Volltextsuche ändern

11724 Treffer
Suchbegriff: Winkel

Über die Volltextsuche können Sie mit einem oder mehreren Begriffen den Gesamtbestand der digitalisierten Zeitungen durchsuchen.

Hier können Sie gezielt in einem oder mehreren Zeitungsunternehmen bzw. Zeitungstiteln suchen, tagesgenau nach Zeitungsausgaben recherchieren oder auf bestimmte Zeiträume eingrenzen. Auch Erscheinungs- und Verbreitungsorte der Zeitungen können in die Suche mit einbezogen werden. Detaillierte Hinweise zur Suche.

Datum

Für Der gerade Weg/Illustrierter Sonntag haben Sie die Möglichkeit, auf Ebene der Zeitungsartikel in Überschriften oder Artikeltexten zu suchen.


Morgenblatt für gebildete Stände04.01.1837
  • Datum
    Mittwoch, 04. Januar 1837
  • Erschienen
    Stuttgart; Tübingen
  • Verbreitungsort(e)
    Stuttgart; Tübingen
Anzahl der Treffer: 6
[...] Die ſüddeutſchen Dichter, welche im ſchwäbiſchen Winkel ſitzen. – [...]
[...] -Die Schwaben im Winkel. [...]
[...] Kommt her, die ihr mit feinen Witzen, Mit Nadelſpitzen euch bewehrt! Die Schwaben, „die im Winkel ſitzen,“ Erwarten euch am frommen Herd! [...]
[...] Kennt ihr auch wohl den ſchnöden Winkel, Das düſtre Haus, das uns umzirkt? – Smaragdnes Weinlaub, goldner Dinkel [...]
[...] Aus dieſem Winkel ſchritt auch Hegel, Verdeckter Blöße ſtolzer Schild, Von deſſen Blut manch dürft'ger Egel, [...]
[...] So mag, wer will, im Sumpfe ſpritzen Bei aller Fröſche grüner Brut; Wir Schwaben, „die im Winkel ſitzen,“ Wir tauchen uns in reine Fluth; [...]
Morgenblatt für gebildete StändeLiteratur-Blatt 28.07.1820
  • Datum
    Freitag, 28. Juli 1820
  • Erschienen
    Stuttgart; Tübingen
  • Verbreitungsort(e)
    Stuttgart; Tübingen
Anzahl der Treffer: 4
[...] ben vom Mittelpunkte der Erde aus obſervire, ſo werden Beyder Geſichtslinien am Mittelpunkte des Mondes ſchon einen ziemlich beträchtlichen Winkel (beyläufig von Einem Grade) einſchließen; und dieſer Winkel heißt des Mondes Horizontal-Parallare. Nun kann ſich zwar kein Be [...]
[...] eine ähnliche Beobachtung anſtellen, ſo werden auch ſie ei nen Winkel ihrer, nach dem Mittelpunkte des Geſtirns füh renden Geſichtslinien (die Höhen - Paralla re) beobach ten; und aus der Höhenparallare läßt ſich die Horizontal [...]
[...] körpers, wie aus der vorgeſchriebenen Zeichnung ſogleich erhellt, indem man im entſtehenden rechtwinklichen Drey ecke, außer dem rechten Winkel, auch einen zweyten Winkel, nämlich eben die Horizontalparallare, und eine der Catheten (den Erdradius) kennt, und alſo, nach bekannten trigonome [...]
[...] den, von beyden eingeſchloſſenen Winkel – Horizontalpa [...]
Wochenblatt für Land- und Forstwirthschaft09.08.1862
  • Datum
    Samstag, 09. August 1862
  • Erschienen
    Stuttgart
  • Verbreitungsort(e)
    Stuttgart
Anzahl der Treffer: 5
[...] Das wichtigſte unter den wetterverkündenden Thieren iſt die Spinne, ſowohl die allbekannte Kreuzſpinne, als die Winkelſpinne, welche in die Winkel zwiſchen 2 Wänden ihr dreieckiges Neſt baut. Obgleich die letzt genannte dem, der ſie ſtudirt, die genaueſten Witterungs [...]
[...] vom Mittelpunkte ausgehenden ſtrahlenden, Verbindungs fäden, wovon einer doppelt iſt und bis zu der Fenſter ecke oder in ſonſt einen Winkel führt. In dieſer Ecke ſitzt die Spinne bei ſchlechtem Wetter. Bei gutem Wetter aber begibt ſie ſich mitten in ihr Netz, um dem [...]
[...] gefühl für das Wetter. Wenn es morgen ſchlechtes, windiges und regneriſches Wetter geben wird, geht ſie heute ſchon in ihr Neſt, ihren Winkel zurück. Wenn es aber morgen ſchönes Wetter geben wird, fängt ſie heute, ſelbſt bei Regen, ſchon an, ihr Netz zu unter [...]
[...] Wer die Kreuzſpinne noch genauer ſtudirt, kann aus der Art, wie ſie im Mittelpunkte des Netzes ſitzt und die Beine ſtreckt, und wie ſie in ihrem Winkel ſitzt, noch fernere Abänderungen des Wetters erkennen. Denn wenn ſie im Winkel die Beine gegen die Wand [...]
[...] umgekehrt und legt die Beine auf ihre Lauffäden, ſo wird das ſchlechte Wetter nicht lange anhalten. Geht die Spinne bei Regenwetter aus ihrem Winkel einen Schritt hervor und legt 2 Füße auf die 2 Leitfäden, die zum Mittelpunkte des Gewebes führen, ſo iſt Hoff [...]
Eisenbahn-Zeitung13.09.1849
  • Datum
    Donnerstag, 13. September 1849
  • Erschienen
    Stuttgart
  • Verbreitungsort(e)
    Stuttgart; Braunschweig
Anzahl der Treffer: 10
[...] gemeinſchaftlichen Tangirungspunkten A, A“, g der Reibungswinkel für das Material der Radreife auf dem Material der Schienen, alſo der Winkel, für welchen tang p = f iſt, ſobald f den Rei bungskoeffizienten für die genannten beiden Materialien darſtellt. (Im Mittel p = 16%", tang p = f= 0.3). [...]
[...] nach außen äußert, ſo klein als möglich wird. Dieſe Linien CA und C“ A“ können aber mit den Normalen BA und B“ A“ feinen größeren, als den Rei bungswinkel g einſchließen. Es wird alſo Winkel CA B = CA“ B“ = g ſeyn. Da man nach den Dimenſionen des Wagens und des Schienengeleiſes die Punkte A, A“, ſowie die Krümmung der Schienenköpfe in dieſen Punkten, und [...]
[...] B A zu liegen kommen. Nach dem Prinzipe vom kleinſten Widerſtande werden ſich die Widerſtands linien CD, C. D“ ſtets ſo ſteil als möglich ſtellen. Es wird alſo der Winkel CAB, da er größer als der Reibungswinkel p nicht werden kann, dieſem Win kel ſtets gleich bleiben, wogegen der Winkel C“ A“ B“ fl einer iſt als g. [...]
[...] kel ſtets gleich bleiben, wogegen der Winkel C“ A“ B“ fl einer iſt als g. Sobald die äußerſte Grenzlage, bei welcher Gleichgewicht noch möglich iſt, erreicht wird, muß auch der letztere Winkel CA“ B“ = y werden. Bei einer Ueberſchreitung der ebengenannten Grenzlage würde zwar der Winkel CA B = q bleiben, dagegen C“ A“ B“ größer als g werden. Unter ſolchen [...]
[...] jederzeit ermittelt werden. Es muß für dieſe Lage die Widerſtandslinie CA unterhalb der Normalen BA, dagegen die Widerſtandslinie C“ A“ oberhalb der Normalen B“ A“ liegen, außerdem muß Winkel CA B = Cº A“ B“ = g. ſeyn, und endlich müſſen die Verlängerungen C D und C“ D jener beiden Wi derſtandslinien ſich in ein und demſelben Punkte D der durch den Schwerpunkt [...]
[...] C“ D ſind alsdann ſo zu ziehen, daß ſie beide rechts von den Normalen AB, A“ B“ liegen, mit denſelben gleiche Winkel C AB = Cº A“ B“ einſchließen und ſich in einem Punkte D der durch den Schwerpunkt gelegten Vertikale treffen.) Macht man D E = SW = W = dem Gewichte des Wagens und zerlegt [...]
[...] Es ſeyen A, A“ die Stützpunkte für die äußerſte Grenzſtellung eines ruhen den Wagens, wobei der Punkt D die bekannte Bedeutung hat. In dieſer Stel lung iſt Winkel CA B = Cº A“ B“ = dem Reibungswinkel p. Angenommen, der Punkt D liege unter dem Schwerpunkte S des Wagens. Alsdann trifft die Richtung der Reſultante S P die Linie CD in einem dies [...]
[...] bleiben. Derſelbe wird ſich aber nicht von rechts nach links, ſondern von links nach rechts, alſo mehr in das Geleis hinein bewegen, indem der Punkt E in der Linie SL hinaufrückt (weil ſonſt der Winkel FA“ B“ nur noch größer werden würde). - Es gibt alſo für den Fall, daß der Punkt D unterhalb des Schwerpunk [...]
[...] Stande ſeyn, den Wagen aus derjenigen Stellung zu bringen, welche er als dann angenommen hat, indem ſich, wenn z. B. D zugleich Schwerpunkt wäre, eine jede Reſultante P, wenn ihre Richtung nur in dem Winkel ADA“ liegt, ſich auf die beiden Punkte A, A nach der Richtung DA, DA zerlegen läßt. Erſt wenn die Zentrifugalkraft ſo groß werden ſollte, daß die Richtung s 1 der [...]
[...] Die früheren Keſſel wurden zwar beibehalten, aber umgelegt, und dabei die Züge weiter gemacht; die Roſtſtäbe, die anfänglich 1%“ ſtark waren, wurden durch ",“ ſtarke erſetzt und unter ſtärkerem Winkel gelegt, der Querſchnitt der Eſſe wurde von 9 auf 25 Quadratfuß vergrößert und dadurch der früher todte Zug ſo erhöht, daß man klare Kohlen brennen konnte. Die Keſſel liegen auf [...]
Wochenblatt für Land- und Forstwirthschaft04.05.1872
  • Datum
    Samstag, 04. Mai 1872
  • Erschienen
    Stuttgart
  • Verbreitungsort(e)
    Stuttgart
Anzahl der Treffer: 7
[...] ſpaliere an den Häuſern im Wege ſtehen. Mit der Wahl einer beſſeren und zweckmäßigeren Erziehungsart nach dem Winkel- oder Thomeryſchnitt fallen all dieſe Unzuträglichkeiten weg. – Dieſe Er ziehungsart allgemein unter dem Namen Winkelſchnitt [...]
[...] fallen all dieſe Unzuträglichkeiten weg. – Dieſe Er ziehungsart allgemein unter dem Namen Winkelſchnitt bekannt, weil die Schenkel ſtets in rechtem Winkel vom Hauptſtamm abgebogen werden, wurde bei der großartigen Spalierzucht in Thomery bei Paris [...]
[...] auf Ruthen, an denen die oberen Augen in un günſtigen Spätſommern oft nicht gehörig ausreifen. Um den Unterſchied dieſes Winkel- oder Zapfen ſchnitts auch für den Laien deutlicher zu machen, dürfte es zweckmäßig ſeyn, zuvor die gewöhnliche [...]
[...] tragen, wie in den erſten Jahren. Die Erziehung und jährliche Behandlung dieſes Rebſpaliers nach dem Winkel- oder Zapfenſchnitt ſoll nun in Nachfolgendem gezeigt werden. Es wird hiebei keineswegs beanſprucht, etwas weſentlich Neues [...]
[...] Wie ſchon oben erwähnt, handelt es ſich bei der Bekleidung eines Gebäudes mit einer nach dem Winkel-, Thomery- oder Zapfenſchnitt erzogenen Rebe einfach darum, den aufrechten Stamm und ſeine horizontalen Seitenäſte ſtets der Form des Gebäudes [...]
[...] Auge, das auf der Höhe des zu bildenden Arms oder etwas darunter ſitzt, nach der dem Auge ent gegengeſetzten Seite im rechten Winkel ab, worauf im folgenden Sommer dieſes Auge einen ſtarken Trieb entwickeln wird, welchen man leicht anheftet [...]
[...] noch weiter zurückgeſchnitten werden müſſen und in der Zwiſchenzeit dem Stocke nur Kraft entziehen und ihn unnöthig beſchatten. Die Winkel- oder Seiten triebe, welche auf dieſes Einkürzen hervorbrechen, werden, da ſie zur Beſchattung der noch nicht rei [...]
Wochenblatt für Land- und ForstwirthschaftBeilage 007 1850
  • Datum
    Dienstag, 01. Januar 1850
  • Erschienen
    Stuttgart
  • Verbreitungsort(e)
    Stuttgart
Anzahl der Treffer: 5
[...] und damit die Kartoffelreihen fortwährend in einer winkelrechten Lage bleiben, gebraucht man zwei hölzerne Winkel, an welchen eine ſenkrecht ſtehende Handhabe angebracht iſt, wie ſie bei ſtehende Figur zeigt; ab c bildet einen rechten [...]
[...] g/---“ - Winkel, von welchem ab der eine und bc der andere Schenkel iſt; der Schenkel a biſt 16 Zoll lang und ſomit beträgt die Entfernung der Füße [...]
[...] deſſen Länge unbeſtimmt iſt, wird immer ſo ge halten, daß er die Kette deckt, damit dieſe einen rechten Winkel mit abbilde. Fängt man nun an, nach der Kette ein be ſtimmtes Ackerfeld auszupflanzen, welches beiſte [...]
[...] fundene ſenkrechte Linie bd vermittelſt kleiner Büſche ausgeſteckt. Es kann dann ſo der eine hölzerne Winkel auf der Linie a e und der andere auf bd mit Sicherheit weiter geſchlagen werden und die Kartoffelſtöcke kommen in der Richtung von a e und [...]
[...] außer den angeführten werden noch erfordert zwei Männer, von welchen je einer an ein Ende der Kette geſtellt wird, um die hölzernen Winkel, auf welche die Kette aufgeſchoben iſt und damit dieſe ſelbſt zu verſetzen; zwei weitere Männer haben die [...]
Eisenbahn-Zeitung17.01.1847
  • Datum
    Sonntag, 17. Januar 1847
  • Erschienen
    Stuttgart
  • Verbreitungsort(e)
    Stuttgart; Braunschweig
Anzahl der Treffer: 8
[...] genheit hatte, unterziehen zu dürfen. Soll ein Kreisbogen mittelſt des Winkelmeß-Inſtruments abgeſteckt wer den, ſo handelt es ſich vor Allem darum, den Winkel in der Natur zu be zeichnen, welcher bei gegebenem Radius und gegebener Bogenlänge von der Tangente des Anfangspunktes und der Sehne gebildet wird. Dieſen Win [...]
[...] F>. > ---...--***" -“ 1800 – In Fig. 1 iſt der Winkel x = x“ = –z * = 90° – #, x = 90° – X“ = #. [...]
[...] Es ergibt ſich alſo der in Frage ſtehende Winkel =% des vorgeſchriebe nen Zentrumwinkels. Setzt man nun den Radius und die Bogenlänge als bekannt voraus und [...]
[...] 50. 180 « = FTTFöö= 2" 51 54“. Hat man den Winkel a berechnet, ſo iſt die Hälfte deſſelben der Winkel, welcher zur Konſtrukzion eines Kreisbogens mittelſt des Winkelmeß-Inſtru ments erforderlich iſt. [...]
[...] -----Iſt (Fig. 2) ac die Sehne = s für den Winkel a, ſo ergibt ſich [...]
[...] auf dreht man das Fernrohr um 90°, bezeichnet in einiger Entfernung einen Punkt, welcher die Richtung der Tangente angibt und dreht dann das Fern rohr um den für /, a gefundenen Winkel, in unſerem Falle um 1" 25 57“ herum. Die Länge der Sehne (hier gleich dem Bogen zu nehmen) wird von dem Punkte aus gemeſſen, über welchem ſich das Inſtrument befindet. Je [...]
[...] Man meſſe zu dem Ende die Entfernung von A bis B, ſie fände ſich z. B. zu 500 Ellen, ſo läßt ſich auch die Lage der Tangente darnach ſehr leicht beſtimmen. Die Bogenlänge 500 ſchließe den Winkel 8 ein, der ſich = 14° 19 12“ ergibt. Der Winkel, welcher durch die Sehne AB und durch die Tangente des Anfangspunktes A gebildet wird, iſt gleich der Hälfte von [...]
[...] ſten vorkommenden Radien die Winkel für die Bogenlängen von 5 zu 5El len berechnen und in Tabellen zuſammenſtellen kann. *) F. A. Birk, [...]
Morgenblatt für gebildete Stände08.06.1833
  • Datum
    Samstag, 08. Juni 1833
  • Erschienen
    Stuttgart; Tübingen
  • Verbreitungsort(e)
    Stuttgart; Tübingen
Anzahl der Treffer: 4
[...] zur rechten Hand liegende Seite ganz ſichtbar, die rechte dagegen großentheils verdeckt ſey, während das Auge des Sitzenden unter einem Winkel von etwa 15° links vom Maler gerichtet, alſo auch der Zeichnung durch die Lage des ganzen Augapfels eine gleiche Richtung des Blickes [...]
[...] gegeben iſt; in dieſem Fall wird an dem Beſchauer, welche Stellung zum Gemälde er auch nehme, das Porträt ſtets unter jenem Winkel von 159 an der linken Seite vorüberſe ben, und während er im Halbkreiſe um das Porträt gebt, der Blick und das ganze Geſicht, unter demſelben Winkel ab [...]
[...] Enſemble rechts, und in einer aufwärts gehenden Rich tung nach der rechten Hand, nicht nach dem Beſchauer hin, liegt nun auch der Winkel der Augenaren. Die Richtigkeit des intereſſanten Erperimentes iſt unläug bar; daraus aber, weil eine andere untere Hälfte denſel [...]
[...] zu finden, und ſelbſt, wenn das eine Auge durch die Naſe verdeckt iſt, aus der normalen Lage des andern den zweiten Schenkel des Winkels zu ergänzen wiſſen. Zu dieſer Beſtimmung dienen uns namentlich das Weiße im Auge und die ſcharf begrenzten Theile der Iris und Pupille. [...]
Morgenblatt für gebildete Stände14.03.1832
  • Datum
    Mittwoch, 14. März 1832
  • Erschienen
    Stuttgart; Tübingen
  • Verbreitungsort(e)
    Stuttgart; Tübingen
Anzahl der Treffer: 5
[...] der Barriere, im Winkel der Eſplanade, wo die Rekruten die erſten Elemente der trefflichen Kunſt, Menſchen zu morden, einſtudiren. Hier zeigt ſich am Auffallendſten, [...]
[...] gel einen andern Weg; der Weg wird gebrochen, die Rich tungen machen (die äußere Lichtlinie und die innere) einen Winkel mit einander. Alle unſere Glasfern röhren oder Brillenteleskope beruhen auf dieſem Geſetz. Der Leſer wird erlauben, es auch ſo auszuſprechen: der [...]
[...] ſtimmte Richtung, die ſich von allen übrigen unterſchei det, wie das einzige gerade von den mancherlei krum men, wie der rechte Winkel von den vielen ſchie fen, wie die Weltgegenden von den Zwiſchenſtellungen, und das Wort des Räthſels iſt nun folgendes: wenn beim [...]
[...] eindringenden ſich verhält, wie die Weltgegenden Oſt und Süd ſich zu einander verhalten, oder noch einfacher, wenn ihre Richtungen einen rechten Winkel mit einander machen, ſo ſind dieſe zwei durch Spiegelung ge ſchiedenen Strahlen vollkommen ähnlich den [...]
[...] oder nach dem rechten Winkel auseinander gehen.) Die Deutſchen nannten es ſpäter das Geſetz der Doppelſpiegelung. (Die Fortſetzung folgt.) [...]
Morgenblatt für gebildete Stände. Kunst-Blatt (Morgenblatt für gebildete Stände)Kunst-Blatt 22.07.1830
  • Datum
    Donnerstag, 22. Juli 1830
  • Erschienen
    Stuttgart; Tübingen
  • Verbreitungsort(e)
    Stuttgart; Tübingen
Anzahl der Treffer: 5
[...] Bildſäulen unmerklich an Größe abzunehmen, und müſſen ſich an beiden Enden mit liegenden Figuren, welche die äußerſten Winkel des Giebelfeldes einnehmen, ſchließen. Dieſe Grundſätze haben die Alten durchgängig bei ihren Giebelgruppen befolgt, wie dieſes aus den alten Ueberlie [...]
[...] nons entnommenen Bildſäulen des Theſeus und des ſoge nannten Jlyſſus. – – Die beiden Söhne im äußern Winkel des Giebels, zur Linken der Mutter, widerſtreben einander in ihren Stellungen; und eine für das Auge höchſt unangenehme Wiederholung zweier ganz gleichförmig [...]
[...] Nach Cockerells Anordnung bleiben ferner die beiden äußerſten Winkel des Giebelfeldes völlig leer. Dieſen Uebelſtand dem Auge gewiſſermaßen zu verbergen, hat Herr Cockerell in ſeinem radirten Blatte die Ecken ſeines [...]
[...] Wäre urſprünglich dieſe Gruppe für einen Giebel beſtimmt geweſen, ſo würde der Künſtler, der ſolche zu bearbeiten gehabt, wegen Ausfüllung der beiden Winkel keineswegs in Verlegenheit gekommen ſeyn, da ihm der Gegenſtand ſelbſt die ſchönſte Gelegenheit dazu an die Hand gab; er [...]
[...] Fall ſehr verſchieden, indem der darin aufgeſtellte Gegen ſtand durchaus keine liegende Figuren zuließ, und Mäo nius nothgedrungen dieſe Winkel mit Flußgottern aus füllen mußte, welche übrigens ſehr gut zum Gegenſtand paſſen, da jenes Wettrennen zwiſchen beiden Flüſſen ge [...]
Suche einschränken