
    München
  • Verbreitungsort(e)
    Tübingen; Stuttgart; Ulm; Augsburg; München
Anzahl der Treffer: 10
[...] Die Bedeutung des ülinifters v. Stein für die Gegen« [...]
[...] Lei dem Bestreben. unser System auf eine neue Grundzu stellen, ist natürlich kein radikaler Abbau des alten läge Systems angängig, vielmehr kann nur an eine langsame Erneuerung Stein für Stein gedacht werden. Kuslandsbe- Ziehungen und eine internationale Lacke: kein Land kann so verfahren, als läge es auf dem Monde oder im luft [...]
[...] tretung Die Bedeutung des Ininipen o. Stein für die ußoenroart. [...]
[...] Jetzt aber ist nach dem teilweisen Zusammenbruch des Vlsmarckschen Baues die Idee der politischen Zukunft wieder Großdeutschland. Steins Ideenwelt und Persontreten jetzt voll in ihr Recht Die Stunde hat geStein zu noch größerer Volkstümlichkeit als schlagen, Bismarck zu erheben. [...]
[...] In Stein trat das deutsche Wesen umfassender in Erals in . Bismarck. Bismarck war in seinem scheinung Wesen und seiner Politik zuerst und bisweilen ausschließPreuße und ward erst durch seine Keichsgründung lich zum Deutschen. Stein war aber von Haus aus und stets [...]
[...] Nicht bloß dieser, sondern ebenso der Mensch in Stein. Dieser Minister und politische Reformer handelt aus Menschlichkeit. Diese Menschlichkeit war so groß. [...]
[...] Diese Liebe ist bei Stein verbunden mit aller geistigen und politischen inneren und äußeren Freiheit. Als Rind seiner Zeit, die die Lehre von der Humanität ausbildete. [...]
[...] ergibt sich eine wechselseitige Bedingtheit und Förderung des Werkes beider Staatsmänner. Aber während Bismarcks Werk fertig und abgeschlossen , ist, ist Steins Werk noch zu schaffen, die Idee der Gegenwart, das Ziel der Zukunft. Darum ist Stein mehr als Bismarck der uns so große notFührer und Wegweiser. Um so vielfältiger, als [...]
[...] kes. Keine Rede kann davon sein. Bismarcks Werk zu ver- Nichten, herabzusetzen: er hat , die Tat getan, die es nun erst möglich macht, Steins Plan durchzuführen. Kommen wir je zu einem demokratischen Groß-Deut^chland im Sinne Steins, haben daran gleich großen Smeu Bismarck wie [...]
[...] Stein . . [...]
Das Ausland29.06.1838
  • Datum
    Freitag, 29. Juni 1838
  • Erschienen
    Stuttgart; München; Augsburg; Tübingen
  • Verbreitungsort(e)
    Stuttgart; Tübingen; München; Augsburg
Anzahl der Treffer: 10
[...] ein Theil der jetzigen Ruinen noch von der alten Stadt Baals herrührt, iſt ungewiß. Der einzige Theil derſelben, worüber man in Zweifel ſeyn kann, ſind die rieſenhaften Steine an der nördlichen und weſtlichen Mauer der Plattform, auf welcher die Tempel ſtehen; ſie ſind doppelt ſo groß, als irgend andere be [...]
[...] nördlichen und weſtlichen Mauer der Plattform, auf welcher die Tempel ſtehen; ſie ſind doppelt ſo groß, als irgend andere be kannte behauene Steine in der Welt, ſo daß leicht unter un wiſſenden Menſchen der Gedanke entſtehen mochte, nur höhere Geiſter oder ein Zauberer habe ſie hieher bringen können. [...]
[...] wiſſenden Menſchen der Gedanke entſtehen mochte, nur höhere Geiſter oder ein Zauberer habe ſie hieher bringen können. Dieſe wirklich rieſenhaften Steine, das größte Wunder des Orts, bilden einen Theil der Grundmauer einer großen erhobe nen Plattform, auf welcher die Ruinen aus neuerer Zeit ſtehen. [...]
[...] =die feſte Maſſe des einen derſelben iſt ein Thor gehauen, durch welches wir in eine Art Graben zwiſchen dieſer und der äußern Mauer der Plattform kamen; vermittelſt einzelner Steine und oben herabgefallenen Schutts erklimmten wir die letzte Reihe dieſer Rieſenſteine, und ſchritten nun auf der breiten Terraſſe [...]
[...] oben herabgefallenen Schutts erklimmten wir die letzte Reihe dieſer Rieſenſteine, und ſchritten nun auf der breiten Terraſſe in Staunen verloren auf und ab. Dieſe Steine haben ein dunk leres, von der Zeit ſtärker mitgenommenes Ausſehen, als die Mauern der Plattform. Ein vorſpringender Winkel der neuern [...]
[...] leres, von der Zeit ſtärker mitgenommenes Ausſehen, als die Mauern der Plattform. Ein vorſpringender Winkel der neuern Mauern läuft quer über die Linien der alten Steine, und ein ungeheures Gewölbe iſt darüber aufgeführt. Dr. Richardſon bemerkt: „Dieſe Steine ſind ſchief behauen, gerade wie die [...]
[...] ungeheures Gewölbe iſt darüber aufgeführt. Dr. Richardſon bemerkt: „Dieſe Steine ſind ſchief behauen, gerade wie die Steine an den unterirdiſchen Säulen des Haram Scherif zu Jeruſalem, welche von jüdiſcher Arbeit ſind“, und ſetzt hinzu, auch auf die alten Steine ſey eine neue Oberfläche eingehauen, [...]
[...] auch auf die alten Steine ſey eine neue Oberfläche eingehauen, um ſie mit der neuen Mauer gleichförmig zu machen; einige der Steine ſind nur halb bearbeitet. Es iſt in der That ſeltſam, daß eine ſo wunderbare Maſſe von Gebäuden wie dieſe in ſolche Dunkelheit gehüllt iſt, und [...]
[...] behauenen Steinen in der Welt, da weit minder merkwürdige Gebäude der Gegenſtand zahlreicher und langweiliger Beſchrei bungen geworden ſind. Die Steinbrüche, aus denen dieſe Steine gehauen wurden, ſind noch ſichtbar, und man findet darin einen Stein, größer als alle in den Ruinen, der ausgehauen, aber [...]
[...] tana Jovi Optimo Maximo Heliopolitano.“ Mir ſcheinen drei verſchiedene Zeitalter unterſchieden wer den zu müſſen. 1) Das der rieſenhaften behauenen Steine, welche zu irgend einem alten, dem Dienſte des Baals oder der Sonne [...]
Suche einschränken