Volltextsuche ändern

29 Treffer
Suchbegriff: Wildenberg

Über die Volltextsuche können Sie mit einem oder mehreren Begriffen den Gesamtbestand der digitalisierten Zeitungen durchsuchen.

Hier können Sie gezielt in einem oder mehreren Zeitungsunternehmen bzw. Zeitungstiteln suchen, tagesgenau nach Zeitungsausgaben recherchieren oder auf bestimmte Zeiträume eingrenzen. Auch Erscheinungs- und Verbreitungsorte der Zeitungen können in die Suche mit einbezogen werden. Detaillierte Hinweise zur Suche.

Datum

Für Der gerade Weg/Illustrierter Sonntag haben Sie die Möglichkeit, auf Ebene der Zeitungsartikel in Überschriften oder Artikeltexten zu suchen.


Allgemeine Zeitung08.11.1866
  • Datum
    Donnerstag, 08. November 1866
  • Erschienen
    München
  • Verbreitungsort(e)
    Tübingen; Stuttgart; Ulm; Augsburg; München
Anzahl der Treffer: 8
[...] Wer hat I« große Feuer je Hier gesehn zu Wilkenberg?'' Hiernach hatte Wolfram in Wildenberg wenigstens dauernden Aufenthalt genommen, weil er sonst nicht so hätte singen können. Da dieses Wilkenberg von dem Dichter als arm bezeichnet wird, und [...]
[...] „Daheim in meinem eignen Hau? V. ! Freut auch sich selteu eine Mau»,- so schließen wir Wohl mit Recht daß Wolfram in Wildenberg nicht bloß dauernden Aufenthalt, sondern seine ständige Wohnung, sein Haus und *) Und -eine Anmerkung Gimrock« zu obigem Ber«: „der Dichter könnte unter [...]
[...] dauernden Aufenthalt, sondern seine ständige Wohnung, sein Haus und *) Und -eine Anmerkung Gimrock« zu obigem Ber«: „der Dichter könnte unter Wildenberg sein« eigene Burg mein«»," hat wohl auch deu Hru. Verfasser diese» Artikel« j« weiterer Verfolgung de» Sedaxkev» veranlaßt. Burgen ' l Namen« gäbe« übrigen« mehrere, vudSanMarte (II, 3ISdn altern [...]
[...] Schloß, d. h. seine Burg oder, mit seinm Worten zu reden, fein Daheim gehabt hat. Es fragt sich also nur: Wo ist dieses Wildenberg zu finden? Da uns Wolfram wiederholt sagt daß er der adeligen Familie Eschmbach an« gehöre, so wird Wildenberg in der Nähe Eschenbachs, oder doch nicht weit [...]
[...] von Johann Georg Vetter, worin Wilkenbergs S. 107 in folgender Weise gedacht ift : .Wildenberge», ei» Wehler, darinnen finden sich vier Kaftenamt»Gun« zenhausische, ein Lmdersheimifch nach Muhr gehöriger Unterthan und ein Hirtenhaus, find nach Muhr gepfarrt und den Zehe»den dem Hrn. v. Len« [...]
[...] gehörig, vorkommt, welch' letzterer auf die Ehre Wolftams Wohn » und Aufenthaltsort gewesen zu sehn keinen Anspruch machen kann, so dürste Wildenberg (Wehlenberg) als Heimath und Sitz unserS Söngerö um so bestimmter nachgewiesen sehn, als alle Umstände die wir von seiner Stam» mesangehörigkeit und von seiner Umgebung aus seinen Werken entnehmen [...]
[...] Donau gelegen, wirklich die von ihm selbst angegebene eigentliche Heimath des großen Dichters gewesen. Die Lage von Wildenberge» überhaupt ist eine prächtige. Die Ferneine der schönsten im Altmühlthal, nur rückwärts gegen den .Sand" ficht (die Gegend um Nürnberg, Roth und Weissenburg) durch die nahen Wal düngen und Berge unterbrochen. [...]
[...] des ritterlichen Minnesingers, und enthüllt am 1 Mai 1860 — in Eschen bach besuchen, es ja nicht unterlassen dem einstigen Sitz des großen beut» schen Dichters auf Wehlenberg (Wildenberge») einige Aufmerksamkeit zu schenken, der kurze Weg von der Eisenbahnstation Altenmuhr dorthin wird sie gewiß niemals gereuen, und stets eine «»genehme Erinnerung in ihnen [...]
Literaturblatt (Morgenblatt für gebildete Stände)Literaturblatt 03.10.1855
  • Datum
    Mittwoch, 03. Oktober 1855
  • Erschienen
    Stuttgart
  • Verbreitungsort(e)
    Stuttgart
Anzahl der Treffer: 1
[...] abwartete: das alte Wort ſey wahr, daß man zur Schlacht auch die Ankunft eines einzigen unſcheinbaren Mannes abwarten müſſe. Ebran von Wildenberg erzählt bei Oefele (Scr. rer. boic. I, 306): „Des großen ſtraits auf Kunig Ludwigs taile was ain oberiſter Hauptmann, [...]
Literaturblatt (Morgenblatt für gebildete Stände)Literaturblatt 06.09.1862
  • Datum
    Samstag, 06. September 1862
  • Erschienen
    Stuttgart
  • Verbreitungsort(e)
    Stuttgart
Anzahl der Treffer: 1
[...] blicken läßt, er nennt einen Grafen von Wertheim, mit dem er in beſonders freundlichen Beziehungen ge ſtanden, er kennt die Burgen zu Wildenberg und Aben berg, er weiß von dem luſtigen Leben zu Trüdingen und vom rüſtigen Treiben der Kaufmannsfrauen zu [...]
Morgenblatt für gebildete Leser (Morgenblatt für gebildete Stände)29.12.1846
  • Datum
    Dienstag, 29. Dezember 1846
  • Erschienen
    Stuttgart; München
  • Verbreitungsort(e)
    Stuttgart; Tübingen; München
Anzahl der Treffer: 1
[...] deine Tochter?“ fragte der Domherr; der Greis richtete ſich ſtolz auf und antworte: „Ich bin Ambroſius Frei herr Planta von Wildenberg, aus dem Hauſe der Erbſchenken des Hochſtiftes Chur.“ – „Oho, oho, gemach! – Das wird nicht ſeyn! – Das alte Man [...]
Neckar-Zeitung11.01.1823
  • Datum
    Samstag, 11. Januar 1823
  • Erschienen
    Stuttgart
  • Verbreitungsort(e)
    Stuttgart
Anzahl der Treffer: 1
[...] Einladung zur Theilnahme an das Publikum, beide von dem Pfarrer und Profeſſor Maurer als Vorſtand und dem Rathsſchreiber Hrn. Ringk von Wildenberg als erſtem Aktuar unterzeichnet, bekannt gemacht. Die Mit glieder zahlen bei der Aufnahme und hernach halbjähr [...]
Allgemeine ZeitungBeilage vom 11.08.1899
  • Datum
    Freitag, 11. August 1899
  • Erschienen
    München
  • Verbreitungsort(e)
    Tübingen; Stuttgart; Ulm; Augsburg; München
Anzahl der Treffer: 1
[...] ragende finden sollen. Der Sekretär Prof. v. Hei gel beantragte Herausder bayerischen Lnndeschroniken aus dem 15. gäbe und 16. Jahrhundert, deren Verfasser gemeinhin als die Vorläufer Aveutins bezeichnet werden. Andreas von RegensEbran von Wildenberg, Veit Arnpeck, Ulrich Fueterer bürg, u.A. Es wurde beschlossen, die beiden Anträge in der Weise zu vereinigen, daß auch die bayerischen Chroniken in die geplante [...]
Allgemeine ZeitungBeilage vom 19.11.1902
  • Datum
    Mittwoch, 19. November 1902
  • Erschienen
    München
  • Verbreitungsort(e)
    Tübingen; Stuttgart; Ulm; Augsburg; München
Anzahl der Treffer: 1
[...] A. Kalthoff: Das Ehristusproblem. Grundproblem zu einer Sozialtheologie. Leipzig, E. Tiederichs 1902. 88 Selten. — H. Karlsen: Marianne Wildenberg. NoDresden, E. Pierson 1902. 301: Seiten. — M. man. K r e tz e r : Der wandernde Thaler. Märchendichtung. LeipB. Elischer 1902. 172 S. — E. K r u l l : Neue Methode zlg, zur Hellung , der Tuberkulose, der chronischen Nephritis und [...]
Allgemeine ZeitungBeilage vom 11.10.1904
  • Datum
    Dienstag, 11. Oktober 1904
  • Erschienen
    München
  • Verbreitungsort(e)
    Tübingen; Stuttgart; Ulm; Augsburg; München
Anzahl der Treffer: 1
[...] Der Leiter , der Ch r o n i k e n a b t e i l u n g, der ständige Sekretär, konnte berichten, dnß für die bayeriChronik des Hans Ebran von 'Wildenberg das Manuskript sche von Professor Dr. Friedrich Roth in München völlig, das der Chronik des Ulrich Fuetrer von Professor Dr. S p i l l e r in [...]
Allgemeine ZeitungBeilage vom 24.10.1905
  • Datum
    Dienstag, 24. Oktober 1905
  • Erschienen
    München
  • Verbreitungsort(e)
    Tübingen; Stuttgart; Ulm; Augsburg; München
Anzahl der Treffer: 1
[...] mußte. Es empfahl sich also, die von Professor Roth in München bearbeitete, druckfertig vorliegende Chronik bcs Ritters Hans Ebran von Wildenberg getrennt als Halbband erscheinen zu lassen. Mrt dem Druck 'des Fuetrer kann vernoch im laufenden Jahre begonnen werden. Auch die mutlich Gearbeitung der Chroniken des Veit Arnpeck durch BibliothekLeidjnger in München lst so weit fortgeschritten, daß [...]
Allgemeine ZeitungBeilage vom 26.08.1903
  • Datum
    Mittwoch, 26. August 1903
  • Erschienen
    München
  • Verbreitungsort(e)
    Tübingen; Stuttgart; Ulm; Augsburg; München
Anzahl der Treffer: 1
[...] „Quellen und Erörterungen" zunächst zum Abdruck kom- Menden Werke der Weg geebnet, so daß man sich der HoffHmgeben kann, in Kürze auch die Chroniken Ebrans uung von Wildenberg und Füetrers, für deren Bearbeitung, Roth und spiller gewonnen sind, in einer dem Stande moderner Wissenschaft entsprechenden Gestalt begrüßen zu können. [...]