Volltextsuche ändern

7826 Treffer
Suchbegriff: Untere Mühle

Über die Volltextsuche können Sie mit einem oder mehreren Begriffen den Gesamtbestand der digitalisierten Zeitungen durchsuchen.

Hier können Sie gezielt in einem oder mehreren Zeitungsunternehmen bzw. Zeitungstiteln suchen, tagesgenau nach Zeitungsausgaben recherchieren oder auf bestimmte Zeiträume eingrenzen. Auch Erscheinungs- und Verbreitungsorte der Zeitungen können in die Suche mit einbezogen werden. Detaillierte Hinweise zur Suche.

Datum

Für Der gerade Weg/Illustrierter Sonntag haben Sie die Möglichkeit, auf Ebene der Zeitungsartikel in Überschriften oder Artikeltexten zu suchen.


Allgemeine Zeitung19.05.1835
  • Datum
    Dienstag, 19. Mai 1835
  • Erschienen
    München
  • Verbreitungsort(e)
    Tübingen; Stuttgart; Ulm; Augsburg; München
Anzahl der Treffer: 10
[...] find von der Gemeinschaft ausgeschlossen, wegen des Weserzolls aber wird eine besondere Verabredung getroffen. D« Betrag der gemeinsame» Zille und Verbrauchs - Abgaben wird unter den kontrahirende» Staate» nach Verhiltniß der Bevölkerung vertheilt. [...]
[...] Jahr t«z« war allerdings der hiesige Aufstand im Monat April desselben Jahrs, darf aber darum weder seinem Ur sprünge noch seiner Tendenz nach mit jenen unter Einen Ge sichtspunkt gebracht werden. Dort galt eS wirklich den Umder Juliusmonarchie zum Vortheile republikanischer Theo ftnrz rie»; hier dagegen lehnte sich das untere Volk, durch die [...]
[...] lichen Anfstreich »erkauft: Diese Mühlen enthalten an Gängen: i) Die obere Mühle, ! Mahl- und einen Gcrbgang. ,) Die Haagthor ? Mühle, ZMahl- und [...]
[...] ,) Die Haagthor ? Mühle, ZMahl- und eiuen Gerbgang, z) Die Graben- Mühle, « Mahlgänge, eiuen Gerbgang und einen bisher nicht gebrauchten Gang. [...]
[...] eiuen Gerbgang und einen bisher nicht gebrauchten Gang. i> Die neue Mühle, ; Mahlgänge und einen Gerbgang im Trillis. 5) Die Tagmühle, ein eigene« Wasserrad [...]
[...] 5) Die Tagmühle, ein eigene« Wasserrad und übrige ganze Ginrichtung. Diese Mühle» liegen alle au einem Kanal de« Ammerflusses, welcher fem Wasser aui ei» ner beständig fortfließenden Quelle erhält und [...]
[...] Wassergefälle , gut etugewölbte Wasserstuben und steinerne Wosserbäue, bi« auf die obere Mühle, welche einen vor wenigen Jahre» sehr >»t eingerichtete» hölzernen Wasserbau hat. Es find ferner alle Einrichtungen zur Vieh [...]
[...] genblik noch mangelt, wird ein ganz bequemer Plaz käuflich abgegeben. Di« Graben-Mühle ist massiv von Stein, die Haagthormühle zum Thetl ebenso erbaut. Alle enthalten Wohnungen, und zwar die obere [...]
[...] die Haagthormühle zum Thetl ebenso erbaut. Alle enthalten Wohnungen, und zwar die obere Mühle zwei, die Haagtbvr-Mühle Mühlstube und Wohnstube, die Graben-Mühl« uud die neue Mühle «b«»so. [...]
[...] Endlich muß noch bemerkt werden, baß die Mühlen auch zu andern Werken benüzt wer den können, und baß besonder« bei der HaagGraben» und «euen Mühle, welche ganz [...]
Wochenblatt für Land- und Forstwirthschaft01.12.1860
  • Datum
    Samstag, 01. Dezember 1860
  • Erschienen
    Stuttgart
  • Verbreitungsort(e)
    Stuttgart
Anzahl der Treffer: 7
[...] ſº Dieſe ältere Eßlinger Reibmaſchine verdient in- leht und man muß ſich nur wundern, daß die Raſpel - eine den Namen Raſpel, als die Kämme, gleich- noch ſo häufig zur Anwendung kommt, und zwar s wie an der Fellbacher Mühle, abgeſondert werden, um ſo mehr, als auch dieſe Raſpel ſchon in den ſie kann aber aus zwei triftigen Gründen nicht em- 1840ger Jahren weſentlich dadurch verbeſſert wurde, Fehlen werden und zwar daß der obere Kaſten etwas niederer, aber weiter [...]
[...] Theilen von der Heilbronner Walzenraſpel und aus Theilen von der Eßlinger Raſpel, und zwar hat ſie von der erſteren den Oberbau, von der letzteren den Unter bau. Der obere Kaſten, in den die Trauben ein geſchüttet werden, iſt trichterförmig und hat faſt ganz [...]
[...] genau die Form, wie der Kaſten an Figur 4, und Unten am Kaſten ſind auch 2 ausgekurvte laj angebracht. Unter dieſem Kaſten und den Walzen iſt der halbkreisförmige Reibkaſten der Eßlinger Raſpel angebracht; ſie hat aber kein Gitter, auf dem die [...]
[...] biſchen Chronik, welche jedenfalls von ſachkundiger Hand geſchrieben waren. In dieſen Aufſätzen wurde dieſe Raſpel, bez. Mühle, unbefangen und unpar teiiſch beurtheilt und als hauptſächlichſter Mangel derſelben hervorgehoben, daß die ganzen Trauben [...]
[...] Reihe von Jahren ſo gerühmt und empfohlen wor den. In genannten Aufſätzen wurde dieſe Trauben mühle aber dennoch zu einſeitig abgeurtheilt, ſie kann nach Umſtänden neben dem Gewinn der Zeit auch in Beziehung auf die Qualität des Weins mit Vor [...]
[...] war, wo in beiden Fällen die Kämme ſehr biegſam und geſchmeidig ſind und durch die Walzen kaum bemerkbar beſchädigt werden. Dieſe Mühle iſt für die Qualität des Weins je ſchädlicher, je unreifer die Trauben ſind. In noch friſchem grünen Zuſtande [...]
[...] heim wieder ein kurzer Lehrkurs für Schäfer ſtattfinden, in welchem den Theilnehmern durch Schä ferei-Inſpektor Fritz unter entſprechender Beihülfe des Lehrerperſonals des Inſtituts über die wichtigeren, beim Schäfereiweſen in Betracht kommenden Fragen [...]
Morgenblatt für gebildete Leser (Morgenblatt für gebildete Stände)05.03.1841
  • Datum
    Freitag, 05. März 1841
  • Erschienen
    Stuttgart; München
  • Verbreitungsort(e)
    Stuttgart; Tübingen; München
Anzahl der Treffer: 10
[...] Aber nichts geht darüber, ſo ein paar entzündete Megä ren mit dem loſen Gebiß der Zunge auf einander los fahren zu hören. Die meiſten leben ihr Leben ganz unter den Schuppen der Hallen und kriechen Nachts in irgend ein Loch. Der Tiſch, der ſie ernährt, worauf ſie ihre [...]
[...] den ihr benachbarter Kunde ihnen aus ſeinem dampfen den Zelte bringt, liegt nebſt Salat und Brod friedlich unter dem Blut und Fett des rohen Fleiſches und dem Schleim der Fiſche. Das Weinkrüglein oder Brannt weinfläſchchen darf nie ausgehen; denn das Trinken ſcheint [...]
[...] ſondern bei den ſogenannten Marchands de comestibles, die ihre reichen Magazine gewöhnlich in den beſuchteſten Paſſagen und Straßen aufgeſchlagen haben, und unter denen Chevet im Palais-royal der bekannteſte iſt. Was nur immer Land und Meer Eßbares hervorbringen, bie [...]
[...] Die Mühle von Sansſouci. (Schluß.) [...]
[...] Wer iſt's, der in der Stille am Tiſche ſizt und ſinnt? Es rauſcht dazu die Mühle im friſchen Morgenwind, Den Rieſenſchatten werfend weit durch die Mondennacht – Es iſt des Königs Erbe, der dort in Sorgen wacht. [...]
[...] Das war in Gottes Namen ein Schwur auf Ja und Ja! Nun hört, was dieſer Tage in Sansſouci geſchah! War's doch, als ob die Mühle den Schwung der Zeiten ſpürt', Und, wahrlich nicht zum Spiele! die raſchen Flügel rührt'. [...]
[...] „Was Gutes ich hier bringe, wenn's gnädig ſo beliebt, „Ein Scherflein iſt's, geringe, wie's meine Mühle gibt.“ Und nimmt hinweg die Decken; da war's ein großes Brot, Landüblichen Gebäckes, das er dem König bot. [...]
[...] Unter dieſen Umſtänden las man mit Erſtaunen die Ankündigung einer deklamatoriſch-unuſikaliſchen Abendunter haltung von einem Herrn Haniſch; ſie lief übrigens vermuthlich [...]
[...] Hälfte des vorigen Monats die Fülle des plötzlich erſchiene nen Schnees allen Maßregeln, ſo daß die Dampfwagen fahrt zwiſchen Dresden und Leipzig mehrere Tage unter brochen wurde; dies war für das Publikum ſehr läſtig, beſonders weil nach der jetzigen Einrichtung die Brief [...]
[...] Der hieſige Kunſtverein fährt unausgeſezt fort, uns mit freundlichen neuen Erſcheinungen aus den Gebiete der Malerei und der ihr verwandten Künſte zu erfreuen. Unter vielen andern iſt ſo eben ein treffliches Genrebild ausländi ſcher Schöpfung darin aufgeſtellt, welches unſerem Prinzen [...]
Morgenblatt für gebildete Leser (Morgenblatt für gebildete Stände)11.04.1842
  • Datum
    Montag, 11. April 1842
  • Erschienen
    Stuttgart; München
  • Verbreitungsort(e)
    Stuttgart; Tübingen; München
Anzahl der Treffer: 9
[...] Und lieber, als vieles Geld, Nun ſtehn ſie in der Mühle; Die Mähren und Geſchichten Die klappert, wie im Zorn, Seit Anbeginn der Welt, Darob ſich ſchnelle ſcheidet [...]
[...] Mit Wonne bald und Freuden, Bald mit geheimem Graun; Doch was die Mühle treibet, Warum die Rader gehn, Das magſt du, werther Jünger, [...]
[...] Nun treibe die Geſchichten, Die alten Mahren fein; Das Waſſer und die Mühle Sollen dein Doktor ſeyn!“ – [...]
[...] Bedächtiglich und lauſcht, Wie vor des Müllers Mühle Der Bach vorüberrauſcht. [...]
[...] Theil fratzenhaften Bauſtücken, aber auch ungebrochen in ſeiner ganzen impoſanten Größe ſteht dieſer Bau noch da mitten unter all den Neubauten, die man ihm angefügt. Ich hatte mir auf dem Schloſſe Alles, was ich dem [...]
[...] Barenwald ein kleines Bärenjunge gefunden, das auf dem Raſen herumtappelte. Es kam ihm die Luſt an, das Thierchen zu fangen und aufzuziehen. Er nahm es unter denn Arme mit ſich, gewahrte aber bald zu ſeinem Ent ſetzen, daß die Mutter des Kleinen, die den Rauber [...]
[...] wie Ritter. Zulezt kam mir noch ein Bild in den Sinn, das ich auf Schloß Krummau unter den Ahnenbildern des Hauſes geſehen hatte. Es ſtellt eine Frau vor, die auf eine Landkarte von Europa hinabblickt. Der untergehende [...]
[...] Sohn, Mario, das gibt eine Tonmaſſe, eine Klangfluth, vor der Ohren und Herzen erbeben. Wenn dieſe Leute ein Quartett, ein Sertett unter ſich ausführen, ſo meint man einen Chor zu hören. Im Konzertſaal kann weh thun, was im Theater hinreißt. Giuditha Griſi iſt eine [...]
[...] garten Tivolis,“ in welchem eben jezt ein koſtbarer Flor von Hyacinthen und Camellien blüht. Man ſizt hier behaglich unter dem friſchen Grün der Bäume, und der Geſang der Vögel läßt uns vergeſſen, daß das Frühjahr nicht kommen will. [...]
Wochenblatt für Land- und Forstwirthschaft26.03.1864
  • Datum
    Samstag, 26. März 1864
  • Erschienen
    Stuttgart
  • Verbreitungsort(e)
    Stuttgart
Anzahl der Treffer: 10
[...] Unter den vielen Rieden in Württemberg iſt das Wurzacher Ried eines der größten. Es liegen nach einer Erhebung durch den Wieſenbaumeiſter [...]
[...] K. Straßenbauinſpektion Biberach hatte die Güte, ein Nivellement des Aachbettes von der Truſchwen der Mühle bis an das Ried mitzutheilen. Durch dieſe Erhebungen wurde die Ueberzeugung gewon nen, daß auch ohne Erwerbung und Entfernung [...]
[...] Unterſchwarzach, Jggenau und Willis herum, bis er ſich nicht weit von der Ausmündung des Baches von Albers in die untere Aach ergießt. Die obere [...]
[...] alsbald wurde die Austheilung der zweiten Hälfte der Summe unter den Betheiligten feſtgeſetzt. Nach kurzer Zeit hat die fürſtl. Standesherrſchaft Wolfegg ihre Zuſtimmung ertheilt. [...]
[...] lichen in landwirthſchaftlichen Verhältniſſen liegen den Gründen wurden auch die von dem Techniker beantragte veränderte Leitung des Wengener Mühl bachs von den Betheiligten abgelehnt und die in der Karte eingezeichnete Richtung eg und hi gut [...]
[...] durch freiwillige Theilnahme aller Betheiligten mög lichen Unternehmens die Leſer dieſes Blattes zu ähn lichen gemeinſchaftlichen, wenn auch kleineren Unter nehmungen anregen, wozu in unſerem Lande noch ſo viele Veranlaſſungen in Entwäſſerungen, An [...]
[...] geſchieht, nur zu ſo hohen Lohnſätzen, daß ſie zum Preiſe unſerer Produkte kaum mehr in rich tigem Verhältniß ſtehen, oder unter Umſtänden, die [...]
[...] unſere Arbeiter zu ihren Ungunſten manche Eigen ſchaften der eigentlichen Fabrikarbeiter angenommen haben und zwar unter vielen die uns empfindlichen Schaden bringende Genußſucht und das Verlangen nach abſoluter Freiheit und Ungebundenheit. Es [...]
[...] wie ſchlecht unter ſolchen Umſtänden durch verſpä tetes, übereiltes oder gar unterlaſſenes Füttern Pflege und Wart des Viehes beſtellt iſt. Es wird [...]
[...] hört. Die Einführung von Geſindeordnungen könnte freilich in jedem Bezirk von dem betreffenden land wirthſchaftlichen Verein unter Mitwirkung des Be zirkspolizeiamts vor ſich gehen; allein noch viel wünſchenswerther wäre es, wenn dieſelbe für das [...]
Wochenblatt für Land- und ForstwirthschaftInsertaten-Beilage 27.07.1872
  • Datum
    Samstag, 27. Juli 1872
  • Erschienen
    Stuttgart
  • Verbreitungsort(e)
    Stuttgart
Anzahl der Treffer: 6
[...] Eine Mühle mit 8 Mahlgängen, guter Waſſerkraft, beſter Einrichtung iſt aus freier Hand preiswürdig zu ver kaufen. Dieſe Mühle, nahe bei Frankfurt a. M. gelegen [...]
[...] Inhalt: Erhöhungen der Erdober- – Terrain, welches der Entdeckung von fläche. – Einſenkungen der Erdoberfläche. | Quellen ungünſtig iſt. – Vulkaniſche Ter – Unterſuchung der Höhen. – Unter- rains ſind den Quellen ungünſtig. – Zer ſuchung der Abhänge. – Unterſuchung der reibliche Geſteine ſind den Quellen un Tiefebenen. – Unterſuchung der Waſſer- günſtig. – Formationen, welche waſſerarm [...]
[...] ſuchung der Abhänge. – Unterſuchung der reibliche Geſteine ſind den Quellen un Tiefebenen. – Unterſuchung der Waſſer- günſtig. – Formationen, welche waſſerarm läufe. – Was man unter Quelle verſteht. ſind in Folge ihrer Lagerung und ihrer – Irrige Anſichten über den Urſprung nicht aggregirten Beſchaffenheit. – Mine der Quellen. – Widerlegung der irrigen ralquellen, warme Quellen und inter [...]
[...] – Der wahre Urſprung der Quellen. – nöthig ſind, um eine Quelle zu Tage zu Quellenbildung. – Linien, welche die legen – Ouellen, welche nur zögernd Quellen unter der Erde beſchreiben. – oder gar nicht erſcheinen. – Mittel, um Punkte für Brunnengrabungen. – Mittel, die fehlenden Quellen zu erſetzen. – Ur um die Tiefe einer Quelle kennen zu lernen. ſprung und Fortſchritt dieſer Theorie. – [...]
[...] koſtet in ganz Deutſchland und Der Wieſenbau Oeſterreich, täglich franco unter Vont Martin Fries. Kreuzband geliefert, pr. Monat [...]
[...] Eine Mühle mit 8 Mahlgängen, guter Waſſerkraft, beſter Einrichtung iſt aus freier Hand preiswürdig zu ver kaufen. Dieſe Mühle, nahe bei Frankfurt a. M. gelegen [...]
Allgemeine Zeitung27.02.1802
  • Datum
    Samstag, 27. Februar 1802
  • Erschienen
    München
  • Verbreitungsort(e)
    Tübingen; Stuttgart; Ulm; Augsburg; München
Anzahl der Treffer: 10
[...] was der Courier äk>i^onckrk>5 neulich zur grösten Verwunderung des ganzen Publikums zu verstehen gegeben hätte, und sezt hinzu, daß der König und die Königin am ll Febr. , unter den gewöhnliche« öffentlichen Freudenbezeugungen, dem Schauspiel in Coveutbeigewohnt hatten. garden Frankreich. [...]
[...] durch den Generaladjutanten Jdlinger diese Erklärungen vorlesen, und ihn am 28 Okt. mit Arrest belegen. Am 1 Nov. ließ Ich ihn unter der Aufsicht des Brigadegencrals Clerwaur nach Port de Pair bringen , bis sein Prozeß beendigt seyn würde. Von allen Quartieren liefen an mich Berich« ein, daß überall Ordnung [...]
[...] derrfche, alle Rebellen ihre Arbeiten verrichteten, und alle nöti gen Vorkehrungen zur Erhaltung der Ruhe Gerressen wären. Hierauf kehrte ich am 4 Nov. unter Vorherführung 40 Gefange ner in die Stadt Sap wieder znr ik. Durch de 1 Gen. Christophe ließ ich alle Truppen der ganzen 'Armee auf dem Paradexlaze ver [...]
[...] schüzt keine dergleichen mißliche Begebenheit meinen Kredit schwache, Eegele» auf dem Cap Francois, 1 Nov. 1801. (7Brum. 10J.)" Lim 12 Febr. gicng die batavische Division unter dem Adm. Hartsink, ne.st dem franz. Schif Ae'le^, welches verfchiedene Vorrälhe für die,S» Dominguer Erxcdition, nebst vielen bei der [...]
[...] die dazu gehörigen Intriganten , erfahren haben werden." Die Gerüchte von Räuberbanden in Paris, durch welche »er mögliche Personen unter verschiednen Vvrwänden in die Falle ge, lokt, und entweder beraubt und ermordet, oder zu Auslösungen genöthigt werden, haben sich seit einiger Zeit mehrmals wieder [...]
[...] schmettert hatten, plünderten sie rein aus, mishandelten die Ein wohner aufS sckreklicbste, knebelten sie zulezt, bedeklen sie mit allen in der Mühle vorhandenen Bettungen, und stekten darauf, um jeden Zeugen ihres Verbrechens zu vernichten , die Mühle in Brand. Schon schlug die Flamme lichterloh empor, als es der [...]
[...] Ml, von welchen der zweite den ersten Zeuerbrand geschleudert hatte, arbeiteten selbst, als die Einwohner von Zülgich einmüthig beschlossen, dem abgebrannten Müller seine Mühle unentgeldlich wieder aufzubauen, wenn sie die Reihe traf, auf dem Baue, und «ssen am Tische des Müllers , woraus sie nachher ihr vorzüglich' [...]
[...] Als die fünf übrigen vor dem peinlichen Kcrichr des Roer-De partements erschienen, erkannten die Jensen anfangs keinen der selben. Unter Zittern und Ve'.'en erklärte endlich der Müller, zwei der Räuber hätten Brand und Aull ähnlich gesehen. Der Jury verurtheilte sie zum Tode. Die drei übrigen wurden freige [...]
[...] Vor dem peinlichen Gerichtshof deS Rhein- und Mosel-De partements, an welchen die Sacke verwiesen ward, erkannten mehrere der Jeugen, unter ander» der Mraire, welcher von der einsamen Mühle weggezogen war, die beiden Angeklag ten bestimmt und fest. Sie Hakren die Rotte geführt, und ihr, [...]
[...] Frage, warum sie in Kcln nicht dieselbe Aussage abgegeben hat, ten, erklärten sie mit gittern: in dem Audienzsaale des peinlichen Gerichts zu Köln hätten sie unter den Zuschauern Leute erblikt, welche unter den Räu bern gewesen wären, und welche ihnen mit Feuer und [...]
Morgenblatt für gebildete Leser (Morgenblatt für gebildete Stände)11.08.1840
  • Datum
    Dienstag, 11. August 1840
  • Erschienen
    Stuttgart; München
  • Verbreitungsort(e)
    Stuttgart; Tübingen; München
Anzahl der Treffer: 8
[...] Und ſah, wie ſie ſich ſchunden, Im Nebel ſtehn die Höhn. Die armen Bäuerlein. Der Müller hat ſeit lange Nach Mühl' und Dämmen nicht geſehn, Nimmt Einer eine Labe, Die Flühluft macht ihm bange: [...]
[...] So iſt's vor'm Sonntag mit uns aus, Dann reißt die wilde Emme Mir Mühle weg und Haus.“ [...]
[...] Und hält ſie nicht, ſo fahre Viel lieber Mühl' und Haus dahin, Als daß ſie dich am Haare Mir in die Grube ziehn!““ [...]
[...] Rings offen ſprüzen hoch herein. Nur heute laßt uns ſchwellen, Die Mühl' iſt dein wie mein!“ [...]
[...] dieſer Gulanie entſchieden hübſcher als in Petersburg. Ueberall weit friſchere Geſichter, weit fröhlichere Mädchen. Es fehlt hier das finniſche Element unter den Weibern, das in Petersburg ſo bedeutend vorwiegt. Die echtruſſi ſchen Züge zeigen ſich in dem reinruſſiſchen Moskau am [...]
[...] ohne daß nicht zum wenigſten ein neues Sonnabend- oder Sonntagsblatt erſchiene. Am raſcheſten iſt natürlich der Wechſel in der ſogenannten cheap literature, d. h. unter den Wochenblättern, von denen das Stück nicht über zwei Pence koſtet. Im Augenblick gibt es 96 Blätter der Art, und [...]
[...] ſtein aufgelagert; allein durch die obere Sandſchicht ſtößt man bald auf Lettenboden, der kein Waſſer durchläßt, in welchem die Sohle des Kanals auch meiſt liegt, und unter dem ſich der mit quellreichen Adern durchzogene Kalk gewölpt lich nahe vorfindet; ſo daß auf der Strecke von Nürnberg [...]
[...] daß es, von unſichtigen Männern längſt eingeſehen, gewiß zu Stande kommen wird. Nur bleibt zu wünſchen, daß der Unternehmungsgeiſt ſich unter uns etwas raſcher und kräfti ger entfalten möge. – Ein andermal von unſern Umgebungen und unſerer Geſelligkeit. [...]
Neckar-Zeitung03.07.1827
  • Datum
    Dienstag, 03. Juli 1827
  • Erschienen
    Stuttgart
  • Verbreitungsort(e)
    Stuttgart
Anzahl der Treffer: 10
[...] die zu Figueras erſchoſſen wurden, beſtanden vor der Execution darauf, ſie ſehen von Perſonen verführt wor den, die ſie benannten, und die frei unter dem Schutz der Behörden in derſelben Stadt umhergingen. An die ſem Tage mußte die franzöſiſche Garniſon in ihren Ca [...]
[...] der ſagte aus, daß der Paſcha dieſes Landes eine ſehr beträchtliche Seerüſtung vorbereitet, die aus 65 Kriegs ſchiffen beſtehen ſoll, unter denen man zwei Linienſchiffe, und mehrere große Fregatten zählt. Die Schiffe, welche der G oëherr nach Alexandrien geſchickt hat, um auf [...]
[...] - j die conſtitutionellen Principien ? Man ur der erſte Grundſatz den wir aufgeſtellt hatten, iſt Folgender: „Bei der Ordnung der Dinge unter jeſher wir ſtehen, gibt es nur zwei unverletzliche Ge enſtände: 1) Der König, weil der König und der [...]
[...] unter den Angriffen ſeiner Gegner eine immer feſtere Stellung. Gerade durch das Amendement der Getrei debill und jenen ſcheinbaren Sieg haben ſie ſich den [...]
[...] habe Befehl von Mehemed, Alles anzuwerben, was nach Aegypten gehen will; er hat verſchiedenen Per ſonen Anträge gemacht, unter andern einem jungen Arzt aus unſerer Stadt, der ſie angenommen haben ſoll. Dieſen Abend ſoll ſich das Griechen-Comité in Marſeille [...]
[...] empfanden den böchſten Unwillen über die Braunſchweig'ſche Erklärung vom 6. Mai dieſes Jahrs. Laut haben wir unter uns dieſen Unwillen geäußert, allein öffentlich hier oder in andern Blättern uns auszuſprechen, hielten wir für vorlaut und anmaßend, denn wir erwarteten mit Beſtimmtheit [...]
[...] Mühe.] Einem Beſchluß des Stadtraths und Bürger-Aus ſchuſſes gemäß, welcher die böhere Genehmigung erhalten bat, wird die hieſige Stadt-Mühle am Donnerſtag dn 9. Auguſt d. J. im öffentlichen Aufſtreich verkauft werden. Die Baulichkeiten, welche dazu gehören, ſind nebſt dem Mühlwöhr im beſten Zuſtand, [...]
[...] 8, Mahlgänge eingerichtet ſind: Eine Pferde-Stallung, eine Rind vieh-Stallung, mehrere Schwein- und Geflügel Ställe nebſt einem geräumigen Hof. Mit dieſer Mühle wird zugleich eine darleben liegende Inſel von ungefähr 2 Morgen, das ſogenannte Mühl grün, verkauft, welche dem Käufer vermög ihrer Lage die ſchönſte [...]
[...] grün, verkauft, welche dem Käufer vermög ihrer Lage die ſchönſte Gelegenheit zur Erweiterung der Waſſerwerke darbietet. Die Kaufs Liebhaber, welche die Mühle jeden Tag einſehen und die Verkaufs Bedingungen bei der Stadtpfleg vernehmen können, werden eingeladen, ſich an erwähntem Tag Vormittags 10 Uhr, [...]
[...] T51] Stuttgart. . [Neue Schrift. Bei den Unter Ä iſt ſo eben erſchienen und in allen Buchhandlungen zu haben: [...]
Morgenblatt für gebildete Leser (Morgenblatt für gebildete Stände)02.04.1846
  • Datum
    Donnerstag, 02. April 1846
  • Erschienen
    Stuttgart; München
  • Verbreitungsort(e)
    Stuttgart; Tübingen; München
Anzahl der Treffer: 10
[...] Männer zur romantiſchen Schule in ſtrengſter Färbung gehören, daß ſie alſo nur als erceptionelle Erſcheinun gen zu betrachten ſind. Unter allen Richtungen und gemeinſamen Erhebungen in der Geſchichte unſerer Dichtung hat keine tiefere und ernſtere poetiſche In [...]
[...] Die poetiſche Eriſtenz iſt eine leichte, das Schriftſteller thum ein weites Gebiet geworden, keine Wurzelfaſer ſchlägt tief ein, ſie ziehen ſich unter dem Sandboden hin und darum reißt ſie das Wehen der Zeit ſo leicht wieder aus ihrem Boden, um andere Eriſtenzen an [...]
[...] meinem großen Aergerniß zum Conſtitutionsplatze um getauft hat, die aber dem Volke noch immer aus ſchließlich unter ihrem arabiſchen Namen bekannt iſt, die Vivarambla war durch gewaltige Zurüſtungen zum Hauptſchauplatze der Feier hergerichtet. Heilige und [...]
[...] Zu den poetiſchen Inſchriften auf der Vivaram bla, deren ich vorhin erwähnte, hat die Muſe Zorilla's, eines der begabteſten unter den Dichtern des heutigen Spaniens, reichlich beigeſteuert. Es wundert mich zu ſehen, daß die Verſe Zorilla's, deren Stoff ein reli [...]
[...] Die heutige Frohnleichnamsprozeſſion blieb unter meiner Erwartung. Der ganze Aufzug hatte etwas Aermliches, und man ſah es ihm leicht an, daß die [...]
[...] der allerdings intereſſanten und ſpannenden Nebenbuhlerſchaft des Direktors vom Thaliatheater mit der jetzigen Direktion (Mühling und Cornet). Von beiden Seiten traten, theils mit, theils ohne Wiſſen der Concurrenten, in den hieſigen und aus [...]
[...] burgs, leidenſchaftliche Vertheidiger der Herrn Maurice und Schneider (in Berlin), ſo wie Gegner der Vereinigung beider Theater unter Einer Direktion (Maurice) auf. Inzwiſchen hatte Maurice im Comité der Aktionäre des Stadttheaters einige entſchiedene einflußreiche Vertreter, welche, wie es heißt, ſo [...]
[...] dieſem Tage eine Verſammlung der Aktionäre des Stadttheaters in Streits Hotel ſtatt, und erhielten Maurice und Schneider bei der Wahl 76, Mühling und Baiſon 43, Wurda und Gloy 10 Stimmen, worauf der vorſitzende Bürgermeiſter, Dr. Dam mert, erklärte, das Comité werde mit den erſtgenannten Herren [...]
[...] Stadttheaters, betrachtete die Direktion gleichfalls wohl als das endliche Ziel ſeiner langen Künſtlerlaufbahn. Die Combination Mühling-Baiſon, obwohl ſie die Oper nicht vertritt (was indeß bei Maurice-Schneider auch nur unvollkommen geſchieht), hatte wegen der großen Beliebtheit Baiſons ſchnell Zuſtimmung er [...]
[...] gerufen und beglückwünſcht, ſpäter ihm auch ein Ständchen gebracht, während einige Abende ſpäter, bei einer meiſterhaften Darſtellung des Hamlet im Stadttheater, Baiſon und Mühling gerufen wurden, mit dem Wunſche, daß ſie die Direktion fort führen möchten. – Was nun die Perſönlichkeit und Fähigkeit [...]
Suche einschränken