Volltextsuche ändern

2438 Treffer
Suchbegriff: Unkraut

Über die Volltextsuche können Sie mit einem oder mehreren Begriffen den Gesamtbestand der digitalisierten Zeitungen durchsuchen.

Hier können Sie gezielt in einem oder mehreren Zeitungsunternehmen bzw. Zeitungstiteln suchen, tagesgenau nach Zeitungsausgaben recherchieren oder auf bestimmte Zeiträume eingrenzen. Auch Erscheinungs- und Verbreitungsorte der Zeitungen können in die Suche mit einbezogen werden. Detaillierte Hinweise zur Suche.

Datum

Für Der gerade Weg/Illustrierter Sonntag haben Sie die Möglichkeit, auf Ebene der Zeitungsartikel in Überschriften oder Artikeltexten zu suchen.


Wochenblatt für Land- und Forstwirthschaft31.03.1877
  • Datum
    Samstag, 31. März 1877
  • Erschienen
    Stuttgart
  • Verbreitungsort(e)
    Stuttgart
Anzahl der Treffer: 6
[...] Nahrung dargeboten wird. Durch die wiederholte Bearbeitung des Bodens iſt zugleich der Boden gründlich von beſtehendem Unkraut befreit, und eine Menge von im Boden ſchlummernden Unkrautſamen ſind zur Keimung und hernach zur Vertilgung ge [...]
[...] ſo erhält man die Antwort: Wenn man im Früh jahr zur Saat nicht pflüge, ſondern die Saat nur einegge, ſo werde das Unkraut zu ſehr Meiſter. Mag dieſes hie und da beobachtet worden ſein, ſo kam es von zwei Fehlern her, die dabei gemacht [...]
[...] der Egge die Keimlinge, und das Getreide, welches bei richtiger Temperatur raſch keimt und wächst, wird dann nicht mehr vom Unkraut überwuchert. Hat man das Syſtem der Saatfurche vor Winter angenommen, ſo hat der Landwirth im Frühjahr [...]
[...] belohnen. Ebenſo große Sorgfalt, wie die Beſchaffung vollkommenen Saatguts, verlangt auch die Reini gung deſſelben von allem Unkraut. Erſt ſeit die Samenkontroleſtationen die Ver unreinigung auch der Getreideſämereien ihrer gründ [...]
[...] unreinigung auch der Getreideſämereien ihrer gründ lichen Unterſuchung unterworfen haben, weiß man recht, wie unglaublich groß die Menge von Unkraut ſamen iſt, welche die Landwirthe durch eigenen Un fleiß auf ihre Felder hinausſäen, während doch das [...]
[...] ſamen iſt, welche die Landwirthe durch eigenen Un fleiß auf ihre Felder hinausſäen, während doch das Sprüchwort ſchon ſagt: „das Unkraut ißt mit dem Bauern aus der Schüſſel.“ St. [...]
Morgenblatt für gebildete Leser (Morgenblatt für gebildete Stände)10.01.1850
  • Datum
    Donnerstag, 10. Januar 1850
  • Erschienen
    Stuttgart; München
  • Verbreitungsort(e)
    Stuttgart; Tübingen; München
Anzahl der Treffer: 4
[...] – Ich möchte nicht mit Wachſen eilen, Weil Unkraut ſchießt und ſüße Blumen weilen. [...]
[...] glaubt, auch zu ſtolz iſt eine Schwäche einzugeſtehen, in folgender Vorkommenheit. Die Mutter raufte in Anweſenheit der Kinder Unkraut im Garten aus und ſagte zu ihnen: „Die Diſteln will ich ausreißen, weil ſie ſtachlich und ſchwerer auszuziehen ſind, ihr nehmet [...]
[...] ſagte zu ihnen: „Die Diſteln will ich ausreißen, weil ſie ſtachlich und ſchwerer auszuziehen ſind, ihr nehmet dann Vogelkraut und anderes Unkraut weg.“ Nicht lange ſteht es an, ſo ſagt K.: „Die Diſteln will ich aus ziehen, ſie ſind mir lieber als Vogelkraut; für mich [...]
[...] ziehen, ſie ſind mir lieber als Vogelkraut; für mich ſind ſie ganz leicht, leichter auszureißen als das andere Unkraut; das rühre ich nicht mehr an.“ – Um die ſelbe Zeit ſtand er einmal vor Kälte ſchnatternd im Garten; die Mutter bedauert ihn und will ihn heim [...]
Wochenblatt für Land- und Forstwirthschaft10.11.1855
  • Datum
    Samstag, 10. November 1855
  • Erschienen
    Stuttgart
  • Verbreitungsort(e)
    Stuttgart
Anzahl der Treffer: 2
[...] merkung gemacht, daß ſie auf gelockertem Boden häu figer vorkommt, als auf feſtem. Auf Aeckern, wo franker Haber ſich findet, verbreitet ſich das Unkraut ungemein ſchnell. Manche wollten daher behaupten, durch das Unkraut ſtehe der Haber ab; das Wahr [...]
[...] ungemein ſchnell. Manche wollten daher behaupten, durch das Unkraut ſtehe der Haber ab; das Wahr ſcheinlichere iſt jedoch, daß das Unkraut vorherrſchend wird, weil der Haber ins Stocken geräth und nicht mehr wächſt. [...]
Wochenblatt für Land- und Forstwirthschaft09.08.1856
  • Datum
    Samstag, 09. August 1856
  • Erschienen
    Stuttgart
  • Verbreitungsort(e)
    Stuttgart
Anzahl der Treffer: 3
[...] Flachsſeide, dieſes widerwärtige und ge Unkraut und Schmarotzergewächs, das in [...]
[...] inem Muttergewächs, welches neue Ran an der Zahl, entſendet. Mittelſt zahl nge oder Windungen ſteigt das Unkraut [...]
[...] unthätig im Boden gelegen. Die warme Juniſonne, heiße Sommer überhaupt, entwickeln plötzlich das verſchwunden geglaubte Unkraut. Zu ſeiner Vertilgung bedient man ſich verſchie dener Mittel, am häufigſten wohl des Brennens, [...]
Das Ausland09.02.1840
  • Datum
    Sonntag, 09. Februar 1840
  • Erschienen
    Stuttgart; München; Augsburg; Tübingen
  • Verbreitungsort(e)
    Stuttgart; Tübingen; München; Augsburg
Anzahl der Treffer: 4
[...] nach der Stärke und Richtung des Windes, und je nach der Beſchaffenheit des Graſes, das er auf ſeinem Wege findet. Kommt die Flamme in klafterhohe Unkraut- oder Dornen wälder, ſo wüthet ſie hier in gewaltiger Unruhe, und die Flam menwellen ſchlagen hin und her hoch empor, bis ſie Alles ver [...]
[...] zu ſtecken. Auch die zahlreichen, alten Grabhügel der Steppe erſteigen die Flammen, und da die Gipfel derſelben gewöhnlich etwas eingeſunken und mit höherem Gras und Unkraut be wachſen ſind, ſo weilen ſie eine Zeit lang dort oben und man ſieht dann in der Nacht dieſe Grabhügel-Flammen weithin [...]
[...] wir den Platz fürs friſche brauchen. Auch wächst auf meiner ganzen Tenne und meinem Gehöft unendlich viel nnnützes Unkraut, welches loszuwerden ſehr vortheilhaft wäre, zumal da die Tenne bald zum Dreſchen gereinigt ſeyn muß. Kommt, laßt uns daher Alles, das Stroh mit ſammt den Mäuſen, das [...]
[...] die Tenne bald zum Dreſchen gereinigt ſeyn muß. Kommt, laßt uns daher Alles, das Stroh mit ſammt den Mäuſen, das verfaulte Heu mit ſammt dem Unkraut in Brand ſtecken, ſo ſchlagen wir auf eine ſehr bequeme Weiſe wenigſtens zwei Flie gen mit einer Klappe.“ Sie ziehen alsdann, wenn ſie vorſich [...]
Das Ausland11.02.1830
  • Datum
    Donnerstag, 11. Februar 1830
  • Erschienen
    Stuttgart; München; Augsburg; Tübingen
  • Verbreitungsort(e)
    Stuttgart; Tübingen; München; Augsburg
Anzahl der Treffer: 4
[...] ſo begiebt er ſich mit ſeinen Sclaven hinaus, haut das niedere Baum- und Buſchwerk um, und läßt nur die Butterbäume ſtehen, wenn ſolche vorhanden ſind; Holz, Geſträuch und Unkraut wird dann auf einen Haufen geſammelt und verbrannt. Nachdem (in „Hauſſa im Monat Mai) der erſte Regen gefallen, beginnt man [...]
[...] von der Hacke *) gemachten Löcher, deckt ſie mit Erde zu und drückt ſie mit dem Fuß feſt. Iſt das Gewächs, z. B. der Durra, drei bis vier Zoll hoch aufgeſchoſſen, ſo wird das Unkraut aus gejätet und die Erde an den Stängeln aufgelockert; hat der Durra die Höhe von drei oder vier Fuß erreicht, ſo wird dieß [...]
[...] gejätet und die Erde an den Stängeln aufgelockert; hat der Durra die Höhe von drei oder vier Fuß erreicht, ſo wird dieß Geſchäft wiederholt; dieß Mal bleibt aber das Unkraut zwiſchen den Reihen liegen, und wird nur weggeſchafft, wenn die Reihen ſelbſt, wie häufig geſchieht, mit kleiner Hirſe (calavances) ange [...]
[...] ſelbſt, wie häufig geſchieht, mit kleiner Hirſe (calavances) ange pflanzt werden. Das dritte Geſchäft beſteht darin, daß man das durch den Regen indeſſen zu Miſt gewordene Unkraut und die Erde um die Wurzeln herum aufhäuft, kurz vor der Ernte. Iſt der Durra reif, ſo reißen ihn die Sclaven an den Wurzeln [...]
Wochenblatt für Land- und Forstwirthschaft10.05.1862
  • Datum
    Samstag, 10. Mai 1862
  • Erschienen
    Stuttgart
  • Verbreitungsort(e)
    Stuttgart
Anzahl der Treffer: 3
[...] 10 Procent Eiſenvitriol aufgelöst ſind, auf den Acker und begießt mittelſt einer Kautſchukröhre, die eine Brauſe hat, das Unkraut, ſo viel man davon bis zum Boden hin erreichen kann. Nach Verlauf einiger Stun den ſieht man nichts mehr von ihm, als das Faſer [...]
[...] das Gewebe vollſtändig zerſtört wurde, während der Klee nicht im Geringſten dadurch angegriffen wird und nun nach Zerſtörung des Unkrauts um ſo üppiger gedeiht. (Allg. land- und forſtw. Ztg.) [...]
[...] die Flachsſeide in den Luzernpflanzungen anrichtet, und namentlich die Eiſenbahndämme als die Pflanz ſtätte dieſes ſchädlichen Unkrauts bezeichnet. Wir freuen uns, die Mittheilung machen zu können, daß die K. Eiſenbahndirektion, auf dieſen Artikel aufmerkſam ge [...]
Wochenblatt für Land- und Forstwirthschaft21.04.1855
  • Datum
    Samstag, 21. April 1855
  • Erschienen
    Stuttgart
  • Verbreitungsort(e)
    Stuttgart
Anzahl der Treffer: 3
[...] eine dieſer Aecker hat einen guten, warmen Mit telboden, war gut gelockert und völlig rein von Unkraut. Der gedrillte Theil davon wurde einmal mit der Hand gefelgt. Der Stand der Gerſte zeigte hierauf keinen ſehr bedeutenden Unterſchied, doch [...]
[...] leichten Lehmboden (Schleißboden), der, obgleich zweimal gepflügt, mit der Gerſte eine ſolche Menge Hederich und anderes Unkraut aufgehen ließ, daß ſich das Jäten als unzureichend erwies. Zugleich ward die Krume durch ſtarken Regen feſtgeſchlagen. [...]
[...] Beides, das Unkraut und die Borke, waren nun bei der gedrillten Saat durchs Felgen leicht und ſchnell zu vertilgen und die Gerſte gedieh nach die [...]
Wochenblatt für Land- und Forstwirthschaft25.06.1853
  • Datum
    Samstag, 25. Juni 1853
  • Erschienen
    Stuttgart
  • Verbreitungsort(e)
    Stuttgart
Anzahl der Treffer: 3
[...] nen, den lade ich ein, in dieſem Zeitpunkte hierher zu kommen; er wird ſtaunen über die ſpärlichen ab gemagerten Pflanzen und die Menge des Unkrauts der ſonſt beſten fruchttragenden Aecker, er wird fin den, daß das Uebel heuer noch über der Beſchreibung [...]
[...] und das Vieh frißt ihn nicht gern. * Um ſich einen Begriff von der Fruchtbarkeit des beſchriebenen Unkrauts zu machen, habe ich heute auf einem Dinkelacker, welcher durchaus nicht zu den am ärgſten betroffenen, ſondern nur etwa zu den mitt [...]
[...] * Auf den Hohenheimer Feldern, auf welchen das in Rede ſtehende Unkraut in dieſem Jahre theilweiſe in großer Menge vorhanden iſt, hat das Ausreißen der ſchon in Halme geſchoſ ſenen Pflanze gar keine Schwierigkeit, ſobald nur alle Halme, [...]
Wochenblatt für Land- und Forstwirthschaft05.04.1873
  • Datum
    Samstag, 05. April 1873
  • Erschienen
    Stuttgart
  • Verbreitungsort(e)
    Stuttgart
Anzahl der Treffer: 3
[...] gehöriger Reinigung des Feldes von Un kraut. Die Futterkräuter werden nur zu leicht durch Unkraut unterdrückt, oder wenigſtens der Er trag derſelben empfindlich geſchmälert. Hauptſäch lich iſt die Dauer derſelben von der Unkrautfreiheit [...]
[...] wechſelwirths vornehmſte Sorge, das Feld, auf welches er perennirende Futterkräuter bringen will, von Unkraut möglichſt zu ſäubern. Vergleicht man nun aber die Reinheit des im Fruchtwechſel gebauten Feldes mit der der Dreifelder [...]
[...] Bei der Dreifelderwirthſchaft wird in den meiſten Fällen nicht eine Hackfrucht (wenn ſie auch noch ſo pünktlich bearbeitet wird) genügen, um die Unkraut freiheit, wie ſie wünſchenswerth erſcheint, herzuſtellen. Es werden zwei Früchte, bei deren Kultur man [...]
Suche einschränken